DE1524175B2 - Pruefeinrichtung in elektronischen datenverarbeitungsanlagen - Google Patents
Pruefeinrichtung in elektronischen datenverarbeitungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1524175B2 DE1524175B2 DE19661524175 DE1524175A DE1524175B2 DE 1524175 B2 DE1524175 B2 DE 1524175B2 DE 19661524175 DE19661524175 DE 19661524175 DE 1524175 A DE1524175 A DE 1524175A DE 1524175 B2 DE1524175 B2 DE 1524175B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- output
- circuits
- test
- data processing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/2205—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
- G06F11/2221—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested to test input/output devices or peripheral units
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/26—Functional testing
- G06F11/273—Tester hardware, i.e. output processing circuits
- G06F11/277—Tester hardware, i.e. output processing circuits with comparison between actual response and known fault-free response
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
- G06F11/2294—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing by remote test
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
Description
3 4
F i g. 2 A ein ausführlicheres Blockschaltbild der gen kann. Das über die genannte Eingangssammelleizu
prüfenden Funktionseinheit, tung im Kabel 110 herangeführte binäre Eingangszeile
i g. 2 B ein Impulsdiagramm zur Darstellung der chen enthält ein Rückstellsignal zur Betätigung der
in der Schaltung nach F i g. 2 A verwendeten Signale normalen Rückstellschaltungsanordnung des Ein-
und 5 gangskanals A 104.
F i g. 3 ein Prinzipschaltbild der Steuerkreise. Die Ausgangssignale· des Eingangskanals A 104
werden mittels einer Ausgangssammelleitung 113
Allgemeine Beschreibung überwacht, die an die Wartungssteuerung AVSlA
der Datenflußlogik und Steuerungen angeschlossen
Fig. IA zeigt ein elektronisches Datenverarbei- io ist. Diese überwachten binären Ausgangszeichen
tungssystem. Dieses System dient nur der Veran- werden verglichen mit vorherbestimmten Ausgangsschaulichung;
die Erfindung soll von jedem beliebi- zeichen, die aus einer Tabelle 150 stammen, und
gen elektronischen System benutzt werden können. zwar mittels eines Vergleichers 160. Die Wartungs-Zwar
ist der Eingangskanal A 104 als der Teil des steuerung AiOlA kann die zentrale Verarbeitungselektronischen
Datenverarbeitungssystems gewählt 15 einheit 101 sowohl als Quelle von vorherbestimmten
worden, der geprüft werden soll, aber die Erfindung Ausgangszeichen als auch zu Vergleichszwecken verkann
auch auf jeden anderen Teil des dargestellten wenden, oder es können zusätzliche Bauelemente als
Systems angewendet werden. Das in Fig. IA ge- Teil der Wartungssteuerung AlOlA vorgesehen
zeigte elektronische Datenverarbeitungssystem ent- sein. Das vorherbestimmte binäre Ausgangszeichen
hält Datenflußlogik und Steuerungen 100, bestehend 20 kann auch einer Bedienungsperson graphisch dargeaus
einer zentralen Verarbeitungseinheit 101, War- stellt werden, die dann die Vergleichsoperation matungssteuerungen
A IQlA zum Prüfen des Eingangs- nuell ausführt, um fehlerbehaftete Schaltungen festkanals
A 104, Wartungssteuerungen B 101 B zum zustellen.
Prüfen des Eingangskanals B 106, wenn das ge- Es seien nun kurz die Verfahren besprochen, die
wünscht wird, sowie weitere hier nicht gezeigte War- 25 an der automatisierten Konstruktion elektronischer
tungssteuerungen für weitere zu prüfende Teile des Datenverarbeitungssysteme beteiligt sind, um ihre
Systems. Bei der zentralen Verarbeitungseinheit 101 spezielle Anwendbarkeit auf die Feststellung defekter
kann es sich um ein beliebiges elektronisches All- Schaltungen mittels der Erfindung zu erläutern. Eine
zweck-Datenverarbeitungssytem mit Speicherpro- detaillierte Beschreibung dieser Verfahren findet
gramm handeln. Ein Satz Konsollampen 103 auf 30 man auf den S. 127 bis 140 des »IBM Journal of Redem
Konsol für die Bedienungsperson ist der zentra- search and Development« vom April 1964 (Bd. 8,
len Verarbeitungseinheit 101 zugeordnet, damit der Nr. 2). Die Bausteine des zur Veranschaulichung die-Betrieb
des elektronischen Datenverarbeitungssy- nenden elektronischen Datenverarbeitungssystems
stems visuell überwacht werden kann. sind auf individuelle Schaltungsplatten montierte
Die Datenflußlogik und Steuerungen 100 sind über 35 elektronische Schaltungen. Jede Schaltungsplatte ist
Daten und Steuerkabel 109, 110 und 113 mit dem auswechselbar auf einem größeren Anschlußblock
Eingangskanal A 104 und über das Kabel 112 mit befestigt, der große Gruppen von Schaltungstafeln
Eingangskanal B 106 verbunden. Diese Kabel beste- aufnehmen kann und eine oder mehrere elementare
hen aus mehreren Daten- und Steuerleitungen, die in logische Funktionen ausführt. Bei der Konstruktion
F i g. 1A in durchgehenden Linien dargestellt sind. 4° eines elektronischen Datenverarbeitungssystems be-Solche
Kabel sind schon vorgeschlagen worden. Die zeichnet der Konstrukteur zunächst die elementaren
Eingangssammelleitung für simulierte Daten auf dem logischen Funktionen (z. B. Und, Oder usw.), die nö-Kabel
110 und die Ausgangssammelleitung 113 für tig sind, um die gewünschten Operationen auszufühlogische
Signale sind gestrichelt dargestellt, um da- ren. Bei dieser einstweiligen Konstruktion werden die
durch anzudeuten, daß sie zwischen einer zentralen 45 auszuführenden logischen Funktionen allgemein
Verärbeitungseinheit und den daran angeschlossenen ohne besonderes Eingehen auf die Art und Weise anKanälen
normalerweise nicht vorgesehen sind, son- gedeutet, in der diese Funktionen von den dem Kondern
nur für die Zwecke der hier beschriebenen Er- strukteur als Bausteine zur Verfügung stehenden
findung zusätzlich von vornherein eingebaut sind. Schaltungstafeln ausgeführt werden. Ein typisches
Die Eingabevorrichtung 105 und die Magnetbandein- 50 Beispiel einer solchen logischen Schaltung ist in
heit 107 sind lediglich Beispiele für periphere Vor- Fig. 2A gezeigt und wird nachstehend noch berichtungen,
die mit den Eingangskanälen 104 und schrieben. Danach wird die erste Schaltung des Kon-
106 in Verbindung stehen können, und werden hier strukteurs auf spezielles Koordinatenpapier umgenicht
weiter beschrieben. zeichnet, wodurch jede Funktion einer eigenen Koor-
An Hand der F i g. 1 B wird nun die Verwendung 55 dinate zugeteilt wird. Bedienungspersonen stellen
der in F i g. 1 B gezeigten Einheiten für die Fehler- Lochkarten für jede Koordinate her, die die auszusuche
im einzelnen beschrieben. Eine Folge von bi- führende Funktion identifizieren, und lesen diese
nären Eingangszeichen wird über die Eingangssam- Karten in einen Computer ein. Der Computer ist so
melleitung für simulierte Daten im Kabel 110 aus der programmiert, daß er die Lochkarten liest, die Funk-Wartungssteuerung
AlOlA in die Datenflußlogik 60 tionen den als Bausteine zur Verfügung stehenden
und Steuerungen 100 angeliefert. Die Wartungssteue- Schaltungstafeln zuteilt, Verbindungen zwischen den
rung A 101 A kann diese Zeichen aus manuell betä- Schaltungstafeln angibt und ein neues Schaltbild
tigten Schaltern in der Wartungssteuerung AlOlA druckt. Dieser Schaltplan identifiziert die ausgeführ-
oder auf dem Konsol der Bedienungsperson bilden. ten Funktionen und den physikalischen Ort der
Eine ebenfalls mögliche Quelle für binäre Eingangs- 65 Schaltungstafeln, welche die Elemente zur Ausfühzeichen
ist die zentrale Verarbeitungseinheit 101, die rung solcher Funktionen tragen,
ihrerseits diese Zeichen aus einer zugeordneten Spei- Fig. IA und IB veranschaulichen den Aufbau
eher- oder peripheren Eingabevorrichtung empfan- eines elektronischen Datenverarbeitungssystems, das
5 6
zur Fehlersuche prüfbar ist. Infolge der bei der Kon- 221 vorgesehen, die jeweils beim Vorliegen von ein
struktion des Systems verwendeten Verfahren ist es 1-Bit darstellenden Signalen an ihren Eingängen ein
möglich, die Funktion, die fehlerhaft ist, zu erkennen Ausgangssignal zu einem der Eingänge der Flipflops
und dadurch die diese Funktion ausführende Schal- 209 bis 214 senden. Die Inverterschaltung 222 emptungstafel
zu identifizieren. 5 fängt ein Signal, das entweder ein 0- oder ein 1-Bit
darstellt, und kehrt es in die entgegengesetzte Dar-
Genaue Beschreibung stellung um, die dann dem Rückstelleingang des An-
sprech-Flipflops 211 zugeführt wird. Die Verzöge-
Das in F i g. 1A und 1B allgemein dargestellte Sy- rungsschaltungen 223 bis 226, 242 und 243 verzöstem
wird nun im einzelnen erläutert, um die Wir- io gern die ihren Eingängen zugeführten Signale, um
kungsweise der Erfindung zu veranschaulichen. Der das Auftreten von Konflikten in den in F i g. 2 B ge-Eingangskanal
A 104 ist in F i g. 2 A genauer darge- zeigten Signalen zu verhindern. Der genaue Betrag
stellt, und die Wartungssteuerung A 102 A ist in dieser Verzögerungen ist im allgemeinen nicht kri-F
i g. 3 im einzelnen veranschaulicht. tisch. Kritisch ist er nur dort, wo er in F i g. 2 A und
Eingangskanal A. Fig. 2 A und 2 B zeigen das 15 2 B ausdrücklich angegeben worden ist.
Schaltbild einer als Beispiel dienenden Schaltung zur Nachstehend sei nun die Wirkungsweise der Schal-
Schaltbild einer als Beispiel dienenden Schaltung zur Nachstehend sei nun die Wirkungsweise der Schal-
Ausführung der Funktionen eines Eingangskanals so- tung von Fig.2 A an Hand von Fig. 2B beschriewie
die während des Betriebs in der Schaltung vorlie- ben. Die Und-Schaltung 290 wird in der nachstehend
genden Signale. Die Schaltung soll nur der Veran- erläuterten Weise wirksam gemacht, um die Datenschaulichung
dienen. Das Schaltbild von Fig.2A 20 eingangssammelleitung des Kabels 108 mit der
gibt allerdings nicht die physikalische Zuteilung der Oder-Schaltung 241 zu verbinden. Wenn die EinFunktionen
an, die auf den Schaltungstafel-Baustei- gangsvorrichtung 105 Daten auf die Dateneingangsnen
ausgeführt werden. Sammelleitung des Kabels 108 gibt, sendet sie außer-
Der Eingangskanal A 104 empfängt Daten über dem ein Signal zur Datensignal-Eingangsleitung des
eine Dateneingangssammelleitung 108 (Fig.2A), 25 Kabels 108 zur Zeit 275, um anzuzeigen, daß Inforspeichert
die Daten vorübergehend in einem A-Regi- mationen auf die Dateneingangssammelleitung des
ster 200 und überträgt sie dann zu einem B-Register Kabels 108 gegeben worden sind. Wenn angenom-201,
damit weitere Daten über die Leitung 108 an- men wird, daß dies die erste empfangene Datenkommen
und im A-Register 200 gespeichert werden gruppe (Zeichen) ist, wird die Torschaltung 206 bekönnen.
Die Daten bestehen aus binären 1- und 30 tätigt, um die Daten durch die Oder-Schaltung 241
O-Bits in beliebiger Reihenfolge und Gruppierung. zum A-Register 200 zu übertragen. Das Blockdaten-Hier
z. B. umfassen die Register 200 und 201 jeweils Flipflop 209 und das A-Voll-Flipflop 210 werden in
mehrere Flipflops 202 usw. und 203 usw. zur Spei- der genannten Reihenfolge eingestellt (und das
cherung mehrerer binärer Zeichen, die jedes aus A-Register 200 wird rückgestellt), um die Eingabe
mehreren Bits bestehen. Wenn die zentrale Verarbei- 35 weiterer Informationen zu verhindern und anzuzeitungseinheit
101 bereit ist, werden die Informationen gen, daß das A-Register 200 Daten enthält. Wenn
im B-Register 201 über die Datenausgangssammel- angenommen wird, daß das B-Register 201 zunächst
leitung des Kabels 109 entnommen, und nun ist das leer ist, wie es das B-Voll-Flipflop 212 anzeigt, wird
B-Register 201 frei und kann erneut aus dem A-Re- die Torschaltung 207 betätigt, um die Daten aus dem
gister 200 gefüllt werden. Auf diese Weise kann die 40 A-Register 200 in das B-Register 201 zu übertragen.
Eingabevorrichtung 105 mit einer Geschwindigkeit Das B-Voll-Flipflop 212 wird eingestellt, um anzu-Informationen
in das A-Register 200 eingeben und zeigen, daß es Daten enthält, und das A-Voll-Flipdie
zentrale Verarbeitungseinheit 101 mit einer ande- flop 210 wird dann rückgestellt, um anzuzeigen, daß
ren Geschwindigkeit Daten aus dem B-Register 201 das A-Register wieder leer und für den Empfang
entnehmen, d. h., die Eingabevorrichtung 105 und die 45 weiterer Informationen bereit ist. Das Ansprechzentrale
Verarbeitungseinheit 101 arbeiten infolge Flipflop 211 ist gleichzeitig mit dem A-Voll-Flipflop
der vorstehend beschriebenen Pufferung unabhängig 210 eingestellt worden, um ein Signal auf die Anvoneinander.
Sprechleitung des Kabels 108 zu geben und dadurch
Durch eine Gruppe von bistabilen Flipflops 209 der Eingabevorrichtung 105 anzuzeigen, daß die Dabis
214 werden die Eingabe und die Entnahme von 50 ten auf der Dateneingangssammelleitung des Kabels
Daten in das bzw. aus dem A-Register 200 und in 108 empfangen worden sind und nun aus dieser Leidas
bzw. aus dem B-Register 201 gesteuert, um die tung entnommen werden können. Wenn das ge-Löschung
von Daten durch das Erzwingen einer Zu- schieht, wie es zur Zeit 276 angedeutet ist, durch die
sammenwirkung zwischen der selbständigen Einga- Entfernung des Signals von der Datensignal-Einbevorrichtung
105 und der zentralen Verarbeitungs- 55 gangsleitung des Kabels 108, wird das Aneinheit
101 zu verhindern. Jedes der Flipflops 209 sprech-Flipflop 211 rückgestellt und bewirkt so die
bis 214 besitzt einen O-Bit-Ausgang, einen Rückstellung des Blockdaten-Flipflops 209 über die
1-Bit-Ausgang, einen Einstelleingangs und einen Und-Schaltung 216. Wenn weitere Informationen aus
oder mehrere Rückstelleingänge R. Wenn ein ein der Eingabevorrichtung 105 zur Verfügung stehen,
1-Bit darstellendes Signal am Einstelleingang5 er- 60 werden diese auf die Dateneingangssammelleitung
scheint, erscheint ein ein 1-Bit darstellendes Signal des Kabels 108 gegeben, und ein Signal wird auf die
am 1-Bit-Ausgang. Beim Erscheinen eines ein 1-Bit Datensignal-Eingangsleitung des Kabels 108 gesendarstellenden
Signals an einem Rückstelleingang/?, det und in das A-Register 200 eingeführt, wie es
erscheint ein ein 1-Bit darstellendes Signal am oben beschrieben worden ist.
O-Bit-Ausgang des Flipflops. Alle Flipflops werden 65 Wenn das B-Voll-Flipflop 212 eingestellt wird, um
durch ein 1-Bit-Signal an der Rückstelleingangslei- anzuzeigen, daß das B-Register 201 Daten enthält,
tung 3 des Kabels 110 gleichzeitig in den Rückstell- erscheint ein Signal auf der Bedienungsanfordezustand
gebracht. Es sind Und-Schaltungen 215 bis rungs-Ausgangsleitung 8 des Kabels 109, um der
7 8
zentralen Verarbeitungseinheit 101 mitzuteilen, daß Kabels 110), um die Zustände der Flipflops 209 bis
Daten aus dem B-Register zur Verfügung stehen. 214 und der Register 200 und 201 zu untersuchen.
Wenn zur Zeit 278 die zentrale Verarbeitungseinheit Die Wartungssteuerung A 102 A erhält Zugang für
101 bereit ist, diese Informationen zu empfangen, die Auswahl normalerweise zur Verfügung stehender
sendet sie ein Signal zu der Bedienungsansprech-Ein- 5 Eingangssignale zum Eingangskanal A 104, die
gangsleitung 4 des Kabels 109, wodurch das CPU- durch Kreise mit den Zahlen »1« bis »7« bezeichnet
Bedienung-Flipflop 213 eingestellt wird. Nachdem sind, um normalerweise zur Verfügung stehende
das Flipflop 213 eingestellt worden ist und so ein Si- Ausgangssignale auszuwählen, die durch die Kreise
gnal auf seinen 1-Bit-Ausgang gelangt ist, macht die mit den Bezeichnungen »A 8«,
>vl 18«, »C14«,
Inverterschaltung 230 nach einer durch die Verzöge- io »C23«, »D10«, »£Ί4<
und »£25« (Fig.4) ge-
rungsschaltung 226 bestimmten Verzögerung die kennzeichnet sind. Wie in Verbindung mit F i g. 4 A
Und-Schaltung 219 unwirksam. und 4 B noch im einzelnen erläutert wird, identifizie-
Beim Auftreten eines Taktsignals auf der Taktsi- ren die Ausgangssignalkennzeichnungen die Schalgnal-Eingangsleitung
des Kabels 109 zur Zeit 279 be- tungstafel, auf der sich die in F i g. 2 A angegebene
tätigt das Datensteuerungs-Flipflop 214 die Tor- 15 Funktion ausführende Schaltung befindet,
schaltung 208, um die im B-Register 201 stehende w
Information über die Datenausgangssammelleitung wanungssteuerung
des Kabels 109 zur zentralen Verarbeitungseinheit An Hand von F i g. 3 wird nun ein Ausführungsbei-101 zu übertragen. Danach wird das Datensteue- spiel der Wartungssteuerung A102 A beschrieben. rungs-Flipflop 214 rückgestellt, und nach einer durch 20 Zwar gibt es mehrere alternative Quellen der dem die Verzögerungsschaltung 243 bestimmten Verzöge- Eingangskanal A zugeführten binären Eingangszeirung werden das B-Voll-Flipflop 212, das CPU- chen, aber das hier beschriebene Ausführungsbeispiel Bedienung-Flipflop 213 und das B-Register 201 empfängt sie entweder aus. der zentralen Verarbeirückgestellt. Nun wird die soeben beschriebene Ope- tungseinheit 101 oder aus manuellbetätigten Schalration wiederholt. 25 tern 321 bis 326, die einer Batterie 320 zugeordnet
schaltung 208, um die im B-Register 201 stehende w
Information über die Datenausgangssammelleitung wanungssteuerung
des Kabels 109 zur zentralen Verarbeitungseinheit An Hand von F i g. 3 wird nun ein Ausführungsbei-101 zu übertragen. Danach wird das Datensteue- spiel der Wartungssteuerung A102 A beschrieben. rungs-Flipflop 214 rückgestellt, und nach einer durch 20 Zwar gibt es mehrere alternative Quellen der dem die Verzögerungsschaltung 243 bestimmten Verzöge- Eingangskanal A zugeführten binären Eingangszeirung werden das B-Voll-Flipflop 212, das CPU- chen, aber das hier beschriebene Ausführungsbeispiel Bedienung-Flipflop 213 und das B-Register 201 empfängt sie entweder aus. der zentralen Verarbeirückgestellt. Nun wird die soeben beschriebene Ope- tungseinheit 101 oder aus manuellbetätigten Schalration wiederholt. 25 tern 321 bis 326, die einer Batterie 320 zugeordnet
Es wird weiter angenommen, daß die bis hierher sind. Ebenso können die aus dem Eingangskanal A
beschriebene Schaltungsanordnung normalerweise empfangenen binären Ausgangszeichen zu anderen
vorhanden ist. Um die Erfindung zu veranschauli- Stellen als der zentralen Verarbeitungseinheit 10 (s.
chen ist eine zusätzliche, in Fig. 2 A gestrichelt ge- Fig. 3) und den Konsollampen 103 (s. Fig. IA)
zeichnete Schaltungsanordnung erforderlich. In den 30 übertragen werden. Für das vorliegende Beispiel
Eingangskanal A 104 werden Daten direkt aus der wird angenommen, daß die zentrale Verarbeitungs-Wartungssteuerung
A 102 A mittels einer Simulierte einheit 101 aus ihrem Festwertspeicher Taktsteuer-Daten-Eingangssammelleitung
244 des Kabels 110 signale^ undß liefert, die den Torschaltungen 301
eingeführt. Ein Signal auf der Simulierte Daten-Sig- und 303 zugeführt werden, damit die Torschaltungen
naleingangsleitung des Kabels 110 zeigt an, daß Da- 35 303 zunächst ein binäres Eingangszeichen liefern und
ten auf der Sammelleitung 244 vorliegen. Diese In- danach die Torschaltung 301 ein binäres Ausgangsformationen
werden aus der Wartungssteuerung zeichen empfangen kann. Binäre Eingangszeichen,
A102 A über die Und-Schaltung 291 unter Ausschluß die aus vier Signalen bestehen, nämlich Rückstellsivon
Informationen aus der Eingabevorrichtung 105 gnal, Taktsteuersignal, Simulationsbetrieb-Signal und
empfangen, wenn ein Signal auf der Simulations- 40 Simulierte Daten-Eingangssignal, werden aus dem
betrieb-Leitung7 des Kabels 110 die Und-Schaltung Speicherdatenregister in der zentralen Verarbeitungs-291
wirksam und über die Inverterschaltung 229 die einheit 101 den Flipflops 304 bis 307 zugeführt.
Und-Schaltung 290 unwirksam macht. Die Und- Ebenso wird ein Zeichen über das Kabel 313 zu dem
Schaltung 227 macht beim Auftreten von Signalen Register 312 übertragen. Falls die Signale ein 1-Bit
auf der Simulierte Daten-Signaleingangsleitung 2 des « darstellen, werden die entsprechenden der Flipflops
Kabels 110 und der Simulationsbetrieb-Leitung 7 des 304 bis 307 und die Flipflopstellen des Registers 312
Kabels 110 über die Oder-Schaltung 240 und- die auf den 1-Bit-Zustand eingestellt, um Signale auf die
Und-Schaltung 215 die Torschaltung 206 in der glei- entsprechenden Ausgangsleitungen im Kabel 110 zu
chen Weise wirksam, wie es eben in Verbindung mit geben, die zum Eingangskanal A 104 führen. Falls
der Eingabevorrichtung 105 beschrieben worden ist. 50 vom Speicherdatenregister ein ein O-Bit darstellendes
Das Signal auf der Simulatorbetrieb-Leitung des Signal geliefert wird, stellt die entsprechende Inver-Kabels
110 blockiert die Und-Schaltung 231, weü terschaltung 308 bis 307 das zugeordnete Flipflop
die Inverterschaltung 229 es den Signalen auf der Si- 304 bis 307 in die 0-Bit-Lage. Diese Leitungen bilmulierte
Daten-Signaleingangsleitung des Kabels 110 den zusammen mit den Taktsignal-Eingang- und
gestattet, den Eingangskanal A 104 unter Ausschluß 55 Bedienungsansprech-Eingangsleitungen aus der zenaller
Signale zu steuern, die eventuell auf der Daten- tralen Verarbeitungseinheit 101 das binäre Eingangssignal-Eingangsleitung
des Kabels 108 vorliegen. Das signalmuster, das durch den Eingangskanal A 104
Signal auf der Taktsteuerleitung des Kabels 110 liegt zur Fehlersuche verwendet wird,
normalerweise vor, damit das Signal aus der Ver- Die Wartungssteuerung A 102 A empfängt binäre zögerungsleitung 242 durch die Und-Schaltung 228 6° Ausgangszeichen aus der Aüsgangssammelleitung gelangen kann. Wenn die Wartungssteuerung 113. Diese Zeichen werden über die Torschaltung A 201A zur Betätigung des Eingangskanals A 104 301 zu dem Speicherdatenregister der zentralen Verbenutzt wird, ist es manchmal zweckmäßig, die Und- arbeitungseinheit 101 zusammen mit einem zusätzli-Schaltung 228 zu veranlassen, das Ausgangssignal chen Paritätsbit übertragen, das zu Prüfzwecken von der Verzögerungsschaltung 242 zu blockieren (durch 65 dem Paritätsgenerator 302 als Funktion des binären Beseitigung des Signals von der Taktsteuerleitung des Ausgangszeichens auf der Leitung 113 erzeugt wird.
normalerweise vor, damit das Signal aus der Ver- Die Wartungssteuerung A 102 A empfängt binäre zögerungsleitung 242 durch die Und-Schaltung 228 6° Ausgangszeichen aus der Aüsgangssammelleitung gelangen kann. Wenn die Wartungssteuerung 113. Diese Zeichen werden über die Torschaltung A 201A zur Betätigung des Eingangskanals A 104 301 zu dem Speicherdatenregister der zentralen Verbenutzt wird, ist es manchmal zweckmäßig, die Und- arbeitungseinheit 101 zusammen mit einem zusätzli-Schaltung 228 zu veranlassen, das Ausgangssignal chen Paritätsbit übertragen, das zu Prüfzwecken von der Verzögerungsschaltung 242 zu blockieren (durch 65 dem Paritätsgenerator 302 als Funktion des binären Beseitigung des Signals von der Taktsteuerleitung des Ausgangszeichens auf der Leitung 113 erzeugt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
: 309 513/367
: 309 513/367
Claims (1)
1 2
gangen und Ausgängen der zu prüfenden Maschine
Patentanspruch: möglich ist. Diese Einrichtung überträgt vorgeschrie
bene Eingangssignale an die zu prüfende Maschine,
In einer elektronischen Datenverarbeitungsan- überwacht die Ausgangssignale und vergleicht diese
lage integrierte Prüfeinrichtung zur automati- 5 Ausgangssignale mit früher bestimmten Standardschen
Feststellung fehlerhafter Schaltkreise, wo- Ausgangssignalen. Die Ergebnisse werden zur Identibei
vorhandene Einrichtungen der Datenverarbei- fizierung der fehlerhaften Komponenten in der Matungsanlage
(Eingabevorrichtung, Speicher, Ver- schine benutzt. Während diese Einrichtung zu einer
gleicher, Ausgabevorrichtungen) zur Eingabe der genauen Bestimmung der fehlerhaften Komponenten
Prüfzeichen, zur Aufbewahrung der Ausgangssi- io in den logischen Schaltkreisen führt, ist aber eine
gnale, zum Vergleich der erwarteten und der tat- komplizierte Einrichtung mit einem komplizierten
sächlich ausgegebenen Signale und zur Anzeige speziellen Prüfprogramm erforderlich, das zusätzlich
des Vergleichsergebnisses mitbenutzt werden, zu der zu prüfenden Maschine benötigt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zur ge- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
trennten Prüfung einzelner Funktionseinheiten in 15 nun darin, einerseits eine Prüfeinrichtung anzugeben,
jeder Funktionseinheit Steuerkreise (A 8, A 18, die eine Beziehung zwischen dem Fehler und dem
227 bis 229, 231, 240, 241, 290, 291) vorgesehen Ort, an dem der Fehler entsteht, herstellt, wobei ansind,
durch die im Prüfungsfall einige der für den dererseits umfangreiche und komplizierte Zusatzeinnormalen
Betrieb der zu prüfenden Funktionsein- richtungen und Prüfprogramme vermieden werden
heit vorhandenen Schaltkreise (z.B. A-Register 20 sollen.
200, B-Register 201, Flip-Flops 209 bis 214) Ferner hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt,
automatisch umgeschaltet und dann als Ein- eine Prüfeinrichtung anzugeben, die der Wartungsgangs- bzw. Ausgangskreise für die Prüfeinrich- praxis der Datenverarbeitunganlagen, die an den
tung betrieben werden. verschiedensten Stellen außerhalb der Räumlichkei-
25 ten des Herstellers untergebracht sind, insofern gerecht
wird, als sie für die Prüfung manuelle Eingriffe
in die Anlage entbehrlich macht, wobei die ohnedies
vorhandenen Schaltkreise im Prüf fall mitbenutzt werden sollen.
30 Für eine in einer elektronischen Datenverarbei-
Die Erfindung betrifft eine in einer elektronischen tungsanlage integrierte Prüfeinrichtung zur automati-Datenverarbeitungsanlage
integrierte Prüfeinrichtung sehen Feststellung fehlerhafter Schaltkreise, wobei
zur automatischen Feststellung fehlerhafter Schalt- vorhandene Einrichtungen der Datenverarbeitungskreise, wobei vorhandene Einrichtungen der Daten- anlage (Eingabevorrichtung, Speicher, Vergleicher,
Verarbeitungsanlage (Eingabevorrichtung, Speicher, 35 Ausgabevorrichtungen) zur Eingabe der Prüfzeichen,
Vergleicher, Ausgabevorrichtungen) zur Eingabe der zur Aufbewahrung der Ausgangssignale, zum VerPrüfzeichen,
zur Aufbewahrung der Ausgangssignale, gleich der erwarteten und der tatsächlich ausgegebezum
Vergleich der erwarteten und der tatsächlich nen Signale und zur Anzeige des Vergleichsergebnisausgegebenen
Signale und zur Anzeige des Ver- ses mitbenutzt werden, besteht die Erfindung darin,
gleichsergebnisses mitbenutzt werden. 40 daß zur getrennten Prüfung einzelner Funktionsein-
Elektronische Datenverarbeitungssysteme sind im heiten in jeder Funktionseinheit Steuerkreise vorgeallgemeinen
aus funktionellen Baugruppen zusam- sehen sind, durch die im Prüfungsfall einige der für
mengesetzt, die aus elektronischen Schaltkreisen auf- den normalen Betrieb der zu prüfenden Funktionsgebaut
sind, die Bauelemente wie Transistoren, Kon- einheit vorhandenen Schaltkreise automatisch umgedensatoren
und Widerstände enthalten. Während des 45 schaltet und die dann als Eingangs- bzw. Ausgangs-Betriebs
elektronischer Datenverarbeitungssysteme kreise für die Prüfeinrichtung betrieben werden,
kann ein Fehler in irgendeinem der Bauelemente auf- Der durch die Erfindung erzielte Vorteil liegt also
treten und dadurch die Operationen des gesamten einmal darin, daß in der Maschine ohnedies vorhan-Systems
unterbrechen. dene Einrichtungen für die Prüfung und Feststellung
Es sind deshalb zur automatischen Fehlererken- 50 fehlerhafter Schaltkreise mitbenutzt werden, wonung
bereits eine Reihe von Vorschlägen verwirk- durch der Aufwand für die Prüfeinrichtung an sich in
licht worden, die darauf beruhen, daß Fehler im Be- wirtschaftlich vertretbaren Grenzen gehalten werden
trieb des Systems überwacht werden. Sie können da- kann. Durch die Integration der Prüfeinrichtung in
bei erkannt und/oder korrigiert werden, wobei sich die zu prüfende Anlage ist eine weitere vorteilhafte
dieses Erkennen und Korrigieren auf die Information 55 Ausgestaltung ermöglicht worden, die dem prakti-
und nicht auf die Schaltkreise selbst bezieht. Eine sehen Einsatz insofern gerecht wird, als eine Prüfung
Beziehung des Fehlers auf den Ort, in dem er ent- ohne zusätzliche manuelle Eingriffe in die zu prüsteht,
wird durch diese Verfahren nicht hergestellt. fende Anlage vorgenommen werden kann.
Es wurden daher andere Verfahren und Vorrich- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Errungen
angegeben, wie beispielsweise in dem Aufsatz 60 findung an Hand der Zeichnungen näher beschrie-
»The Diagnosis of Asynchronous Sequential Swit- ben. Es zeigt
ching Systems«, von Seshu,S. und Free- Fig. 1A ein Blockschaltbild einer Datenverarbei-
man,D.N., veröffentlicht in »I.R.E. Transactions tungsanlage, die gemäß der Erfindung zur Prüfung
on Electronic Computers«, August 1962, Band EC einer Funktionseinheit (Eingangskanal A bzw. B)
11, Nr. 4, S. 459, in dem eine Einrichtung zur Prü- 65 vorbereitet ist,
fung der logischen Schaltkreise einer Maschine be- F i g. 1B ein Blockschaltbild zur Darstellung des
schrieben ist. Diese Einrichtung ist in der Lage, Feh- Informationsflusses zwischen zu prüfender Anlage
ler zu lokalisieren, wobei ein Zugriff nur zu den Ein- und Prüfeinrichtung,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50620465A | 1965-11-03 | 1965-11-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524175A1 DE1524175A1 (de) | 1972-10-26 |
DE1524175B2 true DE1524175B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1524175C3 DE1524175C3 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=24013620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1524175A Expired DE1524175C3 (de) | 1965-11-03 | 1966-11-02 | Prüfeinrichtung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3497685A (de) |
JP (1) | JPS4322630B1 (de) |
DE (1) | DE1524175C3 (de) |
FR (1) | FR1501204A (de) |
GB (1) | GB1137778A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1951861A1 (de) * | 1968-10-17 | 1970-08-06 | Gen Electric Information Syste | Verfahren und Anordnung zur automatischen UEberpruefung von Karten mit gedruckten Schaltungen |
US3599161A (en) * | 1969-04-03 | 1971-08-10 | Computer Test Corp | Computer controlled test system and method |
JPS5040745B1 (de) * | 1970-06-22 | 1975-12-26 | ||
US3659088A (en) * | 1970-08-06 | 1972-04-25 | Cogar Corp | Method for indicating memory chip failure modes |
FR2128290B1 (de) * | 1971-03-10 | 1974-09-27 | Siemens Ag | |
US3714403A (en) * | 1971-09-01 | 1973-01-30 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Computer implemented method of detecting and isolating electrical faults in core memory systems |
GB1422952A (en) * | 1972-06-03 | 1976-01-28 | Plessey Co Ltd | Data processing system fault diagnostic arrangements |
US3825901A (en) * | 1972-11-09 | 1974-07-23 | Ibm | Integrated diagnostic tool |
US3898621A (en) * | 1973-04-06 | 1975-08-05 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Data processor system diagnostic arrangement |
US3838398A (en) * | 1973-06-15 | 1974-09-24 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Maintenance control arrangement employing data lines for transmitting control signals to effect maintenance functions |
USRE31247E (en) * | 1974-01-15 | 1983-05-17 | Kearney & Trecker Corporation | Diagnostic communications system for computer controlled machine tools |
US3882305A (en) * | 1974-01-15 | 1975-05-06 | Kearney & Trecker Corp | Diagnostic communication system for computer controlled machine tools |
US3939453A (en) * | 1974-04-29 | 1976-02-17 | Bryant Grinder Corporation | Diagnostic display for machine sequence controller |
FR2290708A1 (fr) * | 1974-11-06 | 1976-06-04 | Honeywell Bull Soc Ind | Dispositif de test d'adaptateurs logiques d'appareils peripheriques connectes a une unite de traitement de l'information |
US4041292A (en) * | 1975-12-22 | 1977-08-09 | Honeywell Information Systems Inc. | High speed binary multiplication system employing a plurality of multiple generator circuits |
US4066883A (en) * | 1976-11-24 | 1978-01-03 | International Business Machines Corporation | Test vehicle for selectively inserting diagnostic signals into a bus-connected data-processing system |
DE2654389C3 (de) * | 1976-12-01 | 1980-07-31 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Wartungssteuerung mit Prozessor und Speicher zur Fehleranalyse und -diagnose für elektronische Datenverarbeitungsanlagen und Verfahren zu deren Betrieb |
US4313200A (en) * | 1978-08-28 | 1982-01-26 | Takeda Riken Kogyo Kabushikikaisha | Logic test system permitting test pattern changes without dummy cycles |
US4348760A (en) * | 1980-09-25 | 1982-09-07 | Lockheed Corporation | Digital-fault loop probe and system |
US4525789A (en) * | 1982-07-16 | 1985-06-25 | At&T Bell Laboratories | Programmable network tester with data formatter |
DE3335671A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur lokalisierung von zeitkritischen vorgaengen im innern einer getakteten elektronischen schaltung |
JPS61188602A (ja) * | 1985-02-16 | 1986-08-22 | Omron Tateisi Electronics Co | 入出力バスの監視回路 |
US5263170A (en) * | 1985-02-16 | 1993-11-16 | Omron Tateisi Electronics, Co. | Monitor circuit for detecting noise conditions through input output coincidence comparison |
JPH0670764B2 (ja) * | 1985-03-06 | 1994-09-07 | 株式会社日立製作所 | シ−ケンス制御装置 |
DE3682729D1 (de) * | 1985-09-05 | 1992-01-16 | Philips Nv | Ueberwachung eines konfliktdetektors fuer verkehrsampeln. |
CA2020784C (en) * | 1989-07-11 | 1994-08-23 | Horoshi Shimizu | Fault locating system capable of quickly locating a fault in a hierarchical communication network |
DE19536203A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-11 | Nec Corp | Fehlerdiagnoseverfahren für eine sequentielle Schaltung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2690299A (en) * | 1948-08-13 | 1954-09-28 | Bell Telephone Labor Inc | Testing system |
US2945915A (en) * | 1958-01-28 | 1960-07-19 | Strip Joseph | Operational checkout of data handling equipment |
US3034051A (en) * | 1959-05-21 | 1962-05-08 | Honeywell Regulator Co | Electrical apparatus |
US3155939A (en) * | 1960-10-31 | 1964-11-03 | Sperry Rand Corp | Counter checking circuit |
US3246240A (en) * | 1962-05-09 | 1966-04-12 | Ibm | System and method for electrical analysis of network interconnections |
CA768761A (en) * | 1962-12-12 | 1967-10-03 | E. Jones Harold | Automatic logic circuit tester |
-
1965
- 1965-11-03 US US506204A patent/US3497685A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-06 JP JP5855866A patent/JPS4322630B1/ja active Pending
- 1966-10-24 GB GB47520/66A patent/GB1137778A/en not_active Expired
- 1966-11-02 FR FR8118A patent/FR1501204A/fr not_active Expired
- 1966-11-02 DE DE1524175A patent/DE1524175C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3497685A (en) | 1970-02-24 |
DE1524175C3 (de) | 1973-10-25 |
DE1524175A1 (de) | 1972-10-26 |
GB1137778A (en) | 1968-12-27 |
FR1501204A (fr) | 1967-11-10 |
JPS4322630B1 (de) | 1968-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1524175C3 (de) | Prüfeinrichtung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2614000C2 (de) | Diagnoseeinrichtung zur Prüfung von Funktionseinheiten | |
DE2726753C2 (de) | Ferngesteuerter Prüf-Interface-Adapter | |
DE3901579C2 (de) | ||
DE2311034C2 (de) | Verfahren zum Prüfen eines integrierte logische Verknüpfungs- und Speicherglieder enthaltenden Halbleiterchips | |
DE3237225C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen elektrischer Schaltungsanordnungen | |
DE2328058C2 (de) | Fehlerdiagnoseeinrichtung in einer digitalen Datenverarbeitungsanordnung | |
DE2941123C2 (de) | ||
DE1279980C2 (de) | Aus mehreren miteinander gekoppelten Datenverarbeitungseinheiten bestehendes Datenverarbeitungssystem | |
DE2812344A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von schaltungsplatten | |
DE2812396A1 (de) | Elektronisches pruefgeraet | |
DE2210325A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE4313190A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur initialisierung einer datenschnittstelle fuer eine programmierbare steuerung | |
DE2952631C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Diagnose einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE102019131865A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose der ram-fehlererkennungslogik eines antriebsstrangcontrollers | |
DE2641700C2 (de) | ||
DE3037475A1 (de) | Schnittstellenschaltungsanordnung fuer eine datenverarbeitungsanlage | |
DE69122001T2 (de) | Integrierte Schaltung mit einer Standardzelle, einer Anwendungszelle und einer Prüfzelle | |
EP0151810B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Prüfen eines Programms in Datenverarbeitungsanlagen | |
DE102004043063A1 (de) | Halbleiter-Bauelement mit Test-Schnittstellen-Einrichtung | |
DE10303654A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit eingebauter Selbsttestfunktion und zugehöriges System | |
DE3885935T2 (de) | Digitaler In-Circuit-Prüfer mit Kanalspeicherlöschschutz. | |
DE3241175C2 (de) | ||
DE2007041A1 (de) | Automatisch strukturierbares Datenverarbeitungssystem | |
EP0135009A2 (de) | Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und ein Verfahren zum Prüfen eines Mikroprozessorsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |