DE2812344A1 - Verfahren und vorrichtung zum pruefen von schaltungsplatten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum pruefen von schaltungsplattenInfo
- Publication number
- DE2812344A1 DE2812344A1 DE19782812344 DE2812344A DE2812344A1 DE 2812344 A1 DE2812344 A1 DE 2812344A1 DE 19782812344 DE19782812344 DE 19782812344 DE 2812344 A DE2812344 A DE 2812344A DE 2812344 A1 DE2812344 A1 DE 2812344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- sequence
- digital
- test
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 79
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 7
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 2
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000008846 dynamic interplay Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000052341 Datamini Species 0.000 description 1
- 101000724404 Homo sapiens Saccharopine dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102100028294 Saccharopine dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/319—Tester hardware, i.e. output processing circuits
- G01R31/31917—Stimuli generation or application of test patterns to the device under test [DUT]
- G01R31/31919—Storing and outputting test patterns
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/319—Tester hardware, i.e. output processing circuits
- G01R31/3193—Tester hardware, i.e. output processing circuits with comparison between actual response and known fault free response
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/31813—Test pattern generators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/319—Tester hardware, i.e. output processing circuits
- G01R31/31917—Stimuli generation or application of test patterns to the device under test [DUT]
- G01R31/31926—Routing signals to or from the device under test [DUT], e.g. switch matrix, pin multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein digitales Schaltungsprüfgerät und insbesondere auf eine Einrichtung zum
Prüfen von Schaltungsplatten, die Mikroprozessareinheiten
enthalten.
Auf dem speziellen Gebiet der digitalen Prüfanalyse entstand die Notwendigkeit, schnell und automatisch
komplexe Schaltungsplatten unter Betriebsbedingungen zu prüfen. Automatische Prüfeinricntungen zur Analyse
des Betriebs von diskreten Komponenten oder IC-Komponenten können auf Schaltungsplatten als Teil einer
komplizierteren Einrichtung angeordnet werden.
Bisher war es nicht möglich, auf Mikroprozessoren beruhende
Platten unter normalen Betriebsbedingungen oder in einer simulierten Betriebsumgebung wegen der außergewöhnlichen
Eigenschaften und Anforderungen von auf Mikroprozessoren beruhenden Einrichtungen zu prüfen.
Mikroprozessoren werden auf dem Fachgebiet häufig als "inteLLegent" angesehen, d.h. eine Mikroprozessoreinheit
hat in ihrer normalen Betriebsumgebung die Fähigkeit, auf digitale Daten von peripheren Schaltungseinheiten
zu antworten und diesen ein digital verarbeitetes Ausgangssignal derart zuzuführen, daß eine quasi intelligente
Echtzeit-Wechselwirkung zwischen dem System und der externen Umgebung möglich ist. Außerdem führen
die relativ geringen Kosten und die kompakte Größe eines Mikroprozessors zur praktischen Möglichkeit
der gezielten Anwendung von Rechnersystemen. Ein digitaler Universalzweckrechner ist in vielen solchen gezielten
Anwendungsfällen ungeeignet. Ein auf Mikroprozessoren
beruhendes System ist im allgemeinen von seiner Umgebung nicht unabhängig. Es besteht daher die Notwendigkeit,
auf Mikroprozessoren beruhende Schaltungsplatten in einer Wechselwirkungsumgebung zu prüfen,
die Betriebsbedingungen simuliert.
809884/0591
Universalzweckrechner wurden als Einrichtung zum Prüfen von auf Mikroprozessoren beruhenden Systemen vorgeschlagen.
Im allgemeinen ist jedoch ein auf einem Universalzweckrechner beruhendes System, das zur Erprobung eines auf
einem Mikroprozessor beruhenden Systems in einer Prüfumgebung vorprogrammiert ist, typischerweise im Betrieb
zu langsam, um eine Wechselwirkung mit dem Mikroprozessorsystem wirksam durchzuführen. Außerdem sind die Universalzweckrechner
nicht in der Lage, unter der Zeitsteuerung einer externen Schaltungsanordnung wie eines
Mikroprozessorsystems zu arbeiten. Universalzweckrechnersysteme sind daher zur völligen Prüfung von Mikroprozessorsystemen
in .Echtzeit ungeeignet.
Um viele der zuvor erwähnten Nachteile zu überwinden und ein praktisches System zur wechselweisen Analyse von
Mikroprozessorsystemen zu schaffen, wird durch die Erfindung ein automatisches Mikroprozessor-Schaltungsplattenprüfgerät
vorgeschlagen^ das eine Einrichtung zur wahlweisen Überprüfung jedes Anschlusses des Mikroprozessor-Schaltungsplattensystems
während jedes Schrittes eines Prüfprotokolls aufweist» Jeder Schritt des Prüfprotokolls
kann zur Durchführung in einer speziellen Weise vorgewählt werden. Z.B. kann der Schritt so gewählt
werden, aaß entsprechend einer vorprogrammierten Betriebsfolge oder entsprechend einer automatischen
Betriebsfolge z.B. in Abhängigkeit von einem Impulsgenerator oder anderen digitalen Signalgeneratoren gearbeitet
wird., oder es kann eine Vorprogrammierung derart durchgeführt werden, daß ausgewählte Anschlüsse
des Schaltungssystems, das geprüft wird, einem solchen Zustand ausgesetzt werden, daß sie eine Antwort der
Schaltungsanordnung, die geprüft wird, liefern.
Das Prüfgerät der Erfindung ist in der Lage, Schaltungsplattensysteme,
die geprüft werden, in einer simulierten
809884/0591
Betriebsumgebung bei typischen normalen Betriebsgeschwindigkeiten zu untersuchen, so daß eine Verschlechterung
der Systemleistung bezogen auf die Betriebsgeschwindigkeit analysiert werden kann.
Durch die Erfindung wird somit die Aufgabe gelöst, ein
anpassungsfähiges digitales Universalzweck-Prufgerät zur
Prüfung von auf Mikroprozessoren beruhenden Einheiten, "intellegenten" logischen Schaltungsplatten und anderen
Schaltungsplatten, bei denen eine dynamische Wechselwirkung zwischen dem Prüfgerät und der geprüften Schaltung
durchführbar ist, zu schaffen, uas hier beschriebene
Gerät hat mehrere üniversalzweckprüfeinrichtungen, die
entweder manuell oder automatisch leicht zusammengeschaltet werden können, um die Betriebsumgebung der zu untersuchenden
Einheiten zu simulieren, während gleichzeitig Einrichtungen vorgesehen sind, um die Antwort der Einheit,
die geprüft wird, zu analysieren.
Ein weiterer besonderer Vorteil des Gerätes der Erfindung ist die Möglichkeit, eine Wechselwirkungsverbindung zwischen
dem Prüfgerät und der Schaltungsplatte, die geprüft wird, zu schaffen. Dies bedeutet, daß das System, das
geprüft wird, den Betrieb des Prüfgerätes steuern kann. Dies ist möglich, da das Prüfgerät mit der Geschwindigkeit
des geprüften Systems und mit externer Zeitsteuerung arbeiten kann.
Ein weiterer Vorteil des Gerätes der Erfindung ist die Möglichkeit, automatische Ablaufprüfschemara und gespeicherte
Ablaufprüfschemata mit der Betriebsgeschwindigkeit
des geprüften Systems zu mischen. Automatische Prüfschemata, d.h. Schemata, die entsprechend einer
festen oder einer pseudozufälligen Folge erzeugt werden,
waren in der Vergangenheit die Hauptanregungsquelle zur Prüfung von Schaltungssystemen bei bestimmten Geschwindigkeiten.
Gespeicherte Folgeschemata, d.h. Folgen, die
Θ09884/0591
so programmiert sind, daß sie nach einem vorgewählten
Schema ablaufen, das so berechnet ist, daß eine geprüfte Einheit entsprechend einer vorgewählten Folge untersucht
wird, werden im allgemeinen von programmierten digitalen Universalzweckrechnern erzeugt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4 beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Figur l ein allgemeines Blockschaltbild des Prüfgerätes,
Figur 2 ein detailliertes Funktionsblockschaltbild des Prüfgerätes, aus dem einzelne Elemente
der Errindung hervorgehen,
Figur 3 ein schematisches Schaltbild eines Elements
des Gerätes, und
Figur 4 ein Blockschaltbild eines weiteren Elements des Gerätes.
Das Gerät ist eine anpassungsfähige Einrichtung, die zur komplexen Untersuchung von auf Mikroprozessoren beruhenden
Schaltungplatten durch einen Prüfingenieur oder zur einfachen Gut/Schlecht-Prüfung durch einen angelernten
Montagebandarbeiter verwendet werden kann.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht das Prüfgerät 10 aus vier all-
Schnittstellenverbindxmgsschaltung bzw«
gemeinen Funktionselementen, nämlich einer/Interface 12, einem Wechselwirkungsprüfprozessor 14, einer Off-lme-Steuerung
16 und einer Anzeigeeinricntung 18.
Die Interface 12 stellt zu einer Schaltungsplatte bzw. einer in Prüfung befindlichen Einheit 20 (UUT) über Anschlüsse
13 und ggf. zu einer Bezugseinheit 22 über Anschlüsse 113 in Abhängigkeit von den Ertordernissen
des Prüraurbaus eine Verbindung her. Die Interface 12 verbindet die Uür 20 und den Prozessor |4. Der Prozessor
14 ermöglicht eine dynamische Wechselwirkung zwischen Untersuchungseinrichtungen in dem Prozessor 14 und der
UUT 20.
Der Prozessor 14 ist mit der Anzeigeeinrichtung 18 verbunden.
Die Anzeigeeinrichtung 18 weist binäre Anzeigeelemente auf, die den einzelnen Anschlüssen der UUT: 20
zugeordnet sind, ebenso wie binäre Anzeigeelemente, die Steuer- und Programmschalt- und alphanumerischen Anzeigetafeln
zugeordnet sind, die verwendet werden, um aufeinanderfolgende Übergangszählstände einschließlich Programmschritten,
Taktzählständen und Schaltungsplatten-Randsignatoren tabellarisch zu erfassen (Signatoren sind
Übergangszählsummen, die an Schaltungsplatten-Ausgangsanschlüssen in Abhängigkeit von vorgewählten Untersuchungsfolgen erzeugt werden).
Das Prüfgerät 10 ist so ausgebildet, daß die tragende logische Steuerung für den Prüfoperator transparent ist,
der die UUT 20 kontrolliert. Die Off-line-Steuerung 16
ist mit dem Prüfprozessor 14 verbunden, um Programmbefehle und Off-line-Daten in Vorbereitung für eine untersuchung
der UUT 20 einzugeben und autzunehmen. Die Steuerung 16 hat eine Befehlstastatur (nicht gezeigt),
Frontplattenschalter (nicht gezeigt) entsprechend jedem Anschluß 13 der UUT 20 und Schalter und Tasten (nicht
gezeigt) zur Untersuchung von Programmfunktionen. Die
Steuerung \6 ermöglicht einen scheinbaren Tastatur- und Frontplattenzugriff zu den einzelnen Anschlüssen der
UUT 20.
Fig. 2 zeigt ein Funktionsblockschaltbild des Prüfgerätes 10. Jedes der Grundelemente ist zusammen mit Eigenschaften
beschreibenden Funktionsblöcken in jedem der Elemente gezeigt. Das Prüfgerät 10 wird unter Bezugnahme
auf eine spezielle Ausführungsform mit Univer-
809884/0S91
salzwecjceigenschaften beschrieben» Insbesondere wird das
Prüfgerät iO anhand einer speziellen Ausfuhrungsform
mit der Möglichkeit der Untersuchung und Autnahme einer digitalen Information von einer UUT 20 mit bis zu 24o
Anschlüssen beschrieben« Jeder Anschluß kann beaufschlagt werden, daß er auf irgendeine Folge von 2048 (2 K) Programmschritten
oder interaktiven Vorgängen antwortet. In der Technik wird das Prüfgerät beschreibend als an
jedem Anschluß 13 mit einer Programmfolge programmierbar bezeichnet, die 2048 Wörter "tief" ist ο
Die UUT zO ist mit der Interface 12 verbunden, die mit
dem Prozessor 14 verbunden ist. Der Prozessor 14 ist
mit der Steuerung 16 und der Anzeigeeinrichtung 18 verbunden. Die Steuerung 16 ist ebenfalls mit der Anzeigeeinrichtung
18 verbunden» Das Prüfgerät 10 hat zwei grundlegende Steuerarten % die Off-line-Steuerart, bei
der die Steuerung 16, der Prozessor 14 und die Anzeigeeinrichtung
18 funktionsmäßig verbunden sind, und die On-line-Steuerartj, bei der der Prozessor 14 und die
UUT 20 über die Interface 12 verbunden sind, -wobei die Anzeigeeinrichtung 18 eine direkte Anzeige der
Arbeitsweise der UUT 20 über die Interface 12 lieferte
Dis Interface 12 hat drei Arten von Punktionsblöcken,
nämlich bidirektionale Treiber und Empfänger 23, externe Sammelleitungssteuerempfänger 24 und externe Zeitsteuerempfänger
26« Die Treiber und Empfänger 23 können mit allen Frontplattenanschlüssen 13 verbunden werden, um
zu irgendeinem Anschluß der UUT 20 eine Verbindung
herzustellen« Die externen SammelieitungsSteuerempfänger
Ä können mit irgendeiner ausgewählten Anzahl von Front= Plattenanschlüssen 13 verbunden werden» Bei der bevorzugten Ausfühstangsform sind vier Frontplattenanschlüsse
13A vorgesehen. Die externen Zeitsteuerempfänger 26 können ebenfalls mit irgendeiner der ausgewählten Anzahl von Frontplattenanschlüssen verbunden werden.
809884/0IS1
Bei der gewählten Ausführungsform sind drei Anschlüsse
13B vorges ehen.
Der Prozessor 14 besteht aus sechs Funktionsblöcken, nämlich einem PrüfSchrittprozessor (TSP) 28, einem
Gespeicherte-Foxge-Direktzugriffspeicher (SSRAM) 30,
einem Automatische-Folge-Prozessor- und Direktzugriffspeicher (ASP) 32, einer Programmbetriebssteuerung (POC)
34, einem Mischfolgeschalter (MSS) 36 und einem Ausfallermittlungsnetzwerk
(FDN) 38. uer TSP 28 ist eine TTL-Zentraleinheit (CPU), die mit einem Arbeitsspeicher,
wie einem 2048 Wörter-Direktzugriffspeicher, verbunden
ist.
SSRAm 30 ist ein 240 χ 2048 Bit-Direktzugriffspeicher.
Der ASP 32 ist ein Pseudozufalls-Digitalsignalsynthesierer, der in der Lage ist, dynamische Prüffolgen unter interner
oder externer Taktsteuerung zu erzeugen. Ein solcher digitaler Signalsynthesierer ist der im Modell 3010
Schaltungsplattenprüfgerät eingebaute, das von der Anmelderin hergestellt und vertrieben wird.
Die POC 34 und der mSS 36 bilden zusammen einen Mehrkanal-
ausgelegtes
Datenzeitmultiplexer. Der MSS 36 ist ein digital /Äquivalent
von 4240 gekuppelten Schaltern mit drei Stellungen, die unter der Steuerung der POC 34 arbeiten. Die POC 34
hat einen 4 χ 2 χ 2048 Bit-Direktzugritfspeicher, der
einer externen Sicherung gegen Übersteuerung unterworfen ist. Das FDN 38 kann ein Gut/Schlecht-Prüfnetzwerk mit
mehrkanaligem Eingang sein. Eine bevorzugte Ausführungsform ist ein paralleles zyklisches Redundanzprüfnetzwerk,
wie einparalleler:CRC-Generator, der zur Ermittlung von
Fehlern in Datenübertrayungssystemen verwendet wird.
Solch ein Prüfnetzwerk ist in einem Artikel von K.M. Helness in Computer Design, März 1974, Seite 91, beschrieben.
809884/05Ö1
Die Steuerung 16 besteht aus einer Off-line-Zentraleinheit
40, einem Massenspeicher 42, wie einer Speicherplatte, und einer manuellen Eingabeeinheit 44 mit einer
Tastatur (nicht gezeigt) und Frontplattenschaltern (nicht gezeigt).
Die Anzeigeeinrichtung 18 hat eine Frontplattenanzeige
.46 und eine Tastaturanzeige 4b. Die Frontplattenanzeige 46 kann eine Matrix von Lampen und die Tastaturenzeige
48 kann eine alphanumerische Anzeige sein.
Die Treiber und Empfänger 23 werden mittels einer An-Zeigesammelleitung
50 kontrolliert^ die mit der Frontplattenanzeige 46 verbunden sind. Von der Leitung bO
gelieferte Signale werden auch dem FDN 38 zur Ausfallermittlungsanalyse zugeführt? dessen Ausgangssignal
über eine Steuerleitung 52 dem TSP 28 zugeführt wird«
&ine Treibersammelleitung 54 ist zwischen den MSS 36
und die Treiber der Einheit 22 geschaltet» Eine parallele Treibersammelleitung 154 mit der gleichen Anzahl
von Kanälen kann mit parallelen Treibern und Empfängern (nicht gezeigt) zur Ansteuerung einer bekannten Besugseinheit
(22 in Fig. i) verbunden sein» In gleicher Weise kann eine parallele Empfängersammelleitung 15u mit dem
FDN 38 von parallelen Empfängern aus (nicht gezeigt) verbunden sein.
Eine externe Zeitsteuersammelleitung 56 ist zwischen die Zeitsteuerempfänger 26 und den TSP 2b geschaltete
Eine externe übersteuerungssicherungssammelleitung 58 ist ausgehend von vier externen Sammelieitungs-Steuerempfängern
24 mit der POC 34 verbunden.
Der TSP 28 ist für eine interne Programmsteuerung geeignet,
d.h., der TSP arbeitet unabhängig von dem/Prozessor 40. Der TSP sorgt insbesondere für die Taktsteuerung
und Adressierung des SSRAM JO, des ASP 32 und der POC
809884/0191
über eine Signalleitung 60, um dem MSS 36 Informationen
und Steuersignale zuzufünren. Der TSP 28 ist au<jh zur
Of f-line-Verbmdung mit dem Prozessor 40 über eine
Steuersammelleitung 62 verbunden. Die Direktzugriffspeichereinneiten
des TSP 28, des SSRAM 30, des ASP 32 und der POC 34 können entweder über den Massenspeicher
42 oder die MIU 44 geladen werden. Für diesen Zweck sind der Massenspeicher 42 und die MIU 44 über die Otfline-CPU
40 und Sammelleitungen 62, 64, 66 und 68 mit dem TSF 28, dem SSRAM 30, dem FOC 34 und der ASP 32
verbunden. Diese Sammelleitungen können auch dazu verwendet werden, den Inhalt aller Arbeitsspeicher des
Prozessors h in den Massenspeicher 42 einzuschreiben. Der SSRAM 30 und der ASP 32 sind in den MSS 36 über 240
Bit breite Sammelleitungen 70 und 72 verbunden, um zwei von drei möglichen Kanälen zur Dateneingabe über den
Datenmultiplexer zu schafren, der durch den MSS 36 und den POC 34 gebildet ist. Ein dritter "kanal" oder Zustand
wird durch eine hohe Impedanz bzw. Einganyslast 74 (Hi Z>
geöildet, die beschreibend als dritter Kanal dargestellt ist. in der Praxis ist der Hi Z-Eingang ein Fehlerzustand
des Eingangs zum MSS 36 in Abwesenheit einer Verbindung mit entweder dem SSRAM 30 oder dem ASP 32.
Der POC 32 schließlich ist mit dem MSS 3b über eine 4 χ 240 Bit bzw. eine programmierbare Multiplex(MUX)-Sammelleitung
73 und uie MIU 44 ist mit dem MSS 3b über eine voreinstellbare Multiplexsammelleitung 75 verbunden, deren
Funktion anhand der Beschreibung der Fig. 4 erläutert wird.
Nach der SKizzierung der Hauptfunktionselemente und Verbindungen wird nun zur detaillierteren Beschreibung der
Funktionselemente auf Fig. 3 Bezug genommen. Vom Benutzer festgelegte Prüffolgen und automatische Pseudazufallsfolgen
können unter Programmsteuerung oder externer
803884/0591
281
Steuerung mit einer Geschwindigkeit gemischt werden, die den Befehlsausrührungszeiten von Mikrorechner-Steuertafeln
angepaßt ist. Das Gerät hat eine Interface und Steuermöglichkeiten für eine dynamische umfangreiche IC-Logik,
so daß eine UUT 20 das Prüfyerät taktsteuern und den Zeitpunkt und die Folge des Prüfprotokolls in geeigneter
Weise steuern kann.
Die Treiber und Empfänger 23 bestehen aus 240 parallelen
Paaren digitaler Signaltreiber- und Empfangskreise, die
mit einem gemeinsamen Anschluß verbunden sind,, Fig„ 3
zeigt z.B. eine einzelne Signalleitung mit einem Treiberkreis 76 des Typs Texas Instrument 75367, der zwischen
eine Leitung der Treibersammelleitung 54 unu einen Zwischenspeicher 78 geschaltet ist, der mit einem Anschluß
13 an der Frontplatte verbunden ist» Der gleiche Anschluß la ist mit einem zweiten Zwischenspeicher bzw.
Emptängerzwischenspeicher 80 verbunden, der der Eingang
eines Empfängerkreises 829wie eines RCA 4009 CMOS-Empfängers9
ist. Der Ausgang des Empfängerkreises 82 ist über eine Torschaltung 84 in die Leimung einer Empfängersammelleitung
50 geschaltet» Die Torschaltung 84 ermöglicht es, daß einzelne Anschlüsse zum ümptang von Daten von
der UUT 20, z.B. über den MSS 36 und die POC 34,fernprogrammiert werden.
Fig. 4 ist eine Funktionsdarstellung des jyiSS 36 und der
POC 34, die öie Zeitmuitiplexeinheit für die Ausgangs=
signale des SSRhM 3Oj, der ASP 32 und des Hi Z'"Kanals55 74
(Empfangsbetriebsart; bilden und zu E/A-Steuertreibern und -empfängern 23 gerichtet sindo Der MSS 36 ist allgemein
ein Äquivalent eines Satzes von 4 χ 240 gekuppelten Schaltern 86, 88y 90 und 92 mit drei Stellungen,,
wobei in einer ersten Stufe drei Schaltstellungen A5, B
und C iint.er Programmsteuerung während einer Prüf folge
geändert werden können»
809884/0IS1
Das Äquivalent einer zweiten Stufe von 240 Schaltern 9 4 mit vier Stellungen ist zu den vier Stufen der programmgesteuerten
Schalter 86, ö8, 90 und 92 in Reihe geschaltet. Die zweite Stufe der Schalter y4 ist nicht programmgesteuert,
sondern stattdessen kann jeder Schalter 94 über die Sammelleitung 75 von der MIU 44 otf-xinevoreingesteilt
werden, um das Signalschema zu erzeugen, das einer der Verbinaungsleitungen 9o, 98, 100, 102 der
Programmsteuerbaren Schalter 86, b8, 90 und 92 zugeführt
wird. Der zweite Pegel der schalter 9 4 ist nicht programm-' gesteuert, sondern stattdessen kann jeder Schalter y4
über die Sammelleitung 75 ausgehend von aer MIU 44 otfline-voreingestellt
werden, um das Signalschema zu liefern, das einer der Verbindungsleitungen 96, 98,
100, 102 der programmsteuerbaren Schalter 86, 88, 90 und 92 zugeführt wird. Auf diese Weise Können ausgewählte
Gruppen von Anschlüssen 13 zur Untersuchung unabhängig von anderen Gruppen von Anscnlüssen programmiert werden,
da mehrere, z.B. vier unabhängig programmierte Folgen, vorgesehen sind.
Der Betrieb der Schalter 86, 88, 90 und 92 wird von der POC 34 gesteuert. Die POC 34 weist ein Adressenregister
I06 (MUX ADR) auf, das aus einem Stapel von vier 2 χ 2048 Bit-DireKtzugriffspeichern Gesteht, von denen jeae
Speicherstelle eine 2-Bit-Adresse entnält, die angibt, welche der drei möglichen Eingangsquellen 70, 72, 74
zu den vier Verbindungssammelleitungen 96, 98, 100, 102 geführt werden sollen.
Das MUX AUR 106 wird yeladen und ist über die Sammelleitung 66 off-line-lesbar. Eine On-line-Steuerung ist über
die Steuerleitung 66 vorgesehen, die auswählt, welche der 2048 möglichen Adressen aktiviert werden soll.
Zusammenfassend wird die Wiederholungsfolge von dem TSP 28 gesteuert, und das MUX ADR 106 steuert die Zeit-
809884/0591
folgemischung von Prüfdaten über den MSS 36 ausgehend
von den Signalkanälen /O, 72 und 74. Eine wichtige technische .eigenschaft besteht darin, daß die Datenini
sch funk tion einer Echtzeit-on-line-S-ceuerung über
die POC 34 unterworfen ist, was die Möglichkeit des Prüfgerätes mit der UUT 20 in Wechselwirkung zu treten
erheblich fördert.
Die PuC 34 hat auch die Eigenschaft, die externe Übersteuerung
irgendeiner der vier gekuppelten Schalter 86, 8b, 90 oder 92 zu ermöglichen. Insbesondere arbeitet
ein Feld von vier Hochimpedanz-übersteuerungselementen 10b, 110, 112 und 114 (Hi Z OVRD) vorgesehen, das die
entsprechenden Steuer leitungen 11by 118, "l20ff 127 bei
einem Signal über den entsprechenden Kanal der Übersteuerungssainmelleitung
58 automatisch in den Hochimpedanz zustand schaltet. Dieses Merkmal ist zusätzlich
zu dem intern programmierbaren Kanal 74 vornanden«
Das Gerät Kann programmgesteuert in drei Betriebsarten arbeiten. Jeder Anschluß kann eine wiederholbare Folge
von Stufen in einer sich nicht wiederholenden Kette von bis zu·2048 Stufen aufnehmen» Jeder Anschluß 13 kann
so programmiert werden, daß er einen bestimmten Satz von Folgen über den 240 χ 2048 Bit-SSRAM 30 oder eine
synthesierte Pseudozufalisfolge über den ASP 32 oder
eine Kombination von Prüfgruppen, alle unter der internen
Steuerung oder der Steuerung der in der Prüfung befindlichen Einheit aufnimmt. Der Anschxuß 13 kann so programmiert
werden, daß er von der UUT 20 zugeführte Daten zur Wechselwirkung mit dem gespeicherten Programm und
zur Fehleranalyse aufnimmt. Außerdem können einige der Anschlüsse mit zusätzlichen Schaltungsplatten
oder sog. "personality boards" verounden werden, die dem TSP 28 und der Hinteryrundsoftware Funktionen,wie
externe Takrsteuerung, Echtzeitdaten über die erwarteten
Leistungseigenschaften der UUT 20 oder digitale Verbinaungsinformationen,
zur richtigen Verbindung des Prüfgerätes und der UUT 20 zuführen.
809804/0591
Claims (19)
- Ansprücheirät zum P±üfen einer auf Mikroprozessoren beruhenden Schaltungspiatte, die mehrere Eingangsanschlüsse hat, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung paralleler vorgewählter digitaler Folgeschemata, einer Einrichtung zur Synthesierung paralleler Pseudozufaxls-DigitalloIgeschemata und eine Einrichtung zur Zeitmultiplexbehandlung der digitalen Folgeschemata der Erzeugungseinrichtung und der Synthesiereinrichtung, um den Eingangsanschlüssen eine ausgewählte Mischtolge der Schemata zuzuführen.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf die Zeitsteuerung der Scnaltungsplatte ansprechende Einrichtung zur Regulierung der Schaltgeschwindigkeit der Zeitmultiplexeinrichtung.809884/05dlORIGINAL INSPECTED
- 3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet uurch eine auf die Antworten der Schaltungsplatte auf die Schematamischfolge zur Änderung der Schematarolge ansprechende Einrichtung.
- 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch g e k en η zeichnet, daß die Zeitmuj-tiplexeinrichtung eine erste Schaltstufe, eine Einrichtung zur vorwahl des Signalverlaufs durch die erste Schaltstufe, eine zweite Schaltstufe in Reihe zu der ersten Schaltstufe und eine Einrichtung aufweist, die mit der Reguliereinrichtung verbunden ist und auf diese anspricnt, um einen Signalverlauf durch die,zweite Schaltstufe zu wählen.
- 5. Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine auf die Antworten der Schaltungsplatte auf die Schematamiscxifoige ansprechende einrichtung, mit der die Wähleinrichtung für den Signalverlauf in der zweiten Schaltstufe verbunden ist und zur Änderung der Schematarolge auf diese anspricht.
- 6. Gerät zur interaktiven Prüfung einer programmierbaren Schaltungsanordnung, die digitale Signalein- und -ausgangsanschlüsse, einen Mikroprozessor und interne Zeitsteuereinrichtungen aufweist, g e k e η η zeichnet durch eine erste Schaltung (12) zur Schnittstellenverbindung mit bestimmten Kin- und Ausgangsanschlüssen (13) der Schaltungsanordnung (20), eine zweite Schaltung (16) zur Steuerung der Folge von Prüf schritten, von denen ;jeder eine Gruppe von digitalen Signalen und Schaltungszuständen tür aie Eingangsanschlusse sowie Schaltungszustände an den Ausgangsanschlüssen bestimmt, eine dritte Schaltung (14), die mit aer Schnittstellenverbindungsschaltung (12) und der Folgesteuerschaltung verbunden ist und auf ein Zeitsteuersignal wenigstens einer der809884/05&1internen Zeitsteuereinrichtungen und die Folgesteuerschaltung zur Synchronisierung aufeinanderfolgender Prüfschritte anspricht, eine vierte Schaltung, die mit der Schnittstellenverbindungsschaltung zur Erzeugung eines ersten digitalen Signals bei ausgewählten Prüfschritten verbindbar ist, eine fünfte Schaltung, die mit der Schnittstellenverbindungsschaltung verbindbar ist, um ein zweites digitales Signal, das von dem ersten verschieden ist, bei ausgewählten Prüischritten zu erzeugen, und Schalteinrichtungen, die mit dej. Folgesteuerschaltung zur übertragung und Unterbrechung der Übertragung üoer die Schnittstellenverbindungsschaltung der ersten und zweiten digitalen Signale zu ausgewählten Eingangsanschlüssen bei ausgewählten Prüfschritten verbunden ist.
- 7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine sechste Schaltung, die mit der Schnittstellenverbindungsschaltung (12) zur Erzeugung einer hohen Impedanz an den Ein- und Ausgangsanschlüssen verbindbar ist, und dadurch, daß die Schalteinrichtungen die hohe Impedanz mit ausgewählten Eingangsund Ausgangsanschxüssen in Abhängigkeit von der Folgesteuerschaltung verbinden.
- 8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerschaltung auf digitale Ausgangssignale anspricht, die unter der Steuerung der in der Prüfung oefindlichen Schaltungsanordnung in Abhängigkeit von digitalen Signalen an den Eingangsanschlüssen zur Wahl der Folge von Prütschritten erzeugt werden.
- 9. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, aaß eine digitale Dateneingangseinrichtung mit der Folgesteuerschaltung zur Vorwahl der Folge9884/0501der Prüfschritte verbunden ist.
- 10. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine externe digitale Dateneingabeeinrxchtung mit der Folgesteuerschaltung zur Vorwahl der Folge der Prüfschritte verbunden ist, und daß die Folgesteuerschaltung auf digitale Ausyangssignale anspricht, die unter der Steuerung der in der Prüfung üefindlichen Schaltungsanordnung in abhängigkeit von digitalen Signalen an den Eingangsanschlüssen zur Änderung der Folge der Prütschritte erzeugt werden.
- 11. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittste±lenverbindungsschaltung eine Einrichtung zur Parallelschaltung einer zweiten Schaltungsanordnung mit der in der Prüfung ßefindlichen Schaltungsanordnung zum Vergleich des Betrxebs dieser Schaltunysanordnungen für digitale Signale an den jsin- und Ausgangs ans chlussen aufweist.
- 12. Gerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Prüfeinrichtung zum Vergleich der ersten und zweiten Schaltungsanordnung in Echtzeit.
- 13. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Prüfeinrichtung zur Erzeugung einer Signaturantwort zum Vergleich der Schaltungsanurdnungsantwort mir der Antwort einer bekannten gültigen S chaltungs anordnung.
- 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich net, daß die Prüfeinrichtung ein paralleles zyklisches Redundanzprüf netzwerk {/.2) ist.
- 15. Gerät nach Anspruch t>, dadurch gekennzeichn e t , daß die erste digitale Signalerzeugungseinrichtung einen Speicher zur Speicherung und Abgabe809884/0591einer vorgewänlten digitalen Folge aufweist.
- 16. Gerät nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite digitale Signalerzeugungseinrichtung eine Einrichtung zur Syn-chesierung und Abgaoe einer pseudozurälligen digitalen Folge aufweist.
- 17. Gerät zur interaktiven Prüfung einer programmierbaren Schaltungsanordnung, die digitale Signalein= und -ausgangs an Schlüsse, einen Mikroprozessor und interne Zeitsteuereinrichtunyen aufweist, gekennzeichnet durch eine bchnittstellenverbindungsschaltung (i2) zur Verbindung diyitaler Signalleitungen mit bestimmten ein- und Ausgangsanschlussen (13) der Schaltungsanordnung (2u), eine aut die digitalen Signale, die an aen Ausgangsanschlüssen erzeugt werden, ansprechende Einrichtung zur Wahl der Folge von Prüf schritten, von denen jeder einen Satz digi·= taler Signale und Schaltungszustände t die auf die Eingangsanschlüsse gegeben werden, sowie Schaltungszustände bestimmt, die an aen Ausgangsanschlüssen erzeugt werden, eine auf die Zeitsteuersignale ansprechende Einrichtunger die von den Zeitsteuereinrichtungen erzeugt werden s um die Folgegeschwindigkeit der Prüfschritte zu regulieren, einen Speicher zur Speicherung und Abgabe einer vorgewänlten digitalen rolge, eine Einrichtung zur Synthesierung und Abgabe einer pseudozufälligen digitalen Folge, einer Einrichtung zur Erzeugung eines Hoehimpedanz=Schal~ tungsanschiußaustandes, und Schalteinrichtungen Q die mit der Folgewähleinrichtung verbunden sind und auf Signale ausgewählter Ausgangganschlüsse zur wahiweisen Verbindung üöer die Schnittstellenverbindungsscnaltung des Folgespeichers, der Synthesiereinrichtung und de* die hohe Impedanz erzeugenden Einrichtung mit ausgewählten Eingangs- und Äusgangsanschlüssen und zur809384/0191wahlweisen Abtrennung von diesen anspricht, um eine gewählte Mischfolge digitaler Signale und Schaitungszustände zur ^rütung der Schaltungsanordnung zu erzeugen.
- 18. Verfahren zum Prüfen·einer Schalaingsanordnung, die einen Mikroprozessor mit internen Zeitsteuereinrichtungen und Kin- und Ausgangsanschlüssen zur Verbindung mit der externen Umgebung aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlüsse mit einem Prüfgerät verbunden werden, das eine Steuereinrichtung, eine Einrichtung zur Erzeugung digitaler Signale an jedem Eingangsanschxuß, eine Einrichtung zum Empfang einer diyitalen Signalantwort an jedem Anschluß und eine Einrichtung zur Speicherung des digitalen Zustandes an jedem Anschluß aufweist, daß ein Diagnoseschrittschema gespeichert wird, wobei jeaer Schritt einen Schaltungszustand, einen gespeicherten digitalen Zustand oder eine Signalverarbeitung zur Beaufschlagung eines Eingangsanschlusses und eine Antwortbedingung an einem Ausgangsanschluß bestimmt, daß für jeden Schritt und für jeden Anschluß ein digitaler Zustand, ein fester Schaltungszustand oder ein Zustand zur digitalen Signalsimulierung entsprechend einem vorgewählten Schema festgelegt wird, daß die Zeitsteuereinrichtungen mit der Steuereinrichtung zur Durchführung einer Zeitsteuerung durch die Zeitsteuereinrichtungen über die Steuereinrichtung verbunden werden, daß danach das Prüfschrittschema unter der Steuerung der Steuereinrichtung zur Prüfung der Schaltungsanordnung durchgeführt wird, und daß die digitalen Antworten jedes Anschlusses zur Prüfung der Schaltungsanordnung gespeichert werden.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchführung des Prüf-809884/0991schrittscnemas die Änderung des Schrittschemas synchron mit der internen Zeitsteuereinrichtung entsprechend vorgewählten Antworten an den Ausgangsanschlüssen umfaßt.809884/0591
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/815,961 US4125763A (en) | 1977-07-15 | 1977-07-15 | Automatic tester for microprocessor board |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2812344A1 true DE2812344A1 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=25219293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782812344 Pending DE2812344A1 (de) | 1977-07-15 | 1978-03-21 | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von schaltungsplatten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4125763A (de) |
JP (1) | JPS5421148A (de) |
DE (1) | DE2812344A1 (de) |
FR (1) | FR2397678A1 (de) |
GB (1) | GB2001178B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023419A2 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-04 | Fujitsu Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer logischen Schaltung |
EP0088916A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-21 | Siemens-Albis Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Prüfen von elektrischen, insbesondere elektronischen Einrichtungen |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4174805A (en) * | 1978-04-13 | 1979-11-20 | Ncr Corporation | Method and apparatus for transmitting data to a predefined destination bus |
US4194113A (en) * | 1978-04-13 | 1980-03-18 | Ncr Corporation | Method and apparatus for isolating faults in a logic circuit |
US4200224A (en) * | 1978-08-21 | 1980-04-29 | Bell & Howell Company | Method and system for isolating faults in a microprocessor and a machine controlled by the microprocessor |
DE2841073A1 (de) * | 1978-09-21 | 1980-04-03 | Ruhrtal Gmbh | Schaltungsanordnung zur verarbeitung von elektrisch dargestellten informationen |
US4236246A (en) * | 1978-11-03 | 1980-11-25 | Genrad, Inc. | Method of and apparatus for testing electronic circuit assemblies and the like |
US4222514A (en) * | 1978-11-30 | 1980-09-16 | Sperry Corporation | Digital tester |
JPS5853774B2 (ja) * | 1978-12-29 | 1983-12-01 | 株式会社日立製作所 | 情報処理装置 |
US4271515A (en) * | 1979-03-23 | 1981-06-02 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Universal analog and digital tester |
WO1981000475A1 (en) * | 1979-07-27 | 1981-02-19 | Fluke Trendar | Testor for microprocessor-based systems |
US4308615A (en) * | 1979-09-17 | 1981-12-29 | Honeywell Information Systems Inc. | Microprocessor based maintenance system |
US4380070A (en) * | 1979-11-20 | 1983-04-12 | Lockheed Corporation | Automatic circuit identifier |
US4339819A (en) * | 1980-06-17 | 1982-07-13 | Zehntel, Inc. | Programmable sequence generator for in-circuit digital testing |
US4500993A (en) * | 1980-06-17 | 1985-02-19 | Zehntel, Inc. | In-circuit digital tester for testing microprocessor boards |
CA1163721A (en) * | 1980-08-18 | 1984-03-13 | Milan Slamka | Apparatus for the dynamic in-circuit testing of electronic digital circuit elements |
US4455654B1 (en) * | 1981-06-05 | 1991-04-30 | Test apparatus for electronic assemblies employing a microprocessor | |
US4397021A (en) * | 1981-06-15 | 1983-08-02 | Westinghouse Electric Corp. | Multi-processor automatic test system |
US4517661A (en) * | 1981-07-16 | 1985-05-14 | International Business Machines Corporation | Programmable chip tester having plural pin unit buffers which each store sufficient test data for independent operations by each pin unit |
US4450560A (en) * | 1981-10-09 | 1984-05-22 | Teradyne, Inc. | Tester for LSI devices and memory devices |
JPS59500437A (ja) * | 1982-03-30 | 1984-03-15 | ロツキ−ド コ−ポレ−シヨン | 自動回路識別装置 |
US4565967A (en) * | 1982-06-21 | 1986-01-21 | Whirlpool Corporation | Method and apparatus for testing microwave ovens |
FR2531230A1 (fr) * | 1982-07-27 | 1984-02-03 | Rank Xerox Sa | Ensemble destine au test automatique centralise de circuits imprimes et procede de test de circuits a microprocesseur faisant application de cet ensemble |
US4574354A (en) * | 1982-11-19 | 1986-03-04 | Tektronix, Inc. | Method and apparatus for time-aligning data |
US4551837A (en) * | 1983-03-25 | 1985-11-05 | International Telephone & Telegraph Corp. | High speed operational recurring signature evaluator for digital equipment tester |
JPS60105974A (ja) * | 1983-11-14 | 1985-06-11 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用制御装置の点検方法 |
ATE49303T1 (de) * | 1984-09-21 | 1990-01-15 | Siemens Ag | Einrichtung fuer die funktionspruefung integrierter schaltkreise. |
US4715034A (en) * | 1985-03-04 | 1987-12-22 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Method of and system for fast functional testing of random access memories |
US4644265A (en) * | 1985-09-03 | 1987-02-17 | International Business Machines Corporation | Noise reduction during testing of integrated circuit chips |
US4706208A (en) * | 1985-09-03 | 1987-11-10 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Technique for the operational life test of microprocessors |
JPH0750159B2 (ja) * | 1985-10-11 | 1995-05-31 | 株式会社日立製作所 | テストパタ−ン発生装置 |
DE3543699A1 (de) * | 1985-12-11 | 1987-06-19 | Rohde & Schwarz | Verfahren zum pruefen der einzelnen bauelemente einer leiterplatte (in-circuit-test) |
US4931723A (en) * | 1985-12-18 | 1990-06-05 | Schlumberger Technologies, Inc. | Automatic test system having a "true tester-per-pin" architecture |
US4713815A (en) * | 1986-03-12 | 1987-12-15 | International Business Machines Corp. | Automatic fault location system for electronic devices |
US4771428A (en) * | 1986-04-10 | 1988-09-13 | Cadic Inc. | Circuit testing system |
US4724378A (en) * | 1986-07-22 | 1988-02-09 | Tektronix, Inc. | Calibrated automatic test system |
US4853621A (en) * | 1987-03-05 | 1989-08-01 | Kouken Co., Ltd. | Water resistance load system |
US4855681A (en) * | 1987-06-08 | 1989-08-08 | International Business Machines Corporation | Timing generator for generating a multiplicty of timing signals having selectable pulse positions |
US4845712A (en) * | 1987-11-30 | 1989-07-04 | Tandem Computers Incorporated | State machine checker |
DE3821230A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Siemens Ag | Testanordnung zur erzeugung von testmustern fuer den test von mikroprozessoren |
US5047708A (en) * | 1988-12-23 | 1991-09-10 | Kondner Jr Robert L | Apparatus for testing circuit boards |
US5289116A (en) * | 1990-05-31 | 1994-02-22 | Hewlett Packard Company | Apparatus and method for testing electronic devices |
JPH0481675A (ja) * | 1990-07-25 | 1992-03-16 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体デバイステスト装置 |
US5243273A (en) * | 1990-09-12 | 1993-09-07 | Hewlett-Packard Company | General purpose, reconfigurable system for processing serial bit streams |
US5150048A (en) * | 1990-09-12 | 1992-09-22 | Hewlett-Packard Company | General purpose, reconfigurable system for processing serial bit streams |
US5410551A (en) * | 1992-01-02 | 1995-04-25 | Andahl Corporation | Net verification method and apparatus |
US5390325A (en) * | 1992-12-23 | 1995-02-14 | Taligent, Inc. | Automated testing system |
FR2745924B1 (fr) * | 1996-03-07 | 1998-12-11 | Bull Cp8 | Circuit integre perfectionne et procede d'utilisation d'un tel circuit integre |
US6240543B1 (en) * | 1998-12-01 | 2001-05-29 | Narpat Bhandari | Integration of manufacturing test of multiple system on a chip without substantial simulation |
EP1146690B1 (de) * | 2000-04-14 | 2006-06-21 | Tektronix Berlin GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Daten |
US7707319B2 (en) * | 2000-09-18 | 2010-04-27 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Noninvasive testing of network interface error codes for safety network |
US6842879B1 (en) | 2000-11-21 | 2005-01-11 | Unisys Corporation | Methods and apparatus for facilitating the design of an adapter card of a computer system |
EP1370883A1 (de) * | 2001-03-13 | 2003-12-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorrichtung zum testen integrierter schaltungen mit verbesserter zuverlässigkeit |
US20080046789A1 (en) * | 2006-08-21 | 2008-02-21 | Igor Arsovski | Apparatus and method for testing memory devices and circuits in integrated circuits |
CN112114245B (zh) * | 2020-09-17 | 2022-12-13 | 深圳市拓普泰克技术股份有限公司 | Pcba拼板测试方法、pcba测试装置及系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832535A (en) * | 1972-10-25 | 1974-08-27 | Instrumentation Engineering | Digital word generating and receiving apparatus |
US3831149A (en) * | 1973-02-14 | 1974-08-20 | Burroughs Corp | Data monitoring apparatus including a plurality of presettable control elements for monitoring preselected signal combinations and other conditions |
US3873818A (en) * | 1973-10-29 | 1975-03-25 | Ibm | Electronic tester for testing devices having a high circuit density |
US3924109A (en) * | 1974-07-22 | 1975-12-02 | Technology Marketing Inc | Automatic circuit card testing system |
US3931506A (en) * | 1974-12-30 | 1976-01-06 | Zehntel, Inc. | Programmable tester |
US4012625A (en) * | 1975-09-05 | 1977-03-15 | Honeywell Information Systems, Inc. | Non-logic printed wiring board test system |
-
1977
- 1977-07-15 US US05/815,961 patent/US4125763A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-20 JP JP3229278A patent/JPS5421148A/ja active Pending
- 1978-03-21 DE DE19782812344 patent/DE2812344A1/de active Pending
- 1978-07-03 GB GB7828620A patent/GB2001178B/en not_active Expired
- 1978-07-03 FR FR7819807A patent/FR2397678A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023419A2 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-04 | Fujitsu Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer logischen Schaltung |
EP0023419A3 (en) * | 1979-07-26 | 1981-05-27 | Fujitsu Limited | A method and a device for testing a logic circuit |
EP0088916A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-21 | Siemens-Albis Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Prüfen von elektrischen, insbesondere elektronischen Einrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4125763A (en) | 1978-11-14 |
JPS5421148A (en) | 1979-02-17 |
FR2397678A1 (fr) | 1979-02-09 |
GB2001178B (en) | 1982-05-06 |
GB2001178A (en) | 1979-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812344A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von schaltungsplatten | |
DE3709032C2 (de) | ||
EP1097460B1 (de) | Integrierte schaltung mit einer selbsttesteinrichtung zur durchführung eines selbsttests der integrierten schaltung | |
DE3237225C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen elektrischer Schaltungsanordnungen | |
DE1524175C3 (de) | Prüfeinrichtung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen | |
DE3606650A1 (de) | Hardware logik-simulator | |
DE2726753A1 (de) | Interface-adapter | |
DE2812396A1 (de) | Elektronisches pruefgeraet | |
DE3116079A1 (de) | Pruefsystem | |
DE3702408C2 (de) | ||
DE3331965A1 (de) | Verfahren und anordnung fuer die schrittweise statische pruefung der jeweiligen verbindungen und integrierten untersysteme eines auf mikroprozessorbestueckung aufbebauten systems zur oeffentlichen verwendung | |
DE10213582B4 (de) | Datenberechnungsvorrichtung und Verfahren zur Anwendung der Datenberechnungsvorrichtung zur Einstellung einer elektronischen Steuereinrichtung | |
DE19522335A1 (de) | Verfahren zum Einstellen von Eingabe/Ausgabe-Basisadressen und Vorrichtung für jumperfreie Konfiguration | |
DE19581540C2 (de) | Hochgeschwindigkeits- Testmusterübertragungsvorrichtung für eine Halbleitertestvorrichtung | |
EP3399425A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer verdrahtungstopologie | |
DE10330037B3 (de) | Adapterkarte zum Anschließen an einen Datenbus in einer Datenverarbeitungseinheit und Verfahren zum Betreiben eines DDR-Speichermoduls | |
DE69433618T2 (de) | Gerät zur prüfung der verbindung zwischen dem ausgang einer schaltung mit fester logischer ausgabe und dem eingang eines weiteren schaltkreises | |
DE3885935T2 (de) | Digitaler In-Circuit-Prüfer mit Kanalspeicherlöschschutz. | |
DE69606987T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur parallelen automatischen prüfung von elektronischen schaltungen | |
DE19934751B4 (de) | System zur Untersuchung einer Netzwerkeinrichtung | |
DE3241175C2 (de) | ||
WO1989003088A1 (en) | Electronic assembly with self-test circuit | |
DE69316823T2 (de) | Anwendungsspezifische Integrierte Schaltung mit einem Mikroprozessor und Prüfmitteln | |
DE10252265B4 (de) | Netzwerkkarte und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE102004001653B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten mit unterschiedlichen Testmodus-Datensätzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |