DE1519327B2 - Hochbestaendige einbrennlacke auf der grundlage von epoxidgruppenhaltigen verbindungen bzw. harzen mit butylalkoholen veraetherten melamin-formaldehydharzen - Google Patents
Hochbestaendige einbrennlacke auf der grundlage von epoxidgruppenhaltigen verbindungen bzw. harzen mit butylalkoholen veraetherten melamin-formaldehydharzenInfo
- Publication number
- DE1519327B2 DE1519327B2 DE1965R0039985 DER0039985A DE1519327B2 DE 1519327 B2 DE1519327 B2 DE 1519327B2 DE 1965R0039985 DE1965R0039985 DE 1965R0039985 DE R0039985 A DER0039985 A DE R0039985A DE 1519327 B2 DE1519327 B2 DE 1519327B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melamine
- formaldehyde
- resin
- hours
- butanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
- C08G12/42—Chemically modified polycondensates by etherifying
- C08G12/424—Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds
- C08G12/425—Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds based on triazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C09D161/32—Modified amine-aldehyde condensates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
Einbrennlacke auf der Basis von Epoxidharzen und alkoholverätherten Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
sind schon seit längerer Zeit im Gebrauch, wobei aber die Kombinationsmöglichkeit an
bestimmten Voraussetzungen gebunden ist. Die Herstellung von verätherten Aminotriazinharzen erfolgt im
allgemeinen in der Weise, daß zunächst in neutralem oder schwach alkalischem wäßrigem, wäßrig-alkoholischem Medium aus einem Aminotriazin, unter Umständen
im Gemisch mit Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten und Formaldehyd und/oder formaldehydabspaltenden
Mitteln, wie Paraform, ein relativ niedrigmolekulares Kondensationsprodukt hergestellt wird, das
anschließend in einer sauren Kondensationsphase in wäßrig-alkoholischer oder alkoholischer Lösung
weiterkondensiert und hierbei gleichzeitig partiell veräthert wird, oder es wird von vornherein in
schwachsaurem wäßrig-alkoholischem oder alkoholischem Medium kondensiert und veräthert. Beispiele für
verätherte Aminotriazinharze und deren Herstellung findet man z.B. in der DT-PS 9 70 453, 10 55 811 und
1127 083 sowie bei J. S c h e i b e r: »Chemie und Technologie der künstlichen Harze«, 1943, S. 386 — 389,
beschrieben.
Als epoxidgruppenhaltige Verbindungen bzw. Epoxidharze mit mindestens zwei Epoxidgruppen kommen
beispielsweise in Frage: epoxidierte Diolefine, Diene oder cyclische Diene, wie 1,2,5,6-Diepoxihexan und
1,2,4,5-Diepoxycyclohexan; epoxidierte diolefinisch ungesättigte Carbonsäureester, wie Methyl-9,10,12,13-Diepoxystearat;
der Dimethylester von 6,7,10,11-Diepoxihexadecan-l,16-dicarbonsäure;
epoxidierte Verbindungen mit zwei Cyclohexenylresten, wie Diäthylenglykolbis-(3,4-epoxycyclohexancarboxylat)
und 3,4-Epoxicyclohexylmethyl-S^-epoxicyclohexancarboxylat.
Ferner kommen beispielsweise Polyester mit zwei Epoxidgruppen in Frage, wie sie durch Umsetzung einer
Dicarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Solche
Polyester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie
Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure,
Acelainsäure, Sebacinsäure
und insbesondere von aromatischen Dicarbonsäuren, wie
Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure,
2,6-Naphthylendicarbonsäure,
Diphenyl-O.O'.-dicarbonsäure und
Äthylenglykol-bis-(p-carboxylphenyl)-äther
ableiten. Genannt seien z. B.' Diglycidyladipinat und Diglycidylphthalat. Bevorzugt verwendet man Diglycidylester, die im wesentlichen der Formel
ableiten. Genannt seien z. B.' Diglycidyladipinat und Diglycidylphthalat. Bevorzugt verwendet man Diglycidylester, die im wesentlichen der Formel
-CH-CH2-(OOC—R1-COO—CH2-CHOH—CH2-)n— OOC—R1-COO-CH2-CH CH2
entsprechen, worin Ri einen aromatischen Kohlenstoffrest
und η Null oder eine kleine Zahl, insbesondere im Wert von Null bis 2, bedeutet.
O (I)
Weiter kommen Polyäther mit zwei Epoxydgruppen in Frage, wie sie durch Verätherung eines zweiwertigen
Alkohols oder Diphenols mit Epichlorhydrin oder
Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Diese Verbindungen können von Glykolen, wie
Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Propylenglykol-1,2, Propylengly kol-1,3,
Butylenglykol-1,4, PentandioM,5, Hexandiol-1,6
Propylenglykol-1,2, Propylengly kol-1,3,
Butylenglykol-1,4, PentandioM,5, Hexandiol-1,6
und insbesondere von Diphenolen, wie
Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon,
CH2 CH — CH2- (O — R1 — O — CH2CHOH -
1,4-Dioxinaphthalin, Bis-(4-oxiphenyl)-methan,
Bis-(4-oxiphenyl)-methylphenyImethan,
Bis-(4-oxiphenyl)-tolylmethan,4,4'-Dioxidiphenyl, Bis-(4-oxiphenyl)-sulfon und insbesondere
: 2,2-Bis-(4-oxiphenyl)-propan
Bis-(4-oxiphenyl)-methylphenyImethan,
Bis-(4-oxiphenyl)-tolylmethan,4,4'-Dioxidiphenyl, Bis-(4-oxiphenyl)-sulfon und insbesondere
: 2,2-Bis-(4-oxiphenyl)-propan
ableiten. Genannt seien Äthylenglykoldiglycidyläther und Resorcindiglycidyläther. Bevorzugt verwendet man
Diglycidyläther, die im wesentlichen der Formel
-CH2),- O — R1-O-CH2-CH
-CH2
0 (H)
0 (H)
entsprechen, worin R und η die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) besitzen. Besonders bevorzugt als Ausgangs verbindungen
sind Diglycidyläther, die im wesentlichen der Formel
-CH-CH,
-O
CH3
C—«
CH,
C—«
CH,
0-CH9-CHOH-CH,
-O
O—CH,-CH-
-CH,
(III)
entsprechen, worin η den durchschnittlichen Wert von
Null bis 2, insbesondere von Null bis 0,5 besitzt. Weitere Epoxide und/oder Epoxidharze mit mindestens zwei
Epoxidgruppen sind in großer Zahl in dem Buch »Epöxydverbindungen und Epoxyharze« von A. M.
Paquin, Springer-Verlag, 1958, Berlin/Göttingen/ Heidelberg, beschrieben. Versucht man die nach den in
den vorstehend aufgeführten deutschen Patentschriften beschriebenen Verfahren hergestellten verätherten
Aminotriazinharze mit Epoxidharzen bei Zimmertemperatur zu mischen, so stellt man eine starke
Unverträglichkeit zwischen den beiden Komponenten fest, und die stark trüben Mischungen lassen sich nicht
zu Einbrennlackierungen verarbeiten. Wegen der großen Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit,
die die gehärteten Filme der Epoxidharze auszeichnen, sind jedoch von der Lackindustrie verätherte Aminotriazinharze,
die sich mit Epoxidharzen und/oder epoxidgruppenhaltigen Verbindungen kombinieren lassen
und diese beim Einbrennen bei höheren Temperaturen zur Aushärtung bringen, sehr begehrt.
Deshalb behalf man sich in der Lacktechnik bislang in der Weise, daß das Epoxidharz und das mit Alkoholen
verätherte Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln
sowie basischen Katalysatoren, wie Dicyandiamid oder Ammoniak, und sauren Katalysatoren, wie Adipinsäure,
Oxalsäure, Eisessig oder Benzoesäure, längere Zeit, unter Umständen bis zu 4 Stunden, auf Temperaturen
von 80 bis 10O0C bis zum Homogenwerden der
Mischungen erwärmt hat (DT-PS 9 35 390). Nach den Lehren der DT-PS 8 95 833 können bei dieser
»Präkondensation« Dicyandiamid und mehrbasische Carbonsäuren bzw. deren Anhydride als Katalysatoren
zusammen mit dem Epoxidharz und verätherten Aminotriazinharz bei Lösungsmittelgegenwart für längere
Zeit erhitzt werden. In der GB-PS 8 48 678 werden Epoxid- und Aminotriazinharz in Lösungsmittelgegenwart
mit katalytischen Mengen Phosphorsäure bis zur Verträglichkeit erhitzt. In der DT-AS 1156 558
kondensiert man die beiden Harze unter Konstanthaltung der Lösungsmittelmenge bei Temperaturen von 70
bis 1200C mit Säurekatalysatoren, wie Phosphorsäure
oder p-Toluolsulfonsäure bzw. ihrem Morpholinsalz.
Für diese »Präkondensation« ist jedoch ein beträchtlicher apparativer und zeitlicher Aufwand notwendig, der
diese Einbrennlacke unnötigerweise weiter verteuert.
In der DT-AS 10 52 026 sind bereits hochbeständige
Lacke auf der Grundlage von Epoxidharzen und verätherten Melaminharzen vorbeschrieben, die dadurch
gekennzeichnet sind, daß sie Lösungen von Epoxidharzen mit einem Molgewicht über 1000,
gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Lackrohstoffe, und Lösungen von Melaminharzen, welche.mit sekundärem
Butylalkohol oder Isopropylalkohol veräthert sind, enthalten. Die in dieser letztgenannten deutschen
Auslegeschrift beschriebenen, mit sekundären Butyl- oder Isopropylalkohol verätherten Melaminharze sind
außerdem in »Fette-Seifen-Anstrichmittel«, 1958, Nr. 7, Seite 553, abgehandelt worden. Jedoch haben diese
vorgeschlagenen Lackkombinationen verschiedene Nachteile: Bei 18O0C eingebrannt, ergeben diese
Lackkombinationen noch getrübte Filme. Diese Filme sind außerdem sehr spröde und zeigen nur eine geringe
Lösungsmittelbeständigkeit, z.B. gegenüber Aceton, Methylisobutylketon und Aromaten. Diese Nachteile
werden in »Fette-Seifen-Anstrichmittel«, 1958, Nr. 7. Seite 553, rechte Spalte, letzter Absatz, bestätigt. Bei
2200C und höher eingebrannt, ergeben sich ebenfalls sehr spröde Filme, die zusätzlich schon eine starke
Vergilbung aufweisen. Mit Einbrenntemperaturen von 2200C und höher, erhält man eine Aussage über
Lebensdauer eines Lackfilmes und den Schutz, den er den mit ihm behandelten Gegenständen, z. B. Metalltei-
len, bieten kann. Beides ist in diesem Lackmaterial nur
für kurze Zeit gegeben, um diese in der Praxis verwenden zu können. Eine Aussage über die
Lebensdauer und Beständigkeit von Lackschichten läßt auch der sogenannte Weather-o-meter-Test, bei dem
Lackfilme über einen längeren Zeitraum hinaus einer Belastung durch UV-Licht, Wärme und Feuchtigkeit
ausgesetzt sind, zu. Auch in diesem Test zeigt sich sehr schnell bei diesem Lack- bzw. Filmmaterial ein starker
Anstieg der Gilbungswerte und eine starke Versprödung, erkenntlich an dem starken Abfall der Erichsen-Tiefung
(DIN 53136) und dem Verhalten beim ASTM-Knick (D 522-11).
Ziel der vorgesehenen Erfindung ist es, hochbeständige Einbrennlacke auf der Grundlage von epoxidgruppenhaltigen
Verbindungen bzw. Harzen und verätherten Melamin-Formaldehydharzen herzustellen, die ohne
den Umweg über eine Präkondensation verwendet werden können, und die in einem breiten Temperaturbereich
von 180 bis 2500C eingebrannt, Filme mit ausgezeichneten Eigenschaften, wie hohen Glanz, gute
Gilbungsbeständigkeit, große Elastizität und Lösungsmittelbeständigkeit, ljefern. Vor allem ist das Ziel der
vorliegenden Erfindung, hochbeständige Einbrennlacke herzustellen, die sich durch eine lange Lebensdauer und
eine hervorragende Alterungsbeständigkeit vor anderen vorgeschlagenen Lackkombinationen, bei denen
ebenfalls keine Präkondensation erforderlich ist, auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind hochbeständige Einbrennlacke auf der Grundlage von epoxidgruppenhaltigen
Verbindungen bzw. Harzen und mit Butylalkohölen verätherten Melamin-Formaldehydharzen, wobei
der Lack die bei Zimmertemperatur vermischten Komponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als
verätherte Melamin-Formaldehydharze solche enthalten sind, die einstufig durch gemeinsames Erhitzen von
h-Butanol oder Mischungen aus n- und i-Butanol, darin
gelöstem Formaldehyd und/oder Formaldehyd abspaltenden Verbindungen, und Melamin, in Anwesenheit
schwacher Säuren, durch Erhitzen kondensiert und danach entwässert worden sind.
Diese gefundene Lösung für die Zusammensetzung der neuen Einbrennlacke muß als überraschend
angesehen werden, da in der DT-AS 10 52 026, Spalte 3, Zeilen 14 bis 22, folgende Feststellungen wörtlich
getroffen worden sind:
»Auf Grund des bekannten Standes der Technik war nicht zu erwarten, daß die Verträglichkeit der
Melaminäther mit Epoxyharzen von der Art des zur Verätherung des methoxylierten Melamins verwendeten
Alkohols sowie von der Molekulargröße des verwendeten Epoxyharzes abhängig sein würde. Wird
die Verätherung mit normalem oder Isobutanol oder einem noch höheren Alkohol vorgenommen, so sind
diese Melaminäther mit Epoxyharzen unverträglich. Selbst bei Anwendung nur geringer Mengen, etwa bis
15% des Melaminäthers, erhält man trübe Mischungen bzw. Filme von wolkigem oder trübem Aussehen.«
Die erfindungsgemäß enthaltenen Melamin-Formaldehydharze können erhalten werden, indem man
n-Butanol oder Mischungen aus n- und i-Butanol, Formaldehyd und/oder formaldehydabspaltende Verbindungen
und Melamin in Anwesenheit schwacher Säuren zuerst zusammen am Rückfluß erhitzt und
anschließend durch weiteres Erhitzen unter Entwässerung durch Kreislaufdestillation kondensiert. Verwendet
werden n-Butanol oder Mischungen aus n- und i-Butanol, wobei das Mischungsverhältnis 1 :1 betragen
soll.
Als formaldehydliefernde Verbindung ist Paraform brauchbar. Als schwache Säuren lassen sich Essigsäure,
Ameisensäure, Kokosfettsäure, Acrylsäure oder auch Halb- bzw. Teilester mehrbasischer Säuren, z. B.
Halbester oder Maleinsäure, einzeln oder im Gemisch, verwenden. Als schwache Säure wird Eisessig bevorzugt,
insbesondere verwendet man 0,5 bis 5 ml, bevorzugt 0,5 bis 1 ml, Eisessig pro Mol Melamin.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäß erhaltenen Melaminharzes werden 3,5 bis 6,5 Mol n-Butanol oder
Mischungen aus n- und i-Butanol, bevorzugt im Mischungsverhältnis 1 :1,3,5 bis 6 Mol Formaldehyd in
Form von Paraform, bevorzugt 4 bis 4,5 Mol Formaldehyd als Paraform mit 1 Mol Melamin und in
Anwesenheit einer schwachen Säure, bevorzugt Eisessig, zusammen einige Zeit unter Rückfluß zum Sieden
erhitzt und anschließend unter weiterem Erhitzen unter Durchführen der Kreislaufdestillation entwässert.
Man erhitzt das Reaktionsgemisch V2 bis 5 Stunden,
bevorzugt 1 bis 2 Stunden, unter Rückfluß zum Sieden und entwässert danach in 2 bis 7 Stunden, bevorzugt in 3
bis 5 Stunden, durch Kreislaufdestillation. Die Kreislaufentwässerung kann noch durch Zugabe von 10 bis 50 g
Benzol pro Mol Melamin unterstützt werden.
Anstelle des erhitzten n-Butanol- bzw. n- und i-Butanol-Paraform-Säure-Gemisches kann man auch
eine entsprechende gleiche Menge Säure enthaltende Lösung von wasserfreiem, gasförmigem Formaldehyd in
Butanol einsetzen.
Die folgenden Rezepturen für die Melaminharze A bis C sollen die Herstellung der neuen Aminotriazinharze
näher erläutern:
Melaminharz A
300 g n-Butanol, 300 g i-Butanol, 210 g Paraform (95 Gewichtsprozent) und 1 ml Eisessig werden unter
Rühren zusammen auf 80 bis 85° C geheizt und I1A
Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Danach läßt man etwas abkühlen und gibt bei 65° C 189 g Melamin
hinzu. Man heizt bis zur Siedetemperatur und läßt 1 Stunde unter Rückfluß sieden. Die Siedetemperatur
sinkt dabei von 110 auf 98,5°C. Danach gibt man 25 g.
Benzol durch den Kühler zu und entfernt durch Kreislaufentwässerung in 3 Stunden 70 g wäßrige
Phase. Im schwachen Vakuum, so daß die Destillationstemperatur zwischen 85 und 9Ö°CIiegt, zieht man 133 g
Destillat ab. Mit 30 g Xylol und ca. 125 g i-Butanol verdünnt man den Rückstand auf 50 Gewichtsprozent
Festharzgehalt.
Die Viskosität der Harzlösung beträgt 97 DIN-sek
(20°C), die Benzinverträglichkeit 1 :2,9 und die Säurezahl 0,99.
Melaminharz B
200 g n-Butanol, 400 g i-Butanol, 210 g Paraform (95 Gewichtsprozent) und 1 ml Eisessig werden unter
Rühren auf 80 bis 85° C geheizt und I1A Stunden bei
dieser Temperatur gehalten. Danach läßt man etwas abkühlen und gibt bei ca. 650C 189 g Melamin hinzu.
Man erhitzt bis zur Siedetemperatur und läßt 2 Stunden unter Rückfluß sieden. Danach gibt man 25 g Benzol
durch den Kühler zu und entfernt durch Kreislaufent-Wässerung in 3 Stunden 69 g wäßrige Phase. Im
schwachen Vakuum, so daß die Destillationstemperatur zwischen 85 und 900C liegt, zieht man 80 g Destillat ab.
Mit 30 g Xylol und 80 g i-Butanol wird auf 51
Gewichtsprozent Festharzgehalt verdünnt. Die Viskosität der Harzlösung beträgt 97 DIN-sek (200C), die
Benzinverträglichkeit 1 :3,1 und die Säurezahl 0,95.
Melaminharze
200 g n-Butanol, 100 g i-Butanol, 500 g einer handelsüblichen
40gewichtsprozentigen Lösung von Formaldehyd in i-Butanol und 1 ml Eisessig werden unter Rühren
auf ca. 60 bis 7O0C erwärmt. Es werden 189 g Melamin
hinzugefügt. Man heizt bis zur Siedetemperatur und läßt 11/2 Stunden unter Rückfluß sieden. Im weiteren
verfährt man, wie bei der Herstellung des Melaminharzes A oder B beschrieben. Die Viskosität der erhaltenen
Harzlösung beträgt 91 DIN-sek, gemessen bei 200C, die Testbenzinverträglichkeit 1 :3,5 und die Säurezahl 0,87.
Das Melaminharz wurde in gleicher Weise, wie für die Melaminharze A und B beschrieben, zu Einbrennlacken
verarbeitet.
Um die erfindungsgemäßen Einbrennlacke zu erhalten, verwendet man eine Mischung, bestehend aus 10 bis
70 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Melaminformaldehydharze und 90 bis 30 Gewichtsprozent der
^ Epoxidharze. Besonders günstig ist die Kombination
)) von 10 bis 40 Gewichtsprozent der neuen Melaminformaldehydharze
und 90 bis 60 Gewichtsprozent der epoxidgruppenhaltigen Verbindungen bzw. Epoxidharze.
Die Einbrennlacke können auch in pigmentiertem Zustand eingesetzt werden. Das in den Beispielen und
Vergleichsversuchen erwähnte Epoxidharz ist ein handelsübliches festes Epoxidharz, hergestellt durch
alkalische Kondensation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin mit folgenden Kennzahlen: Epoxiäquivalentgewicht
1550 bis 2000, Erweichungspunkt nach D u r r a n 114 bis 125° C, Viskosität der 40%igen Lösung in
Butyldiglykol bei 25° C 1750 bis 2700 Centipoisen (gelöst
zu 40 Gewichtsprozent in Äthylglykolacetat/Toluol
= 1 :1).
Zum Vergleich wurden weiterhin handelsübliche, mit Isobutanol allein verätherte Melaminharze, gemäß dem
Beispiel 2 der DT-AS 10 65 552 und gemäß Beispiel 2 der DT-AS 1127 083, herangezogen, die sich im
überprüften Bereich als vollkommen unverträglich erwiesen. In der Tabelle (siehe unten) sind außerdem die
Eigenschaften der eingebrannten Filme, die aus den $D Harzmischungen hergestellt wurden, zusammengestellt,
und zwar durch die Pendelhärte nach König sowie die Beständigkeit gegenüber Aceton, angeführt. Die
Acetonbeständigkeit wurde auf folgende Weise bestimmt: Auf die auf Blechstreifen eingebrannten Filme
gleicher Schichtdicke wurden je 0,5 ml Aceton pipettiert,
die sofort mit der Fingerkuppe verrieben wurden. Es bedeutet:
1 = Film ohne Veränderung,
2 = Film leicht erweicht,
3 = Film erweicht, klebend,
4 = Film angelöst, stark klebend und
5 = Film sofort gelöst.
225 g Epoxidharz, 40gewichtsprozentig in Äthylglykolacetat
(ÄGA)/Toluol = 1 :1, und 20 g Melaminformaldehydharz
A, 50gewichtsprozentig in Xylol/Butanol,
wurden gemischt. Durch Tauchen wurde ein gleichmäßiger Film auf zwei entfettete Bleche gebracht
und nach dem Trocknen in der Luft je 30 Minuten bei 18O0C und 2000C eingebrannt. Nach 24 Stunden wurden
Pendelhärte und Acetonfestigkeit bestimmt.
200 g der 40gewichtsprozentigen Epoxidharzlösung und 40 g Melaminformaldehydharz A in 50gewichtsprozentiger
Lösung wurden gemischt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 verfahren.
175 g der 40gewichtsprozentigen Epoxidharzlösung ,o und 60 g Melaminformaldehydharz A in 50gewichtsprozentiger
Lösung wurden gemischt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 verfahren.
150 g der 40gewichtsprozentigen Epoxidharzlösung und 80 g Melaminformaldehydharz A in 50gewichtsprozentiger
Lösung wurden gemischt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 verfahren.
225 g der 40gewichtsprozentigen Epoxidharzlösung und 20 g Melaminformaldehydharz in 50gewichtsprozentiger
Lösung wurden gemischt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 verfahren.
200 g der 40gewichtsprozentigen Epoxidharzlösung und 40 g Melaminformaldehydharz B in 50gewichtsprozentiger
Lösung wurden gemischt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 verfahren.
175 g der 40gewichtsprozentigen Epoxidhärzlösung und 60 g Melaminformaldehydharz B in 50gewichtsprozentiger
Lösung wurden gemischt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 verfahren.
150 g der 40gewichtsprozentigen Epoxidharzlösung und 80 g Melaminformaldehydharz B in 50gewichtsprozentiger
Lösung wurden gemischt. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 verfahren.
Zum Vergleich wurden in den gleichen Mischungsverhältnissen, wie in den obigen Beispielen angegeben, die
etwa 50gewichtsprozentigen mit Isobutanol verätherten Melaminformaldehydharze gemäß DT-AS 10 65 552
und DT-AS 11 27 083, mit der 40gewichtsprozentigen Epoxidharzlösung gemischt. In allen Mischungsverhältnissen entstanden nur stark trübe Lösungen, die nicht zu
einwandfreien Filmen hergestellt werden konnten.
225 g, 200 g, 175 g und 150 g der 40gewichtsprozentigen Lösung des Polyglycidyläthers des Bisphenols A mit einem Epoxidäquivalent von 1550 bis 2000, gelöst in Äthylglykolazetat/Toluol = 1:1, wurden mit 20 g, 40 g,
60 g und 80 g des Melaminharzes C, ca. 50gewichtsprozentig in Xylol/Butanol, gemischt Durch Tauchen
würde ein gleichmäßiger Film auf entfettete Bleche
gebracht und nach dem Trocknen in der Luft je 30 Minuten bei 1800C und 2000C eingebrannt Nach 24
Stunden wurden Pendelhärte, Bleistifthärte und Azetonfestigkeit
bestimmt (siehe Tabelle 2).
(Siehe Tabelle 1)
Man erhält also im technisch verwendeten Mischungsbereich,
nämlich von 9:1 bis 6:4, mit den gekennzeichneten Melaminformaldehyd- und Epoxid-
609 529/440
ίο
harzen gut miteinander verträgliche Harzkombinationen, die sich durch einfache Mischung ohne eine weitere
Hitzebehandlung oder Nachkondensation herstellen lassen. Die lacktechnischen Eigenschaften dieser erfindungsgemäßen
Harzkombinationen sind darüber hinaus als sehr gut anzusehen, wie die Tabelle 1 zeigt, was ein
weiterer Vorteil dieser Einbrennlacke ist.
Weitere Vergleichsversuche
Das erfindungsgemäße Melaminharz A wurde mit einem verätherten Melaminformaldehydharz gemäß
DT-AS 10 52 026, verglichen. Als Kombinationsharze dienten 50gewichtsprozentige Lösungen von aus Epichlorhydrin
und Bisphenol A hergestellten handelsüblichen Polyglycidyläthern mit einem Epoxidäquivalent
von 1550 bis 2000 in Xylol-Äthylglykolazetat 1:1.
Pigmentiert wurde mit T1O2 im Verhältnis 1:1, bezogen
auf den Harzfestanteil. Die Gemische wurden mit Xylol-Äthylglykolazetat (1 :1) verdünnt und in einer
Kugelmühle abgerieben. Der Lack wurde mit Xylol auf eine Spritzviskosität von 27 sek/DIN 4 eingestellt. Der
Film wurde in zwei Kreuzgängen auf Glasplatten bzw. auf gebonderten Blechen aufgetragen, entsprechend
einer durchschnittlichen Trockenfilmstärke von 65 μ. Die Ausprüfung der Erichsen-Tiefung und Knickfestigkeit
wurde auf Bonder-97-Blechen durchgeführt.
Die Kombinationsverhältnisse (auf Festharz bezo-
gen) von Epoxid- zu Melaminharz betrugen 9:1,8:2, 7:3, 6:4; die Naßfilmdicke = 0,003 inch. Die
Einbrennbedingungen waren 18O0C, 2000C und 22O0C
je 30 Minuten.
Die Ausprüfung erstreckte sich auf die Pendelhärte (DIN 53 157), Erichsen-Tiefung (DIN 53 156) sowie
ASTM-Knick (D 522 bis 41) vor und nach Alterung, Oberflächenhärte, Glanzgebung nach Lange (45° Optik),
Glanzhaltung nach Belastung im Weather-o-meter (CAM 7 Programmscheibe), Gilbung (mit Leukometer
nach Lange) vor und nach Alterung und auf die
Acetonfestigkeit (je 0,5 ml Azeton werden mit einer Pipette auf den gehärteten Film gebracht und sofort mit
der Fingerkuppe verrieben.
Beurteilung:
1 = Film ohne Veränderung;
2 = Film leicht erweicht;
3 = Film erweicht, klebend;
4 = Film angelöst, stark klebend;
In der Tabelle 3 sind die Meßergebnisse zusammengestellt. Aus ihnen geht die Überlegenheit des
erfindungsgemäßen Einbrennlacks gegenüber den bekannten Lackbindemitteln deutlich hervor. Verträglichkeit
von Epoxid- und erfindungsgemäßem Melaminharz war selbstverständlich in allen Mischungsverhältnissen
gegeben.
Verträglichkeit der | Lösung | 9:1 | zu Melaminharz) | 7:3 | 6:4 | Einbrenn- | Pendelhärte | 8:2 | 7:3 | 6:4 | Acetonfestigkeit | 9:2 | 7 :3 | 6:4 |
(Mischungsverhältnis Epoxid- | 8:2 | temp./Zeit | (sek) | |||||||||||
Veräthertes | 9:1 | 9:1 | ||||||||||||
Melaminform | ||||||||||||||
aldehydharz | stark | stark | stark | |||||||||||
Gemäß | trübe | stark | trübe | trübe | ||||||||||
DT-AS 10 65 552 | trübe | |||||||||||||
Beispiel 2 | stark | stark | stark | — | — | — | — | — | — | |||||
Gemäß | trübe | stark | trübe | trübe | ||||||||||
DT-AS 11 27 083 | B.l | trübe | B.3 | B.4 | — | — | B.2 | B.3 | B.4 | — | B.2 | B.3 | B.4 | |
Beispiel 2 | klar | B.2 | klar | klar | 200 | 200 | 200 | 3 | 2 | 2 | ||||
klar | 160°/30' | B.l | 195 | 184 | 190 | B.l | 1 | 1 | 1 | |||||
Gemäß | B.5 | B.7 | B.8 | 200° /30' | 196 | B.6 | B.7 | B.8 | 3 | B.6 | B.7 | B.8 | ||
Erfindung | klar | B.6 | klar | klar | 205 | 202 | 202 | 202 | 2 | 4 | 3 | 2 | ||
klar | B.5 | 210 | 205 | 210 | B.5 | 1 | 1 | 1 | ||||||
Gemäß | 160°/30' | 210 | 5- | |||||||||||
Erfindung | 200° /30' | 225 | 2 . | |||||||||||
(B. = Beispiel.) | Bsp. 10 | Bsp. 12 | ||||||||||||
Tabelle 2 | ||||||||||||||
Bsp. 9 | Bsp. 11 | |||||||||||||
Mischungsverhältnis | 9:1 | 8:2 | 7:3 | 6:4 |
Verträglichkeit der Lösung | klar | klar | klar | klar |
Verträglichkeit vor dem Einbrennen | klar | klar | klar | klar |
Verträglichkeit nach 180°/30' Einbrennen | klar | klar | klar | klar |
Verträglichkeit nach 200°/30' Einbrennen | klar | klar | klar | klar |
Pendelhärte 160°/30' | 204" | 212" | 211" | 202" |
Pendelhärte 200°/30' | 225" | 189" | 195" | 210" |
Bleistifthärte 160°/30' | HB | 2H | HB | HB |
(= Kratzfestigkeit) 200°/30' | HB | 2H | 2H | 2H |
Azetonfestigkeit 180°/30' | 2 | 1 | 1 | 1 |
Azetonfestigkeit 200°/30' | 2 | 1 | 1 | 1 |
Einbrennbedingungen | i Harz gemäß | 200°C/30min | Harz gemäß | 220°C/30min | Harz ge | |
180°C/30min | DT-AS | Melaminharz A | DT-AS | Melaminharz A | mäß DT-AS | |
Epoxiharz | Melaminharz / | 10 52 026 | 10 52 026 | 10 52 026 | ||
210 | 206 | 203 | ||||
3,5 | 255 | 4,0 | 252 | 3,2 | ||
Pendelhärte | 250 | 3,1 | 9,8 | 3,1 | 9,5 | 2,5 |
Erichsentiefung | 8,0 | 9,9 | 9,7 | |||
Dito nach 7 Tagen | 8,9 | 3 | 3 | 4 | ||
Wheatherometer Alterung | 4 | 1 | 5 | 1 | 5 | |
ASTM-Knick | 1 | 2 | 2 | |||
Dito nach 7 Tagen | 1 | 107 | 98 | 93 | ||
Wheatherometer Alterung | 95 | 115 | 87 | 110 | 80 | |
Glanzgebung | 120 | 113 | 110 | |||
Glanzhaltung nach 7Tagen | 115 | -22 | -21,5 | -20,5 | ||
Wheatherometer Alterung | 83,9 | -27 | 85,2 | -28 | 86,7 | |
Gilbung Ausgangswert | -28 | 57,2 | 55,2 | |||
Dito nach 7 Tagen | 56,6 | 4-5 | 2 | 2 | ||
Wheatherometer Alterung | schwach/trübe | 1 | klar | 1 | klar | |
Azetonfestigkeit | 2 | klar | klar | |||
Filmbeschaffenheit vor | klar | trübe | klar | klar | ||
dem Einbrennen | klar | klar | ||||
Nach dem Einbrennen | klar | |||||
Vergleichsuntersuchungen zum Nachweis
der Unterscheidbarkeit der Produkte der Erfindung
der Unterscheidbarkeit der Produkte der Erfindung
Es wurde ein Melamin-Formaldehydharz gemäß dem Stand der Technik hergestellt (Beispiel 14 auf den Seiten
368 und 369 aus Houben — Weyl, »Methoden der
Melamin-Formaldehydharz Γ)
126 g Melamin
400 g 30gewichtsprozen-
tiger Formaldehyd
500 g n-Butanol
500 g n-Butanol
Ameisensäuregehalt
in 30gewichtsprozentigem Formaldehyd:
ca. 0,01 Gew.-%
in 30gewichtsprozentigem Formaldehyd:
ca. 0,01 Gew.-%
Die Entwässerung der Reaktionsansätze nahm ca. 4 Stunden in Anspruch. Im Anschluß daran wurde auf
einen Festkörpergehalt von ca. 50 Gew.-% eingeengt.
*). Bemerkung: Beim Einsatz von Formaldehydlösungen zur
Herstellung des Melamin-Formaldehydharzes I, die frei von Ameisensäure waren oder bei denen der Ameisensäuregehalt
organischen Chemie«, Band 14,2· [1963]) (Melamin-Formaldehydharz I).
Es wurde ein im erfindungsgemäßen Einbrennlack enthaltenes Melamin-Formaldehydharz II gemäß Kennzeichen
der vorliegenden Erfindung hergestellt.
Melamin-Formaldehydharz II
126 g Melamin
500 g n-Butanol
500 g n-Butanol
120 g darin gelöster Formaldehyd
0,65 ml Eisessig
Ameisensäuregehalt
in der butanolischen
Formaldehydlösung:
0,0001 Gew.-%
in der butanolischen
Formaldehydlösung:
0,0001 Gew.-%
nicht mehr als 0,0001 Gew.-°/o betrug, wurden trübe, hochviskose Kondensationsprodukte erhalten, die sich nicht
weiter verarbeiten ließen und die daher für" lacktechnische Zwecke unbrauchbar sind.
Für die hergestellten Melamin-Formaldehydharze I und II wurden folgende Kenndaten erhalten:
Melamin-Formaldehydharz I
Melamin-Formaldehydharz II
Ausbeute
Festkörpergehalt
Säurezahl
Leichtbenzinverträglichkeit
Festkörpergehalt
Säurezahl
Leichtbenzinverträglichkeit
Viskosität (DIN Becher 4/2O0C)
Formaldehydgehalt (Hydroxylamin-Chlorhydrat-Methode)
Formaldehydgehalt (Hydroxylamin-Chlorhydrat-Methode)
540 g
50,8 Gew.-°/o
0,25
Teil Harz/ 3 Teile Leichtbenzin
625 sek 0,27 Gew.-% 550 g
51 Gew.-%
0,94
1 Teil Harz/
5 Teile Leichtbenzin
50 sek
1,14 Gew.-%
Wie die vorstehenden Angaben zeigen, sind bei dem erfindungsgemäß enthaltenen Melamin-Formaldehydharz
II die Säurezahlen, die Benzinverträglichkeit und der Formaldehydgehalt höher und die Viskosität
bedeutend niedriger gegenüber dem Melamin-Formaldehydharz I. Dies bedeutet, daß durch die geringfügigen
Unterschiede bei der Kondensation Harze mit signifikanten Unterschieden erhalten werden.
Entsprechend den Angaben vor dem Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit Tabelle 1
wurde das bekannte Melamin-Formaldehydharz I und das erfindungsgemäß verwendete Melamin-Formaldehydharz
II mit dem dort beschriebenen handelsüblichen festen Epoxidharz als Lack in seinem technologischen
Verhalten geprüft.
Das Epoxidharz, hergestellt durch alkalische Kondensation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin mit
folgenden Kennzahlen: Epoxidäquivalentgewicht 1550 bis 2000, Erweichungspunkt nach Dur ran 114 bis
125°C, Viskosität der 40%igen Lösung, in Butylglykol
bei 250C gemessen, 1750 — 2700 Centipoise, wurde zu
40 Gew.-% in Äthylglykolacetat/Toluol im Verhältnis
I :1 gelöst; in einem technisch üblichen Verhältnis von
3 : 7 Teilen Melamin-Formaldehydharz I/Epoxidharz wurden Harzmischungen aus Melamin-Formaldehydharz
I und Epoxidharz bzw. Melamin-Formaldehydharz
II mit Epoxidharz hergestellt. Von den 5gew.-%igen Lösungen der Harze in Tetrahydrofuran wurden
IR-Spektren aufgenommen, die in Fig. 1 und Fig.2 wiedergegeben sind.
Es zeigte sich, daß das Melamin-Formaldehydharz-II-Epoxidharzgemisch
gemäß F i g. 2, das das erfindungsgemäß verwendete Melamin-Formaldehydharz enthält,
bei folgenden Wellenbereichen. Abweichungen zum Melamin-Formaldehydharz-I-Epoxidharzgemisch gemäß
F i g. 1 aufweist, d. h. das im erfindungsgemäßen Lack enthaltene spezielle Melamin-Formaldehydharz II
weist im IR-Spektrum folgende charakteristische Abweichungen in den Banden auf:
1. CH2-Bande bei 2930 cm -' ist größer.
2. Bande bei 1740 cm-1 ist kleiner.
3. Bande bei 1560 cm-1 ist kleinen
4. Bande bei 1085 cm -' ist größen
Weitere chemische Vergleichsuntersuchungen
Weitere Vergleichsuntersuchungen mit den vorstehenden Gemischen hatten folgende Ergebnisse:
Gemisch mit Gemisch mit
Melamin- Melamin-
Formaldehydharz I Formaldehydharz II
Formaldehyd- 0,08 Gew.-°/o 0,34 Gew.-%
gehalt '
Viskosität 150OcP (250C) 65OcP (250C)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Einbrennlacke, die lösungsmittelbeständige Überzüge mit hoher mechanischer Festigkeit liefern
auf der Grundlage von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen bzw. Harzen und mit Butylalkoholen
verätherten Melamin-Formaldehydharzen, wobei der Lack die bei Zimmertemperatur vermischten
Komponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als verätherte Melamin-Formaldehydharze
solche enthalten sind, die einstufig durch gemeinsames Erhitzen von n-Butanol oder Mischungen
aus n- und i-Butanol, darin gelöstem Formaldehyd und/oder Formaldehyd abspaltenden Verbindüngen
und Melamin, in Anwesenheit schwacher Säuren durch Erhitzen kondensiert und danach
entwässert worden sind.
2. Einbrennlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Epoxidharz mit dem
Epoxidäquivalant 1550 bis 2000 und dem Erweichungspunkt nach Durran von 114 bis 125°C
enthält.
3. Einbrennlack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß dieser ein solches Melamin-Formaldehydharz enthält, bei dessen Herstellung
man, bezogen auf 1 Mol Melamin, 3,5 bis 6,5 Mol n-Butanol oder Mischungen aus n- und i-Butanol,
eingesetzt hat.
4. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
dieser ein solches Melamin-Formaldehydharz enthält, bei dessen Herstellung man 3,5 bis 6 Mol,
bevorzugt 4 bis 4,5 Mol, Formaldehyd bzw. aus Formaldehyd abspaltenden Verbindungen freigesetzten
Formaldehyd, bezogen auf 1 Mol Melamin, eingesetzt hat.
5. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
dieser ein solches Melamin-Formaldehydharz enthält, bei dessen Herstellung man 0,5 bis 5 ml,
bevorzugt 0,5 bis 1 ml, Eisessig pro Mol Melamin eingesetzt hat.
6. Einbrennlack nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein solches Melamin-Formaldehydharz enthält,
bei dessen Herstellung man das Reaktionsgemisch zuerst 0,5 bis 5 Stunden, bevorzugt 1 bis 2
Stunden, zwecks Kondensation unter Rückfluß zum Sieden erhitzt hat.
7. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
dieser ein solches Melamin-Formaldehydharz enthält, bei dessen Herstellung man das Reaktionsgemisch
nach der Kondensation durch Sieden unter Rückfluß in 2 bis 7 Stunden, bevorzugt 3 bis 5
Stunden, im Kreislauf entwässert hat.
8. Einbrennlack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
dieser ein solches Melamin-Formaldehydharz enthält, bei dessen Herstellung man die Kreislaufentwässerung
durch Anwesenheit von 10 bis 50 g Benzol pro Mol eingesetztem Melamin, unterstützt
hat.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965R0039985 DE1519327B2 (de) | 1965-02-24 | 1965-02-24 | Hochbestaendige einbrennlacke auf der grundlage von epoxidgruppenhaltigen verbindungen bzw. harzen mit butylalkoholen veraetherten melamin-formaldehydharzen |
CH1605665A CH533671A (de) | 1965-02-24 | 1965-11-18 | Einbrennlack auf der Basis von Epoxydharzen und alkoholverätherten epoxydharzverträglichen Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Verfahren zur Herstellung desselben |
GB4950765A GB1085160A (en) | 1965-02-12 | 1965-11-22 | Stoving lacquers |
FR50520A FR1469769A (fr) | 1965-02-24 | 1966-02-22 | Vernis-émail à base de résines époxydes et de produits de condensation de formaldéhyde et d'aminotriazine qui sont éthérifiés avec un alcool et sont compatibles avec les résines époxydes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965R0039985 DE1519327B2 (de) | 1965-02-24 | 1965-02-24 | Hochbestaendige einbrennlacke auf der grundlage von epoxidgruppenhaltigen verbindungen bzw. harzen mit butylalkoholen veraetherten melamin-formaldehydharzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519327A1 DE1519327A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1519327B2 true DE1519327B2 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=7405942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965R0039985 Granted DE1519327B2 (de) | 1965-02-12 | 1965-02-24 | Hochbestaendige einbrennlacke auf der grundlage von epoxidgruppenhaltigen verbindungen bzw. harzen mit butylalkoholen veraetherten melamin-formaldehydharzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1519327B2 (de) |
FR (1) | FR1469769A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017102076A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Ineos Melamines Gmbh | Process for manufacturing solutions of alkylated amino formaldehyde resins having a low free formaldehyde content |
-
1965
- 1965-02-24 DE DE1965R0039985 patent/DE1519327B2/de active Granted
-
1966
- 1966-02-22 FR FR50520A patent/FR1469769A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017102076A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Ineos Melamines Gmbh | Process for manufacturing solutions of alkylated amino formaldehyde resins having a low free formaldehyde content |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1469769A (fr) | 1967-02-17 |
DE1519327A1 (de) | 1969-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805190A1 (de) | UEberzugsmittel | |
DE2430899C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen körperreichen Melaminharz-Lösungen mit geringem Gehalt an freiem Formaldehyd | |
DE2805936A1 (de) | Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel | |
DE10252627A1 (de) | Bindemittel und ihre Anwendung als Beschichtungsmaterial für die Beschichtung von Metallbehältern | |
DE962825C (de) | Sehr waermebestaendiger und haarrissfrei trocknender Einbrennlack | |
DE1519327C3 (de) | Hochbeständige Einbrennlacke auf der Grundlage von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen bzw. Harzen mit Butylalkoholen verätherten Melamin-Formaldehydharzen | |
EP0152793B1 (de) | Haftgrundierlacke und ihre Verwendung | |
DE2345114C3 (de) | Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen | |
DE1519327B2 (de) | Hochbestaendige einbrennlacke auf der grundlage von epoxidgruppenhaltigen verbindungen bzw. harzen mit butylalkoholen veraetherten melamin-formaldehydharzen | |
DE2316289A1 (de) | Verfahren zum herstellen schnellhaertender ueberzuege | |
DE2638464C3 (de) | Nach Neutralisation wasserlösliche Bindemittel | |
DE1595225B2 (de) | Verfahren zur herstellung von hitzehaertbaren, butanol-veraetherten epoxidharzvertraeglichen melamin-formaldehydharzen und deren verwendung | |
DE2510403C3 (de) | Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0167960A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren veretherten Aminoplastharzen und deren Verwendung | |
DE1156558B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Mischkondensaten | |
CH533671A (de) | Einbrennlack auf der Basis von Epoxydharzen und alkoholverätherten epoxydharzverträglichen Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2254343C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten | |
DE2621002A1 (de) | Lackformulierungen und deren verwendung | |
DE2621078A1 (de) | Neue waessrige formulierungen | |
DE3244004A1 (de) | Verfahren zur herstellung von einbrennlackbindemitteln | |
EP0043462A2 (de) | Alkoxialkylaminotriazin-Umetherungsprodukte und ihre Verwendung | |
DE1520692B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserunloeslichen, in organischen mitteln loeslichen, veraetherten melaminharzen | |
DE1595224C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hitzehärtbaren, keinen freien Formaldehyd enthaltenden butanolverätherten Formaldehyd-Melamin-Kondensationsproduktes und dessen Verwendung | |
EP0058942A1 (de) | Wärmehärtbare Bindemittel aus wässrigen Dispersionen fester Epoxydharze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1494507A1 (de) | Einbrennlacke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |