DE2621078A1 - Neue waessrige formulierungen - Google Patents
Neue waessrige formulierungenInfo
- Publication number
- DE2621078A1 DE2621078A1 DE19762621078 DE2621078A DE2621078A1 DE 2621078 A1 DE2621078 A1 DE 2621078A1 DE 19762621078 DE19762621078 DE 19762621078 DE 2621078 A DE2621078 A DE 2621078A DE 2621078 A1 DE2621078 A1 DE 2621078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- carbon atoms
- aliphatic
- formulations according
- mercaptan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 79
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical group SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 77
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 49
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 43
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 32
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 27
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 26
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 18
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 17
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- -1 amine salt Chemical class 0.000 claims description 14
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 12
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005708 carbonyloxy group Chemical group [*:2]OC([*:1])=O 0.000 claims description 4
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N (3ar,7as)-2-(trichloromethylsulfanyl)-3a,4,7,7a-tetrahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N 0.000 claims 1
- FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrotriazine Chemical compound C1NNNC=C1 FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005745 Captan Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 229940117949 captan Drugs 0.000 claims 1
- 150000003627 tricarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 26
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 15
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 15
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 15
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 13
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 12
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 10
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 9
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 9
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 6
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N thiomalic acid Chemical compound OC(=O)CC(S)C(O)=O NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 5
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 5
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 5
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 5
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical compound CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical group OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNNVICQPXUUBSN-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylpropan-1-ol Chemical compound CC(S)CO QNNVICQPXUUBSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003580 L-valyl group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])[H] 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N n-Decanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- RVEZZJVBDQCTEF-UHFFFAOYSA-N sulfenic acid Chemical class SO RVEZZJVBDQCTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N tricarballylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CC(O)=O KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000180 1,2-diols Chemical class 0.000 description 1
- UKMYZWSPUZQQMQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxy-3-sulfanylpropoxy)-3-sulfanylpropan-2-ol Chemical class SCC(O)COCC(O)CS UKMYZWSPUZQQMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHPMKWNWJJDEEC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-sulfanylpropan-2-ol Chemical compound SCC(O)CCl VHPMKWNWJJDEEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FETFXNFGOYOOSP-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpropan-2-ol Chemical compound CC(O)CS FETFXNFGOYOOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GELKGHVAFRCJNA-UHFFFAOYSA-N 2,2-Dimethyloxirane Chemical compound CC1(C)CO1 GELKGHVAFRCJNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYHLPQOWRMPEKH-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methylheptoxymethyl)oxirane Chemical class CC(C)CCCCCOCC1CO1 AYHLPQOWRMPEKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUFXMPWHOWYNSO-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methylphenoxy)methyl]oxirane Chemical class C1=CC(C)=CC=C1OCC1OC1 CUFXMPWHOWYNSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical class CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLCIKWISJBFZKS-UHFFFAOYSA-N 6-undecyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCC1=NC(N)=NC(N)=N1 MLCIKWISJBFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010002493 Arachin Proteins 0.000 description 1
- 239000004358 Butane-1, 3-diol Substances 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- WNPXRNJEBMRJGV-UHFFFAOYSA-N chembl1399590 Chemical compound COC1=CC=CC(C=2N=C3C=CC=CC3=C(N3C(CCCC3)C)N=2)=C1O WNPXRNJEBMRJGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010007 dimantine Drugs 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHYNKGRWCDKNEG-UHFFFAOYSA-N n-(4-bromophenyl)-2,6-dihydroxybenzamide Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C(=O)NC1=CC=C(Br)C=C1 IHYNKGRWCDKNEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGBPRJILOMORNE-UHFFFAOYSA-N n-(oxiran-2-ylmethyl)butan-1-amine Chemical compound CCCCNCC1CO1 UGBPRJILOMORNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEKXUGUSHFDYLZ-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-(oxiran-2-ylmethyl)aniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C)CC1CO1 NEKXUGUSHFDYLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKXONPYJVWEAEL-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1CO1 JKXONPYJVWEAEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical class OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/688—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
- C08G63/6884—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31688—Next to aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31794—Of cross-linked polyester
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
ti '!: '"'-* ■"■ /■ "■ „ - =1 «" ίί":*- - r'S fi
CIBA-GEIGY AG. CH-4002 Base! \ J? £ iW/ "' C " = \=«ΐb^.fc ^^S S
Case 3-9899/ARL 237
Deutschland
Dr. R. Koenigsberger - Dipl. - Phys. R. Holzbauer
Patentanwälte 8 München 2, BräuhausstraOe 4
609848/0989
Diese Erfindung betrifft neue wässrige Formulierungen, deren Verwendung in der Herstellung von Lackierungen sowie
mit solchen Formulierungen lackierte Oberflächen.
Zur Erzielung der auf Gegenständen wie Haushaltsgeräten, Kraftfahrzeugen usw. erforderlichen Hochleistungslackierung
verwendet man üblicherweise Lackformulierungen, die zwecks Einleitung und Durchführung der Vernetzungs reaktionen auf eine
Temperatur von beispielsweise 120 bis 2000C erhitzt werden
müssen. Je nach der Art der Lackierung und der erreichten Temperatur erfordern herkömmliche Lackierungen 10 bis 30
Minuten Erhitzung. Ein öl-modifiziertes Alkydharz wird üblicherweise
20 Minuten auf 1500C erhitzt, während man ein aushärtbares
Acrylharz gewöhnlich 30 Minuten auf 180°C erhitzt.
Durch die Vernetzung wird die Lackierung in einen zähen, haftfesten und biegsamen Film umgewandelt. Derartige
Lackierungen werden üblicherweise als Lösung in einem organischen Lösungsmittel aufgebracht und übereinander gehärtet,
wobei jede Lackierung einen bestimmten Zweck erfüllt; somit wählt man die erste Lackierung bzw. Grundierung im allgemeinen
nach ihrer Schutzwirkung auf die Unterlage (beispielsweise zur Verhinderung von Metallkorrosion), während man die Decklackierung
bzw. Oberschicht nach ihrem dekorativen Aussehen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen äußere schädigende
Einflüsse (Abrieb, Chemikalien, atmosphärischen Angriff usw.) auswählt.
Aus wirtschaftlichen Gründen hat man versucht, die Dauer der erforderlichen Erhitzung zu verkürzen oder die
609 848/0989
■■ -. - 2 -
Temperatur, bei welcher die Lackierung erhitzt werden muß,
zu erniedrigen. Dafür wurden Katalysatoren, insbesondere starke Säuren, eingearbeitet. Derartige Gemische haben den
Mangel einer nur begrenzten Lagerbeständigkeit von möglicherweise nur einigen Stunden. Weiterhin verursacht die Gegenwart
starker Säuren häufig eine Pigmentausflockung, welche zu einem Glanzverlust oder einer Aenderung des Farbtons, oder
auch zu beiden zusammen, führt. Es besteht daher ein Bedarf nach Formulierungen mit hoher Lagerbeständigkeit, die keine
Pigmentausflockung verursachen und die bei niedrigerer Temperatur und/oder in kürzerer Zeit, als bei herkömmlichen
Lackformulierungen zur Erzielung harter und dauerhafter Lackierungen erforderlich ist, härtbar sind.
Während des Erhitzens verdampft das Lösungsmittel üblicherweise in.die Atmosphäre. Da organische Lösungsmittel
verhältnismäßig teuer und meist umweltverschmutzend sind, besteht weiterhin ein Bedarf nach Lackierungen, die ohne
solche Lösungsmittel, ganz besonders aus wässriger Lösung, aufgebracht werden.
Wässrige, ein Aminoplast und ein Salz eines mercaptanfreien Polyesters mit einer aliphatischen Gruppe mit 8 oder
mehr Kohlenstoffatomen enthaltende Lackformulierungen sind bekannt (siehe z.B. britische Patentschriften 965 659,
1 019 658, 1 083 328, 1 187 118 und 1 196 937 sowie USA Patent 1 780 375); es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige
Formulierungen zur schnellen Härtung hohe Temperaturen erfordern.
609848/0989
Es wurde nun gefunden, daß man diese Erfordernisse durch Verwendung von Formulierungen, die aus Gemischen
gewisser wasserlöslicher Aminoplaste und gewisser, Mercaptan- und Carboxylgruppen enthaltender, als ihre Ammonium- oder
Aminsalze löslich gemachter Polyester in wässriger Lösung "bestehen, zumindest weitgehend erfüllen kann.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung zur Verwendung als Lackierungen geeignete, härtbare Formulierungen,
welche dadurch gekennzeichnet sind, das& sie aus
(i) 100 Gewichtsteilen, berechnet auf deren harzbildenden Feststoffgehalt (wie weiter unten definiert), eines Ammoniumoder
Aminsalzes eines carboxylhaltigen Polyesters, welcher
im Durchschnitt pro Molekül mindestens zwei direkt an aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Mercaptogruppen sowie
mindestens eine aliphatische Gruppe mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweist,
(ii) 5 bis 100 Gewichtsteilen, berechnet auf deren harzbildenden Feststoffgehalt, eines wasserlöslichen Aminoplasts,
welches pro Durchschnittsmolekül direkt an ein oder mehrere Amidstickstoffatome des Harnstoffs oder eines Polyamino-1,3,5-triazins
gebunden mindestens zwei Gruppen der Formel -CH2OR enthält, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder
Aethylgruppe bedeutet, und
(iii) Wasser bestehen.
(iii) Wasser bestehen.
Der Rahmen dieser Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Oberflächenlackierung, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß man eine Schicht einer derartigen Formu-
6098k8/0989
lierung aufbringt -und zwecks Vernetzung der Formulierung
vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 50° und 16O°C, insbesondere von 90° bis 1500C, und üblicherweise für 5 bis
90 Minuten, insbesondere bis zu 30 Minuten, erhitzt. Bei
höheren Temperaturen, beispielsweise l60°bis 2500C, kann man
kürzere Härtungszeiten, wie 5 Minuten bis nur 10 Sekunden,
anwenden.
Vorzugsweise enthält die aliphatische Gruppe eine Kette von mindestens 8 aufeinanderfolgenden Kohlenstoffatomen,
die gegebenenfalls durch Aethersauerstoffatome oder Carbonyloxygruppen
unterbrochen ist, und weiterhin werden solche Gruppen, die höchstens 60 Kohlenstoffatome enthalten, bevorzugt.
Noch mehr bevorzugte Salze (i) sind die von Polyestern, die im Durchschnitt pro Molekül nicht mehr als zehn direkt
an aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Mercaptangruppen enthalten und ein mittleres Molekulargewicht zwischen 800
und 20 000, vorzugsweise jedoch nicht mehr als 10 000 und ganz besonders zwischen 1 500 und 10 000, besitzen.
Die Polyester können einen Typ darstellen, den man durch Veresterung von
(a) einer mindestens zwei Carbonsäuregruppen oder mindestens eine Carbonsäureanhydridgruppe, vorzugsweise zwei bis sechs
Carbonsäuregruppen, enthaltenden aliphatischen, aromatischen oder cyqloaliphatischen Verbindung,
(b) einer mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen oder mindestens eine 1,2-Epoxydgruppe, vorzugsweise zwei bis sechs
6 09848/0989
alkoholische Hydroxylgruppen, enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Verbindung sowie
gegebenenfalls
(c) einer aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Verbindung mit nur einer Carbonsäuregruppe und/oder
(d) einer nur eine alkoholische Hydroxylgruppe und vorzugsweise nicht mehr als acht Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen,
cycloaliphatischen oder araliphatischen Verbindung erhält, wobei mindestens einer der Bestandteile eine oder
mehrere direkt an aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Mercaptangruppen aufweist und mindestens einer der Bestandteile
(a), (b) sowie gegebenenfalls (c) die besagte aliphatische Gruppe liefert, Weiterhin werden solche Polyester
bevorzugt, worin (a) eine aliphatische oder cycloaliphatische Carbonsäure bzw. -anhydrid mit 3 bis 60 Kohlenstoffatomen und
(b) ein aliphatischer Alkohol mit 2 bis 60 Kohlenstoffatomen ist,sowie gegebenenfalls (c) 2 bis 25 Kohlenstoffatome
enthält.
Die Polyester können weiterhin einen Typ darstellen, der durch Veresterung, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge,
von
(e) einer gesättigten oder äthjrlenisch ungesättigten aliphatischen
oder aliphatisch-cycloaliphatischen Mono-, Dioder Tricarbonsäure mit einer aliphatischen Gruppe wie oben,
(f) einer Monomercaptanmonocarbonsäure mit nicht mehr als
vier Kohlenstoffatomen oder eines einwertigen Monomercaptanalkohols mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen,
609848/0989 - 6 -
(g) einer zwei, jedoch nicht mehr als .zwei, alkoholische
Hydroxylgruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung und (h) einer mindestens drei Carbonsäuregruppen pro Molekül
enthaltenden Verbindung
erhältlich ist.
erhältlich ist.
Vie angegeben, kann man die Bestandteile (e) und (g) sowie (h) unter Bildung eines Esters mit Hydroxyl- oder
Carboxylendgruppen zur Umsetzung bringen, worauf dieser mit
(f) verestert wird.
.Die Polyester können auch einen Typ darstellen, der
durch Veresterung, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge, von
(e) wie oben definiert, (j) einer Monomercaptandicarbonsäure,
(k) einer mindestens zwei, jedoch nicht mehr als sechs,
alkoholische Hydroxylgruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung und gegebenenfalls
(l) einer Dicarbonsäure, die keine Mercaptangruppe enthält,
oder des Anhydrids einer solchen Säure und/oder (m) einer Monocarbonsäure, insbesondere einer Monomercaptanmonocarbonsäure
mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen und/oder
(n) eines einwertigen Alkohols, insbesondere eines einwertigen-Monomercaptanalkohols
mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen erhältlich ist.
In ähnlicher Weise kann man Polyester einsetzen, die durch Veresterung, gleichzeitig oder in beliebiger Reihen-
609848/0989
folge, von
(e) wie oben definiert,
(f) wie oben definiert,
(0) einer mindestens drei alkoholische Hydroxylgruppen pro
Molekül enthaltenden Verbindung und
(p) einer zwei, jedoch nicht mehr als zwei, Carbonsäuregruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung
erhältlich sind.
Weitere in Frage kommende Polyester stellen einen Typ dar, der durch Veresterung, gleichzeitig oder in beliebiger
Reihenfolge, von
(j) wie oben definiert, mit
(j) wie oben definiert, mit
(q) einer Verbindung, welche mindestens zwei, jedoch nicht mehr als sechs, alkoholische Hydroxylgruppen pro Molekül
sowie eine Kette von mindestens 8 aufeinanderfolgenden Kohlenstoffatomen, die durch Aethersauerstoffatome oder
Carbonyloxygruppen unterbrochen sein kann, enthält, sowie gegebenenfalls
(f) wie oben definiert, erhältlich ist.
(f) wie oben definiert, erhältlich ist.
Noch weitere in Frage kommende Polyester stellen einen Typ dar, der durch Veresterung von
(1) wie oben definiert, mit
(r) einer Verbindung, die pro Molekül mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen und mindestens zwei Mercaptangruppen
sowie eine Kette von mindestens 8 aufeinanderfolgenden Kohlenstoffatomen, die durch Aethersauerstoffatome unterbrochen
sein kann, enthält, erhältlich ist.
609848/0989
Wie der Fachmann in der Polyesterherstellung leicht erkennt, kann man anstelle der entsprechenden Carbonsäure
ein Carbonsäureanhydrid verwenden, während ein 1,2-Epoxyd (welches das Anhydrid eines 1,2-Diols darstellt) einen zweiwertigen
Alkohol ersetzen kann, wobei eine Epoxydgruppe zwei alkoholischen Hydroxylgruppen entspricht.
Die Polyester lassen sich in bekannter Weise herstellen, vorzugsweise durch gemeinsames Erhitzen der Reaktionskomponenten, üblicherweise in Gegenwart eines Katalysators
wie einer starken Säure (insbesondere eines Anionenaustauscherharzes, Toluol-p-sulfonsäure oder Schwefelsäure)
und gegebenenfalls mit einem inerten Lösungsmittel, wie
Toluol, Xylol, Trichloräthylen oder Perchloräthylen, womit das während der Umsetzung gebildete Wasser als Kodestillat
entfernt werden kann.
Spezifische Beispiele für Säuren, welche als Bestandteile (c) oder (e) in Frage kommen, sind Oktan-, Dekan-,
Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-,. Arachin-, Behen-,
OeI-, Linol-, Linolen-, Rizinol-, Undecylen-, Dodecylen- und
Tetradecylensäure, zweckmäßigerweise als Gemische, beispielsweise Kokosfett-, Soyaöl- und entwässerte Rizinusölfettsäuren,
sowie dimerisierte und trimerisierte Linolsäure.
Spezifische Beispiele für mindestens zwei Carbonsäuregruppen bzw. deren Anhydride enthaltende Substanzen, welche
als Bestandteil (a) in Frage kommen, sind Bernstein-, Adipin- und Phthalsäure, dimerisierte oder trimerisierte
Linol-, Hexahydrophthal-, Sebacin-, Aepfel-, Zitronen-,
609848/0989
Tricarballyl- und Pyromellithsäure, maleinisierte Fettsäuren,
maleinisierte dimerisierte Fettsäuren und Thioäpfelsäure
HOOCCH2CH(SH)COOh, sonst als Mercaptobernsteinsäure bekannt,
sowie die Anhydride dieser Säuren (soweit sie existieren).
Die bevorzugt als Bestandteil (f ) verwendeten Monomercaptanmonocarbonsäuren
sind diejenigen der Formel
HOOC-P^-SH, I
worin R einen zweiwertigen organischen Rest mit nicht mehr
als 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die gezeigte HOOC- '
Gruppe direkt an ein Kohlenstoffatom des Restes R und die gezeigte -SH-Gruppe direkt an das gleiche oder an ein anderes
Kohlenstoffatom des Restes R gebunden ist. Vorzugsweise fallen sie weiterhin unter die Formel
H00C-CrH2r-SH, . II
worin r eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist. Somit kann man beispielsweise Thioglykolsäure und 2- sowie 3-Mercaptopropionsäure
verwenden, d.h. r in der obigen Formel ist dann oder 2.
Die bevorzugt als Bestandteil (f) verwendeten einwertigen
Monomercaptanalkohole sind diejenigen der allgemeinen Formel
H0-R2-SH, III
2
worin R einen zweiwertigen organischen Rest-mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die HO-Gruppe und die
worin R einen zweiwertigen organischen Rest-mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die HO-Gruppe und die
ρ -SH-Gruppe direkt an Kohlenstoffatome des Restes R gebunden sind. Vorzugsweise fallen sie weiterhin unter die Formel
H0-CtH2t-SH, IV
609848/09 89
. - 10 -
. - 10 -
worin t eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, und ganz besonders bevorzugt sind diejenigen der vorangegangenen Formel, worin
t 2 oder 3 ist, wie 2 Mercaptoäthanol, l~Mercaptopropan~2-ol und 2-Mercaptopropan-l-ol, jedoch sind Substanzen wie 1-Chlor-3-mercaptopropan-2-ol
ebenfalls verwendbar.
Beispiele für mindestens drei Carbonsäuregruppen bzw. deren Anhydride enthaltende Verbindungen, welche als Bestandteil
(h) in Frage kommen, sind Zitronensäure, Tricarballylsäure, Pyromellithsäure, trimerisierte Linolsäure, Pyromellithsäuredianhydrid
sowie maleinisierte Fettsäuren und maleinisierte dimerisierte Fettsäuren.
Die Monomercaptandicarbonsäure (j) ist vorzugsweise
Thioäpfelsäure.
Beispiele für mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen enthaltende geeignete Substanzen (b, g, k, o, q) sind
Aethylenglykol, Propylenglykol, Propan-l,3-diol, Butan-1,2-diol,
Butan-l,3-diol, Butan-1,4-diol, Di- oder Tri-äthylenglykole,
Di- oder Tri-propylenglykole sowie tetramere oder
höhere Aethylen-, Propylen- und Butylenglykole mit einem
mittleren Molekulargewicht bis' zu 1000, Glycerin, 1!,.1,1-Trimethyloläthan,
1,1,1-Trimethylolpröpan, Hexan-l,2,5-triol,
Hexan-1,2,6-triol, 3-Hydroxymethylp eritan-2,4-diol, Pentaerythrit,
Mannit and Sorbit sowie Alkylenoxydaddukte der obenerwähnten Polyole. Für diese Adduktbildung geeignete Alkylenoxyde
umfassen Aethylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyde, Tetrahydrofuran und Epichlorhydrin. Gewünschtenfalls kann man
den mehrwertigen Alkohol mit einem Alkylenoxyd, etwa Propylen-
6098A8/0989 ;
oxyd, behandeln und ihn danach mit einem anderen Alkylenoxyd wie Aethylenoxyd "bestücken". Diole und Triole
auf der Grundlage von Polycaprolactonen sind ebenfalls geeignet.
Beispiele für geeignete, anstelle eines zweiwertigen Alkohols verwendbare Mono-l,2-epoxyde sind: Aethylenoxyd,
Propylenoxyd, Butylenoxyd, 1,1-Dimethyläthylenoxyd,. Epichlorhydrin,
Glycidyläther von Alkoholen (wie η-Butyl- und iso-Oktylglycidyläther) oder Phenolen (wie Phenyl- und p-Tolylglycidyläther),
N-Glycidylverbindungen (wie N-Glycidyl-N-methylanilin
oder N-Glycidyl-n-butylamin) und Glycidylester
von Carbonsäuren (wie Glycidylacetat oder die Glycidylester gemischter, verzweigter tertiärer aliphatischer C^-bis Cg-Monocarbonsäuren).
Anstelle der dreiwertigen und höheren Alkohole kann man einwertige Monoepoxyalkohole wie Glycidol oder Diepoxyde
wie einen Diglycidyläther eines Alkohols oder Phenols verwenden.
Als (1) in Frage kommende Dicarbonsäuren, welche keine Mercaptangruppe enthalten, haben vorzugsweise die Formel
H00C-R3-C00H , , VI
worin Rr einen zweiwertigen aliphatischen, aromatischen oder
alicyclischen Rest darstellt, und umfassen Bernstein-, Adipin-, Phthal-, Hexahydrophthal-, Sebacin- und Aepfelsäure.
Die Dicarbonsäuren (ρ) und deren Anydride kann man unter den oben für (1) angeführten und weiterhin der mercaptanhaltigen
Dicarbonsaure. . (ji und deren Anhydriden,auswählen.
Bei der Herstellung eines Polymercaptanesters zur Ver-
6 09848/0989 -12-
Wendung gemäß vorliegender Erfindung ist es häufig erwünscht, eine monofunktionelle Verbindung wie eine Monocarbonsäure und/
oder einen einwertigen Alkohol (d, m und n) als Kettenabbruchglied einzubauen. Mit besonderem Vorteil verwendet man als
Kettenabbruchglied eine eine Mercaptangruppe enthaltende
Verbindung,beispielsweise Monomercaptanmonocarbonsäuren und einwertige Monomercaptanalkohole und, ganz speziell, Thioglykolsäure,
2-Mercaptopropionsäure, 3~Mercaptopropionsäure,
2-Mercaptoäthanol und 2-Mercaptopropan-l-ol.
GeeigneteHydroxymercaptane (r) sind beispielsweise
die Tris(3-mercapto-2-hydroxypropyl)-äther von Poly(oxypropylen)-triolen.
. Zweckmäßigerweise werden die Salze (i) der Polyester durch Zugabe von 50^6 bis 150% der theoretischen Menge (bezogen
auf den Carboxylgehalt des Polyesters) von Ammoniak, einem quaitären Ammoniumhydroxyd oder einem Amin zum Ester, oder
umgekehrt, hergestellt, wobei man gewünschtenfalls den Ammoniak, das quartäre Ammoniumhydroxyd oder das Amin in
wässriger Lösung einsetzt. Unter den Aminen eignen sich primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylamine, Alkanolamine,
cycloaliphatische Amine sowie N-heterοcyclische Amine, vorzugsweise
mit nicht mehr als 40 Kohlenstoffatomen, insbesondere Aethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Aethanolamin, Diäthanolamin,
Triäthanolamin, n-, iso-, sek,- und tert.-Butylamin,
Ν,Ν-Dimethylstearylamin, Morpholin, Piperazin, Cyclohexylamin
und . Tri-isopropanolamin.
Beispiele geeigneter Aminoplaste (ii) sind die N-
609848/0989 - 13 -
Hydroxymethyl- und N-Methoxymethylderivate von Harnstoff,
Melamin und Aminotriazinen wie Acetoguanamin, Benzoguanamin
und Lauroguanamin. Gewünschtenfalls kannman Aminoplaste, welche sowohl N-Hydroxymethyl- als auch N-Methoxymethyl- oder
N-Aethoxymethylgruppen enthalten, verwenden (beispielsweise ein Hexamethylolmelamin, in dem 2 bis 5 der Methylolgruppen
in dieser Weise veräthert sind).
Das Gewichtsverhältnis des mercaptanhältigen Polyestersalzes
zum verätherten Aminoplast wird je nach den für die gehärteten und ungehärteten Formulierungen erforderlichen
Eigenschaften innerhalb der angegebenen Grenzen schwanken. Im allgemeinen erstreckt sich der bevorzugte Bereich auf
bis 60 Teile Aminoplast pro 100 Teile Salz, wobei sämtliche Teile auf den harzbildenden Feststoffgehalt berechnete Gewichtsteile sind."
Die als Bestandteil (iii) der Formulierung verwendete Wassermenge kann in weiten Grenzen schwanken, und die Bestimmung
der für die jeweilige Anwendung am besten geeigneten Menge fällt in den Rahmen des Fachwissens eines Lacktechnikers.
Im allgemeinen enthalten die Formulierungen 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60%, Wasser.
Weitere wasserlösliche oder in V/asser dispergierte filmbildende Substanzen wie Alkydharze und Acrylharze können
ebenfalls eingeschlossen sein. Die Menge derartiger Stoffe kann ebenfalls in weiten Grenzen schwanken, sollte jedoch
nicht so groß sein, daß sie die vorteilhaften Eigenschaften · der Formulierungen überdeckt. Typischerweise kann man Zusätze
609848/0989
bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 30%, verwenden, wobei sich
diese Prozentgehalte auf den harzbildenden Feststoffgehalt
der Stoffe be ziehen.
Unter dem Begriff "harzbildender Feststoffgehalt", wie in der vorliegenden Anmeldung und den dazugehörigen
Ansprüchen durchwegs angewandt, versteht man den verbleibenden prozentualen Rückstand, nachdem eine Stoffprobe von 1 g in
einer offenen Schale mit 5 cm Durchmesser 3 Stunden bei Atmosphärendruck in einem Ofen bei 120 C erhitzt wurde.
Weiterhin umfaßt diese Erfindung mit einer erfindungsgemäßen
Formulierung lackierte Oberflächen, sowohl im gehärteten als auch im ungehärteten Zustand. Derartige Oberflächen
bestehen vorzugsweise aus grundiertem oder ungrundiertem Metall, insbesondere ,Eisenmetall, sie können jedoch auch aus
Holz oder synthetischen Stoffen bestehen.
Die Formulierungen kann man durch Tauchen, Streichen, Aufwalzen oder Spritzen (einschließlich elektrostatischem
Spritzen) oder auf irgendeine andere herkömmliche Art aufbringen. Gewünschtenfalls können sie Pigmente und Farbstoffe
einschließen. Weitere einarbeitbare Stoffe umfassen Streckmittel, wie Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Bariumsulfat
und Magnesiumsilikat, Tenside und Weichmacher. Falls erwünscht, können sie auch starke Säuren, z.B. aromatische
Sulfonsäuren, oder deren Amin- oder Ammoniumsalze als Katalysatoren
enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
erläutert, worin alle Teile Gewichtsteile und die Temperaturen
609848/0989
- 15 -
in Celsiusgraden angegeben sind. Die Verhältnisse der Bestandteile in den Formulierungen beziehen sich
auf das Gewicht des Salzes (i) des Polyesters.
Die in den Beispielen verwendeten Materialien wurden wie folgt hergestellt:
Mercaptan A
Mercaptan A
Man vermischt folgende Stoffe bei Zimmertemperatur; 161,8 g Phthalsäureanhydrid, 82,6 g Kokosfettsäure, 39 g
Glycerin, 57,7 g Pentaerythrit, 40,6 g Thioglykolsäure (94,5%) und 50 g Xylol.
Man hält das Gemisch unter Stickstoff und erhitzt unter Rückfluß (145-175°) mit laufender Entfernung des
gebildeten Wassers. Nach 10^· Stunden hat sich die berechnete
Menge Wasser (28 g) abgeschieden, und man läßt das Gemisch anschließend auf 100° abkühlen. Darauf wird das vorhandene
Xylol durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt und das Produkt schließlich mit 80 g 2-Methoxyäthanol verdünnt,
wobei sich Mercaptan A als Lösung mit 80% harzbildendem Feststoff gehalt ergibt. Es besitzt eine Säurezahl von 0,73 val/
kg, eine Thiolzahl von 0,78 val/kg und eine Viskosität von 51,5 Pas (Pascalsekunden) bei 25°.
Mercaptane B-I werden in ähnlicher Weise wie Mercaptan A von folgenden Stoffen ausgehend hergestellt:
609848/0989
B | Gewichtsteile im Mercaptan | C | D | E | F | G | H | I | |
148 | 104,6 | 133,2 | 148 | 98,7 | 74 | 98,7 | 98,7 | ||
Phthalsäure anhydrid |
— | 95,2 | 164 | 205 | 205 | 136,7 | 205 | 205 | |
Kokosfettsäure | — | 37,7 | 36,8 | — | - | 30,7 | - | — | |
Glycerin | 121 | 55,7 | 54,4 | 122,4 | 90,7 | 45,3 | 102 | 102 | |
Pentaerythrit | 38,9 | 39,8 | 39,0 | 38,9 | 32,5 | 32,5 | 64,9 | 64,9 | |
Thioglykolsäure (94,530 |
— | 49,7 | _ | _ | 101 | — | — | ||
dimerisierte Linolsäure |
220 | — | — | — | - | — | — | - | |
Soyaölfettsäure | 30 | 25 | 26,5 | 34 | 30 | 30 | 30 | 30 | |
Xylol " | 124 | 90 | 100 | 120 | 99 | 99 | 109 | 111 | |
2-Me thoxyäthano1 | |||||||||
Sämtliche Produkte besitzen einen harzbildenden Feststoff gehalt von 80% sowie die folgenden Eigenschaften:
B | 8 | ,45 | C | 66 | D | Mercaptan | F | G | 54 | H | 77 | I | . | |
0 | ,29 | o, | 73 | 1,02 | E | 0,52 | o, | 46 | 0: | 96 | 1 | |||
Säurezahl (val/kg) |
0 | 350 | o, | 300 | 0,62 | 0,72 | 0,48 | o, | 094 | 0, | 275 | 1 | ,14 | |
Thiolzahl (val/kg) |
2 | 835 | 0,53 | 590 | 1 | ,07 | ||||||||
Viskosität bei 25 (mPas) |
1 612 | 218 | ||||||||||||
609848/0989
- 17 -
Man vermischt folgende Stoffe bei Zimmertemperatur: 300 g Poly(oxypropylen)-triol (mittleres Molekulargewicht 600),
225 g Mercaptobernsteinsäure, 0,5 g Toluol-p-sulfonsäure und
100 g Xylol.
Man hält das Gemisch unter Stickstoff und erhitzt am Rückfluß (150 - 160°) unter azeotropischer Entfernung
des gebildeten Wassers. Nach 3ür Stunden hat sich die berechnete Menge Wasser (27,1 g) abgeschieden, und man läßt das
Gemisch auf 100° abkühlen. Darauf wird das vorhandene Xylol durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt und das
Produkt schließlich mit 123 g 2-Methoxyäthylacetat auf 80%
harzbildenden Feststoffgehalt verdünnt. Das Mercaptan J
besitzt eine Säurezahl von 2,33 val/kg, eine Thiolzahl von 2,13 val/kg und eine Viskosität von 6 150 mPas bei 25°.
Mercaptan K
Das Mercaptan K wird in ähnlicher Weise wie Mercaptan J, jedoch unter Ersatz des Poly(oxypropylen)-triols durch 155 g
eines ähnlichen Materials vom mittleren Molekulargewicht 310, hergestellt. Nach Entfernung des Xylols verdünnt man das
Produkt mit- 88 g 2-Methoxyäthylacetat auf 80% harzbildenden
Feststoff gehalt. Das Mercaptan K besitzt eine Säurezahl von
3,91 val/kg, eine Thiolzahl von 3,10 val/kg und eine Viskosität von 26,5 Pas bei 25°.
Mercaptan L
Mercaptan L
Man vermischt einen handelsüblichen, gemäß USA-Patent Nr. 3 258 495 aus einem Poly(oxypropylen)-triol vom mittleren
609848/0989 - 18 -
Molekulargewicht 530, Epichlorhydrin und Natriumbisulfid
hergestellten Poly(2-hydroxy-3-inercaptopropyli)-äther (200 g,
0,25 Mol) in Gegenwart von N,N-Dimethyldodecylamin (3 g) als Katalysator sowie Toluol (100 g) mit Bernsteinsäureanhydrid
(75 g, 0,75 Mol). Unter Rühren wird das Gemisch 2& Stunden
am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit Wasser gewaschen, und das Lösungsmittel wird dann durch Vakuumdestillation entfernt.
Der Rückstand, Polymercaptan L, besitzt eine Säurezahl von 2,68 val/kg und eine Thiolzahl von 2,19 val/kg.
Mercaptan M
Man vermischt folgende Stoffe bei Zimmertemperatur: 57,6 g TrimeUJ-thsäureanhydrid, 92,3 g Neopentylglykol, 55,2 g
Isophthalsäure, 102,4 g Kokosfettsäure, 40,8 g Glycerin,
40,8 g Thioglykolsäure und 40 g Xylol.
Man hält das Gemisch unter Stickstoff und erhitzt am Rückfluß (144° - l60°), mit laufender. Entfernung des
gebildeten Wassers. Die berechnete Menge Wasser (39,7 g) ist nach lljjf Stunden entfernt, und die Lösung im Kolben besitzt
eine Säurezahl von 0,05 val/kg. Man kühlt die Lösung auf 100°, setzt Trimellithsäureanhydrid (38,4 g) dazu und erhitzt
weiter bei l60°, bis die Lösung eine Säurezahl von 0,94 val/kg aufweist, was etwa 1-J- Stunden erfordert. Das Xylol wird durch
Destillation bei vermindertem Druck entfernt und das Produkt schließlich mit 2-n-Butoxyäthanol (166 g) verdünnt, wobei
sich Mercaptan M als Lösung mit einem harzbildenden Feststoffgehalt von 70% ergibt. Dessen Säurezahl ist 0,67 val/kg, dessen
Thiolzahl -0,55 val/kg und dessen Viskosität 4,26 Pas bei 25°.
609848/0989
- 19 -
Mercaptan N wird in ähnlicher Weise wie Mercaptan M aus den
folgenden Stoffen hergestellt: 57,6 g Trimellithsäureanhydrid, 69,2 g Neopentylglykol, 55,2 g Isophthalsäure, 102,4 g Kokosfettsäure,
61,2 g Glycerin, 61,2 g Thioglykolsäure und 40 g Xylol.
In der ersten Stufe sammeln sich 42,4 g Wasser an.
Man gibt Trimellithsäureanhydrid (38,4 g) dazu und erhitzt weiter bei l60°, bis die Lösung eine Säurezahl von
0,92 val/kg aufweist. Man entfernt das Xylol im Vakuum und versetzt schließlich mit 2-n-Butoxyäthanol (172,6 g), wobei
sich eine Lösung mit 70% harzbildendem Feststoffgehalt ergibt.
Das Produkt besitzt eine Säurezahl von 0,71 val/kg, eine Thiolzahl von 0,73 val/kg und eine Viskosität von 7,35
Pas bei.25°.
Mercaptan O
Mercaptan O
Man vermischt folgende Stoffe bei Zimmertemperatur: 129,2 g Isophthalsäure, 37,6 g Adipinsäure und 159,6 g der
■ Glycidylester gemischter aliphatischer tertiärer C-j- und Cq-Monocarbonsäuren
(Epoxydgehalt 3»95 val/kg).
Man hält das Gemisch unter Stickstoff und erhitzt auf 180°. Man hält die Temperatur 1 Stunde lang auf dieser
Höhe, wonach der Epoxydwert des Gemisches auf 0,01 val/kg gefallen ist. Man kühlt das Gemisch auf 100° und gibt die
folgenden Stoff dazu: 45,5 g Neopentylglykol, 17,2 g Trimellithsäureanhydrid, 19,9 g Glycerin, 19,9 g Thioglykolsäure und
30 g Xylol.
Man erhitzt die Lösung am Rückfluß (185°) unter
609848/0989 - 20 -
laufender Entfernung des gebildeten Wassers. Nach 6J Stunden
haben sich 31 g Wasser angesammelt, und die Lösung besitzt
eine Säurezahl von 0,27 val/kg. Man kühlt die Lösung auf 14O° und versetzt mit Trimellithsäureanhydrid (17,2 g). Die
Lösung wird 1 Stunde auf 16O° erwärmt, wonach sie eine Säurezahl von 0,70 val/kg besitzt.
Das vorhandene Xylol wird durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt und das Produkt schließlich mit
2-n-Butoxyäthanol (178 g) verdünnt, wobei sich Mercaptan O
als Lösung mit einem harzbildenden Feststoffgehalt von 10% ergibt. Es besitzt eine Säurezahl von 0,55 val/kg, eine
Thiolzahl von 0,23 val/kg und eine Viskosität von 6,7 Pas -bei 25°.
Mercaptan P
Mercaptan P
Mercaptan P wird in ähnlicher Weise wie Mercaptan O hergestellt, jedoch betragen die Mengen Neopentylglykol,
Glycerin und Thioglykolsäure je 29,9 g. Das Produkt besitzt eine Säurezahl von 0,55 val/kg, eine Thiolzahl von 0,37 val/kg
und eine Viskosität von 9,9 Pas bei 25°. Mercaptan Q
Man vermischt folgende Stoffe bei Zimmertemperatur: 129,2 g Isophthalsäure, 37,6 g Adipinsäure und 159,6 g der
Glycidylester gemischter aliphatischer tertiärer Cj- und Cg-Monocarbonsäuren
(Epoxydgehalt 3,95 val/kg).
Man hält das Gemisch unter Stickstoff und erhitzt auf 180°. Die Temperatur wird 1 Stunde bei 180° gehalten,
wonach der Epoxydgehalt des Gemisches vernachlässigbar ist.
609848/0989
- 21 - ·
Man kühlt das Gemisch auf 100° und versetzt mit 13,0 g Neopentylglykol, 44,85 g Glycerin und 49,5 g Thioglykolsäure
'(91%). Das Gemisch wird am Rückfluß (190°) unter laufender
Entfernung des gebildeten Wassers erhitzt. Nach 12 Stunden haben sich 36,2 g Wasser angesammelt, und die Lösung besitzt
eine Säurezahl von 0,15 val/kg. Man kühlt die Lösung auf 100° und gibt Trimellithsäureanhydrid (34,4 g) dazu. Das
Gemisch wird 3 Stunden auf l60° erhitzt, und seine Säurezahl beträgt dann 0,89 val/kg. Man entfernt das Xylol durch
Destillation bei vermindertem Druck und verdünnt das Produkt mit 2-n-Butoxyäthanol (183 g)>
wobei sich ein Erzeugnis mit 70% harzbildendem Feststoffgehalt ergibt, welches eine Säurezahl
von 0,60 val/kg, eine Thiolzahl von 0,51 val/kg und eine Viskosität von 3>6 Pas bei 25° besitzt.
Mercaptan R
Man vermischt folgende Stoffe bei Zimmertemperatur: 139,9 g Trimellithsäureanhydrid, 133,6 g Butan-1,4-diol, 82,6 g
Kokosfettsäure, 44,2 g Thioglykolsäure (88,3%) und 30 g Xylol.
Man hält das Gemisch unter Stickstoff und erhitzt am Rückfluß (l40°). Das Erhitzen am Rückfluß (140 - 175°)
wird unter laufender Entfernung des gebildeten Wassers (38,7 g) 5 Stunden fortgesetzt. Die Lösung besitzt eine Säurezahl von
1,02 val/kg. Man entfernt das Xylol durch Destillation bei vermindertem Druck und verdünnt das Produkt mit 2—n-Butoxyäthanol
(90,3 g), wobei sich ein Erzeugnis mit 80% harzbildendem Feststoffgehalt ergibt, welches eine Säurezahl von
0,84 val/kg und eine Thiolzahl von 0,80 val/kg besitzt.
609848/0989 - 22 -
1 Mercaptan S wird in ähnlicher Weise wie Mercaptan R
aus den folgenden Stoffen hergestellt: 121,3 g Phthalsäureanhydrid, 41,0 g Thioäpfelsäure, 82,6 g Kokosfettsäure, 57,7 g
Pentaerythrit, 39 g Glycerin, 44,2 g Thioglykolsäure (88,3%) und 30 g Xylol.'
Nach 4 Stunden Reaktionszeit hat sich eine Wassermenge von 33,8 g angesammelt. Die Lösung, die eine Säurezahl von
1,02 val/kg auf v/eist, wird bei vermindertem Druck vom Xylol
befreit und schließlich mit 2-n-Butoxyäthanol (87 g) verdünnt, wobei sich Mercaptan S mit 80% harzbildendem Feststoffgehalt
ergibt. Das Mercaptan S besitzt eine Säurezahl von 0,88 val/ kg und eine Thiolzahl von 1,12 val/kg.
Mercaptan T " ■
Mercaptan T wird in ähnlicher Weise wie Mercaptan R aus den folgenden Stoffen hergestellt: 90,7 g Phthalsäureanhydrid,
63,6 g Thioäpfelsäure, 82,4 g Kokosfettsäure, 85,9 g
Glycerin und 30 g Xylol.
Nach 2-g- Stunden Erhitzen des Gemisches am Rückfluß
haben sich 28,3 g Wasser angesammelt, und die Lösung besitzt eine Säurezahl von 0,97 val/kg. Man entfernt das Xylol durch
Destillation bei vermindertem Druck und versetzt schließlich mit 2-n-Butoxyäthanol (71,7 g), wobei sich Mercaptan T als
Lösung mit 80% harzbildendem Feststoffgehalt ergibt. Das
Mercaptan T besitzt eine Säurezahl von 0,79 val/kg und eine Thiolzahl von 0,99 val/kg.
Für Vergleichszwecke werden die Ester I-III hergestellt.
609848/0989
Ester I
Man vermischt folgende Stoffe bei Zimmertemperatur: 129,2 g Isophthalsäure, 37,6 g Adipinsäure und 159,6 g der
Glycidylester gemischter aliphatischer tertiärer Cr- und CQ-Monocarbonsäuren,
Epoxydgehalt 3,95 val/kg. Man hält das Gemisch unter Stickstoff und erhitzt auf 180°. Die Umsetzung
wird 45 Minuten bei 180 fortgesetzt, und. die Restepoxydzahl
beträgt dann 0,01 val/kg. Man kühlt das Gemisch auf 100° und versetzt mit 67,6 g Neopentylglykol, 17,2 g Trimellithsäureanhydrid
und 20 g Xylol. Das Gemisch wird zum Rückfluß erwärmt (183°) und das gebildete Wasser (28,7 g) innerhalb
10 1/4 Stunden laufend entfernt. Die Lösung besitzt eine Säurezahl von 0,32 val/kg. Nach Abkühlen auf 140°, wird
Trimellithsäureanhydrid (17,2 g) dazugegeben und das Erhitzen eine -J Stunde bei 180° fortgesetzt, und die Säurezahl beträgt
dann 0,64 val/kg. Man entfernt das Xylol durch Destillation bei vermindertem Druck und versetzt schließlich mit 2-n-Butoxy·*·
äthanol (171 g), wobei sich Ester I als Lösung mit einem harzbildenden Feststoffgehalt von Ίθ% ergibt. Er besitzt eine
Säurezahl von 0,48 val/kg und eine Viskosität von 6,9 Pas bei 25°.
Ester II
Ester II
Man vermischt folgende Stoffe bei Zimmertemperatur: 57,6 g Trimellithsäureanhydrid, 138,4 g Neopentylglykol, 55,2 g
Isophthalsäure, 102,4 g Kokosfettsäure und 30 g Xylol.
Man hält das Gemisch unter Stickstoff und erhitzt am Rückfluß (163 - 195°) unter laufender Entfernung des
609848/0989 - 24 -
gebildeten Wassers. Nach 1% Stunden haben sich 43 ml Wasser
angesammelt. Man kühlt die Lösung auf 140° und gibt Trimellithsäureanhydrid (38,4 g) dazu. Die Lösung wird 1
Stunde zum Rückfluß erwärmt. Man entfernt das Xylol durch Destillation bei vermindertem Druck und versetzt mit 2-n-Butoxyäthanol'
(150 g), wobei sich Ester II als Lösung mit einem harzbildenden Feststoffgehalt von 70% ergibt. Er besitzt
eine Säurezahl von 0,70 val/kg und eine Viskosität von 2,95 Pas bei 25°. -
Ester III
Man vermischt folgende Stoffe bei Zimmertemperatur: 90,7 g Phthalsäureanhydrid, 50,0 g Bernsteinsäure, 82,4 g
Kokosfettsäure, 85,9 g Glycerin und 30 g Xylol, Man hält das Gemisch unter Stickstoff und erhitzt zum Rückfluß (162°). Das
gebildete Wasser (29,3 g) wird innerhalb 2-g- Stunden laufend
entfernt. Die Lösung besitzt eine Säurezahl von 0,94 val/kg. Man entfernt das Xylol durch Destillation bei vermindertem
Druck und versetzt schließlich mit 2-n-Butoxyäthanol (71,1 g),
wobei sich Ester III mit 80% harzbildendem Feststoffgehalt ergibt. Der Ester III besitzt eine Säurezahl von 0,78 val/kg.
Aminoplast I
Man vermischt folgende Stoffe bei Zimmertemperatur: 126 g Melamin, 456 g 37%-ige wäßrige Formaldehydlösung und
2 ml 4%-ige wäßrige Natronlauge,
Man erhitzt das Gemisch eine -J Stunde zum Rückfluß,
Man kühlt die Lösung auf 60°, gibt Methanol (428 g) dazu, kühlt die Lösung auf 40° und versetzt mit konzentrierter
609848/0989
- 25 -
Salzsäure (5 ml). Die Umsetzung wird eine -J- Stunde bei 40°
fortgesetzt und die Lösung dann mit 20%-iger Natronlauge auf
pH 9jO gestellt. Man entfernt überschüssiges Methanol und
Wasser durch Destillation bei vermindertem Druck. Die Destillation wird fortgesetzt, bis der Rückstand im Kolben eine
Viskosität von 400 mPas bei 25° aufweist. Das· Produkt ist unbegrenzt wasserlöslich und besitzt einen harzbildenden
Feststoffgehalt von 75%: es enthält im Durchschnitt etwa zwei
Methoxymethyl- und drei Hydroxymethylgruppen pro Melaminrest. Aminoplast II
Dies stellt eine Lösung mit 80% harzbildendem Feststoffgehalt
eines methylierten Harnstoff/Formaldehydharzes in Isopropanol dar.
Aminoplast III
Aminoplast III
Dies stellt ein methyliertes Hexamethylolmelamin mit ungefähr 4,0 Methoxymethylgruppen und 1,5 Hydroxymethylgruppen
pro Melaminrest dar. Es besitzt einen harzbildenden Feststoffgehalt von 100% und eine Viskosität von 10 Pas bei 25°.
In einigen der Beispiele werden die an den gehärteten Filmen folgenden Prüfungen durchgeführt:
Härte
Diese wird wie in ISO-Empfehlung 1522 beschrieben unter Verwendung eines Persoz-Pendels bestimmt.
Durchbiegung
Die Biegefestigkeit wird durch die in Britisch Standard Nr. 3900 Teil El (1966) beschriebene Methode unter
Anwendung von Dörnern verschiedener Durchmesser bestimmt.
609848/0989
- 26 -
Diese wird wie in Britisch Standard Nr. 3900 Teil E3 (1966) beschrieben bestimmt.
Glanz
Glanz
Der gerichtete Reflexionswert wird durch die in Britisch Standard Nr. 3900 Teil D2 (1967) beschriebene Methode
bei einem Einfallswinkel von 60° erhalten. ' Haftfestigkeit
Diese wird mittels eines Epprecht-Twistometers bestimmt.
Erichsen-Werte
Erichsen-Werte
Diese werden mit einem Standard-Erichsen-Distensometer bestimmt.
Man vermischt Mercaptan L (36,6 g) und 33%-ige wäßrige
Ammoniaklösung (7,0 g) bei Zimmertemperatur. Aminoplast I (8,5 g) und danach Wasser (25 g) werden dazugegeben, und die
Lösung wird gründlich gemischt. Diese Formulierung entspricht einem Mercaptan:Amihoplastverhältnis von 85:16,4 (bezogen auf
den harzbildenden Feststoffgehalt). Die Formulierung wird
auf verzinnte Stahlbleche auflackiert, so daß ein 100 μπι dicker
Film (naß) verbleibt. "Man legt diese Bleche sofort in einen Ofen bei einer Temperatur von 50 oder ,100°, entnimmt Bleche
in Abständen von 5 Minuten und bewertet den Härtungsgrad nach einer herkömmlichen Methode, d.h. durch 20-maliges Reiben der
Lackierung mit einem mit 2-Aethoxyäthanol oder Aethylmethylketon
getränkten Wattebausch. Die Ergebnisse sind wie folgt:
60984 8/0 989
- 27 -
a?
2-Ae thoxyäthano1
Aethylmethylketon
Widerstandsfähig nach (Minuten) bei
100'
10 15
50c
150 270
Man vermischt Mercaptan J (12,5 g) und 10%-ige wäßrige
Ammoniimhydroxydlösung (10,0 g) bei Zimmertemperatur, Aminoplast I
(3,33 g) werden zu diesem Gemisch gegeben und das ganze wiederum gemischt. Dieses Gemisch entspricht einem Mercaptan:Aminoplastverhältnis
von 100:22,7 (bezogen auf harzbildenden Feststoffgehalt) . Die Lösung wird wie in Beispiel 1 auf verzinnte
Stahlbleche auflackiert und bei 100° in einem ventilierten Ofen gehärtet. Der Härtungsgrad wird wie zuvor durch Reiben
des Films mit Aeüaylmethylketon bewertet. Nach 15 Minuten
Härtung ist der Film gegen Aethylmethylketon widerstandsfähig.
Zwecks Bildung des Ammoniumsalzes der Mercaptane vermischt man die Mercaptane A-I mit ^e der theoretischen Menge
wäßriger Ammoniumhydroxydlösung. Soviel Aminoplast I wird dazugegeben,
daß man ein Mercaptan:Aminoplastverhältnis von 100:25 (bezogen auf harzbildenden Feststoffgehalt) erhält, und die
Lösung wird mit der entsprechenden Menge Wasser verdünnt, so daß sich ein Gesamtendgehalt an harzbildenden Feststoffen von
6 09848/0989 - 28 -
65% ergibt. Die Lösungen werden auf Glasplatten und verzinnte
Stahlbleche zu einer Filmdicke von 75 μΐη (naß) aufgebracht,
und die Platten bzw. Bleche v/erden dann sofort zur Härtung der Filme 20 Minuten in einen ventilierten Ofen bei
130° gelegt. Die Platten bzw. Bleche werden dann über Nacht in einer Atmosphäre 65% relativer Feuchtigkeit und bei 20
konditioniert. Man bewertet den Härtungsgrad durch 20-maliges Reiben der Lackierung mit einem mit Aceton getränkten Wattebausch
und notiert die Auswirkung auf die Lackierung. Die Ergebnisse dieser sowie weiterer ausgeführter Prüfungen sind
in Tabelle 3 angeführt.
Mercaptan | Härte · (Sekunden) |
Durchbie gung mm |
Aceton |
A | 277 | 12,5 | keine Wirkung |
B | 237 | 3,2 | sehr wenig erweicht |
C | 217 | 6,4 | sehr wenig erweicht |
D | 179 | 1,6 | erweicht |
E | 208 | 8,0 | sehr wenig erweicht |
F | 84 | 1,6 | erweicht |
G | 114 | 1,6 | erweicht |
H | 156 | 1,6 | wenig erweicht |
I | 214 | 4,8 | wenig erweicht |
Zur Bildung des Ammoniumsalzes von Mercaptan A vermischt -609848/0989
- 29 -
man dieses mit der theoretischen Menge wäßriger Ammoniumhydroxydlösung.
Soviel Aminoplast II wird dazugegeben, daß man Mercaptan:Aminoplastverhältnisse von 100:24,6 bzw. 100:42
(bezogen auf harzbildende Feststoffgehalte) erhält, und die Lösungen werden mit der entsprechenden Menge Wasser verdünnt,
so daß sich ein Ge samtendgehalt an harzbildenden Feststoffen von 65% ergibt. Diese verdünnten Lösungen werden auf Glasplatten
und verzinnte Stahlbleche zu einer Filmdicke von 75 μπι
(naß) aufgebracht, und die Platten bzw. Bleche werden sofort zur Härtung der Filme 20 Minuten in einen ventilierten Ofen
bei 130° gelegt. Die Platten bzw. Bleche werden dann über Nacht in einer Atmosphäre 65% relativer Feuchtigkeit und bei
20° konditioniert. Man bewertet den Härtungsgrad durch 20-maliges Reiben der Lackierung mit einem mit Aceton getränkten
Wattebausch und notiert die Auswirkung auf die Lackierung. Die Ergebnisse dieser sowie anderer durchgeführter. Prüfungen
sind in Tabelle 4 angeführt.
Mercaptan: Aminoplast |
' Härte (Sekunden) |
Durchbiegung mm |
Auswirkung der Behandlung mit Aceton |
100:24,6 300:42 |
277 299 |
3,2 8,0 |
keine keine |
BEISPIEL 5
Die Mercaptane M bis P und die Ester I und II (75,2
Die Mercaptane M bis P und die Ester I und II (75,2
6098 4 8/0989 - 30 -
Teile) werden je getrennt mit Titandioxydpigment (Rutil, 36,8
Teile) vermischt und die Gemische werden in einer Kugelmühle zwecks Dispergierung des Pigments gemahlen. Aminoplast III
(9,25 Teile), Wasser (82 Teile) und N,N-Diäthylaminoäthanol
(wie in- Tabelle 5 angegeben) werden dazugegeben und gemischt.
(9,25 Teile), Wasser (82 Teile) und N,N-Diäthylaminoäthanol
(wie in- Tabelle 5 angegeben) werden dazugegeben und gemischt.
Mercaptan oder Ester | Verhältnis zum Aminoplast |
Aminmenge (Teile) |
Mercaptan M | 100:15,0 | 9,14 |
Mercaptan N | 100:14,9 | 9,60 |
Mercaptan O | 100:15,4 | 7,5 |
Mercaptan P | 100:15,4 | 7,5 |
Ester I | 100:15,6 | 6,68 |
Ester II | 100:14,9 | 9,56 |
Die Gemische werden zu einer Filmdicke von 125 μΐη
(naß) auf verzinnte Stahlbleche aufgebracht. Man legt diese Bleche sofort in einen ventilierten Ofen bei 150 und bewertet den Härtungsgrad in Abständen von 5 Minuten durch Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Aceton, wofür man die Lackierung 20-mal mit eimern mit dem Lösungsmittel getränkten Wattebausch reibt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
(naß) auf verzinnte Stahlbleche aufgebracht. Man legt diese Bleche sofort in einen ventilierten Ofen bei 150 und bewertet den Härtungsgrad in Abständen von 5 Minuten durch Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Aceton, wofür man die Lackierung 20-mal mit eimern mit dem Lösungsmittel getränkten Wattebausch reibt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
609848/0989
- 31 -
Mercaptan oder Ester | Widerstandsfähig nach (Minuten) |
Mercaptan M Mercaptan N Mercaptan 0 - Mercaptan P Ester I Ester II |
15 10 30 15. 50 >60 |
Es ist unmittelbar aus dieser Tabelle ersichtlich, daß die die polymercaptanfreien Polyester, Ester I und II,
enthaltenden Gemische zur vollständigen Härtung erheblich längere Zeit erfordern.
. Man bringt die pigmentierten Formulierungen aus Beispiel 5 in ähnlicher Weise auf verzinnte Stahlbleche auf
und härtet diese danach durch Erhitzen in einem ventilierten Ofen für die in Tabelle 7 angegebenen Zeiten bzw. Temperaturen,
Die Bleche werden über Nacht in einer Atmosphäre 65?6 relativer
Feuchtigkeit und bei 20° konditioniert, und der Härtungsgrad wird durch 20-maliges Reiben der Lackierung mit einem mit
Aceton getränkten Wattebausch bewertet und die Auswirkung auf die Lackierung notiert. Die Ergebnisse dieser und anderer
Prüfungen sind in Tabelle 7 angeführt.
6098A8/0989
- 32 -
VjJ
VM
VM
ο co οο
Mercaptan oder Ester |
Härtungs' Zeit (Minuten) |
Dedingungen Tempgratur |
Aceton | • Härte (Sekunden) |
Durch biegung (mm) |
Rückseitige Schlagzähig keit (mm) |
Glanz (%) |
Haftfestig keit MPa |
Mercaptan M |
30 | 135 | keine Wirkung |
161 | <1,6 | 2,5 | 95 | 32 |
Mercaptan N |
30 | 135 | keine Wirkung |
174 | < 1,6 | 2,5 | 85 | 30 |
Mercaptan 0 |
60 | 135 | keine Wirkung |
210 | <1,6 | 3,75 | 110 | 35 |
Mercaptan P |
45 | 135 | keine Wirkung |
227 | <:1,6 | 3,75 | 110 | 35 |
Ester I | 60 | 155 | etwas erweicht |
198 | <1,6 | 4,5 | 95 | 27 |
Ester II | 60 | 180· | erweicht | 76 | <1,6 , | <1,25 | 75 | — |
- bedeutet nicht geprüft
ο --α oo
Bewitterung im Freien, für 5 Monate zeigt keine Auswirkung
auf die lackierten Stahlbleche.
Mercaptan Q (75,2 Teile) und Titandioxyd (Rutil, 36,8
Teile) werden in einer Kugelmühle zwecks Dispergierung des Pigments gemahlen. Man mischt Aminoplast III (9,25 Teile),
Wasser (82 Teile) und N,N-Diäthylaminoäthanol (8,2 Teile) ein (Mercaptan:Aminoplastverhältnis 100:15,2) und bringt das
Gemisch zu einer Filmdicke von 125 μΐη (naß) auf verzinnte
Stahlbleche auf. Man legt die Bleche in einen ventilierten Ofen bei 130 bzw. 150°, entnimmt die Bleche in Abständen von
5 Minuten und bewertet den Härtungsgrad durch 20-maliges Reiben der Lackierung mit einem mit Aceton getränkten Wattebausch.
Die Ergebnisse sind wie folgt:
Härtungs temperatur |
Widerstandsfähig nach (Minuten) |
130° 150° |
40 10 |
.: . BEISPIEL 8'
Die in Beispiel 7 beschriebene pigmentierte Formulierung wird in ähnlicher Weise auf verzinnte Stahlbleche aufgebracht,
und diese werden sofort für 10 Minuten in einen ventilierten Ofen bei 150° gelegt. Die Bleche werden dann über
Nacht in einer Atmosphäre 65% relativer Feuchtigkeit und bei 20° konditioniert. Die Ergebnisse von an den lackierten
Blechen ausgeführten Prüfungen sind in Tabelle 9 aufgezeichnet.
609848/0989
- 34 -
TABELLE 9 | Glanz (%) | 100 |
Härte (Sekunden) | 195 | |
Rückseitige Schlagzähigkeit (mm) Erichsen (mm) |
3,8 >7,0 (verzinntes Blech gebrochen) |
|
In einer weiteren Formulierung ersetzt man das Titandioxyd
durch Eisenoxydrot (75 Teile) .und bringt die Lackierung auf unbehandelte Stahlbleche als Grundierung auf. Die Härtungsbedingungen und die nachfolgende Behandlung sind wie oben
beschrieben. Die Ergebnisse von an der Lackierung ausgeführten Prüfungen sind in Tabelle 10 beschrieben."
30 | 4 | |
Glanz {%) | 6, | 14 |
Erichsen (mm) | 3, | |
Rückseitige Schlagzähigkeit (mm) |
||
BEISPIEL c | ||
Die Ν,Ν-Diäthylaminoäthanolsalze der Mercaptane R, S
und T bzw. des Esters IiI werden durch Vermischen von 8,5 g Mercaptan bzw. Ester mit 0,842, 0,885, 0,793 bzw. 0,780 g
Ν,Ν-Diäthylaminoäthanol hergestellt. Man gibt Aminoplast
III zu einem Mercaptan:Aminoplast- bzw. Ester:Aminoplast-
- 35 -609848/0989
verhältnis von 100:22,2, 100:22,1, 100:22,4 bzw. 100:22,4 (bezogen auf harzbildenden Feststoffgehalt) dazu und verdünnt
jede Lösung mit soviel Wasser, daß sich ein Gesamtendgehalt
an harzbildenden Feststoffen von 50% ergibt.
Die Lösungen werden auf verzinnten Stahl zu einer Naßfilmdicke von 100 μπι aufgebracht, und die Platten werden sofort
zur Härtung der Filme 15 Minuten in einen ventilierten Ofen bei l40° gelegt. Die Platten werden über Nacht in einer
Atmosphäre 65% relativer Feuchtigkeit und bei 20° konditioniert. Man .notiert das Aussehen des Films und bewertet den Härtungsgrad durch 20-maliges Reiben der Lackierung mit einem mit
Aceton getränkten Wattebausch und notiert. die Auswirkung auf die Lackierung . Diese Ergebnisse sowie die anderer Prüfungen
sind in Tabelle 11 angeführt.
R | Aussehen | Aceton | Wirkung | Härte (Sekunden) |
Durch biegung (mm) |
|
Mercaptan | S | klar, glänzend | keine | Wirkung | 102 | < 1,6 |
Mercaptan | T | klar, glänzend | keine | Wirkung | 235 | < 1,6 |
Mercaptan | klar, glänzend | keine | , bröcklig | 170 | < 1,6 | |
Ester III | klar, glänzend | weich | 70 | C 1,6 | ||
Aehnliche Ergebnisse kann man bei Verwendung eines aus Mercaptan S (8,5 g) mit Triäthylamin (0,76 g), Morpholin
(0,65 g), Triäthanolamin (1,12 g) oder Tri-isopropanolamin
(1,44 g) hergestellten Salzes erhalten.
609848/
Claims (22)
1. Zur Verwendung als Lackierungen geeignete, härtbare Formulierungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
(i) 100 Gewichtsteilen, berechnet auf deren harzbildenden
Feststoffgehalt, eines Ammonium- oder Aminsalzes eines carboxy
lhaltigen Polyesters, welcher im Durchschnitt pro Molekül mindestens zwei direkt an aliphatische Kohlenstoffatome
gebundene Mercaptangruppen sowie mindestens eine aliphatische Gruppe mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweist, und vorzugsweise
ein mittleres Molekulargewicht zwischen 800 und 20 000 besitzt,
(ii) 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsteilen,
berechnet auf deren harzbildenden Feststoffgehalt, eines wasserlöslichen Aminoplasts, welches pro Durchschnittsmolekül
direkt an ein oder mehrere Amidstickstoffatome des Harnstoffs oder eines Polyamino-l,3>5-triazlns gebunden mindestens zwei
Gruppen der Formel -CHpOR enthält, wobei R ein Wasserstoffatom
oder eine Methyl- oder Aethylgruppe bedeutet, und (iii) Wasser bestehen.
2. Formulierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 90 Gew.-?6 Wasser enthalten.
3. Formulierungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte aliphatische Gruppe eine Kette von
mindestens 8 aufeinanderfolgenden Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Aethersauerstoffatome oder Carbonyloxygruppen
unterbrochen ist, und vorzugsweise höchstens 60
609848/0989 - 37 -
Kohlenstoffatome enthält.
4. Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester durch Veresterung von
(a) einer mindestens zwei Carbonsäure gruppen oder mindestens
eine Carbonsäureanhydridgruppe enthaltenden aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Verbindung,
(b) einer mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen oder mindestens eine 1,2-Epoxydgruppe enthaltenden aliphatischen,
cycloaliphatischen oder araliphatischen Verbindung sowie gegebenenfalls
(c) einer aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Verbindung mit nur einer -Carbonsäuregruppe und/oder
(d) einer nur eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Verbindung
erhalten wird, wobei mindestens einer der Bestandteile eine oder mehrere direkt an aliphatische Kohlenstoffatome
gebundene Mercaptangruppen aufweist und mindestens einer der Bestandteile (a), (b) sowie gegebenenfalls (c) die besägte
aliphatische Gruppe liefert.
5. Formulierungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß (a) eine aliphatische oder cycloaliphatische Carbonsäure
bzw. -anhydrid mit 3 bis 60 Kohlenstoffatomen ist.
6. Formulierungen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß (b) ein aliphatischer Alkohol mit 2 bis 60 Kohlenstoffatomen
ist.
7. Formulierungen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
609848/0989
- 38 -
gekennzeichnet, daß (c) angewandt wird und 2 bis 25 Kohlenstoff
atome enthäl-t.
8. Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester durch Veresterung, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge, von
(e) einer gesättigten oder äthylenisch ungesättigten aliphatischen
oder aliphatisch-cycloaliphatischen Mono-, Dioder Tricarbonsäure mit einer aliphatischen Gruppe wie in
Anspruch 1 oder 3 definiert,
(f) einer Monomercaptanmonoearbonsäure mit nicht mehr als
vier Kohlenstoffatomen oder eines einwertigen Monomercaptanalkohols mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen,
(g) einer zwei, jedoch nicht mehr als zwei, alkoholische
Hydroxylgruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung und
(h) einer mindestens drei Carbonsäuregruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung erhalten wird.
9. Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester durch Veresterung,
gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge, von
(e) einer Säure wie in Anspruch 8 definiert, ( j ) einer Monomereaptandicarbonsäure,
(k) einer mindestens zwei, jedoch nicht mehr als sechs, alkoholische Hydroxylgruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung
und gegebenenfalls
(l) einer Dicarbonsäuren die keine Mercaptangruppe enthält,
oder des Anhydrids einer solchen Säure und/oder (m) einer Monöcarbonsäure und/oder
609848/0989
" - 39 -
(η) eines einwertigen Alkohols erhalten wird.
10. Formulierungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß (m) eine Monomercaptanmonocarbonsäure mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen ist.
11. 'Formulierungen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß (n) ein einwertiger Monomercaptanalkohol mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen ist.
12. Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester durch Veresterung, gleichzeitig oder in "beliebiger Reihenfolge, von
(e) einer Säure wie in Anspruch 8 definiert,
(f) einer Säure oder eines Alkohols wie in Anspruch 8 definiert, (o) einer mindestens drei alkoholische Hydroxylgruppen pro
Molekül enthaltenden "Verbindung und
(p) einer zwei, jedoch nicht mehr als zwei, Carbonsäuregruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung 'erhalten wird.
13. Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester durch Veresterung, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge, von
(j) einer Säure wie in Anspruch 9 definiert, (q) einer Verbindung,'welche mindestens zwei, jedoch nicht
mehr als sechs, alkoholische Hydroxylgruppen pro Molekül sowie eine Kette von mindestens 8 aufeinanderfolgenden Kohlenstoffatomen,
die durch Aethersauerstoffatome oder Carbonyloxygruppen unterbrochen sein kann, enthält, sowie gegebenenfalls
· · (f) einer Säure oder eines Alkohols wie in Anspruch 8 definiert
609848/0 9 89 - 40 -
erhalten wird.
14. Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der .Polyester durch Veresterung
von
(l) einer Säure wie in Anspruch 9 definiert und (r) einer Verbindung, die pro Molekül mindestens zwei alkoholische
Hydroxylgruppen und mindestens zwei Mercaptangruppen sowie eine Kette von mindestens 8 aufeinanderfolgenden Kohlenstoffatomen,
die durch Aethersauerstoffatome unterbrochen sein
kann, enthält, erhalten wird.
15. Formulierungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz (i) des Polyesters durch
Zugabe von 50% bis 150^ der theoretischen Menge (bezogen auf
den Carboxylgehalt des Polyesters) von Ammoniak, einem quartären Ammoniumhydroxyd oder einem Amin zum Ester, oder
umgekehrt, hergestellt wird.
16. Formulierungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin ein primäres, sekundäres
oder tertiäres Alkylamin, ein Alkanolamin, ein cycloaliphatisches Amin oder ein N-heterocyclisches Amin ist.
17. Formulierungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin nicht mehr als 40 Kohlenstoffatome besitzt.
18. Verfahren zur Oberflächenlackierung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schicht einer Formulierung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche aufbringt und die Formulierung zwecks Vernetzung erhitzt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
609848/0989
- 41 -
daß man die Formulierung auf eine Temperatur von 50° bis 1600C erhitzt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Formulierung 5 bis 90 Minuten lang
erhitzt.
21. Mit einer Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 lackierte Oberflächen.
22. - Gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis
20 lackierte Oberflächen,
609848/0989
- 42 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2055275A GB1489109A (en) | 1975-05-15 | 1975-05-15 | Aqueous compositions comprising polyesters and aminoplast |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2621078A1 true DE2621078A1 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=10147778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762621078 Withdrawn DE2621078A1 (de) | 1975-05-15 | 1976-05-12 | Neue waessrige formulierungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4089827A (de) |
JP (1) | JPS51149323A (de) |
CA (1) | CA1077638A (de) |
DE (1) | DE2621078A1 (de) |
FR (1) | FR2311071A1 (de) |
GB (1) | GB1489109A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54135824A (en) * | 1978-03-31 | 1979-10-22 | Akzo Nv | Liquid coating composition |
US5256493A (en) * | 1990-04-26 | 1993-10-26 | Szita Jeno G | Sulfonimide catalysts for coatings |
KR20050055705A (ko) * | 2002-08-13 | 2005-06-13 | 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. | 티올-관능성 화합물을 포함하는 다층 코팅 시스템 |
US8389608B2 (en) | 2010-09-09 | 2013-03-05 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Aminoplast-polythiol compositions and articles produced therefrom |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1780375A (en) * | 1929-11-25 | 1930-11-04 | American Cyanamid Co | Treating porous and nonporous materials |
US2527374A (en) * | 1944-11-07 | 1950-10-24 | Thiokol Corp | Mercapto alcohol reaction with polycarboxylic acids |
US2924585A (en) * | 1956-10-05 | 1960-02-09 | Gen Electric | Linear polyesters of mercaptodicarboxylic acids, polymers prepared there-from, and method of making same |
US3817930A (en) * | 1971-12-13 | 1974-06-18 | Thiokol Chemical Corp | Liquid polymercapto adhesion promoting agents adapted to be incorporated in polysulfide sealant compositions to improve the adhesion thereof and polysulfide sealant compositions containing the same |
-
1975
- 1975-05-15 GB GB2055275A patent/GB1489109A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-05-05 US US05/683,453 patent/US4089827A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-12 DE DE19762621078 patent/DE2621078A1/de not_active Withdrawn
- 1976-05-13 CA CA252,410A patent/CA1077638A/en not_active Expired
- 1976-05-14 FR FR7614573A patent/FR2311071A1/fr active Granted
- 1976-05-15 JP JP5598376A patent/JPS51149323A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS51149323A (en) | 1976-12-22 |
GB1489109A (en) | 1977-10-19 |
FR2311071A1 (fr) | 1976-12-10 |
FR2311071B1 (de) | 1978-05-05 |
CA1077638A (en) | 1980-05-13 |
US4089827A (en) | 1978-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0060505B1 (de) | Mit Wasser verdünnbarer Polyester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0021414B1 (de) | Mit Wasser verdünnbare Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung | |
DE2433192B2 (de) | Waessrige ueberzugsmittel | |
DE2332749A1 (de) | Pulverfoermiges anstrichmittel | |
DE3033887A1 (de) | Wasserdispergierte harzmasse | |
DE1807776C3 (de) | Überzugsmittel zur Herstellung kochfester, sterilisier- und hochverformbarer Lackfilme | |
DE3246618A1 (de) | Alkydharze, enthaltend ringoeffnungsprodukte epoxidierter fettalkohole oder fettsaeurederivate als hydroxylverbindungen | |
DE2621078A1 (de) | Neue waessrige formulierungen | |
DE69730032T2 (de) | Carbamatfunktionelle polyesters und diese enthaltende beschichtungsmischungen | |
DE2507985C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, fettsäuremodifizierten Polyestern für lösungsmittelarme Einbrennlacksysteme | |
DE4222012A1 (de) | Waessrige fuellerzusammensetzung | |
DE2525066B2 (de) | Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt | |
DE3246616A1 (de) | Polyol modifizierte alkydharze zur verwendung in wasserlacken | |
DE2439548C3 (de) | Wassermischbare Reaktiwerdünner | |
DE2013702B2 (de) | Überzugsmittel | |
DE2410512A1 (de) | Gemischte ester von dibasischen, ungesaettigten saeuren, glykolen und glycidylestern | |
DE2621002A1 (de) | Lackformulierungen und deren verwendung | |
DE1570461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln | |
DE2736627C2 (de) | Überzugs- und Dichtungsmittel | |
DE2809840C3 (de) | Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung | |
DE1720424A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten | |
EP0008419B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen, die Epsilon-Caprolactamreste enthalten; die erhaltenen Harze und ihre Verwendung als wasserverdünnbare Bindemittel für Malerlacke | |
DE2936623C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE3327643A1 (de) | Bindemittel fuer einbrennlacke | |
DE1519327C3 (de) | Hochbeständige Einbrennlacke auf der Grundlage von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen bzw. Harzen mit Butylalkoholen verätherten Melamin-Formaldehydharzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |