[go: up one dir, main page]

DE1507446U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1507446U
DE1507446U DENDAT1507446D DE1507446DU DE1507446U DE 1507446 U DE1507446 U DE 1507446U DE NDAT1507446 D DENDAT1507446 D DE NDAT1507446D DE 1507446D U DE1507446D U DE 1507446DU DE 1507446 U DE1507446 U DE 1507446U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
boxes
tool
attached
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1507446D
Other languages
English (en)
Publication of DE1507446U publication Critical patent/DE1507446U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Rudolf R a u t e n b a er h, S o l i n gen f7
    . - ", --- -----=
    "£-1-eums-11
    . Lzarender"'erkzeuCchrenk"
    '"'"" ! !' ! t !" !"""'j !'."'""""'"'""""' !' ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
    Gegenstand der Neuerung ist ein raum-
    sparender) ? erkzeugschrank.
    Bisher wurden Werkzeuge durchweg in
    Schubkästen aufbcwphrt, die in der Regel in
    St b>ooto, dt
    Schränken untergebracht waren. Solche Schubkästen
    haben den Nachteil, dass sie durch die Schwere
    der Werkzeuge nicht ganz aufgezogen werden können
    und daher eine schlechte Übersicht über den In-
    halt gewähren. Ausserdem beanspruchen derartige
    Schränke meist mehr Raum, als die reine Nutzfläche
    eines erkzeugschrankes in Anspruch nehmen sollte.
    Diese Nachteile werden durch den neuen
    raumsparenden Werkzeugschrank beseitigt, bei dem
    \
    durch eine fäcberformige Anordnung der einzelnen
    Kästen eine volle Übersieht über das darin unter-
    gebrachte Werkzeug gewährt wird. Ein weiterer Vor-
    teil besteht darin, dass Kästen verschiedener Höhe
    zu einem"Schrank"jnach Bedarf zusammengesetzt
    werden. konnen, sodass auch nötigenfalls eine Aus-
    wechselung einzelner Kästen vorgenommen werden
    kann, ohne dass eine bauliche Änderung des Schrankes
    dadurch bedingt würde. Endlich ist auch die Vier-
    Schließung eines derartigen Schrankes leicht mög-
    lich.
    Die einzelnen Kästen des Schrankes können aus
    beliebigen Merkstoff bestehen, vorzugsweise aus
    gegossene Metall, insbesondere Leichtnetall.
    Die einzelnen übereinanderliegenden
    Fächer von vorzugsweise rechteckiger Grundfoxsi
    besitzen an einer Ecke ein ertikale Lager, mit
    des sie auf 3ine vertikale Säule übereinander
    gereiht werden können, so dass an jedes einzelne
    Fach. qeenüber den anderen im Kreise drehen sas
    während bei geschlossenem Schrank die Fächer
    ubereinanderlieen und in geeigneter'neise durch
    eine SchlieBvorrichtung miteinander verbunden
    werden. Zu den Zweck können beispielsweise an den
    Aussenseitea der einzelnen Kästen über&inander-
    liegende Ösen vorgesehen sein, durch die ein
    vertikaler Stab hindurchgeschoben wird, der am
    Ende ein Yorhängeschloss trägt. Ober dem obersten
    Kasten ist als abschluß in gleicher neise ein
    verdrehbare Deckel angeordnet.
    In der Zeichnung ist ein'Ausführung ?-
    g-
    beispiel der Neuerung darstellt.
    Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht, Abb. 2
    aine Vorderansicht, Abb. 3 eine Oberansicht des
    Schrankes.
    In einem auf dem Boden befestigten Fuss l
    ruht die feststehende Säule 2, um die sich die
    einzelnen Fächer 3, 4 in beliebiger Unzahl drehen
    lassen. Über dem obersten Kasten befindet sich der
    gleichfalls drehbare Deckel 5. An den Anssenseiten
    der Kästen und des Deckels sind an geeigneter Stelle Ösen 7 angebracht, die zveckmässig eine
    rechteckige uffnung haben, mn ine flache Schien)
    6 odt oberes Bandgriff hindurchschieben zu kSnaei
    die unten in einer se ein Vorhangeschlossgträgt.
    Auf diese eise werden sämtliche Kästen gemein-
    sam verschlossen-und gesichert. Zur Erleichiaron
    des Schwenkens und zur Verminderung der Reibcng
    zwischen den einzelnen lasten sind swckassig
    Beib=g
    Seringe Litspalte gelassen, so dass die BeiboBg
    nur n den lagerstellen der Säule. zu überwinden
    ist, die Kästen. also iehr leicht verscheBbar
    sind.
  • Im einzelnen kann die Ausführung des Werkzeugschrankesmehroderwenigervondemdargestellten Beispiel abweichen, ohne dass die Neuerung dadurch berührt würde Ansprüche
    1.) Werkzeugschrank, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass eine beliebige Anzahl von Werk-
    zeugkästen beliebiger Form und Höhe um eine fest-
    stehende vertikale Säule im Kreise verschwenkbar
    angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. ) Werkzeugschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkästen von rechteckiger Grundform und beliebiger Hõhe übereinander angeordnet sind und der oberste Kasten durch einen gleichfalls verschwenkbaren Deckel verschlossen ist. 3.) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kasten einen geringen LuftabstanI Ton&inand. er haben, um die Reibung beim Schwenken nur auf die Lagerstellan zu beschränken. 4.). <erkseuscliraiik : nach Anspruch l bis 3y dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Dahsaule in einem auf das Boden befestigten Fzss befestigt ist. 5.) erkneugschrank nach Anspruch l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aussen an den einzelnenEästenubereinanderlie. gende Ucen ange- bracht sind, die zum Durchstecken einer gemein- samen Schließstange dienen.
DENDAT1507446D Active DE1507446U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507446U true DE1507446U (de)

Family

ID=810538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1507446D Active DE1507446U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1507446U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507446U (de)
DE3702450C1 (en) Bedside table
DE102005010907A1 (de) Becken od. dgl., insbesondere Spülbecken
DE2546789A1 (de) Aus standardisierten grundelementen auseinandernehmbar zusammengesetzter schrank-, kasten- oder thekenartiger aufbau, der zur herstellung von kuehlanordnungen und -schraenken, kuehltheken, verkaufstheken, trinktheken usw. verwendet werden kann
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
DE29718758U1 (de) Werkzeugwagen
DE6913478U (de) Moebelkonstruktion
AT224033B (de) Tragbarer Werkzeugkasten
DE29906024U1 (de) Stationärer Werkzeugbehälter
DE29610509U1 (de) Mehrzweckschrank
DE8702736U1 (de) Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE803228C (de) Werkzeugkasten
DE8527489U1 (de) Kasten
EP0911122A1 (de) Wekzeugwagen
DE20107277U1 (de) Kleiderschrank
AT502273A2 (de) Tisch
DE2714446A1 (de) Zelle zum reinigen und entseuchen von bettgestellen u.dgl.
DE102018006398A1 (de) Behälter für die Lagerung und den Verkauf von Waren
DE8534573U1 (de) Schrank
DE20119116U1 (de) Hühnerstall mit Freigehege
DE29906023U1 (de) Stationärer Werkzeugbehälter
DE20007472U1 (de) Aufbewahrungs-Box
DE1778017U (de) Schuhschrank.
DE1827548U (de) Hoehenmaessig verstellbare kuechenmoebel.
DE1654746A1 (de) Ablageschrank