DE1459800A1 - Rohrrahmen fuer Gehwegbegrenzungen,Verkehrszeichen u. dgl. - Google Patents
Rohrrahmen fuer Gehwegbegrenzungen,Verkehrszeichen u. dgl.Info
- Publication number
- DE1459800A1 DE1459800A1 DE19641459800 DE1459800A DE1459800A1 DE 1459800 A1 DE1459800 A1 DE 1459800A1 DE 19641459800 DE19641459800 DE 19641459800 DE 1459800 A DE1459800 A DE 1459800A DE 1459800 A1 DE1459800 A1 DE 1459800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- tubular frame
- connecting elements
- pipes
- frame according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/604—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
J,r.l
Dr.-Ing. Honke i22 512/HG-)
43 Essen, Kettwiger Str. 36 1
Telefe»2258ü2/03
Patentanmeldung des Herrn
Herbert Ackermann
465 Gelsen kirche«
Herbertstraße 26
Herbert Ackermann
465 Gelsen kirche«
Herbertstraße 26
Rohrrahmen für Gehwegbegrenzungen, Verkehrszeichen und eier gleichen.
ilohrrahnien für (iehwegbeirrenKunjcön, Verkehrszeichen und
dergleichen sind in verschiedenen Ausfiihrungsf ormen bekannt
und bestehen zumeist aus in entsprechender Weise zusammengeschweißten
Rohren· Je nach dem Verlauf des Gehweges oder nach der Größe der Vorkehrszeichen, der Hinweisschilder
oder dergleichen ist eine besondere .rcrößenmäßige Anpassung
erforderlich, was in den meisten Fällen zu einer aufwendigen
Einzelanfertigung führt· Darüberhinaus ist bei einer
Beschädigung, z. B. bei Verkehrsunfällen, zumeist ein Auswechseln
des gesamten Rohrrahmens erforderlich.
Es sind auch bereits Rohrrahmen für GehweKbejirrenzungen, Verkehrszeichen
und dergleichen bekannt {vgl. die USA - Patentschrift 1 429 805)» die aus Rohren und Verbindungsolementen
bestehen« Bei dieser Ausführungsforra sind die als Stützen
BAD ORIGINAL Neue Unteriagen (Art 7 §1 At3.2Kr.l Satz 3 des Ämterunflsg,.......
«09811/0549
dienenden senkrechten Rohre einstückig atisgeführt, während
die waagerechten Rohre in an den senkrechten Rohren angebrachten
Au"en eingeschoben und fixiert sind» Anch bei dieser
Ausfiihrungsform ist eine auf* die jevreilirren Maße abgestellte
fabrikmäßige Vorfertigung notwendig, so daß eine am iioiitageort vorzunehmende Zusammensetzung nicht ohne weiteres
möglich ist·
Bei ähnlichen Gegenständen, nämlich bei Rohrrahmen für an Straß-enmasten zu befestigenden Verkehrszeichen und dergleichen,
ist es bekannt (vgl· die deutsche Auslegeschrift 1 Ib8 230), aus liohren und Verbindungselementen U-förmig
gebogene Aufnahmen zu gestalten. Bei diesen U-förmig gebogenen Aufnahmen werden die Rohre und die Verbindungselemente
durch die zu befestigenden Verkehrszeichen oder dergleichen
zusammengehalten, wozu an den Verbindungselementen Laschen mit entsprechenden Löchern vorgesehen sind, an die
Verkehrszeichen oder dergleichen angeschraubt werden. Eine solche Ausführungsform ist ohne Zweifel für den dabei vorgesehenen
Verwendungszweck geeignet, für rohrrahmen, die
zu ebener Erde angebracht werden sollen, afie z. B. bei Gehwegbegrenzungen
verwendet werden sollen, ist sie jedoch ungeeignet·
Im übrigen ist es bei einer Tragkonstruktion für Zelte bekannt, Rohre über Verbindungselemente aneinander anzuschließen,
die Aufschiebezapfen für die anzuschließenden Rohre und entsprechende Klemmvorrichtungen haben» Die Ausgestaltung
von Rohrrahmen für Gehwegbegrenzungen, Verkehrszeichen und dergleichen ist durch die für Zelte bekannte
"Tragkonstruktion unbeeinflußt geblieben.
BAD ORIGINAL
ünteriagen {^7ξίΗ*Ζ*Λ9Λ3&Ιη*ηηα*>»-*-*·*'.
809811/0549
1409800
Der 'Erfindung'liegt- die Aufgabe zugrunde, einen Rohrarah*
men fiir üehwegbe fcr eriziuigen , Verkehr szeielien . und dergleichen
zn schaffen,- derr am Montajreort zu· der. jeweils .«eewünsehten ·
Form and ιiröße in einfacher 'Weise zusammengesetzt■werden ·
kaim und' bei dem sowohl· die senkrechten, als Stützen dienenden ' Röhre, als auch die waagerechten, als Handlauf und
Knieleiste dienenden Rohre, an Ort und Stelle hergerichtet werfen können.
Die Erfindung betrifft einen Rohrrahmen für <iehwegbegren~
zun.iceri, Verkehrszeichen und· dergleichen, bestehend aus Rohren
und Verbindungselementen. Die Erfindung ist ,gekennzeichnet'
durch die Kombination der folgenden Markmale·:
•'■ei'}- Die Verbindungselemente weisen; AufschiebezapTen
1 . mit Anschlägen für die Rohre« auf und ■ : <
b) die Rohre sind im Bereich· der Aufschiebezapfen
- der Verbindungselemente mit Klemmvorrichtungen; .■
·: ·■>■ , versehen. ■-■ ■· , ■ .v>i.oj t·;--..- .->
.■■■--.· . ■ ■ ■-.■.-■.·· ■ ·, ·. .: ■ .·
■ ■ j · ' .; . ■■ ' .. ■■■■·.'.··. α: ■ b ί . i .- i ■■·... ■ . .,· ■ ■ . . .:' · ■ ■
Zweckmäßig sind die Rohre i&ia Bereich der Atifschiebezapfen.
der Verbindungselemente mit Gewindebohrungen versehen, in
die Madenschrauben als Klemmvorrichtung eingeführt sind·
Bei; dünnwandigen .Rohren empfiehlt ©s sich, im Bereich der '.
Auf schieb ezapiFen der Verbindungselemente die Rohre mit glatten
Bohrungen und koaxial dazu befestigten. Muttern für die
Führung von Madenschranifren als Klemmvorrichtung zu verse1-,
hen. Durch besondere Gestaltung, der Verbindtmsaeleraente ,.-...
lassen sich die erfindungsgemäßen Rohrrahmen für date verschiedensten Verwendungszwecke einsetzen·: Um
>z*> Q* b,ei Gehwegbegrenzungen die als Handläufe dienenden Rohre mit den
; - ^ ί; .,.·..·..·, BAD ORIGINAL ;>
80 98 1 1/0^9 ν \^' ' "; ' -
als Stützen dienenden Rohre zu verbinden, empfiehlt die '
Erfindung ein Verbindungselement, das T-förmig gestaltet ■
ist, wobei der T-Steg sowie die T-Schenkel' uilt Aufschiebe—
zapfen und Anschlägen für die Rohre versehen sind· Die waagerechten und senkrechten Rohre können melirUtixlig ausgeführt
sein und aneinander durch Verbindungselemente angeschlossen werden, die als Kreuzstück mit an den Enden ausgebildeten
Aufschiebezapfen ausgeführt sind» Für die Ecken
der Rohrrahmen werden zweckmäßig Verbindungselemente mit einer im wesentlichen rechtwinkeligen Form vorgesehen, deren
Enden als Aufschiebezapfen mit Anschlägen für die Rohre
ausgeführt sind· Da insbesondere bei Gehwegbegr'eiizungen
eine Anpassung an den Verlauf des Gehweges erforderlich ist,
empfiehlt die Erfindung, zusätzlich Verbindungselemente vorzusehen, deren Enden stumpfwinkelig zueinander verlaufen
und als Aufschiebezapfen mit Anschlägen für die Rohre
ausgebildet sind· Im übrigen können die Verbindungselemente sowohl massiv als auch hohl ausgeführt sein«
Von besonderer Bedeutung ist schließlich eine Ausführungsform,
bei der an den Rohren Laschen mit Löchern zur Befestigung von Verkehrszeichen, Hinweisschildern und dergleichen
vorgesehen sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß der-erfindungsgemäße Rohrrahmen am Montageort
zu der jeweils gewünschten Form und Größe in einfacher Weise zusammengesetzt werden kann, wobei sowohl die
senkrechten, als Stützen dienenden Rohre, ale auch die waagerechten,
als Handlauf und Knieleiste dienenden Rohre an Ort und Stelle hergerichtet werden können·
BAD ORiGiNAL
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausfiihrungsheispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert} es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rohrrahmen, der für Verkehrszeichen
und Hinweisschilder Verwendung findet,
Fig. £ eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach
' Fig. I1
Fig. k einen erfindungsgemäßen Rohrrahmen in Sprengdar—
stellung,
Fig. 5 eine Ausführungsform, eines Verbindungselementes
des erfindungsgemäßen Rohrrahmens,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach
Fig. 5 mit einem Teil eines angeschlossenen Rohres,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform des Gegenstandes nach
Fig· 5,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach
Fig. 5 und
Fig. 9 den Gegenstand nach Fig. 6 mit anders ausgeführ~
ter klemmvorrichtung des angrenzenden Rohres»
Der in der Fig. 1 dargestellte Rohrrahmen ist für die Auf-
BAD ORIGINAL
«0981 V/0349;;
nähme von Verkehrszeichen und Hinweisschildern bestimmt,
während die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Rohrrahmen gleichzeitig als Gelwegbe.ireniiiing dienen. Wie insbesondere
die Fig. 4 erkennen läßt, besteht der Rohrrahmen aus Rohren 1 und Verbindungselementen 2, an denen Aufschiebezapfen
3 für die anzuschließenden Rohre 1 vorgesehen sind. An den Rohren 1 sind im Hereich der Aufschiebezapfen 3 der
Verbindungselement^ 2 Klemmvorrichtungen vorgesehen. Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6 besteht die Klemmvorrichtung aus einer in den Rohren im Bereich der Aufschiebezapfen
2 der Verbindungselemente 2 angeordneten Madenschraube 4,
die in einer Gewindebohrung 5 der Rohre 1 geführi lsi. .
Bei dünnwandi^eren Rohren 1 empfiehlt sich die in der Fig.
dargestellte Ausführungsform, bei der im Bereich der Aufschiebezapfen 3 der Verbindungselemente 2 in den Rohren 1
glatte Bohrungen 6 angeordnet sind· Koaxial zu den glatten
Bohrungen 6 sind auf den Rohren 1 Muttern 7 befestigt, die der Führung der Madenschraube 4 dienen. Die Rohre 1 können
laufenden Meters zur Baustelle geliefert werden, dort auf das erforderliche Maß geschnitten und mit den Klemmvorrichtungen
versehen werden·
Von besonderer Bedeutung sind die in einfachster Weise ausgebildeten
Verbindungselemente 2. Die Fig. 5 zeigt ein Verbindungselement 2t das T—förmig gestaltet ist. Dabei sind
der T-Steg und die T—Schenkel mit Aufschiebezapfen 3 und
Anschlägen 8 für die Röhre 1 ausgerüstet. Die Verwendungsmöglichkeit
eines solchen T—förmigen Verbindungselementes
ergibt sich unmittelbar aus den Figuren. Das in der Fig. 6 dargestellte Verbindungselement 2 ist als Kreuzstück aufgebaut,
wobei jeweils die Enden als Aufschiebezapfen 3 mit
Anschlägen S für die Rohre 1 ausgebildet sind. Die Verwendungsmöglichkeit
eines solchen Verbindungselementes 2 ergibt sich ebenso ohne weiteres aus den Figuren wie die
BAD ORIGINAL 809811/0549
Verwendungsmöglichkeit des in der Fig. 7 dargestellten,
im wesentlichen rechtwinkeligen Verbindungselemente;; 2.
Auch bei diesem Verbindungselement 2 sind die Enden als Aufschiebezapfen 3, mit Anschlägen 8 für die Rohre 1 ausgeführt,.
. Die in der Fig, 8 dargestellte Ausführungsform eines Verbxndungso.lementes 2 hat stumpfwinkelig zueinander verlaufende
Enden,, die wiederum als Aufschiebezapfen 3 mit
Anschlägen 8 für dpLe. Rohre 1 ausgebildet sind.
Wie,..insbesondere die Fig. 1, 2, 3 und 4 erkennen lassen,
sind die Rohre 1 mit Laschen 9 versehen, in denen Löcher zur Defe;stugung von Verkehrszeichen 12 oder Hinweisschildern
13.mittels Schrauben 14 vorgesehen sind*
Ansprüche:.
BAD
Claims (9)
- Λ η κ η r fi c h el) iioiirrani'ien für wohwefcbegrenzuiigen, Verkehrszeichen nnd "dergleichen t bestehend aus Rohren und Verbindunsseleraentcn, ^eknnnzoicimct durcii die Kombination der folfienden i'ierkmalo :a) Die Verbindungselemente (2) weisen Aufscliiebezapfen (5) mit Ληachlci.fren (8) für die Rohre (1) auf undb) die Rohre (1) sind im ßereich der Auf'schiebezar·- fen (5) dor Verbindungselemente (2) mit Klemmvorrichtungen versehen.
- 2) Rohrrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (l) im Bereich der Aufschiebezapfen (3) der Verbindungselemente (2) mit Gewindebohrungen (5) versehen sind, in die Madenschrauben (4) als Klemmvorrichtung eingeführt sind«
- 3) Rohrrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) im Bereich der Aufschiebezapfen (3) der Verbindungselemente (2) mit glatten Bohrungen (6) versehen sind und daß koaxial zu den glatten Bohrungen (6) auf den Rohren (1) Muttern (7) für die Führung von als Klemmvorrichtung verwendeten Madenschrauben (4) befestigt sand.
- 4) Rohrrahmen nach Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2) T-förmig gestaltet isrt und der T—Steg sowie die T-Schenkel mit Aufschiebezapfen (3) und Anschlägen (8) für die Rohre (1) verseilen sind.BAD ORIGINAL8098 11/0549
- 5) Rohrrahmen nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2) als Kreuzstück aufgebaut ist und die Enden jeweils als Aufschiebezapfen (3) mit Anschlägen (8) für die Rohre (1) ausgebildet sind«
- 6) Rohrrahmen nach Anspruch 1 bis 3} dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2) eine rechtwinkelige Form aufweist und die ßnden jeweils als Aufschiebezapfen (3) mit Anschlagen (S) für die Rohre (i) ausgebildet sind.
- 7) Rohrrahmen nach Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß das Verfoindttngselement (2) eine stumpfwinkelige Form aufweist und -die Knden jeweils als Aufschiebezapfen (3) mit Anschlügen (8) für die Rohre (l) ausgebildet sind.
- ü ) itohrrahmen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeiclmet, daß die Verbindungselemente (2) hohl ausgeführt sind.
- 9) Rohrrahmen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rohren (l) Laschen (9) mit Löchern (10) zur Befestigung von Verkehrszeichen (12) und/oder Hinweisschildern (13) vorgesehen sind.iJAe Dr. Andre jewski, Dr. iionkeNeue Unterlagen ι«7·ια»2*.ιS098 11/0549
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0047772 | 1964-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1459800A1 true DE1459800A1 (de) | 1968-12-05 |
Family
ID=6935981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641459800 Pending DE1459800A1 (de) | 1964-12-03 | 1964-12-03 | Rohrrahmen fuer Gehwegbegrenzungen,Verkehrszeichen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1459800A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4946139A (en) * | 1986-11-28 | 1990-08-07 | Tomellini Garzia D | Obstacle for equestrian sports, made up of modular elements of simple and rapid assembly, for installation on the equestrian field |
WO1999009257A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-02-25 | Grosser, Manfred | Einparkhilfe für kraftfahrzeuge auf parkplätzen |
-
1964
- 1964-12-03 DE DE19641459800 patent/DE1459800A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4946139A (en) * | 1986-11-28 | 1990-08-07 | Tomellini Garzia D | Obstacle for equestrian sports, made up of modular elements of simple and rapid assembly, for installation on the equestrian field |
WO1999009257A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-02-25 | Grosser, Manfred | Einparkhilfe für kraftfahrzeuge auf parkplätzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7612998U1 (de) | Kunststoff-Stromschiene | |
DE19751625A1 (de) | Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene | |
DE1459800A1 (de) | Rohrrahmen fuer Gehwegbegrenzungen,Verkehrszeichen u. dgl. | |
DE8430908U1 (de) | Schranke oder barriere zum aufhalten oder fuehren des personenverkehrs | |
DE19508108C2 (de) | Zweiblock-Betonschwelle | |
DE3003426A1 (de) | Beschilderungsbaukasten | |
EP3466791B1 (de) | Lichtsignal zur aufstellung im bereich eines verkehrsweges | |
DE1862966U (de) | Aufrollbarer rost. | |
DE19724833A1 (de) | Bauelement zur Bildung eines Fuß- und/oder Fahrradweges | |
AT3921U1 (de) | Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung | |
DE714407C (de) | Fahrdrahtkreuzung | |
DE571131C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer ringlose Gardinenstangen, Laufschienen, -rohre, Leisten o. dgl. mittels Stegklemmen | |
DE202012102366U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun | |
AT330825B (de) | Planumsmessgerat | |
DE8136915U1 (de) | Rohrfoermiger schirm fuer elektrische leuchtstoffroehren o.dgl. | |
AT235177B (de) | Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Straßen od. dgl. | |
AT242925B (de) | Stabverbindung, insbesondere für den Anschluß von Streben an Steher bei Rohrgerüsten | |
DE1540506C3 (de) | Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungen | |
DE2133314A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen | |
DE202005005550U1 (de) | Freitragende und montagefähige Signalhalterung für Gleisanlagen | |
DE8202417U1 (de) | Tischtennisplatte | |
DE202019106250U1 (de) | Schalungssystem für eine Aufkantung | |
DE29613271U1 (de) | Fassade oder Dach in Metall-Glas-Ausführung | |
DE7810361U1 (de) | Mast, insbesondere fahnenmast | |
DE2214160A1 (de) | Rohrpfosten-gelaendeabsperrung |