[go: up one dir, main page]

AT235177B - Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Straßen od. dgl. - Google Patents

Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Straßen od. dgl.

Info

Publication number
AT235177B
AT235177B AT786959A AT786959A AT235177B AT 235177 B AT235177 B AT 235177B AT 786959 A AT786959 A AT 786959A AT 786959 A AT786959 A AT 786959A AT 235177 B AT235177 B AT 235177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
warning
incandescent lamps
marking device
groove
Prior art date
Application number
AT786959A
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Adolphe Dupuis
Edouard Leon Dupuis
Jose Dupuis
Original Assignee
Edouard Adolphe Dupuis
Edouard Leon Dupuis
Jose Dupuis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edouard Adolphe Dupuis, Edouard Leon Dupuis, Jose Dupuis filed Critical Edouard Adolphe Dupuis
Application granted granted Critical
Publication of AT235177B publication Critical patent/AT235177B/de

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Warnungs- oder   Markierungseinrichtung für Strassen od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Warnungs- oder Markierungseinrichtung für   Strassen od. dgl. Solche Einrichtungen können an den Begrenzungen von Verkehrswegen, entlang der Landebahnen für Flug- zeuge, an   Strassenbaustellen,   entlang von Schiffahrtswegen usw. angeordnet werden. Weitere Anwendungsgebiete sind   z. B.   die Beleuchtung von Bojen, von Verankerungsdalben in Häfen sowie von Berger ken. Ferner können solche Einrichtungen für beliebige Objekte, zum Zwecke der Reklame, zu dekorativen Zwecken oder aus Sicherheitsgründen   (z. B.   als Warnzeichen) angewendet werden. 



   Es ist bekannt, derartige Einrichtungen zur Kennzeichnung von Strassenrändern mit einem Block auszubilden, welcher zumindest eine Längsnut oder-rille aufweist, welche durch eine Verkleidung aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material abgeschlossen ist. Hinter dieser Verkleidung sitzen Glühlampen od. dgl., welche die Verkleidung erhellen und somit die gewünschte Markierung darstellen. 



   Derartige Einrichtungen haben sich jedoch als nicht völlig zufriedenstellend erwiesen. Vor allem hat es sich herausgestellt, dass solche Einrichtungen nicht genügend wiederstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen sind, welche   z. B.   von Fahrzeugen ausgeübt werden können, die an die Markierungseinrichtung anstreifen. Dies ist häufig der Fall, wenn die Markierungseinrichtung   z. B.   von einer Randsteinbeleuchtung od. dgl. gebildet ist. 



   Ferner besteht bei den bekannten Einrichtungen die Gefahr, dass Wasser, z. B. Regenwasser, in den von der Verkleidung abgedeckten Raum eindringt und dort Kurzschlüsse im Versorgungsnetz für die Glühlampen od. dgl. verursacht. In einem solchen Fall fällt die   Wamungs- oder Markierungseinrichtung   aus, was schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass die Verkleidung von einem biegsamen Rohr aus deformierbarem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet ist, welches zumindest an seinen sichtbaren Teilen durchscheinend bzw. durchsichtig ist und in welchem sich dieGlühlampen   od. dgl. samt derenZuleitungskabeln   befinden, wobei das Rohr unter Freilassung des durchscheinenden bzw. durchsichtigen Bereiches vollständig in der Nut bzw. Rille versenkt ist. Auf diese Weise ergibt sich durch das geschlossene Rohr eine allseits dichte Hülle für die Glühlampen   od. dgl.   sowie deren Zuleitungskabeln, so dass kein Wasserzutritt zu diesen Teilen erfolgen kann.

   Es ergibt sich daher eine höhere Betriebssicherheit der Einrichtung sowie eine längere Lebensdauer derselben, welche noch dadurch gesteigert wird, dass der das Rohr zum Grossteil abdeckende Block von vornherein einen gewissen Schutz für das Rohr gegenüber Beschädigungen von aussen bildet. Geringeren mechanischen Beanspruchungen kann das deformierbare Material des Rohres ohne weiteres widerstehen. Ausserdem bietet die Verwendung des deformierbaren Materials den Nachteil, dass dadurch   auch komplizierte Formen derMarkierung leicht   nachgeformt werden können. Es lassen sich dadurch auch über   längereStrecken ununterbrochene Warnungs-bzw. Markierungslinien   erzielen, welche durch keinerlei Zwischenstützen od. dgl. unterbrochen sind. 



   Der Schutz der Einrichtung gegenüber mechanischen   Beanspruchungen, z. B.   Fahrzeugstössen od. dgl., kann im Rahmen'der Erfindung noch dadurch gesteigert werden, dass das biegsame Rohr von einem weiteren, gleichfalls aus deformierbarem Material bestehenden Rohr umschlossen ist. 



   Erfindungsgemäss kann das Rohr mit nach innen ragenden Vorsprüngen ausgebildet sein, wobei die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 , Vorsprünge als Führung für die zwischen denselben gelegenen Zuleitungskabel dienen. Auf diese Weise ergibt sich eine übersichtliche Kabelführung und es wird verhindert, dass die Kabel unschöne Abschattun- gen der Glühlampen od. dgl. ergeben. 



   Mitunter kann es erwünscht sein, Deformationen des biegsamen Rohres zu verhindern. Dies ist   z. B.   dann der Fall, wenn die   Warnungs-oder Markierungseinrichtung   in Verkehrswege eingebaut ist. In einem solchen Fall kann erfindungsgemäss das biegsame Rohr an seinem sichtbaren Teil mit zwei, im wesentli- chen einen dreieckigen Querschnitt aufweisenden abstehenden Leisten versehen sein, welche an entspre- chenden Abschrägungen der Ränder der das Rohr aufnehmenden Nut des Blockes anliegen. Auf diese Wei- se werden Deformationen des Rohres im wesentlichen verhindert, da die an den Abschrägungen der Nut anliegenden Leisten dies verhindern. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch dar- gestellt. Fig. 1 zeigt mehrere Glühlampen, welche miteinander durch Kabel verbunden sind, während die
Fig. 2, 3 und 4 Varianten zeigen, wie solche Glühlampen samt deren Zuleitungen in das durchsichtige
Rohr. eingebettet werden können. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Verbindung zweier benachbarter Rohrstücke. 



   Fig. 7 stellt einen Block dar, in dessen Nut das Rohr eingebettet werden kann, wobei Fig. 7A ein Quer- schnitt durch den Block ist. Die Fig. 7B und 7C zeigen Grundrisse des Verlaufes von Markierungen. Die
Fig. 8, 9, 10 und 10A zeigen axonometrisch bzw. im Schnitt Ausführungsvarianten. 



   Fig. l zeigt rohrförmig ausgebildete Glühlampen   1,   welche mit Zuleitungskabeln 2, beispielsweise mit Hilfe von Lüsterklammern 3, mittels Löten od. dgl. verbunden sind. Statt der Glühlampen können selbstverständlich auch Leuchtstoffröhren od. dgl. verwendet werden. 



   Wie die Fig. 2-4 zeigen, sind die Glühlampen 1 sowie die Zuleitungskabel 2 im Inneren eines Rohres
4 angeordnet, welches aus durchscheinendem bzw. durchsichtigem Kunststoff besteht. Dieser Kunststoff kann je nach der beabsichtigten Verwendung der Einrichtung an der nach der Verlegung bzw. Montage sichtbaren Seite des Rohres 4 eingefärbt bzw. mit Farbe bestrichen sein, ferner können die Glühlampen bzw. deren Zuleitungskabel in mehrere Kreise   21, 22, 23 (Fig. 3)   aufgeteilt sein, um verschiedene ge- wünschte Beleuchtungseffekte zu erzielen. 



   Wie ersichtlich. bildet das Rohr 4 für die Glühlampen 1 sowie die Zuleitungskabel 2 einen Schutz so- wohl gegenFeuchtigkeit als auch gegen Berührung. Die Biegsamkeit des Rohres 4 ermöglicht es, die Rohre 4 auch entlang gekrümmter Linien zu verlegen. 



   . Wie Fig. 4 zeigt, kann das Rohr 4 an seiner Innenseite mit nach innen ragenden Vorsprüngen 5 versehen sein, welche als Führung für die dazwischen einglegten Zuleitungskabel 2 dienen. 



   Die Verbindung zweier benachbarter Rohre ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Am Ende jedes Rohres ist ein Einsatzstück 6 angeordnet, welches mittels eines hohlzylindrischen Teiles 7 in dem Rohr 4 geführt ist. Durch Bohrungen des Einsatzstückes 6 sind Kontaktstifte 10 hindurchgeführt, welche mit den Zuleitungskabeln 2 verbunden sind. Diese Kontaktstifte 10 können in leitend ausgekleidete Bohrungen 9 eines Verbindungsstückes 8 eingesetzt werden. Fig. 6 zeigt die Verbindung in fertigmontierter Lage. 



   In analoger Weise kann auch die Verbindung der Kabel 2 mit der Stromversorgungsquelle erfolgen, wobei des Verbindungsstück 8 dann mit der Stromquelle in entsprechender Weise verbunden ist. Zum Beispiel können die leitend ausgekleideten Bohrungen 9 mit einem an sich bekannten Kabelkopf durch Spritzen verbunden werden. 



   DasRohr 4 samt   denGlühlampen l und Zuleitungskabeln   2 wird nun in einen Block 11 verlegt   (Fig. 7,   7A), welcher im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei an der der Strasse bzw. dem Beschauer   zugewendeten Seite 13 eineLängsnut 14   vorgesehen ist. In. diese Längsnut 14 wird das Rohr eingeführt, wobei zweckmässig der Querschnitt der Längsnut 14 dem Querschnitt des Rohres 4 im wesentlichen entspricht. Fig. 7A zeigt hiebei dieAnordnung einer solchen   Warn-bzw. Markierungseinrichtung amRand   einer   Strasse, wobei dieStimfläche   13 des Blockes 11 der Fahrbahn 15 der Strasse 16 zugewendet ist.

   Durch die Biegsamkeit der Rohre 4 kann die   Wam- oder   Markierungseinrichtung auch um Strassenecken herumgeführt bzw. an der Ecke von Verkehrsinseln od. dgl. verwendet werden. Hiebei werden entweder die Rohre entlang der   gewünschtenKrümmung   17   (Fig. 7B) verlegt, oder   es kann ein Bogenzug auch durch einzelne gerade Stücke 18 (Fig. 7C) geringer Länge angenähert werden, wobei in letzteren Falle die mit ihren Endflächen aneinandergereihten Blöcke 11 ein Polygon bilden, das sich an die Krümmung der Ecke anschmiegt. Die Enden 19 der Blöcke 11 weisen hiebei gegen einen gemeinsamen Mittelpunkt 20, welcher dem Krümmungsmittelpunkt des Bogens entspricht. 
 EMI2.1 
    Fig. 7AdesWarn- bzw. Markierungslichtes   dienende Teil des Rohres 4 liegt frei.

   Dadurch ergibt sich ein weitgehender Schutz des Rohres 4 und damit der Glühlampen od. dgl. gegen Beschädigung, insbesondere durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Berührung mit Fahrzeugrädern. Ein zusätzlicher Schutz kann gemäss Fig. 8 durch ein ebenfalls aus Kunst- stoff bestehendes weiteres Rohr 21 erzielt werden, welches'das Rohr 4 umgibt. Auch dieses Rohr besteht aus durchsichtigem bzw. durchscheinendem Kunststoff. 



   Eine andere Möglichkeit eines weiteren Schutzes des Rohres 4 besteht   gemäss Fig. 9   darin, dass der Querschnitt der Nut etwas grösser ist als der Querschnitt des Rohres 4. Der verbleibende Hohlraum wird durch eine Stirnplatte 22 aus durchscheinendem bzw. durchsichtigem Kunststoffmaterial abgeschlossen, welche in die die Nut begrenzenden Ränder 23,24 des Blockes eingelassen ist. 



   In einzelnen Fällen ist es erwünscht, das Licht, welches von den Glühlampen   od. dgl.   ausgesandt wird, im wesentlichen nach oben zu richten. Eine solche Einrichtung zeigt Fig. 10, wobei die Längsnut 14 auf der   oberen Stirnfläche des Blockes   11 angeordnet ist. Ein solcher Fall ist   z. B.   dann gegeben, wenn der Block in der Fahrbahn,   z. B.   zur Markierung von Fahrbahnstreifen, eingelassen wird   (Fig. 10A).   Um zu verhindern, dass das Rohr 21 durch darüberrollende Fahrzeuge übermässig beansprucht wird, bzw. um eine glatte Oberfläche der Fahrbahn 25 zu erhalten, sind am Rohr 21 zwei abstehende Leisten 26, 27 vorgesehen, welche im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.

   Diese Leisten 26, 27 liegen an Abschrägungen 28,29 der Längsnut 14 des Blockes 11 an (Fig.   10).   Dadurch kann sich das Rohr 21 nicht unter dem Einfluss der von den Fahrzeugen ausgeübten Stösse deformieren und das innerhalb des Rohres 21 angeordnete Rohr 4, welches die Glühlampen und die Kabel aufnimmt, ist somit vollständig geschützt. 



    PATENTANSPRÜCHE -    
1. Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Strassen od. dgl., welche einen Block mit zumindest einer Längsnut oder Rille aufweist, in welcher eine Verkleidung aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material angeordnet ist, welche durch Glühlampen od. dgl. erhellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung von einem biegsamen Rohr (4) aus deformierbarem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet ist, welches zumindest an seinen sichtbaren Teilen durchscheinend bzw. durchsichtig ist und in welchem sich die Glühlampen   (1)     od. dgl.   samt deren Zuleitungskabeln (2) befinden, wobei das Rohr (4) unter Freilassung des durchscheinenden bzw. durchsichtigen Bereiches vollständig in der Nut bzw. 



  Rille (14) versenkt ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Rohr (4) von einem weiteren, gleichfalls aus deformierbarem Material bestehenden Rohr (21) umschlossen ist (Fig. 8).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (4) mit nach innen ragenden Vorsprüngen (5) ausgebildet ist, wobei die Vorsprünge als Führung, für die zwischen denselben gelegenen Zuleitungskabel (2) dienen (Fig. 4).
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, welche in Verkehrswege eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Rohr (21) an seinem sichtbaren Teil mit zwei, im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt aufweisenden abstehenden Leisten (26,27) versehen ist, welche an entsprechenden Abschrägungen (28,29) der Ränder der das Rohr aufnehmenden Nut (14) des Blockes (11) anliegen (Fig. 10).
AT786959A 1958-10-30 1959-10-30 Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Straßen od. dgl. AT235177B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE235177X 1958-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235177B true AT235177B (de) 1964-08-10

Family

ID=3866306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT786959A AT235177B (de) 1958-10-30 1959-10-30 Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Straßen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235177B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327110A1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung
EP1845507A1 (de) Streifenförmige Bodenmarkierung
DE2530775A1 (de) Elektrische lichtkette
DE2518883A1 (de) Randmarkierung insbesondere fuer schipisten
AT235177B (de) Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Straßen od. dgl.
DE3243842A1 (de) Kennzeichen fuer fahr-, start- und landebahnen
DE3020760A1 (de) Leitpfosten fuer strassen
DE102020119664A1 (de) Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild
DE69924485T2 (de) Beleuchtungs- und leitsystem für verkehrsflächen
DE7630478U1 (de) Markierungsband fuer fahrbahndecken
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE1658686C3 (de) Markierungsvorrichtung für Straßen, Flugpisten u.dgl
DE1534545B1 (de) Markierungseinsatzteil zur Fahrbahn- und UEberwegmarkierung
AT113776B (de) Einrichtung zur Regelung des Verkehres für Straßen, Eisenbahnen, Flugfelder u. dgl.
AT215461B (de) Verband von hochkantgestellten Trägern zur Bildung von Tragfachwerken, Decken, Verkehrsflächen, insbesondere Straßendecken
DE1441502A1 (de) Leuchtendes Rohr zur Kennzeichnung eines Leitweges,insbesondere fuer Fahr- und Flugzeuge
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
DE29522298U1 (de) Bauelement aus Kunststein
DE29722145U1 (de) Leuchtkörper zur Abgabe von Licht, senkrecht zu seiner Oberfläche
AT223077B (de) Biegungselastischer Leitpflock für Verkehrsflächen
DE1841353U (de) Markierungsstreifen oder -winkel zum aufreihen auf einem draht, stab od. dgl., insbesondere zum kennzeichnen einer gefahrenstelle.
DE202012104867U1 (de) Leit- bzw. Absperreinrichtung für Verkehrsflächen
DE1459800A1 (de) Rohrrahmen fuer Gehwegbegrenzungen,Verkehrszeichen u. dgl.
DE10259573B4 (de) Warnvorrichtung
DE8213666U1 (de) Fahrbahnteiler