DE1451955B2 - Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1451955B2 DE1451955B2 DE19631451955 DE1451955A DE1451955B2 DE 1451955 B2 DE1451955 B2 DE 1451955B2 DE 19631451955 DE19631451955 DE 19631451955 DE 1451955 A DE1451955 A DE 1451955A DE 1451955 B2 DE1451955 B2 DE 1451955B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- monostable
- monostable circuit
- machine
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/166—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3005—Details not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/32—Controlling fuel injection of the low pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/32—Controlling fuel injection of the low pressure type
- F02D41/36—Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution
- F02D41/365—Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution with means for controlling timing and distribution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/02—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0646—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
- F02M51/065—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0653—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/08—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0406—Intake manifold pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/70—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
- F02D2200/703—Atmospheric pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/74—Valve actuation; electrical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/82—Upper end injectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Steuerspannungseinrichtungen verändert wird und wobei die Steuerspannungen durch einen die nötigen
Wandler enthaltenden Schaltkreis erzeugt werden, der vollständig extern gegenüber dem monostabilen
Schaltkreis angeordnet ist.
Auf diese Weise ist es möglich, einen Aufbau für den monostabilen Schaltkreis fertigzustellen, der einen
angemessen großen Variationsbereich der Impulslänge vorsieht, wodurch · angemessene Schaltungen
zum Erzeugen der Steuerspannungen in Abhängigkeit von den Maschinenbetriebsparametern aufgebaut werden
können. Ohne den Grundaufbau des monostabilen Schaltkreises zu ändern, kann daher die funktioneile
Abhängigkeit der Steuerspannungen von den Maschinenparametern und die Wahl der besonderen
zu verwendenden Maschinenparameter schnell und ohne Schwierigkeiten abgeändert bzw. geändert werden,
um das vorgeschlagene Einspritzsystem an verschiedene Anwendungsfälle anzupassen, z.B. bei unterschiedlichen
Maschinen.
Die Ausscheidung der erwähnten variablen Komponenten aus dem monostabilen Schaltkreis, wie es die
Erfindung vorsieht, hat weiterhin den Vorteil, daß das sonst notwendige Vorsehen langer Leitungen zwischen
dem monostabilen Schaltkreis und der örtlichen Anbringung der variablen Komponenten an der
Maschine fortfällt. Dadurch ist ebenfalls das sonst notwendige Vorsehen von mechanischen Hebelanordnungen
zwischen den Komponenten im monostabilen Kreis und den Maschinensteuerungen vermieden.
Somit ist der Aufbau der Regeleinrichtung für ein Brennstoffeinspritzsystem wesentlich vereinfacht, und
ferner ist die Erzeugung ungewollter, den monostabilen Kreis beeinflussender Signale ausgeschaltet, da
lange externe Leitungen fortfallen.
Darüber hinaus kann aufgrund der Erfindung der Aufbau der an der Maschine vorgesehenen und die
variablen Steuerspannungen erzeugenden Wandler vereinfacht werden, da keinerlei Notwendigkeit mehr besteht,
daß die Wandler sehr genaue Komponentenwerte aufweisen müssen, wie das der Fall ist, wenn
sie einen tatsächlichen Bestandteil des monostabilen Schaltkreises in dem Impulsgenerator bilden, wie es
bisher Stand der Technik war.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sollen nunmehr anhand der Zeichnungen
beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schema einer Ausführungsform des Brennstoffeinspritzsystems zur Anwendung der Erfindung;
Fig. 2 einen Schaltungsplan einer Anordnung· der elektrischen Kreise des Brennstoffeinspritzsystems;
Fig. 3 ein Schaltungssystem einer weiteren Anordnung
der elektrischen Kreise;
" Fig, 4 ein Schaltungssystem noch einer anderen
elektrischen Kreisanordnung,
F i g. 5 eine Schaltungsanordnung einer Ausführungsform des Hauptsteuerkreises;
Figo Kurven, welche die Arbeitsweise des Hauptsteuerkreises
zeigen;
Fig. 7 ein Schaltungsschema einer Ausführungsform des Rechnerkreises.
Das in Fig. 1 gezeigte Brennstoffeinspritzsystem dient für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
und weist einen Brennstofftank 1 auf, von welchem der Brennstoff von der Pumpe 2 unter Druck
durch einen Filter in eine gemeinsame Leitung 3 gepumpt wird, welche Brennstoff mit konstantem
Druck den einzelnen Brennstoffeinspritzventilen 4 zuführt, von denen eines gezeigt ist. Obwohl nur ein
Brennstoffeinspritzventil gezeigt ist, ist jeder Zylinder mit einem gesonderten Einspritzventil versehen, welches
entweder in die Ansaugleitung 5 der Maschine, wie dargestellt, eingebaut ist oder das im Falle einer
direkten Einspritzung, bei der höhere Drücke verwendet werden, in den Zylinderkopf oder den Zylinder
eingebaut ist. Eine Rücklaufleitung 6 führt Brennstoff im Nebenschluß von der gemeinsamen Versorgungsleitung
3 zurück zum Tank 1, und zwar über ein Sicherheitsventil 7, welches den tatsächlichen Druck
in der Versorgungsleitung 3 bestimmt.
Da die Einspritzventile 4 mit Brennstoff konstanten Drucks versorgt werden, wird der der Maschine
über jedes Einspritzventil zugeführte Brennstoff durch eine periodische Betätigung eines Einspritzventils
während einer Zeitdauer, die vom Betriebszustand der Maschine abhängig ist, bemessen. Jedes Ventil
wird durch einen Stromimpuls vorbestimmter Dauer erregt, wobei dieser Impuls von der Hauptsteuereinheit
8 abgeleitet und durch den Verteiler 9 entsprechend der Zündfolge der Maschine verteilt wird. Eine
Brennstoffmenge, die proportional zu der Dauer des elektrischen Impulses ist, wird in zerstäubter Form
dem Zylinder durch das geöffnete Einlaßventil zugeführt oder unmittelbar in die Verbrennungskammer
bei einem vorbestimmten Zeitpunkt des Maschinenzyklus im Falle der Verwendung von Hochdruck eingespritzt
wird.
Die Dauer des dem Verteiler zugeführten Stromimpulses wird durch die Hauptsteuereinheit 8 und den
Rechner 10 gesteuert. Diese Einheiten werden ihrerseits von einer Kontaktunterbrecheranordnung 11 gezündet,
die im Verteilergehäuse angeordnet ist und mit der Zündfrequenz der Maschine arbeitet.
Dem Rechner 10 werden Informationen zugeführt, die von einer Reihe von Übertragern 12a bis 12/abgeleitet
werden, von denen jeder auf eine oder mehrere Betriebszustände der Maschine anspricht. Bei dieser
Ausführungsform sind die einzelnen Übertrager angeordnet, um folgende Betriebszustände der Maschine festzustellen:
Übertrager 12a, den Druck der Ansaugleitung,
Übertrager 12Z>, die Kühlwassertemperatur der Maschine,
Übertrager I2d, Anreicherung beim Leerlauf,
Übertrager 12e, Barometerdruck und Umgebungstemperatur,
Übertrager 12e, Barometerdruck und Umgebungstemperatur,
Übertrager 12/ Beschleunigungseinwirkungen (wird
nur in einigen Fällen verwendet). .
Beim Betrieb steuert der Fahrer ein in der Ansaugleitung angeordnetes Ventil 13 mittels eines üblichen
Drosselpedals, welches das Verhalten des auf den An-
saugdruck ansprechenden Übertragers in Abhängigkeit von dem Betriebszustand beeinflußt, wodurch die
genaue Brennstoffmenge durch das System errechnet wird, um dem erforderlichen Betriebszustand gerecht
zu werden.
Es wird nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen, welche ein Schaltdiagramm einer Anordnung der elektrischen
Kreise des Systems zeigt, wobei das Zündsignal, welches vom Kontaktunterbrecher 11 im Verteiler
erzeugt wird, durch den Differenzierkreis unmittelbar dem Steuerimpulsgenerator 21 zugeführt wird,
um den Beginn des Steuerimpulses zu regeln. Das differenzierte Signal wird auch einem Hilfsimpulsgenerator
22 zugeführt, um ein Signal geeigneter Form zu
erzeugen, mit welchem der Diskriminator 23 gespeist wird, welcher einen Spannungsausgang erzeugt, der
eine Funktion der eingeleiteten Impulsfrequenz und damit der Maschinendrehzahl ist. Diese letztere Spannung
wird dem Steuerimpulsgenerator 21 als ein Steuersignal zugeführt, welches die Dauer des Ausgangsimpulses
vom Steuerimpulsgenerator entsprechend einer vorbestimmten Charakteristik ändert, die ebenfalls
eine Funktion der anderen Spannung des Eingangssteuersignals sein kann, welches dem Impulsgenerator
vom Rechner 10 zugeführt wird. Wie schon mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben worden ist, ist dieses
letztere Signal eine Funktion der folgenden Parameter des Betriebszustandes: Unterdruck in der Ansaugleitung,
Temperatur, barometrischer Druck, Beschleunigung, Leerlauf und Drosselung, entsprechend den
sich verändernden Signalen, die durch die Übertrager 12a bis 12/erzeugt werden.
Der Ausgang des Steuerimpulsgenerators 21 stellt daher eine Kette von Impulsen dar, deren Frequenz
sich mit der Zündimpulsfrequenz ändert, wobei sich die Impulsdauer mit der Amplitude der zugeführten
Steuerspannungen ändert.
Der Impuls des Differenzierkreises 20 wird ebenfalls einem Impulsgenerator 24 mit feststehenden Langen
zugeführt, wobei die Ausgangsimpulse des Steuerimpulsgenerators 21 und des Generators 24 mit feststehenden
Längen jeweils in den Verstärkern 25 und 26 verstärkt und dann zusammengezogen werden,
um die Ausgangsimpulskette zu erzeugen, welche dem Verteiler 9 zugeführt wird, um die elektromagnetisch
betätigten Brennstoffeinspritzventile 4 zu steuern. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, haben die negativen
Ausgangsimpulse, die dem Verteiler 9 zugeführt werden, einen gestuften Charakter mit einem Anfangsabschnitt
größerer Amplitude als der übrige Impuls. Diese gestufte Impulsform unterstützt die schnelle
elektromagnetische. Betätigung der Einspritzventile, was wichtig ist,' um eine befriedigende Arbeitsweise
bei hohen Drehzahlen zu erzielen.
Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Schaltungsanordnung, bei der der Übertrager I2f, welcher ein eine Beschleunigung
darstellendes Signal erzeugt, fortgelassen und durch einen Differenzierkreis 12g ersetzt ist,
welcher ein Signal erzeugt, welches die erste Ableitung des Unterdrucks der Ansaugleitung ist. Abgesehen
von dieser Änderung ist der Stromkreis derselbe wie in Fig. 2.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 werden
im Rechner Parameter verwendet, die ähnlich denen sind, welche in der Schaltungsanordnung
gemäß Fig. 3 verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Hilfsimpulsgenerator 22 fortgelassen,
wobei der Diskriminator 23 mit Impulsen gespeist wird, welche im Steuerimpulsgenerator 21 er- 5$
zeugt werden. Die Ausgangsspannung aus dem Diskriminator 23 wird als veränderliche Spannung dem
Steuerimpulsgenerator 21 zugeführt.
In F i g. 5 ist eine Schaltungsanordnung einer Ausführungsform der Hauptsteuereinheit 8 gezeigt; wie
sie in der Anordnung gemäß F i g. 2 verwendet wird. Der Steuerimpulsgenerator 21 ist ein monostabiler.
Multivibrator, welcher Transistoren 7X3 und 7X4 verwendet und einen Zeitkonstantenkreis aufweist, in
welchem ein Kondensator Cl und Widerstände Al, 6$ R2 in Reihe geschaltet sind. Der Widerstand R2, der
als abgeschirmt gezeigt ist, wird nur während der ursprünglichen Einstellung eines Systems eingestellt,
um an die gewünschten Eigenschaften einer besonderen Maschine angepaßt zu werden, wobei er später
nicht verstellt wird und durch einen Widerstand mit entsprechendem feststehenden Wert ersetzt werden
kann. Diesem Multivibratorkreis werden Impulse vom Verteiler 9 zugeführt, welche eine Funktion der
Maschinendrehzahl sind und welche von einem Anschluß 7Ί über den Differenzierkreis 20 abgeleitet
werden. Die veränderliche Ausgangsspannung des Rechners 10 wird dem Multivibrator über den
Anschluß 73 und den Verstärkertransistor TR2 zugeführt. Eine weitere Eingangsspannung zum Multivibrator,
die eine Funktion der Maschinendrehzahl ist, wird von dem Diskriminator 23 abgeleitet. Die Spannungen
vom Rechner 10 und vom Diskriminator 23 werden jeweils den Punkten X,Y an den gegenüberliegenden
Enden des Zeitkonstantenkreises des Multivibrators zugeführt.
Die Zeit für einen vollen Arbeitsablauf des Multivibrators, d.h. der Impulsdauer, ist in erster Linie von
der Aufladungszeit des Kondensators Cl über die Widerstände Xl, R2 bis zu einem Potential Vl abhängig,
wenn die Potentialdifferenz gleich Fl + F2 ist. Der Transistor 7X3 wird im »AUS-Zustand« gehalten,
während der andere Transistor 7X4, im »AN-Zustand«
gehalten wird. Wenn der Transistor 7X3 plötzlich durch einen differenzierten Zündimpuls vom Verteiler
angeschaltet wird, wird die Basis des Transistors TR4 positiv, und zwar in einem Maße, welches
etwa gleich Vl ist. Der Transistor 7X4 wird abgeschaltet und sein Kollektor wird negativ, wobei dies
eine Rückkoppelung zum Transistor 7X3 bewirkt. Diese Rückkoppelung hält den Transistor 7X3 im
»AN-Zustand«, nachdem der Zündimpuls verschwunden ist. Das Negativwerden des Kollektors des Transistors
7X4 wird als Ausgangsimpuls verwendet, wobei dieser Transistor im »AUS-Zustand« verbleibt,
bis der Kondensator Cl auf ein Potential aufgeladen ist, welches gegenüber der Erde etwas negativ ist. Die
Einheit kehrt dann sehr schnell in ihren Ursprungszustand zurück und verbleibt in diesem Zustand, bis
der nächste Zündimpuls empfangen wird.
Der Hilfsimpulsgenerator 22 weist Transistoren 7X7 und 7X8 auf, und der Impulsgenerator für Impulse
feststehender Länge weist Transistoren 7X9 und 7X10 auf, die im wesentlichen gleich dem Hauptimpulsgenerator
21 sind und im einzelnen nicht beschrieben werden. Dir Ausgang wird mit der Maschinendrehzahl
synchronisiert, wobei jedoch ihre Impulsdauer nicht veränderlich ist Der erste Impulsgenerator
22 erzeugt Impulse konstanter Amplitude, deren führende Kanten mit den führenden Kanten der vom
Hauptsteuerimpulsgenerator 21 erzeugten Impulse zusammenfallen und die verwendet werden, um den Diskriminator
23 anzutreiben. Die Impulsbreite kann' zwischen gewünschten Grenzen mittels des Widerstandes
XFl eingestellt werden, z.B. zwischen 1,5 ms und 2,7 ms. Der Impulsgenerator 24 für Impulse feststehender
Länge erzeugt einen verhältnismäßig kurzzeitigen Impuls großer Amplitude, welcher dem Impuls
vom Hauptimpulsgenerator 21 zugeführt wird, um die anfängliche große Amplitude bei Beginn der Impulse
zu erzeugen, welche den Brennstoffeinspritzventilen zugeführt werden. Die Impulse dieses Stromkreises
können ebenfalls vorher zwischen gewünschten Grenzen, zum Beispiel zwischen 0,25 ms und 0,27
ms, eingestellt werden.
Der die Transistoren 7X5 und 7X6 aufweisende
Diskriminator wird mit einem Impuls konstanter Amplitude vom Generator 22 gespeist. Der Ausgang des
Diskriminators ist ein positiver Impuls, dessen Amplitude eine Funktion der Maschinendrehzahl ist. Die
Diskriminatorverstärkung wird durch den Widerstand RVl gesteuert. Dieser Impuls stellt die Spannung Vl
dar, welche dem Steuerimpulsgenerator 21 am Punkt Y zugeführt wird.
Der Kraftverstärker 25, welcher die Transistoren Ti? 15, TR16 und TRH aufweist, wird vom Steuerimpulsgenerator
21 gespeist und erzeugt beispielsweise bei Bedarf ein Maximum im Impuls von 3 ms Dauer,
5 A Amplitude bei einer Maximumfrequenz von 300 Perioden je Sekunde. Der Kraftverstärker 26, welcher
die Transistoren TR11, 77? 12 und TR13 aufweist,
wird von dem Impulsgenerator 24 für Impulse fester Länge gespeist und erzeugt bei Bedarf einen Impuls
von 0,7 ms Dauer, 25A bei einer Maximumfrequenz von 300 Perioden je Sekunde. Dies stellt den Anfangsabschnitt hoher Amplitude der gestuften Impulse
dar, welche den Einspritzventilen zur Betätigung zugeführt werden.
Die Ausgangsimpulse der beiden Verstärker 25 und 26 werden kombiniert, um die gestuften Impulse
zu erzeugen, welche dem Verteiler über den Anschluß Tl und vom Verteiler den Brennstoffeinspritzventilen
zugeführt werden. Die Schaltung N, welche einen Wählschalter aufweist, ermöglicht es, die Ausgangsimpulse
ordnungsgemäß für irgendeine besondere Maschinenart einzustellen, und sie kann durch
einen geeigneten Widerstand oder Widerstände ersetzt werden, wenn die Einstellung erst einmal vorgenommen
worden ist.
Fig. 6 ist eine,graphische Darstellung der Arbeitsweise
der Haup'tsteuereinheit. Die Ausgangsimpulsbreite ist eine Funktion des Ausgangs des Rechners
und der Zündfrequenz, welche ihrerseits eine Funktion der Maschinendrehzahl ist. Die Kurven zeigen
die Veränderungen in der Impulsbreite, die den Elektromagneten bei Veränderungen der Maschinendrehzahl
zugeführt werden (Zündfrequenz). Die Verstärkung des Diskriminators 23, welche durch den Widerstand
RV2 verändert werden kann, ist durch A dargestellt, wobei Kurven in vollen Linien die Maximum-
und Minimumwerte von A bei Maximumwerten von Tpc anzeigen (was die Breite der den Diskriminator
vom Hilfsimpulsgenerator 22 zugeführten Impulse darstellt, die durch RVl verändert werden können),
wobei Kurven in gestrichelten Linien für die Maximum- und Minimumwerte von A bei Minimumwerten
von Tpc darstellen. Vier derartige Kurvensätze sind für verschiedene Ausgänge des Rechners gezeigt. Die
Steuerungen der Widerstände RVl und RV2 werden vorher auf die Parameter der Maschine eingestellt,
mit welchen das System arbeiten soll.
Eine Ausführungsform des Rechners soll nunmehr mit Bezugnahme auf F i g. 7 beschrieben werden. Wie
dargestellt, weist dieser Stromkreis eine Mehrzahl von veränderlichen Widerständen auf, die in einer Kette
in einer stabilisierten Spannungszufuhr verbunden [ sind. Diese Widerstandsvorrichtungen verändern sich
in Abhängigkeit von folgenden Parametern des Be-I triebszustandes der Maschine:
VRl — Barometrischer Druck und Umgebungstem-I
peraturkorrektur,
VR5 — Wassertemperatur,
VRl- Beschleunigung,
VR 9 — Leerlaufanreicherung,
VR10 — Ansaugleitungsdruck,
VR12 - Kraftkorrektur,
VR12 - Kraftkorrektur,
Die Widerstände VRl, VR3 und VRIl dienen als
Trimmwiderstände, VR 3 ist ein Ballastwiderstand, während Widerstand VRA und VR 6 Nebenschlußwiderstände
sind.
Der Rechner ist im wesentlichen ein analoger Spannungsrechner, welcher Eingangsdaten verwendet, die
Signale einer Anzahl von Übertragern sind und als Ausgang ein Spannungsniveau erzeugt, das für die
Hauptsteuereinheit 21 annehmbar ist, wobei dieses Niveau ausgedrückt werden kann als/(P, T°, Pa, W, I,
T1). Es sollen nunmehr die allgemeine Wirkung der einzelnen Dateneinheiten beschrieben werden, und
zwar in der Ordnung des Funktionsausdruckes.
, Ansaugleitungsdruck.
Die Variable des Ansaugleitungsdruckes wird häufig
als Ansaugleitungsunterdruck bezeichnet, wird jedoch zweckmäßiger in Werten absoluten Ansaugleitungsdruckes gegeben. Im allgemeinen wird bei den meisten
Brennstoffeinspritzsystemen diese Variable, als Haupt-
Steuergröße verwendet, da sie ein Signal linearer Brennstoffbeziehung
ist und eine ausreichende mechanische Energie aufweist. Sie enthält die basierende Grundbelastung
und Übergangssteuerung des ganzen Systems und wird nur durch andere Daten als algebraische
oder Multiplikatorausdrücke verändert. Sie weicht von der Linearität nur zum vollen Drosselzustand
unter dem Einfluß von T1 ab.
Die Größe / (P) kann von einem Kolben, einem Faltenbalg oder einer Membrane abgenommen werden,
die zur Betätigung eines damit verbundenen Potentiometers benutzt wird.
(II) f(T°), Kühlwasser- und atmosphärische Temperatur.
Diese beiden Variablen werden dem Rechner in Form einer Spannungsverschiebung zum Übertrager / (P)
zugeführt. Sie können primär addiert und als eine Datenverschiebung zu / (P) zugeführt oder als Nebenschlußform
zu einem Hilfspotentiometer oder Widerstand in der Spannungsaddition dargestellt werden.
Ein Beispiel ihrer Anwendung kann durch einen Thermostaten oder eine ähnliche temperaturempfind-
liehe Vorrichtung dargestellt werden.
(HI)Z(Pa), barometrischer Druck.
Der Datenausgang dieses Übertragers ist ein Spannungssignal, welches von den umgebenden atmosphärischen
Bedingungen abhängt, die sich aus den täglichen atmosphärischen Bedingungen und der Höhenlage, in
welcher die Maschine arbeitet, ergeben.
,. Die Korrektur hat die Form einer Datenverschiebung oder eines Multiplikators, der auf Z (P) angewendet
wird und der eine lineare Eigenschaft hat, die ohne weiteres auf die arteigene Linearität des- Systems
als ganzes annehmbar ist.
Die notwendigen Daten können einer druckempfindlichen Dose entnommen werden, die mit einer Potentiometervorrichtung
gekuppelt ist. 209526/297
(IV)/(WO, Beschleunigung.
Die Beschleunigung wird gemäß der Erfindung als ein erhöhter Kraftaufwand der Maschine, als eine Übergangsform
ausgedrückt, definiert. Es ist Vorsorge getroffen, daß ein positives Änderungsverhältnis / (P)
eine Datenverschiebung von/(P) bewirkt. Die Brennstoffanreicherung
als eine Übergangsfunktion von der mageren Fahrmischung zu der erforderlichen Kraftmischung
Luft zu Brennstoff kann somit genau bestimmt werden.
Dieser Wert kann von einem membranartigen Übertrager entnommen werden, der auf die Änderung
von/(P) anspricht.
(V) /(J), Leerlauf.
Die Anreicherung während dieses Betriebszustandes wird durch eine positive Spannungsniveauverschiebung
erreicht, die durch den Drosselungsanschlag im Gegensatz zur Datenverschiebung von / (P) betätigt
wird. Die Anreicherung wird als eine vorbestimmte Steuerung bestimmt, um die Vorschubverseuchung zu
überwinden, die allgemein als Auspuffverdünnung bekannt ist.
10
(VI)Z(T1), Drossel.
/(P) ist vorgesehen, um das magere Fahrbrennstoffgemisch allmählich in linearer Weise bis zu einem Punkt
zu erzielen, welcher sich dem vollen Drosselzustand nähert. Nahe diesem Zustand wird eine Datenverschiebung
von / (P) überlagert, um einen Betrieb mit hoher Kraft zu erzielen. Diese Wirkung kann durch
einen angeschlossenen Drosselpotentiometer oder durch
ίο Veränderung der Größe von f (P) erzielt werden.
Während besondere Ausführungsformen beschrieben worden sind, soll betont werden, daß verschiedene
Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann
beispielsweise der Rechner auch eine kleinere Anzahl variabler Maschinenparameter handhaben. Es können
auch Änderungen in der Konstruktion und der Anordnung der elektronischen Kreise und der Brennstoffeinspritzventile
vorgenommen werden.
Weiterhin können die Hauptsteuereinheit 8 und der Rechner 10 durch andere Mittel gezündet werden als
die Kontaktbrecherzusammenstellung 11. So können sie beispielsweise durch das Signal gezündet werden,
welches durch magnetische oder kapazitive Aufnahmemittel oder durch eine elektro-optische Aufnahmeanordnung
erzeugt wird, welch letztere dem Verteiler oder dem Schwungrad der Maschine zugeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Regeleinrichtung für ein Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit wenigstens
einem elektromagnetisch betätigten Brennstoffeinspritzventil und einem Steuerkreis zum Erzeugen
elektrischer Impulse zur Erregung des Einspritzventils, so daß das Einspritzventil für eine von der
Dauer eines jeden Impulses abhängige Zeitspanne zur Brennstoffeinspritzung in die Maschine geöffnet
ist, wobei der Steuerkreis einen monostabilen Kreis umfaßt, der Widerstands- und Kapazitätskomponenten zum Bestimmen der Dauer seines
unstabilen Zustandes und damit der Dauer eines jeden Impulses einschließt, wobei das System eine
Einrichtung zum Zuführen einer von einem Maschinenbetriebsparameter abhängigen Steuerspannung
zum monostabilen Kreis zwecks Änderung seiner unstabilen Zustandsdauer und eine Anzahl
von veränderbaren Widerstandseinrichtungen umfaßt, die sich, auf eine Anzahl von weiteren Maschinenbetriebsparametern
ansprechend, entsprechend verändern, wobei ein Parameter einen Betriebsdruck darstellt und wenigstens eine weitere
Steuerspannung erzeugt wird, die dem monostabilen Kreis zusätzlich zur erstgenannten Steuerspannung
zugeführt wird, dadurchgekennzeichnet, daß die Widerstands- und Kapazitätskomponenten
des monostabilen Kreises Werte aufweisen, die während des Betriebes des Systems unveränderlich
sind, und daß alle veränderbaren Widerstandseinrichtungen extern und unabhängig vom monostabilen
Kreis geschaltet sind.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Steuerspannung
von der Maschinendrehzahl abhängig ist, wie an sich bekannt.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, da· durch gekennzeichnet, daß der monostabile Kreis
aus einem monostabilen Multivibrator (21) mit Zeitkonstantenschaltung besteht, welche die in
Reihe geschalteten Widerstands- und Kapazitätskomponenten (Al, R2 bzw. Cl) umfaßt, deren
Werte vorbestimmt sein können, aber während des Betriebs des Systems unveränderlich sind.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der monostabile Multivibrator
(21) in an sich bekannter Weise durch Impulse getriggert wird, die eine Funktion der Drehzahl der
Maschine sind, daß der monostabile Multivibrator mit einer variablen Spannung gespeist wird, die
von einem Diskriminatorkreis (23) abgeleitet wird und die eine Funktion der Maschinendrehzahl ist,
und daß der Multivibrator ebenfalls mit einer weiteren variablen Spannung aus einer Rechnervorrichtung
(10) gespeist wird. .
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerimpulse, die eine
Funktion der Maschinendrehzahl sind, über einen Hilfsimpulsgenerator (22) dem Diskriminator (23)
zugeführt werden.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Diskriminator (23) Impulse
zugeführt werden, die vom monostabilen Multivibrator (21) erzeugt werden, der selbst
durch Impulse getriggert wird, die eine Funktion der Maschinendrehzahl sind.
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für ein
Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem elektromagnetisch betätigten
Brennstoffeinspritzventil und einem Steuerkreis zum Erzeugen elektrischer Impulse zur Erregung des Einspritzventils,
so daß das Einspritzventil für eine von der Dauer eines jeden Impulses abhängige Zeitspanne
zur Brennstoffeinspritzung in die Maschine geöffnet ist, wobei der Steuerkreis einen monostabilen Kreis
ίο umfaßt, der Widerstands- und Kapazitätskomponenten
zum Bestimmen der Dauer seines unstabilen Zustandes und damit der Dauer eines jeden Impulses
einschließt, wobei das System eine Einrichtung zum Zuführen einer von einem Maschinenbetriebsparameter
abhängigen Steuerspannung zum monostabilen Kreis zwecks Änderung seiner unstabilen Zustandsdauer
und eine Anzahl von veränderbaren Widerstandseinrichtungen umfaßt, die sich, auf eine Anzahl
von weiteren Maschinenbetriebsparametern ansprechend, entsprechend verändern, wobei ein Parameter
einen Betriebsdruck darstellt und wenigstens eine weitere Steuerspannung erzeugt wird, die dem monostabilen
Kreis zusätzlich zur erstgenannten Steuerspannung zugeführt wird. Der monostabile Schaltkreis bei
Regeleinrichtungen der vorerwähnten Art ist bisher so ausgebildet worden, daß er immer nur solche
Widerstands- und Kapazitätskomponenten einschließt, die während des Betriebes des Einspritzsystems
veränderbar sind, um Änderungen der das Einspritzventil erregenden elektrischen Impulse zu bewirken,
wie es die Maschinenbetriebsbedingungen erfordern. Solche variablen Komponenten beeinflussen den
Aufbau und die Wirkungsweise des monostabilen Schaltkreises nachteilig, da sie mechanisch von Bewegungsteilen
der Maschine betätigt und speziell für jede verschiedene Maschine angepaßt werden müssen,
bei der das bekannte Brennstoffeinspritzsystem verwendet werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Regeleinrichtung mit einem monostabilen Schaltkreis für
ein Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen so zu vereinfachen, daß der monostabile Schaltkreis
ohne Änderung seines Grundaufbaus in allen vorkommenden Anwendungsfällen von Einspritzsystemen
an Brennkraftmaschinen anwendbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß bei der einleitend angeführten Regeleinrichtung die Widerstands-
und Kapazitätskomponenten des monostabilen Kreises Werte aufweisen, die während des Betriebes
des Systems unveränderlich sind, und daß alle veränderbaren Widerstandseinrichtungen extern und
unabhängig vom monostabilen Kreis geschaltet sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht eine Ausfuhrungsform darin, daß die
"erstgenannte Steuerspannung von der Maschinendrehzahl abhängig ist, wie an sich bekannt, wobei der monostabile
Kreis aus einem monostabilen Multivibrator mit Zeitkonstanten-Schaltung besteht, welche die in
Reihe geschalteten Widerstands- und Kapazitätskomponenten umfaßt, deren Werte vorbestimmt sein können,
aber während des Betriebs des Systems unveränderlich sind.
Nach dieser Lösung ist es vorteilhaft, den monostabilen Schaltkreis nur mit solchen internen Widerstands-
und Kapazitätsregelkomponenten auszubilden, die während des Betriebs des Einspritzsystems
unveränderlich sind, wobei die unstabile Zustandsdauer des monostabilen Schaltkreises lediglich durch
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22135/62A GB1038541A (en) | 1962-06-07 | 1962-06-07 | Fuel injection systems for internal combustion engines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1451955A1 DE1451955A1 (de) | 1969-01-30 |
DE1451955B2 true DE1451955B2 (de) | 1972-06-22 |
Family
ID=10174463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631451955 Pending DE1451955B2 (de) | 1962-06-07 | 1963-06-06 | Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3240191A (de) |
DE (1) | DE1451955B2 (de) |
GB (1) | GB1038541A (de) |
SE (1) | SE304878B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530308A1 (de) * | 1975-07-08 | 1977-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen |
DE2815849A1 (de) * | 1978-04-12 | 1979-10-18 | Linde Ag | Ventilsteuerung fuer kolbenmaschinen |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1231954B (de) * | 1964-01-11 | 1967-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Mit einem monostabilen Multivibrator ausgeruestete elektrische Steuereinrichtung zumBetrieb der Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine |
US3334679A (en) * | 1964-05-29 | 1967-08-08 | Philips Corp | Method and devices for the supply and exact proportioning of fuel |
US3384059A (en) * | 1965-10-22 | 1968-05-21 | Univ California | Carburetion system with improved fuel-air ratio control system |
FR1485621A (fr) * | 1966-04-13 | 1967-06-23 | Perfectionnements aux dispositifs électroniques d'injecteur et aux injecteurs utilisés avec ces dispositifs | |
DE1277627B (de) * | 1966-08-24 | 1968-09-12 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine |
DE1526506A1 (de) * | 1966-11-25 | 1970-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
FR96024E (de) * | 1967-05-24 | 1972-05-19 | ||
GB1260305A (en) * | 1968-04-05 | 1972-01-12 | Brico Eng | Fuel injection systems for internal combustion engines |
US3636931A (en) * | 1968-04-17 | 1972-01-25 | Hitachi Ltd | Fuel injection controlling system for internal combustion engine |
US3677236A (en) * | 1968-05-09 | 1972-07-18 | Plessey Co Ltd | Fuel-injection devices for mixture-aspiring internal-combustion engines |
GB1272595A (en) * | 1968-09-12 | 1972-05-03 | Lucas Industries Ltd | Fuel injection systems |
US3665898A (en) * | 1968-12-24 | 1972-05-30 | Nippon Denso Co | Driving device for fuel injection solenoid valves |
US3575146A (en) * | 1969-02-06 | 1971-04-20 | Physics Int Co | Fuel injection system for an internal combustion engine |
US3575147A (en) * | 1969-02-12 | 1971-04-20 | Ford Motor Co | Electronic fuel injection system |
FR2041532A6 (de) * | 1969-04-28 | 1971-01-29 | Brev Etudes Sibe | |
JPS4945251B1 (de) * | 1969-04-02 | 1974-12-03 | ||
US3692003A (en) * | 1969-08-09 | 1972-09-19 | Nippon Denso Co | Fuel control system for internal combustion engines |
DE2014633C2 (de) * | 1970-03-26 | 1983-11-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches |
US3688750A (en) * | 1970-04-30 | 1972-09-05 | Physics Int Co | Mass flow metered fuel injection system |
FR2116937A5 (fr) * | 1970-12-11 | 1972-07-21 | Peugeot & Renault | Dispositif d'injection électronique |
US3765380A (en) * | 1971-08-10 | 1973-10-16 | Bendix Corp | Electronic fuel control systems with nonlinearizing circuit means interconnecting the pressure transducer with the main computation means |
US3949714A (en) * | 1974-04-22 | 1976-04-13 | General Motors Corporation | Fuel-air metering and induction system |
US4091773A (en) * | 1976-10-04 | 1978-05-30 | The Bendix Corporation | Frequency modulated single point fuel injection circuit with duty cycle modulation |
US4187805A (en) * | 1978-06-27 | 1980-02-12 | Abbey Harold | Fuel-air ratio controlled carburetion system |
JPS5382932A (en) * | 1976-12-29 | 1978-07-21 | Toyota Motor Corp | Variable venturi type carburetor |
DE3019109A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-11-26 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Ventilgesteuerter verbrennungsmotor |
DE3139669A1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil |
US4536356A (en) * | 1983-12-13 | 1985-08-20 | Li Ching C | Carburetor |
FR2615249B1 (fr) * | 1987-05-12 | 1989-08-18 | Renault | Injecteur pour moteur a allumage commande et injection directe |
DE3936619A1 (de) * | 1989-11-03 | 1991-05-08 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens |
US5255641A (en) | 1991-06-24 | 1993-10-26 | Ford Motor Company | Variable engine valve control system |
US5275136A (en) * | 1991-06-24 | 1994-01-04 | Ford Motor Company | Variable engine valve control system with hydraulic damper |
US5373817A (en) * | 1993-12-17 | 1994-12-20 | Ford Motor Company | Valve deactivation and adjustment system for electrohydraulic camless valvetrain |
JP4067384B2 (ja) | 2002-10-30 | 2008-03-26 | 株式会社ミクニ | 燃料噴射方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2310773A (en) * | 1939-01-27 | 1943-02-09 | Fuscaldo Ottavio | Electromagnetically controlled fuel injection |
US2815009A (en) * | 1956-09-19 | 1957-12-03 | Bendix Aviat Corp | Fuel injection control system |
DE1072428B (de) * | 1956-11-16 | 1959-12-31 | Bendix Aviation Corporation New York N Y (V St A) | urtis A Hartman Elmira N Y (V St A) I Verfahren zur werkstattmaßigen Einstellung von fur Einspritzbrennkraft maschinen bestimmten elektromagnetisch betätigten Einspritzventilen |
FR1206142A (fr) * | 1957-05-10 | 1960-02-08 | Bendix Aviat Corp | Injecteur de combustible |
DE1208944B (de) * | 1957-11-27 | 1966-01-13 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzanlage fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen |
US2941519A (en) * | 1957-12-07 | 1960-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Fuel injection system |
US2884916A (en) * | 1957-12-13 | 1959-05-05 | Bendix Aviat Corp | Fuel supply system |
-
1962
- 1962-06-07 GB GB22135/62A patent/GB1038541A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-05-29 US US284031A patent/US3240191A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-06-06 DE DE19631451955 patent/DE1451955B2/de active Pending
- 1963-06-07 SE SE6344/63A patent/SE304878B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530308A1 (de) * | 1975-07-08 | 1977-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen |
DE2815849A1 (de) * | 1978-04-12 | 1979-10-18 | Linde Ag | Ventilsteuerung fuer kolbenmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1451955A1 (de) | 1969-01-30 |
SE304878B (de) | 1968-10-07 |
US3240191A (en) | 1966-03-15 |
GB1038541A (en) | 1966-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1451955B2 (de) | Regeleinrichtung fuer ein brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE2011712C3 (de) | Kraftstoff-Einspritzanlage einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE2507055C2 (de) | Verfahren (Optimierungsverfahren) und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE2229928C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen | |
DE2749369C2 (de) | Regelsystem für ein Stellglied im zusatzluftzuführenden Umgehungskanal einer Drosselklappe bei Brennkraftmaschinen | |
DE2830834A1 (de) | Elektronisches brennstoffeinspritzsystem | |
DE2550089A1 (de) | Vorrichtung zum regeln des kraftstoffluftgemisches fuer eine vergaserbrennkraftmaschine | |
DE3125466A1 (de) | Brennstoff-einspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2640107A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE3016078A1 (de) | Elektronisches system zur einstellung des luft/brennstoffverhaeltnisses bei einer brennkraftmaschine | |
DE2715408A1 (de) | Regeleinrichtung fuer waehlbare drehzahlen bei brennkraftmaschinen | |
DE2442229A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2750470A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung von beim betrieb eines kraftfahrzeugs auftretenden einflussgroessen | |
DE2161299A1 (de) | Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung | |
DE2243037C3 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser | |
DE2448306C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2034497A1 (de) | Intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge | |
DE2448304A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2645642A1 (de) | Elektronische anordnung zur steuerung der zuendung eines verbrennungsmotors | |
DE2905640A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3046863A1 (de) | Elektronisch gesteuertes kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2201624A1 (de) | Elektronische Schaltung fuer die Brennstoffanreicherung bei der Beschleunigung von Brennkraftmaschinen | |
DE3230026A1 (de) | Brennstoff-steuersystem fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
DE3500019A1 (de) | Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit elektronisch gesteuerter kraftstoffeinspritzung | |
DE2846386C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |