[go: up one dir, main page]

DE1439318A1 - Verfahren zum Kaschieren von Kondensatorbaendern - Google Patents

Verfahren zum Kaschieren von Kondensatorbaendern

Info

Publication number
DE1439318A1
DE1439318A1 DE19631439318 DE1439318A DE1439318A1 DE 1439318 A1 DE1439318 A1 DE 1439318A1 DE 19631439318 DE19631439318 DE 19631439318 DE 1439318 A DE1439318 A DE 1439318A DE 1439318 A1 DE1439318 A1 DE 1439318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
foils
strips
tape
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631439318
Other languages
English (en)
Other versions
DE1439318B2 (de
Inventor
Gaenge Dipl-Phys Friedrich
Meisinger Dr Johannes
Voelkl Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE1439318A1 publication Critical patent/DE1439318A1/de
Publication of DE1439318B2 publication Critical patent/DE1439318B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kaschieren von Kondensatorbändern Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden mehrerer als Kondensatorbänder zu verwendender Kunst-«« Storfolien iiiteinander oder mit Trägerfolien durch Kaschieren,unter Anwendung von Wärme.
  • -Bei der Berntelluhs..elektrischer.Wickelkondensatoren ist es oft zweckmäßig, zur Verminderung der Anzahl der aufzuwickelnden Blinder oder auch aus anderen Gründen die aufzuwickelnden Bänder'oder einen Teil derselben vor dem Wickeln miteinander zu, Die Verbindung dieser Bänder kann entweder-durch Klebemittel oder-aber auch durch'Anlösen de«r zu verbindenden Bänder mit Hilfe einen Lösungsmittels oder durch Erwürmung der zu verbindenden Bänder auf eine solche_ Temperatur erfolgent bei der das Material mindest eines der Bänder erweicht- und. klebrig wird.
  • Es ist an anderer Stelle schon vorgeschlagen i7orden-'zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren zu verwendende Dünnfolienbänder, die durch Auftragen eines Lacke auf geeiÜnete Trägerfolien und Ablösen von-diesen Träg'erfolien hergestellt sind, dadurch miteinander zu verbinden, daß die zu verbindenden Bänder über beheizte Trommeln geführt werden,. Dies.es,Verfahren erfordert jedoch besondere Kaschiervorrichtungen. WeiL terhin sind bei diesem Verfahren der Arbeitsgeschwin-digkeit, Grenzen gesetzt infolge der Trägheit der Wärmeübertragung.
  • Um auf besondere Vorrichtungen verzichten zu können, werdenerfindungsgemäß die miteinander# zu verbindenden- Folien übereinanderliegend zusammen, aufgewickelt und die aufgewinkelt.en., Folien codänn während einer Zeit, die ausreicht, -um. die- Folien, vollständig zu erwärmen.auf eine Temperatur gebracht, die wenige Grad unte'rhalb des-Schmelzpunktes- derjenigen.-,Polie #bzvie deajenigen Teile einer. -der, Polien..,liegt die den.niedrigsten-, Schmelzpunkt aufweist.-Besonders einfachUßt sich die Kaschie:rüng von solchen Bändern durchfühlen de ren beide Seiten ve-rgehiedene,!Schmelzpu-#*te ha -ben und die mit der -Seite,- auf -'der sich der Stoff. mit den niedrigen Schmelzpunkt-befindet, au±kaschiert werdensollen..14an erwärmt dann die'zuaammen -einer Rolle aufgeWickeltehr--Bender- auf eine Temperatur, die weinige-Grad unterhalb dieses Schmelz.Wi#-punkten liegt. Bänder, deren beide Seiten verschiedene Schmelzpunkte habeng. können z.B. Dünnfolienbänder sein" die aus lackschichten verschiedener-Zusammensetzung, z.B. aus Polystyrol' und Acetyleellulose, b estehen. Es können aber auch Trägerbänder sein# die z.B. nur-pLuf einer Seite mit einem Imprägnie=ittel versehen sitid. Ähnlich verhalten sich Bänder, die auf einer Seite metallisiert sind.oder bei denen eine Seite aufgerauht' ist. Auch hier tritt bevorzugt eine Kaschierung nur auf der einen Seite auf. Bei-allen übrigen zu kaschierenden Bändern sind in der Regel Maßnahmen zu treffen, die verhindern, daß beide Seiten eine Kaschierung eingehen. Dies'wird z.B. dadurch er-reicht, daß man die nicht #u kaschierende Seite einen Bandes mit einem geeigneten Trennmittel wie z.B. Silikondl vor den Aufwickeln benetzt. Man kann auch, insbesondere, wenn Trenn- « mittel wie Bilikonöl störend wirken, eine zusätzliche Trennfolie an der.Stelle einlegen, an der keine Kaschierung eintreten soll. Als-eine solche Trennfolie kann beispielswche Papier verwendet *erden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Verbesserung der Kaschierung bereite miteinander verbundener Bänder bzw. zur Umkaschierung, Z.B. einer auf ein Trägerband aufkaschierten Po' lie auf ein anderen Trägerband, benützt werden. Beispielsweise konnte die Haftung zwischen einer auf ein mit hochsehmelzenden Kohlenwasserstoffen imprägniertem Papier durch lackieren aufgebrachten dünnen Folie und dem Trägerband durch Aufwickeln der Dünnfolie zusammen mit dem Trägerbend und anschließenden Tempern wesentlich verbessert werden. So wurde z.B. eine solche dünne Folie in.einer Stärke von 5,m, die'auf ein Trägerband
    auflackiert ivarg. das aue einem Papierband begtahdt das'mit
    0
    einen Gcmisch aus 40 /o Polyäthylen oder Polypropylen mit
    einem Molekulargewicht von ca. 1000 3000, 44D/o Ziartv'ia'c--ho'-ün'»d.
    16%*Polybutylen, Ilolyisobutylen oder PolyvinyliaobutylUther m it
    deinem Molekulargewitht von 1000'-,3000 impri' niert --,war, hei:- «
    .einer Temperatur von 6000 16 Stunden gelagert und hier#durch--*eine
    außerordentliche Erhöhung der Haftfestigkeit erreicht.-Es..hät.
    sich als vorteilhaft erwiesen, diese Temperungsbehändlulig nach
    dem Bedam'pfen der Dünnfolie mit Metall zur.Herntellüng elektri--- -
    scher Kondensatorbelegungen durchzuführen'. Eine solche-Nachbe--
    handlung zur Erhöhung'der Haftfestigkeit-ermöglicht es".den'
    Ausschuß, der'dadurch entsteht, daß sich-ein Teil-d.er-.DUnnfolien
    .vorzeitig vom Träger ablöst, außerordentlich herabzusetzen#;."
    Diese Verbesserung der Haftfestigkeit.istbesondere . vorteilhaft
    bei Dünnfolien in einer Stärke-von über 4/u- da hi-er die. Haf t-'
    festigkeit o;t nicht ausreicht.
    Nach dem erfindungbgemäßen Verfahren kann.man auch dünne, auf
    einen Träger',aufkaschierte oder durch Auflackieren-aufgebrächte
    Polien in zusammenhängender Porm auf einen-anderen'Träger um--
    kaschieren bzNi. mit einer weiteren dünnen Polie durch Kaschie-
    -ren-verbinden, wenn man das auf das erste Trägerband-aufka-..*--
    schierte Dünnfolienband zusammen mit dem Bandg auf dad-dan-.
    Dünnfolienband übertragen werden soll,-.zu einer Rolle auf-
    wickelt und durch Wärmebehandlung auf'das neue Trägerband bzrl.
    DUnnfolie nband-überträgt. Dies setzt allerdings vo.raus,.daß
    die bei der Erwäemung der aufgewickelten Bänder entstehende
    Haftung zwischen den neuen Träger bzw.-der neuen Dünhfolie
    und der hiermit zu'verbindenden Dünnfolie-größer-ist-'ala die
    mit dem alten Träger, Z.B. läßt sich eine Dünnfolieg die-auf einen metallisierten Trägerband aufkas chiert iät,' durch Wärmebehandlung auf ein Kondensato- apierband übertragen.

Claims (2)

  1. Patentans prüche Verfahren züm Verbinden mehrerer als Kondensatorbänder zu verwendender Kunst stoffolien miteinander oder mit Trägerfolien durch Kaschieren, bei dem die Folien aufeinandergelegt und min-' destens an einem der miteinander zu verbindenden Foliente-ile auf eine hinreichend hohe Temperatur erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Bänder übereinanderliegend miteinander aufgewickelt werden und die aufgewickelten Bänder sodann während einer Zeit, die ausreicht, um die Bänder vollständig zu erwärmen, auf eine Temperatur gebracht werden, die wenige Grade unterhalb des Schmelzpunktes derjenigen Folien bzw. derjenigen Teile der Folien liegt, die den niedrigsten Schmelzpunkt aufweisen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht zu kaschierende Seite eines der Bänder mit einem Trennmittel versehen wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, M zwisehen nicht zu verbindende Lagen eine Trennfolie eingelegt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 39 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der miteinander zu kaschierenden Bänder auf seinen beiden Oberflächen unterschiedliche Erweichungspunkte aufweist. 5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß von bereits miteinander verbundenen Bändern ausgegangen wird und durch die Wärmebehandlung die Haftung verstärkt wird.#-. 6. Verfahren nach Anspruch 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein bereite auf einen Träger aufkas»chierten dünnes Band zusammen". mit einem weiter.en Band, z.B. einen Trägerband, aufgeivicke,lt",-..-. wird.und durch %Yärmebehandlun«.auf diese-umkaschiert Wird,
DE19631439318 1963-12-20 1963-12-20 Verfahren zum verbinden von kondensatorbaenden Pending DE1439318B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0088822 1963-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1439318A1 true DE1439318A1 (de) 1969-02-13
DE1439318B2 DE1439318B2 (de) 1971-03-11

Family

ID=7514698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631439318 Pending DE1439318B2 (de) 1963-12-20 1963-12-20 Verfahren zum verbinden von kondensatorbaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1439318B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1439318B2 (de) 1971-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954420C2 (de)
DE3434298A1 (de) Transfermetallisierungsfolie
DE3527609A1 (de) Rbertragbare lackfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1594129A1 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE1439318A1 (de) Verfahren zum Kaschieren von Kondensatorbaendern
DE3823379A1 (de) Selbstklebendes etikett
DE8702437U1 (de) Dekorative Verbundfolie für Oberflächenbeschichtungen
WO2004067663A1 (de) Klebeband und verwendung dessen zur verklebung von drucktüchern
DE461781C (de) Verfahren und Maschine zur Wiederherstellung von gelochten Karten oder Zetteln
EP0941076B1 (de) Siegelmedium für verbundpackstoffe
DE102015016744A1 (de) Release Liner
DE1439318C (de) Verfahren zum Verbinden von Kondensatorbändern
DE2201472A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von vergueteten platten
DE1594171B2 (de) Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer Abdeckfolie
AT339054B (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer abziehbaren schutzfolie versehenen schichtpressstoffes
DE3906120A1 (de) Doppelseitig klebende klebebaender
DE2316414A1 (de) Kondensatorelement fuer kraftkondensatoren
DE886422C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Mehrfachfolien
DE3027487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Klebebandstreifen
DE29808946U1 (de) Laminatfilm
DE613888C (de) Verfahren zur Herstellung faserstofffreier Pressglasnachbildungen
DE7110538U (de) Gepäck-Streifenanhänger mit Abreißteil
DE1569940C3 (de) Verwendung eines imprägnierten, verdichteten Papieres als Trägerfolie in Klebstreifen
DE1514602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von regenerierenden Kondensatoren
DE2804974C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kondensators