DE1418681A1 - Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Codimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe - Google Patents
Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Codimerisation olefinischer KohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE1418681A1 DE1418681A1 DE19611418681 DE1418681A DE1418681A1 DE 1418681 A1 DE1418681 A1 DE 1418681A1 DE 19611418681 DE19611418681 DE 19611418681 DE 1418681 A DE1418681 A DE 1418681A DE 1418681 A1 DE1418681 A1 DE 1418681A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- potassium
- compound
- temperature
- anhydrous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/24—Nitrogen compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- B01J23/04—Alkali metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
- B01J23/92—Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/20—Carbon compounds
- B01J27/232—Carbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/28—Regeneration or reactivation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/24—Catalytic processes with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/20—Carbon compounds
- C07C2527/232—Carbonates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Polymerisationskatalysator und Verfahren zur, Godimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe.
- Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die Polymerisation vonO-Olefinen, der aus einem Alkalimetall auf einem Träger besteht, sowie ein Verfahren zur codimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül oder von Gemischen socher Olefine mit Äthylen unter Verwendung dieses '1.!".' Katalysators.
- In der britischen Patentschrift 824 917 ist ein Verfahren zur Dimerisation von Propylen bei Anwesenheit eines Alkalimetallkatalysators bei einer Temperatur zwischen 38° und 204°C und einem Druck von 1 bis 100 at. beschrieben.
- Geeignete Alkalimetalle sollen Lithium, Natrum, Kalium, Rubidium und Cäsium umfassen. In der obigen Patentschrift ist ferner offenbart, daß das Alkalimetall als ein Film auf einem inerten Träger verwendet-werden kann und es ist dort die Verwendung von Kalium auf gepulvertem Kaliumcarbonat beispielsweise erwähnt.
- Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Alkalimetallkatalysator für die Polymerisation von α-Olefinen zu schaffen, der mit Vorteil bei der Codimerisation eines Ausgangsprodukts, das olefinische Kohlenwasserstoffe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül oder Gemische solcher Olefine mit Äthylen enthält, verwendet werden kann.
- Der-Pölymerisätionskatalysator nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine Dispersion von Natriummetall au=einem-Träger enthält, der aus mindestens einer wAsserfreien Verbindung von Kalium, Rubidium oder Cäsium'besteht. Im allgemeinen sind solche Mischungen nicht aktiv, wenn sie nicht bei höherer Temperatur, vorzugsweise einer Temepratur oberhalb des Schmelzpunktes des verteilten elementaren Natriums behandelt wurden. Diese Behandlung kann-In das Verfahren zur Gewinnung der oben erwähnten Verteilungen-eingeschlossen sein oder kann anschließend erfolgen.
- Geeignete Kaliumverbindungen-sind Kaliumhydroxyd und Kaliumsalze von Mineralsäuren, wie Silikate, Phosphate und Halogenide ; bevorzugt ist Kgliumcarbonat.
- Von den-im Handel erhältlichen Alkalimetallen-ist Natrium das am leichtesten gewonnene und auch in dieser Hinsicht ist es das bevorzugte Metall zur Verteilung auf dem Trägermaterial.
- Der Katalysator kann durcit Mischen des geschmolzenen Natrums mit einer wasserfreien Kaliumverbindung hergestellt werden Vorzugsweise wird das geschmolzene Natrium mit der Kaliumverbindung in einer fein vertcilten F'orm kräftig gerührt. Zweckmäßigerweise hat die Kaliumverbindung eine Teilchengröße von weniger als 152 Mikron. Gewöhnlich ist es Wünschenswert, eine Decke eines inerten Gases, « * tickstoff vorzusehen, während das Mischen ausgeführt wird.
- Die Temperatur, bei der das Natrium auf die Kaliumverbindung gebracht wird, ist nicht entscheidend. Im allgemeinen ist es erforderlich bei Temperaturen, die näher an dem Schmelzpunkt des Natrums liegen, längere Zeit kräftig zu rühren als wenn das elementare Métal bei hoheren Temperaturen aufgebracht wird. Bei Auswahl der Temperatur wird im allgemeinen auch berücksichtigt, daß sich die Kaliumverbindung u. U. zersetzt oder daß sie schmilzt oder sintert. Vorzugsweise werden die Bedingungen und die Kaliumverbindung so gewählt. daß diese Vorgänge nicht eintreten.
- Im allgemeinen wird das Natriummetall bei einer Temperatur von wenigstens 250°C, vorzugsweise 250-500°C, auf die Kaliumverbindung aufgebracht, wobei die Kaliumverbindung demgemäß ausgewählt wird.
- Die Menge an verwendetem elementaren Natrium liegt im allgemeinen zwischen 1 und 20 Gew. % der Kaliumverbinduni, vorzugsweise zwischen 2 und 7 Gew. %, wobei 4 bis 6 Gew.% besonders bevorzugt sind.
- Als wasserfreie Verbindung kann mit Vorteil eine Kaliumverbindung, wie Kaliumcarbonat oder Kaliumsilikat, verwendet werden.
- Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung wird als Katalysator eine Dispersion von 4-6 Gew. Natriummetall auf wasserfreiem Kaliumcarbonat verwendet.
- Das Verfahren zur Codimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im MolekUl oder von Gemischen solcher Olefine mit Äthylen unter Verwendung g des erfindingsgemäßen Katalysators ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dimerisation bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck ausgeführt wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Reaktion bei einer Temperatur von 100-200°C und einem Druck zwischen atmosphärischem und 280 kg/cm2 ausgeführt.
- Bei der Codimerisation von Isobuten mit Äthylen kann das Verhältnis der Partialdrucke von Äthylen zu Isobuten 1 : 2 bis 5 : 1 (vorzugsweise etwa 1 : 1) sein.
- Wenn man Isobuten und Xthylen zusammen polymerisiert, können hohe Ausbeuten an Methylpentenen erzielt werden.
- So können durch Auswahl von Reaktionstemperatur und Druck hohe Ausbeuten an 2-Methylpenten-1 oder 2-Methylpenten-2 erhalten werden. Gewöhnlich wird ein vorgebildeter Katalysator mit den olefinischen Kohlenwasserstaffen in Kontakt gebracht, aber dieses ist nicht wesentlich, wenn die Codimerisationsbedingungen derart sind, daB der Katalysator in situ-gebildet Wird, und in diesem Falle konnen elementares Natrium und eine Kaliumverbindung oder Verbindungen, wie zuvor-beschrieben wurde, mit dem olefinischen Kohlenwasserstoff in Kontakt gebracht werden.
- Geeignete Ausgangsstoffe sind Propylen, Isobutylen, Butadien und Isopren oder Gemische solcher Verbindungen mit Äthylen. α-Olefine sind die bevorzugten Ausgangsstoffe.
- Es werden gewöhnlich Temperaturen in dem Bereich 100°C bis 400°C, vorzugsweise 100-200°C, angewandt,-um die wunschenswerte Dimerisation von Monoolefinen zu bewirken, und Temperaturen in dem Bereich-10°C bis 50°C sind zur Dimerisation von Dienen geeignet. Die Temperatur wird ausgewählt je nachdem wie leicht das ausgewählte Monomere dimeri-,.;-r.~I'., siert werden kann.
- Gewöhnlich ist der Reaktiaonsdruck mindestens Atmospharendruck und kann bis zu 280 kg/cm2 Überdruck betragen. Vorzugsweise liegt der Druck zwischen 70 und 176 kg/cm2 Überdruck und ---- insbesondere zwischen 98 und 130 kg/cm2 Überdruck.
- Die Dimerisation kann in Chargen oder kontinuierlich ausgeführt werden, und im letzteren Falle werden Raumgeschwin-. :.:~--t°~..; digkeiten zwischen 0.5 und 10 v/v/hr bevorzugt. Die angewandten Dimerisationsbedingungen werden gemäß der Reaktionsfähigkeit der olefinischen Verbindungen, der Aktivität des Katalysatorsystems und der Natur des geforderten Produkts gewählt.
- Gewünschtenfalls kann das Dimerisationsprodukt unter Wiedergewinnung nicht umgesetzter Monomere destilliert werden, und diese können in die-Dimerisationsstufe zuruckgeführt werden.
- Falls eine erhöhte Ausbeute an einem bestimmten Isome-ren gewünscht wird, kann in bekannter Weise eine Isomerisation unter Verwendung eines bei der Isomerisation von olefinischen C~6^-Kohlenwasserstoffen üblichen Katalysators vorgenommen werden.
- Geeignete Katalysatoren sind Siliciumdi-oxyd/Aluminiumoxyd und naturliche one9 die gewöhnlich bei 150-300°C verwendet werden, Natrium oder Kalium auf Aluminiumoxyd, die gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich -150°C bis oberhalb 150°C, vorzugsweise Raumtemperatur, verwendet werden, Phosphorsäure-Katalysatoren auf einem räger, z. B. Phosphorsäure auf Bimsstein, die bei 150-30O°C verwendet werden, und Heteropolysäuren, die-gewohnlich bei 50-300°C verwendet werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion in Gegenwart von Wasserstoff Ausgeführt. Dann braucht-der Katalysator weniger häufig regeneriert zu werden. Anstelle von Wasserstoff-kann man auch ein Gasgemisch verwenden, das zweckmäBig 70 Mo. 1% Wasserstoff enthdltl beispielswise ein Gasgemisch, das aus 70 Mol% Wasserstoff und 30 Mol% Methan besteht.
- Andere geeignete Gase sind Dampfcrackerabgas, Abgas aus einem katalytischen Cracker und Abgas, das von der Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen stammt.
- Das. erfindungsgemäße Verfahren kann in Anwesenheit eines normalerweise gasförmigen paraffinischen-Kohlenwasserstoffs, wie z. B. Methan, Athan oder Pröpan ausgeführt werden. Der normalerweise gasförmige paraffinische Kohlenwasserstoff kann dem-Aufgabegut vor Eintritt in den Dimerisationsreaktor zugesetzt oder er kann dem Reaktor getrennt zugeführt werden. werden/Dabei kann das relative Verhältnis von dimerisationsaufgabegut zu normalerwise gasförmigem Paraffin in weiten Grenzen variieren.
- Das Verfahren kann ferner entweder'in Anwesenheit oder Abwessnheit eines normalerweise flUssigen Lösungsmittels ausgeführt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind z. B. normalerweise flUssige Paraffine, von denen n-Heptan besonders geeignet ist.
- Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispiels näher erlautert.
- Beispiel Es wurden 4 g Natriummetall mit 100 cm3 wasserfreiem Kaliumcarbonat von weniger als 152 Mikron Teilchengröße bei 360°0 mechanisch gemischt. Der Katalysator wurde in einen 1 Liter fassenden Schüttelautoklaven aus nicht-rostendem Stahl gebracht und das System auf 170°C erhitzt. Es wurde Isobuten bei einem Druck von 67 kg/cm2 Überdruck eingeleitet und danach Äthylen bis zu einem Gesamtdruck von 105 kg/cm2 Überdruck. Man ließ die Reaktion 20 Stunden bei der Temperatur von 170°C fortlaufen, wobei der Druck während dieser Zeit auf 35 kg/cm2 Überdruck abfiel.
- Die Produkte und kondensierbaren Gase wurden in KUhlfa, lien von Aceton/festes C°2 gesammelt. Man ließ den Inhalt sich auf Raumtemperatur erwärmen, um flUchtige Bestandteile bis zu einschließlich ch C4-Kohlenwasserstoffen zu entfernen.
- Ber Rtokstand wurde in einer Kolonne mit 5 theoretischen Boden destilliert, um eine 32-66°C Fraktion zu gewinnen, die gaschromatographisch analysiert wurde. Diese Fraktion machte 70 Gew% der gesamten normalerweise fl2ssigen Reaktionsprodukte aus.
- Dieses Produkt enthielt : 2-Methylpenten-1 52, 0 Gew% 2-Methylpenten-2 48, 0 Gew% Die besonderen Vorteile bei Verwendung von Natrium auf wasserfreiem Kaliumcarbonat gegenUber Kalium auf wasserfreiem Kaliumcarbonat ergeben sich aus den folgenden Versuchen : In genau parallelen Versuchen wurde unter Verwendung von Katalysatoren, welche aus einer 3, 46 gew-%igen Dispersion von Natrium oder Kalium auf wasserfreiem Kaliumcarbonat bestanden bei 160° und einem Druck von 105 kg/cm2 Propylen dimerisiert, wobei die Zufuhrungsgeschwinaigkeit des Propylens 1 Vol.Propylen/Vol. Katalysator/Std. betrug. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten : Gabelle : Katalysator Na/K2C03 @/K2C03 Max. Aktivität (g Hexene pros Std.pro g dispergiertes Metall) 9,58 7,62 pro Durchgang % Umwandlung von Propylan/67 53 Katalysatorhalbwertszeit (Tage) 50 18 Analyse der Hexene (nach 4 Tagen in Strom) Gew% 4-Methylpenten-1 82 87-4-Methylpenten-2 8 5 2-Methylpenten-1 plus Hexen-1 7 6 2-methylpenten-2 1 U, 5 Hexen-2 und-3 1, 5 1 Die maximale Aktivität des Kaliumkatalysators betragt nur etwa 80% van-der des Natriumkatalysators, und seine Halbwertszeit, d. h. die Zeit, in der die Katalysatoraktivität auf dä. e Hälfte des maximalen Wertes abgefallen ist, ist beträchtlich niedriger.
- Auch ist die prozentuale Umwandlung pro Durchgang geringer, wenn der Kaliumkatalysator verwendet wird. Beide Katalysatoren sind selektiv für 4-Methylpenten-1,-wobei der Kaliumkatalysator anfangs eine etwas höhere Selektivität zeigt, die aber schnell auf die. gleiche oder geringere Selektivität des Natriumkatalysators abfällt.
- Diese etwas höhere anfängliche Selektivität ist technisch unbe--aJ'i-'." deutend im Hinblick auf die erhaltene geringere Maximalaktivität und die sehr stark reduzierte Halbwertszeit.
Claims (9)
- Patentansprüche 1. Katalysator für die Polymerisation vonCt-Olefinen, der aus einem Alkalimetall auf einem Träger besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator eine Dispersion von Natriummetall auf einem Träger enthält der aus mindestens einer wasserfreien Verbindung von Kalium, Rubidium oder Cäsium besteht.
- 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB er 1-20 Gew. % Natriummetall auf der wasserfreien Kalium-, Rubidium-oder Cäsiumverbindung dispergiert enthält.
- 3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die wasserfreie Verbindung eine Kaliumverbindung, wie Kaliumcarbonat oder Kaliumsilikat, ist.
- 4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 4-6 Gew. % Natriummetall auf wasserfreiem Kaliumcarbonat dispergiert sind.
- 5. Verfahren zur Codimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im MolekUl oder von Gemischen solcher Olefine mit Äthylen unter Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimerisation bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck ausgefuhrt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temepratur von 100 - 200°C und einem Druck zwischen atmosphärischem und 280 kg/cm2 ausgeführt wird.
- 7. Veifähren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Isobuten mit Äthylen codimerisiert wird, wobei das Verhältnis der'Partialdrucke von Äthylen zu Isobuten 1 : 2 bis 5 : 1 ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Wasserstoff ausgeführt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 5-8, dadurch gekennzeichnet, daB die Codimeriabion in Gegenwart eines Katalysators ausgefUhrt wird, der durch Dispergieren von geschmolzenem Natrummetall auf einer feinverteilten wasserfreien Verbindung von Kalium, Rubidium oder Cäsium bei einer Temperatur in dem Bereich 250-500°C, vorzugsweise in einer inerten Gasatmosphare, hergestellt worden ist, wobei eine Verbindung gewahlt wird, die bei der Dispergierungstemperatur nicht schmilzt sich nicht zersetzt oder nicht sinter.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB43558/60A GB933253A (en) | 1960-12-19 | 1960-12-19 | Improved catalyst and polymerisation process using said catalyst |
GB8246/61A GB962255A (en) | 1961-03-07 | 1961-03-07 | Improvements in or relating to the production of hexenes |
GB1428561A GB988087A (en) | 1961-04-20 | 1961-04-20 | Improvements in or relating to the production of methylpentenes |
GB28347/61A GB945967A (en) | 1961-08-04 | 1961-08-04 | Process for the regeneration of a catalyst and process of polymerisation using regenerated catalyst |
GB3889361 | 1961-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1418681A1 true DE1418681A1 (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=27515851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611418681 Pending DE1418681A1 (de) | 1960-12-19 | 1961-12-15 | Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Codimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH421525A (de) |
DE (1) | DE1418681A1 (de) |
LU (1) | LU40982A1 (de) |
-
1961
- 1961-12-15 DE DE19611418681 patent/DE1418681A1/de active Pending
- 1961-12-16 CH CH1462961A patent/CH421525A/de unknown
- 1961-12-19 LU LU40982D patent/LU40982A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH421525A (de) | 1966-09-30 |
LU40982A1 (de) | 1962-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3207812A (en) | Process for copolymerising olefins | |
DE2210751A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von n Butenen aus Äthylen | |
DE2511674C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzol durch dehydrierende Aromatisierung | |
DE2155400A1 (de) | Selektive hydrierung von alkinen | |
DE2835365C2 (de) | Verfahren zur Doppelbindungs-Isomerisierung von α-Olefindimerisaten | |
US3689587A (en) | Production of olefins | |
DE1097982B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen | |
DE2259995C2 (de) | Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von Alkenen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Alkalimetall auf Aluminiumoxid enthält | |
DE1418681A1 (de) | Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Codimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1418681C (de) | Verfahren zur Codimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1468235A1 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von AEthylbenzol zu Styrol | |
DE943645C (de) | Verfahren zur AEthylierung von acyclischen Olefinen | |
DE1618076C (de) | Verfahren zur Homodimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1418681 | |
DE2027133A1 (de) | Neuer Katalysator , Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Ohgomerisierung von Olefinen | |
DE1418681B (de) | Verfahren zur Codimensierung olefini scher Kohlenwasserstoffe | |
DE1194395B (de) | Verfahren zum Oligomerisieren von acyclischen Mono-Olefinen | |
DE1106758B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen | |
DE2551586C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten | |
DE1618076A1 (de) | Verfahren zur Homodimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1792746A1 (de) | Katalysator aus natriummetall und einer kalium-, rubidium- oder caesiumverbindung | |
DE1924628C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Olefinen | |
DE1593292C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines acyclischen Olefins mit innenständiger Doppelbindung in 1-Olefine | |
DE1793330C3 (de) | Verfahren zur Herstellung Methylbutenen | |
DE2228262C3 (de) | Verfahren zur Herstellung höherer Olefine | |
DE1443777A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methylpenten aus Propylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |