DE1418681B - Verfahren zur Codimensierung olefini scher Kohlenwasserstoffe - Google Patents
Verfahren zur Codimensierung olefini scher KohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE1418681B DE1418681B DE1418681B DE 1418681 B DE1418681 B DE 1418681B DE 1418681 B DE1418681 B DE 1418681B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- potassium
- temperature
- codimerization
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 25
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 15
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 13
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 claims description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N Cesium Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- -1 cesium compound Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 11
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 7
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-2-ene Chemical compound CCC=C(C)C JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 241001481828 Glyptocephalus cynoglossus Species 0.000 description 2
- 230000036499 Half live Effects 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012495 crackers Nutrition 0.000 description 2
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-1-ene Chemical compound CCCC(C)=C WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N Pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N hex-2-ene Chemical class CCCC=CC RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-LZFNBGRKSA-N potassium-45 Chemical compound [45K] ZLMJMSJWJFRBEC-LZFNBGRKSA-N 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Description
I 418 681
1 .. -2 . ■
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Codi- liegt im allgemeinen zwischen 1 und 20 Gewichtsmerisierung
olefinischer Kohlenwasserstoffe mit min- prozent der Kaliumverbindung, vorzugsweise zwischen
destens 3 Kohlenstoffatomen im Molekül oder Ge- ■ 2 und 7 Gewichtsprozent, wobei 4 bis 6 Gewichtsmische
solcher Olefine mit Äthylen bei erhöhter prozent besonders bevorzugt sind.
Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines 5 Als wasserfreie Verbindung kann mit Vorteil eine auf eine Trägersubstanz aufgebrachten Alkalimetall- Kaliumverbindung, wie Kaliumcarbonat oder Kaliumkatalysators, silikat, verwendet werden.
Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines 5 Als wasserfreie Verbindung kann mit Vorteil eine auf eine Trägersubstanz aufgebrachten Alkalimetall- Kaliumverbindung, wie Kaliumcarbonat oder Kaliumkatalysators, silikat, verwendet werden.
In der britischen Patentschrift 824 917 ist ein Ver- Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens
fahren zur Dimerisation von Propylen bei Anwesen- der Erfindung besteht darin, die Codimerisation in
heit eines Alkalimetallkatalysators bei einer Tempe- io Gegenwart einer Dispersion von 4 bis 6 Gewichts-
ratur zwischen 38 und 2040C und einem Druck von prozent Natriummetall auf wasserfreiem Kalium-
1 bis 100 at beschrieben. Geeignete Alkalimetalle carbonat als Katalysator durchzuführen. ■■
sollen Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Bei der Codimerisation von Isobuten mit Äthylen
Caesium umfassen. In der vorstehend angegebenen kann das Verhältnis der Partialdrücke von Äthylen
Patentschrift ist ferner angegeben, daß das Alkali- i3 zu Isobuten 1 : 2 bis 5 : 1 (vorzugsweise etwa 1 : 1)
metall als ein Film auf einem inerten Träger ver- sein. ? ,
wendet werden kann und die Verwendung von Wenn man Isobuten und Äthylen codimerisiert,
Kalium auf gepulvertem Kaliumcarbonat ist erwähnt. können hohe Ausbeuten an Methylpentene!! erzielt
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Ver- werden. So können durch Auswahl von Reaktions-
fahren zur Codimerisation von olefinischen Kohlen- 20 temperatur und Druck hohe Ausbeuten an 2-Methyl-
wasserstoffen mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen im penten-1 oder 2-Methylpenten-2 erhalten werden.
Molekül oder Gemische solcher Olefine mit Äthylen Gewöhnlich wird ein vorgebildeter Katalysator mit
in Gegenwart eines verbesserten Alkalimetallkataly- den olefinischen Kohlenwasserstoffen in Kontakt
sators zu schaffen. gebracht. Falls die Codimerisierungsbedingungen der-
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge- 25 art sind, daß der Katalysator in situ gebildet wird,
kennzeichnet, daß man die Codimerisierung bei einer können auch elementares Natrium und eine Kalium-Temperatur
von 100 bis 200° C und einem Druck verbindung mit dem olefinischen Kohlenwasserstoff
zwischen atmosphärischem und 280 kg/cm2, ge- in Kontakt gebracht werden.
gebenenfalls in Gegenwart von Wasserstoff oder Geeignete Ausgangsstoffe sind Propylen, Isobutylen,
einem wasserstoffhaltigen Gas, in Gegenwart eines 30 Butadien und Isopren in Verbindung mit Äthylen.
1 bis 20 Gewichtsprozent Natriummetall auf einer «-Olefine sind die bevorzugten Ausgangsstoffe,
wasserfreien Kalium-, Rubidium- oder Caesiumver- Es werden Temperaturen in dem Bereich 1000C
bindung enthaltenden Katalysators durchführt, der bis 2000G angewandt. —
durch Dispergieren von geschmolzenem Natrium- Gewöhnlich ist der Reaktionsdruck mindestens
metall bei einer Temperatur in dem Bereich 250 bis 35 Atmosphärendruck und kann bis zu 280 kg/cm2 Über-
500° C auf einer bei dieser Temperatur stabilen, druck betragen. Verzugsweise liegt der Druck zwischen
feinverteilten, wasserfreien Verbindung von Kalium, 70 und 176 kg/cm2 Überdruck und insbesondere
Rubidium oder Caesium, vorzugsweise in einer zwischen 98 und 130 kg/cm2 Überdruck,
inerten Gasatmosphäre, hergestellt worden ist. Die Codimerisierung kann in Chargen oder konti-
Besonders geeignet als Träger sind Kaliumver- 40 nuierlich ausgeführt werden, und im letzteren Falle
bindungen wie Kaliumhydroxyd und Kaliumsalze werden RaumgeSehwindigkeiten zwischen !0,5 und
von Mineralsäuren, wie Silikate, Phosphate und 10 V/V/h bevorzugt. Die angewandten Dimerisations-
Halogenide; bevorzugt ist Kaliumcarbonat. ' ' ' bedingungen werden gemäß der Reaktionsfähigkeit
Der Katalysator kann durch Mischen des ge- der olefinischen Verbindungen, der Aktivität des
schmolzenen Natriums mit einer wasserfreien Kalium- 45 Katalysatorsystems und der Natur des geforderten
Verbindung hergestellt werden. Vorzugsweise wird das Produkts gewählt.
geschmolzene Natrium mit der Kaliumverbindung in Gewünschtenfalls kann das Produkt unter Wiedereiner
feinverteilten Form kräftig gerührt. Zweck- gewinnung nicht umgesetzter Monomerer destilliert
mäßigerweise hat die Kaliumverbindung eine Teilchen- werden, und diese können in die Codimerisierungsgröße
von weniger als 152 Mikron. Gewöhnlich ist 5° stufe zurückgeführt werden.
es wünschenswert, eine Decke eines inerten Gases, Falls eine erhöhte Ausbeute an einem bestimmten
z. B. Stickstoff, vorzusehen, während das Mischen Isomeren gewünscht wird, kann in bekannter Weise
ausgeführt wird. eine Isomerisation unter Verwendung eines bei der
Die Temperatur, bei der das Natrium auf die Isomerisation von olefinischen C6-Kohlenwasser-
Kaliumverbindung gebracht wird, ist nicht ent- 55 stoffen üblichen Katalysators vorgenommen werden,
scheidend. Im allgemeinen ist es erforderlich, bei Geeignete Katalysatoren sind Siliciumdioxyd/Alu-
Temperaturen, die näher an dem Schmelzpunkt des miniumoxyd und'. natürliche Tone, die gewöhnlich
Natriums liegen, längere Zeit kräftig zu rühren, als bei 150 bis 3000C verwendet werden. Natrium oder
wenn das elementare Metall bei höheren Tempe- Kalium auf Aluminiumoxyd, die gewöhnlich bei einer
raturen aufgebracht wird. Jedoch ist zu berücksich- 60 Temperatur im Bereich —1500C bis oberhalb 1500C,
tigen, daß sich die Kaliumverbindung nicht zersetzt, vorzugsweise Raumtemperatur, verwendet werden,
daß sie nicht schmilzt oder sintert. Phosphorsäurekatalysatoren auf einem Träger, z. B.
Im allgemeinen wird das Natriummetall bei einer Phosphorsäure auf Bimsstein, die bei 150 bis 300° C
Temperatur von wenigstens 25O0C, vorzugsweise verwendet werden.
250 bis 500°C, auf die Kaliumverbindung aufgebracht, 65 Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die
wobei die Kaliumverbindung demgemäß ausgewählt Codimerisation in Gegenwart von Wasserstoff auswird,
geführt. Dann braucht der Katalysator weniger häufig
Die Menge an verwendetem elementarem Natrium regeneriert zu werden. An Stelle von Wasserstoff
kann man auch ein Gasgemisch verwenden, das zweckmäßig 70 Molprozent Wasserstoff enthält, beispielsweise
ein Gasgemisch, das aus 70 Molprozent Wasserstoff und 30 Molprozent Methan besteht. Andere
geeignete Gase sind Dampfcrackerabgas, Abgas aus einem katalytischen Cracker und Abgas, das von
der Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen stammt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Anwesenheit eines normalerweise gasförmigen paraffinischen
Kohlenwasserstoffs, wie Methan, Äthan oder Propan, ausgeführt werden. Der normalerweise gasförmige
paraffinische Kohlenwasserstoff kann dem Aufgabegut vor Eintritt in den Reaktor zugesetzt
werden, oder er kann dem Reaktor getrennt zugeführt werden. Dabei kann das relative Verhältnis von
Codimerisationsaufgabegut zu normalerweise gasförmigem
Paraffin in weiten Grenzen variieren.
Das Verfahren kann ferner entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit eines normalerweise flüssigen Lösungsmittels
ausgeführt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind normalerweise flüssige Paraffine, von denen
n-Heptan besonders geeignet ist.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispiels näher erläutert.
Es wurden 4 g Natriummetall mit 100 cm3 wasserfreiem
Kaliumcarbonat von weniger als 152 Mikron Teilchengröße bei 3600C mechanisch gemischt. Der
Katalysator wurde in einen 11 fassenden Schüttelautoklav
aus nichtrostendem Stahl gebracht und das System auf 1700C erhitzt. Es wurde Isobuten bei
einem Druck von 67 kg/cm2 Überdruck eingeleitet und danach Äthylen bis zu einem Gesamtdruck von
105 kg/cm2 Überdruck. Man ließ die Umsetzung 20 Stunden lang bei der Temperatur von 1700C fortlaufen,
wobei der Druck während dieser Zeit auf 35 kg/cm2 Überdruck abfiel.
Die Produkte und kondensierbaren Gase wurden in Kühlfallen von Aceton/festes CO2 gesammelt. Man
ließ den Inhalt sich auf Raumtemperatur erwärmen, um flüchtige Bestandteile bis zu einschließlich C4-Kohlenwasserstoffen
zu entfernen. Der Rückstand wurde in einer Kolonne mit 5 theoretischen Böden
destilliert, um eine 32 bis 66°C-Fraktion zu gewinnen, die gaschromatographisch analysiert wurde. Diese
Fraktion machte 70 Gewichtsprozent der gesamten normalerweise flüssigen Reaktionsprodukte aus.
Dieses Produkt enthielt:
dimerisiert, wobei die Zuführungsgeschwindigkeit des Propylens 1 Volumen Propylen pro Volumen Katalysator
pro Stunde betrug. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
2-Methylpenten-l 52,0 Gewichtsprozent
2-Methylpenten-2 48,0 Gewichtsprozent
Maximale Aktivität | Katalysator | K/KüCOs | 53 | |
(Gramm Hexene pro | Na/K,CO3 | 18 | ||
Stunde pro Gramm | ||||
IO | dispergiertes Metall) .... | |||
7,62 | ||||
% Umwandlung von | 9,58 | pro Durchgang | 87 | |
Propylen/Katalysator- | 5 | |||
halbwertszeit (Tage) | ||||
15 | 67 | 6 | ||
Analyse der Hexene (nach | 50 | 0,5 | ||
4 Tagen in Strom), | 1 | |||
Gewichtsprozent | ||||
4-Methylpenten-l | ||||
20 | 4-Methylpenten-2 .... | 82 | ||
2-Methylpenten-l | 8 | |||
plus Hexen-1 | ||||
2-Methylpenten-2 | 7 | |||
Hexen-2 und -3 | 1 | |||
25 | 1,5 | |||
50
55
Die besonderen Vorteile bei Verwendung von Natrium auf wasserfreiem Kaliumcarbonat gegenüber
Kalium auf wasserfreiem Kaliumcarbonat ergeben sich aus den folgenden Versuchen:
In genau parallelen Versuchen wurde unter Ver-Wendung von Katalysatoren, welche aus einer 3,46gewichtsprozentigen
Dispersion von Natrium oder Kalium auf wasserfreiem Kaliumcarbonat bestanden, bei 1600C und einem Druck von 105 kg/cm2 Propylen
Die maximale Aktivität des Kaliumkatalysators beträgt nur etwa 80% von der des Natriumkatalysators,
und seine Halbwertszeit, d. h. die Zeit, in der die Katalysatoraktivität auf die Hälfte des maximalen
Wertes abgefallen ist, ist beträchtlich niedriger. Auch ist die prozentuale Umwandlung je Durchgang
geringer, wenn der Kaliumkatalysator verwendet wird.
Claims (2)
1. Verfahren zur Codimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen
im Molekül oder Gemischen- solcher Olefine mit Äthylen bei erhöhter Temperatur und
erhöhtem Druck in Gegenwart eines auf eine Trägersubstanz aufgebrachten Alkalimetallkatalysators,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Codimerisierung bei einer Temperatur
von 100 bis 2000C und einem Druck zwischen atmosphärischem und 280 kg/cm2, gegebenenfalls
in Gegenwart von Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas, in Gegenwart eines 1 bis 20 Gewichtsprozent
Natriummetall auf einer wasserfreien Kalium-, Rubidium- oder Caesiumverbindung enthaltenden Katalysators durchführt, der
durch Dispergieren von geschmolzenem Natriummetall bei einer Temperatur in dem Bereich 250
bis 5000C auf einer bei dieser Temperatur stabilen,
feinverteilten, wasserfreien Verbindung von Kalium, Rubidium oder Caesium, vorzugsweise in
einer inerten Gasatmosphäre, hergestellt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Codimerisierung in
Gegenwart einer Dispersion von 4 bis 6 Gewichtsprozent Natriummetall auf wasserfreiem Kaliumcarbonat
als Katalysator durchführt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2986588A (en) | Propylene dimerization | |
DE2210751A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von n Butenen aus Äthylen | |
DE1418681C (de) | Verfahren zur Codimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
DE2511674A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylbenzol | |
US3689587A (en) | Production of olefins | |
DE1418681B (de) | Verfahren zur Codimensierung olefini scher Kohlenwasserstoffe | |
DE2259995C2 (de) | Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von Alkenen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Alkalimetall auf Aluminiumoxid enthält | |
DE943645C (de) | Verfahren zur AEthylierung von acyclischen Olefinen | |
DE1618076C (de) | Verfahren zur Homodimerisierung olefinischer Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1418681 | |
DE1418681A1 (de) | Polymerisationskatalysator und Verfahren zur Codimerisation olefinischer Kohlenwasserstoffe | |
DE69109977T2 (de) | Dimerisationsverfahren und Katalysatoren dafür. | |
DE1194395B (de) | Verfahren zum Oligomerisieren von acyclischen Mono-Olefinen | |
DE1593292C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines acyclischen Olefins mit innenständiger Doppelbindung in 1-Olefine | |
DE1618076B2 (de) | Verfahren zur homodimerisierung olefinischer kohlenwasserstoffe | |
DE2228262C3 (de) | Verfahren zur Herstellung höherer Olefine | |
DE1792746B2 (de) | Katalysator Ausscheidung aus: 1618076 | |
DE1793330C3 (de) | Verfahren zur Herstellung Methylbutenen | |
DE1443777A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methylpenten aus Propylen | |
DE2319515A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isopren | |
DE1917871C3 (de) | Verfahren zum Oligomerisieren von monoolefinischen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Nickel-cycloC, -Komplexes auf einem festen oxidischen Trägermaterial als Katalysator | |
AT237580B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2228262B2 (de) | Verfahren zur Herstellung höherer Olefine | |
DE1126869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkohlenwasserstoffen | |
DE1618738C3 (de) | Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen | |
DE1643172B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-penten-1 |