[go: up one dir, main page]

DE1299778C2 - Elektronisches festkoerperbauelement zum schalten - Google Patents

Elektronisches festkoerperbauelement zum schalten

Info

Publication number
DE1299778C2
DE1299778C2 DE19651299778 DE1299778A DE1299778C2 DE 1299778 C2 DE1299778 C2 DE 1299778C2 DE 19651299778 DE19651299778 DE 19651299778 DE 1299778 A DE1299778 A DE 1299778A DE 1299778 C2 DE1299778 C2 DE 1299778C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
arsenic
tellurium
silicon
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651299778
Other languages
English (en)
Other versions
DE1299778B (de
Inventor
Dipl.-Ing. Ib Knud Langest 1 Nordborg Kristensen (Danemark)
Original Assignee
Danfpes A/S, Nordborg (Danemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfpes A/S, Nordborg (Danemark) filed Critical Danfpes A/S, Nordborg (Danemark)
Application granted granted Critical
Publication of DE1299778C2 publication Critical patent/DE1299778C2/de
Publication of DE1299778B publication Critical patent/DE1299778B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/06Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using master sheets coated with jelly-like materials, e.g. gelatin
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8828Tellurides, e.g. GeSbTe

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 der Aufdampfzeil und innerhalb der aufgedampften Patentansprüche: Schicht innerhalb gewisser Grenzen schwankt Auch Halbleiterkörper auf der Basis von Vana-
1. Elektronisches Festkörperbauelement zum dium- und Titanoxid, gegebenenfalls mit irgendwel-Schalten mit einem Halbleiterkörper aus einem 5 chen Zusätzen, haben die Eigenschaft, beim Über-Silizium-Arsen-TeUur-Gemisch, das beim Über- schreiten einer angelegten Spannung von einem schreiten einer angelegten Spannung von einem hochohmigen in einen niederohmigen Zustand und hochohmigen in einen niederohmigen Zustand beim Unterschreiten eines Haltewerts des hindurch- und beim Unterschreiten eines Haltewerts des fließenden Stromes wieder zurückzuschalten,
hindurchfließenden Stromes wieder zurückschal- io Des weiteren sind Halbleiterkörper bekannt, die tet, gekennzeichnet durch eine solche beim Überschreiten einer angelegten Spannung von Zusammensetzung des Süizium-Arsen-Telhir-Ge- . einem hochohmigen in einen niederohmigen Zustand mischs, daß sie im Dreikomponentendiagramm in schalten, in diesem Zustand verbleiben und erst durch dem Bereich liegt, der durch die Werte 10 bis Anlegen eines weiteren elektrischen Signals in den 33% Si, 20 bis 50% As und 40 bis 70% Te in 15 hochohmigen Zustand zurückschalten. Diese HaIb-Atomgewichtsprozenten begrenzt ist leiter bestehen aus einem glasartigen Dreistoff gemisch,
2. Elektronisches Festkörperbauelement nach z. B. Arsen-Tellur-Jod.
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der Des weiteren ist eine Tellur-Süizium-Verbindung Bereich durch die Werte 15 bis 28% Si, 25 bis bekannt, deren Verhalten als Flüssigkeit untersucht 40% As und 45 bis 60% Te begrenzt ist ao wird.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Festkörperbauelement zum Schalten der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das
innerhalb eines größeren Bereichs des Mischungsveras hältnisses die erstrebte höhere Strombelastbarkeit
aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch
Festkörperbauelement zum Schalten mit einem Halb- eine solche Zusammensetzung des Silizium-Arsenleiterkörper aus einem Silizium-Arsen-Tellur-Gemiscb, Tellur-Gemischs, daß sie im Dreikomponentendiadas beim Überschreiten einer angelegten Spannung 30 gramm in dem Bereich liegt, der durch die Werte 10 von einem hochohmigen in einen niederohmigen Zu- bis 33% Si, 20 bis 50% As und 40 bis 70% Te in stand und beim Unterschreiten eines Haltewertes des Atomgewichtsprozenten begrenzt ist.
hindurchfließenden Stromes wieder zurückschaltet. Während für die Arsenkomponente und die Tellur-
Es sind bereits die verschiedensten Mehrstoff- komponente relativ große Variationsmöglichkeiten geraische, zumeist Dreistoffgemische, vorgeschlagen 35 vorgegeben sind, ist es für die Erfindung besonders worden, die die vorstehend genannte Eigenschaft wichtig, daß der Anteil des Siliziums nur innerhalb haben und von einem sehr hohen Widerstandswert, relativ enger Grenzen schwanken darf, verhältnisbeispielsweise 10e Ohm, auf einen sehr niedrigen mäßig klein ist und auf keinen Fall 33% überschrei-Widerstandswert, beispielsweise 1 Ohm, schalten kön- ten darf. Zu beachten ist ferner, daß die angestrebten nen, und dann beim Aufhören des Stromes von 40 Erfolge nur mit Silizium erzielt werden, nicht dagegen allein in den hochohmigen Zustand zurückkehren. mit Germanium, das bisher hinsichtlich der hier be-Hierzu gehören beispielsweise Gemische aus Arsen, nötigten Halbleitereigenschaften als gleichwertig mit Tellur und Jod oder Arsen, Tellur und Selen. Gemäß dem Silizium aufgefaßt wurde,
einem älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag Wenn dafür gesorgt werden soll, daß das Festsind auch die Gemische Tellur—Arsen—Germanium 45 körperbauelement durchweg reversibel arbeitet, muß und Tellur—Arsen—Silizium in Betracht gezogen dafür gesorgt werden, daß das angegebene Mischungsworden. Allerdings hat es sich gezeigt, daß das selbst- verhältnis während des gesamten Herstellungsverfahtätige Rückschalten plötzlich unterblieb, wenn im rens eingehalten wird. Da Schwankungen von ± 5 % niederohmigen Zustand eine bestimmte Strom- bei der üblichu. Herstellung sehr leicht auftreten belastung überschritten wurde. Offenbar findet infolge 50 können, empfk;:!* .·?. sich, das Mischungsverhältnis dieser Strombelastung, vielleicht durch die dabei ent- in einem Be**; ■ .·. wählen, der durch die Werte 15 stehende Temperatur, eine strukturelle Umwandlung bis 28% Si, ? bis 40% As und 45 bis 60% Te statt, die nicht von allein in den Ausgangszustand begrenzt ist.
zurückkehrt. Wie aus dem Dreikomponentendiagramm der
Zwar gelingt es, wie interne Versuche gezeigt 55 Zeichnung zu erkennen ist, gibt es in dem beschriehaben, spezielle singuläre Mischungen anzugeben, bei benen System einen optimalen Punkt des Mischungsdenen auch eine höhere Strombelastung möglich ist, Verhältnisses, bei dem noch sehr große Toleranzen ohne daß der nicht reversible Zustand erreicht wird. der Mischungsanteile bei der Herstellung zulässig Derartige Mischungen lassen sich aber in der Praxis sind. Dieser optimale Punkt entspricht etwa dem nicht verwenden, weil bei der Herstellung solcher 60 Mischungsverhältnis von 20% Si, 30% As und Halbleiterkörper ein absolut genau gleichbleibendes 50% Te.
Mischungsverhältnis nur bei einem außergewöhnlich In dem Diagramm ist der erfindungsgemäß bean-
großen Aufwand zu erreichen wäre. Normalerweise spruchte Bereich stark umrandet. Der bevorzugte muß man, beispielsweise beim Aufdampfverfahren, Bereich ist schraffiert. Das optimale Mischungsverdamit rechnen, daß das Mischungsverhältnis während 65 hältnis ist als Punkt eingetragen.
DE19651299778 1965-06-18 1965-06-18 Elektronisches festkoerperbauelement zum schalten Expired DE1299778C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047539 1965-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1299778C2 true DE1299778C2 (de) 1974-11-14
DE1299778B DE1299778B (de) 1974-11-14

Family

ID=45002167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651299778 Expired DE1299778C2 (de) 1965-06-18 1965-06-18 Elektronisches festkoerperbauelement zum schalten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE681638A (de)
DE (1) DE1299778C2 (de)
FR (1) FR1483423A (de)
NL (1) NL6608235A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1351433A (fr) * 1961-11-06 1964-02-07 Western Electric Co éléments électriques présentant au moins deux courbes de résistance caractéristiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1351433A (fr) * 1961-11-06 1964-02-07 Western Electric Co éléments électriques présentant au moins deux courbes de résistance caractéristiques

Also Published As

Publication number Publication date
FR1483423A (fr) 1967-06-02
BE681638A (de) 1966-10-31
DE1299778B (de) 1974-11-14
NL6608235A (de) 1966-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954966B2 (de) Elektrische Speichermatrix in Kompaktbauweise
DE1646987C3 (de) Verfahren zum Herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienförmiger keramischer Kaltleiter-, bzw. Dielektrikums- bzw. Heißleiterkörper
DE1299778C2 (de) Elektronisches festkoerperbauelement zum schalten
DE2933888A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2223245C3 (de) Informationsspeicher
DE1439674C3 (de) Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen
DE3324732A1 (de) Spannungsabhaengiger, nicht linearer widerstand
DE1298654B (de) Thermo- oder fotoelektrischer Wandler
DE1301861B (de) Schaltungsanordnung fuer einen ungepolten Festelektrolytkondensator
DE2840805B1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Waermequelle
DE1538430B2 (de) Thermische Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
DE2707409C2 (de) Ionisationsbrandmelder
DE1213075C2 (de) Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten
DE2529281C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor)
DE2059140A1 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE1213076B (de) Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten
DE1278626C2 (de) Elektrisches schaltelement und verfahren zu seiner herstellung
DE905281C (de) Trockengleichrichtereinheit
DE2525053C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid(Varistor)
AT239897B (de) Überstrom-Schutzeinrichtung mit einem Schmelzleiter für Spannungswandler oder Transformatoren
AT127298B (de) Hochohmwiderstand.
CH365784A (de) Maximal- oder Minimalrelais für Wechselstrom
DE1416459C (de) Als RC Oszillator ausgebildeter Initia tor
DE1765941C3 (de) Material für ein elektrisches Bauelement mit negativer Temperaturcharakteristik
AT94543B (de) Einrichtung zum Erwärmen strömender Flüssigkeiten mittels elektrischen Stromes.

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)