DE2840805B1 - Steuereinrichtung fuer eine Waermequelle - Google Patents
Steuereinrichtung fuer eine WaermequelleInfo
- Publication number
- DE2840805B1 DE2840805B1 DE2840805A DE2840805A DE2840805B1 DE 2840805 B1 DE2840805 B1 DE 2840805B1 DE 2840805 A DE2840805 A DE 2840805A DE 2840805 A DE2840805 A DE 2840805A DE 2840805 B1 DE2840805 B1 DE 2840805B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- resistor
- voltage
- transistor
- night
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/14—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
- F23N5/143—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
- F23N5/203—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1902—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
- G05D23/1904—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/14—Ambient temperature around burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2237/00—Controlling
- F23N2237/06—Controlling two predeterming temperatures, e.g. day-night
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
- Von der Leitung 6 geht eine Serienschaltung zweier Widerstände 40 und 41 aus, die andererseits an dem Verzweigungspunkt 21 angeschlossen ist Der Widerstand 40 ist einstellbar. Von der Leitung 6 geht ferner eine zweite Serienschaltung zweier Widerstände 42 und 43 aus, von denen wiederum der Widerstand 42 einstellbar ist. Diese Serienschaltung der beiden Widerstände führt zu einem Pol 47 eines Umschalters 44, der von einer Synchron-Schaltuhr 45 betätigbar ist Der andere Pol des Umschaltkontaktes ist von dem Verzweigungspunkt 21 gebildet Die eben beschriebene Schaltung hat folgende Funktion: Gezeichnet ist die Kontaktstellung, die sich tagsüber beim normalen Heizungsbetrieb ergibt Der Umschalter 44 steht auf Tagbetrieb, das bedeutet, daß die Basis 18 des Transistors 13 an einem Spannungsteiler, gebildet aus den Widerständen 40, 41 und 36, liegt, das sich hierbei einstellende Basispotential ist so gewählt, daß der Transistor 13 gesperrt ist Im Ruhezustand gibt das Zeitglied 9 auf die Leitung 11 ein solches Spannungspotential, daß die Transistoren 25 und 29 leitend sind. Das bedeutet, daß dem Spannungsteiler, gebildet aus den Widerständen 40,41 und 36, ein weiterer Spannungsteiler, gebildet aus den Widerständen 37 und 32, parallel geschaltet ist. Das führt zu einer Dämpfung der Steilheit des Widerstandswertes, der im Widerstand 36 nach Maßgabe der Außentemperatur gebildet ist Zu Beginn der Nachtabsenkung schaltet die Uhr 45 den Kontakt 44 auf den Pol 47, somit liegt der temperaturabhängige Widerstand 36 nunmehr mit den Festwiderständen 42 und 43 in Serie. Auf die Basis 18 des Transistors 13 wirkt nunmehr positive Betriebsspannung über die Leitung 3 und die Widerstände 40,41 und 20 ein. Damit schaltet der Transistor durch und gibt an seinem Kollektor 12 einen negativen Spannungsimpuls ab. Dieser Spannungsimpuls wird zwar über den Kondensator 46 und die Leitung 10 auf das Zeitglied 9 gegeben, bleibt aber dort unwirksam.
- Nach Ende der Nachtabsenkung schaltet die Uhr 45 den Kontakt 44 auf die Leitungsverzweigung 21 zurück Damit besteht wieder der dargestellte Spannungsteiler für die Basis 18 des Transistors 13, der Transistor wird wieder gesperrt und gibt an seinem Kollektor einen positiven Spannungsimpuls ab. Dieser Spannungsimpuls wird durch den Kondensator 46 differenziert und über die Leitung 10 an das Zeitglied 9 gegeben, das nun nach Ablauf einer bestimmten und an ihm einstellbaren Zeit auf der Leitung 11 einen Spannungssprung gibt. Dieser Spannungssprung veranlaßt ein Sperrpotential an den Basen 24 und 28 der Transistoren 25 und 29. Somit ist der Spannungsteiler, gebildet aus den Widerständen 37 und 32, so hochohmig, daß er den Meßspannungsteiler, gebildet aus den Widerständen 40,41 und 36, nicht mehr bedämpfen kann. Die Folge hiervon ist eine wesentlich größere Steilheit des Signals, gebildet vom außentemperaturabhängigen Widerstand 36. Der Meßwert dieses Widerstandes wird über die Leitung 35 an das Stellglied der Wärmequelle gegeben, woraus eine Aufheizung des zugehörigen Gebäudes mit Volleistung oder erhöhter Leistung durchgeführt wird. Nach Beendigung der am Zeitglied eingestellten Zeit resultiert ein Spannungssprung in entgegengesetzter Richtung auf der Leitung 11, so daß die Transistoren 25 und 29 wieder durchgeschaltet werden, worauf der Spannungsteiler, gebildet aus den Widerständen 37 und 32, den Meßspannungsteiler, gebildet aus den Widerständen 40, 41 und 26, wieder bedämpft. Zu diesem Zeitpunkt geht die Heizung wieder auf Normalbetrieb zurück Es versteht sich von selbst, daß die Länge der Nachtabsenkung nur so weit gewählt werden kann, daß zwischen Ende der Nachtabsenkung und dem Zeitpunkt, zu dem die Gebäude-Innentemperatur den gewünschten Wert wieder erreicht haben soll, mit der Schnellaufheizung die Gebäude-Temperatur entsprechend angehoben wird. Hierzu kann die Wirkung des temperaturabhängigen Widerstandes 36 verstellt werden, ferner kann die Leistung der Wärmequelle verändert werden, Schließlich kann auch über die Länge der Schnellaufheizungszeit Einfluß genommen werden.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung für eine Wärmequelle einer Gebäudeheizung mit einem in einem Spannungsteiler angeordneten, von einer Außentemperatur abhängigen Widerstand, einem dazu parallel geschalteten zweiten Spannungsteiler, wobei die Spannungsabgriffe der beiden Spannungsteiler über einen Widerstand untereinander verbunden sind und einem Schalter zur Erzielung einer Nachtabsenkung, gekennzeichnet durch einen von einem Zeitglied (9) gesteuerten elektronischen Schalter (25, 29) im zweiten Spannungsteiler (37,32).
- 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter aus zwei in Serie liegenden Halbleitern (25, 29) gebildet und jeweils zwischen Betriebsspannung (3, 1) und den Außenanschlüssen der Widerstände des Spannungsteilers (32,37) angeordnet ist 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (9) als Binär-Zähler ausgebildet ist 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (44) des Meßgliedes (45) für die Nachtabsenkung entweder die Basis (18) eines dem Zeitglied (9) vorgeschalteten Transistors (13) an eine Spannung legt, die proportional über den Widerstandswert des temperaturabhängigen Widerstandes (36) mit der Außentemperatur ist, oder daß dieser Widerstand (36) auf einen anderen Festwert-Widerstand (42, 43) geschaltet und die Basis (18) des Transistors (13) nur mit der Betriebsspannung (3) verbunden ist.Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für eine Wärmequelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.Im deutschen Patent 27 10 110 ist eine Schaltung beschrieben, die eine Parallelschaltung zweier Spannungsteiler zum Inhalt hat, wobei ein Widerstand eines der Spannungsteiler als temperaturabhängiger Widerstand ausgebildet ist. Dieser Spannungsteiler wird von dem anderen Spannungsteiler bedämpft Der Grad der Bedämpfung ist abhängig vom Widerstandswert des die beiden Spannungsabgriffe der beiden Spannungsteiler verbindenden Potentiometers. Es ist hier aber nicht möglich, die Bedämpfung auf Null zurückzuführen.Diese Schaltung gemäß dem älteren Vorschlag dient dazu, eine Heizkurve mehr oder weniger zu verstellen.Es ist weiterhin bekannt, Heizungsanlagen mit einer sogenannten Nachtabsenkung zu steuern, d. h. den zu beheizenden Räumen nachts weniger Wärmeenergie zuzuführen als tagsüber. Es hat sich nun herausgestellt, daß beim Übergang von der der Nachtabsenkung entsprechenden Heizleistung auf die der tagsüber zu haltenden Temperatur entsprechenden Leistung die Nachtabsenkung bei tiefen Außentemperaturen relativ früh abgebrochen werden muß, um zur gewünschten Tageszeit die entsprechende Temperatur zu erreichen.Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung mit Nachtabsenkung anzugeben, mit der eine weitgehende Ausnutzung der Nachtabsenkungszeit möglich ist, um anschließend eine Schnellaufheizung durchzuführen, ohne allerdings mit der Schnellaufheizung ein Überschwingen der Temperatur in Kauf nehmen zu müssen.Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen.Der hiermit erzielbare technische Fortschritt ist darin zu sehen, daß der Betrag der Leistungserhöhung nach Ende der Nachtabsenkungsperiode mindestens bereichsweise zur Außentemperatur proportional verläuft.Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich. In der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.In der Figur sind zwei Betriebsspannungsquellen vorgesehen, deren gemeinsamer einer Pol mit 1 bezeichnet ist und von dem eine Leitung 2 ausgeht. Von den jeweils anderen Polen 3 und 4 der Betriebsspannungsquellen gehen Leitungen 5 und 6 aus. Das Potential auf der Leitung 5 ist höher als das von der Leitung 6. Zwischen den Leitungen 2 und 5 ist die Spannungsversorgung 7 und 8 eines Zeitgliedes 9 angeschlossen, dessen Zeitablauf über einen Impuls auf der Leitung 10 angestoßen werden kann und das einen Potentialsprung auf der Leitung 11 nach Ablauf der einstellbaren Zeit gibt.Im Zuge der Leitung 10 liegt ein Kondensator 46, dessen dem Zeitgleid abgewandter Anschluß mit einem Kollektor 12 eines Transistors 13 verbunden ist Der Emitter 14 des Transistors 13 ist über eine Leitung 15 mit der Leitung 2 verbunden, während der Kollektor 12 über eine Leitung 16, in der ein Widerstand 17 angeordnet ist, mit der Leitung 5 verbunden ist Die Basis 18 des Transist rs 13 ist über eine Leitung 19 mit einem Widerstand 20 verbunden, dessen der Leitung 19 abgewandter Anschluß zu einem Verzweigungspunkt 21 führt.Die Leitung 11 führt zu einem Verzweigungspunkt 22, an den über einen Widerstand 23 eine Basis 24 eines weiteren Transistors 25 angeschlossen ist. Vom Verzweigungspunkt 22 führt eine Leitung 26 zu einem Widerstand 27, dessen anderer Anschluß mit einer Basis 28 eines Transistors 29 verbunden ist, dessen Emitter 30 an die Leitung 2 angeschlossen ist. Der Kollektor 31 des Transistors 29 ist über einen Widerstand 32 mit einem Verzweigungspunkt 33 verbunden, an dem über einen einstellbaren Widerstand 34 das Stellglied einer Wärmequelle angeschlossen ist. Bei dieser Wärmequelle kann es sich um einen gas- oder ölbeheizten Umlaufwasserheizer oder auch einen elektrischen Durchlauferhitzer handeln. Das Stellglied kann in einem Falle ein elektrischer Schalter sein, im anderen Falle beispielsweise ein Magnetventil. Es kann zweckmäßig se; diese Stellglieder unter Zwischenschaltung von Veintärkern mittelbar anzusteuern. Der Widerstand 34 ist ferner mit einem Verzweigungspunkt 35 verbunden, der über einen NTC-Widersta ' 36 mit der Leitung 2 verbunden ist. Dieser NTC-Widerstand 36 dient als Außentemperaturfühler.Der Verzweigungspunkt 33 ist über einen Widerstand 37 mit dem Emitter 38 des Transistors 25 verbunden, dessen Kollektor 39 mit der Leitung 6 verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840805A DE2840805C2 (de) | 1978-09-20 | 1978-09-20 | Steuereinrichtung für eine Wärmequelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2840805A DE2840805C2 (de) | 1978-09-20 | 1978-09-20 | Steuereinrichtung für eine Wärmequelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840805B1 true DE2840805B1 (de) | 1979-06-13 |
DE2840805C2 DE2840805C2 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=6049879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2840805A Expired DE2840805C2 (de) | 1978-09-20 | 1978-09-20 | Steuereinrichtung für eine Wärmequelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2840805C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036567A2 (de) * | 1980-03-22 | 1981-09-30 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer |
US4411306A (en) * | 1981-05-29 | 1983-10-25 | Honeywell Inc. | Thermostat with improved temperature sensing circuit |
DE3538934A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus |
DE4205562A1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-08-26 | Helmut Michalski | Verfahren und vorrichtung zum kurzzeitigen schnellaufheizen von warmwasserheizungsanlagen |
DE4227515A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Metz Lothar Andreas | Witterungsgeführte Heizungssteuerung |
EP1927812A2 (de) * | 2006-11-22 | 2008-06-04 | Techem Energy Services GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer Heizungsregelung |
-
1978
- 1978-09-20 DE DE2840805A patent/DE2840805C2/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036567A2 (de) * | 1980-03-22 | 1981-09-30 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer |
EP0036567A3 (en) * | 1980-03-22 | 1981-12-02 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co | Control method for a water flow heater |
US4411306A (en) * | 1981-05-29 | 1983-10-25 | Honeywell Inc. | Thermostat with improved temperature sensing circuit |
DE3538934A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus |
DE4205562A1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-08-26 | Helmut Michalski | Verfahren und vorrichtung zum kurzzeitigen schnellaufheizen von warmwasserheizungsanlagen |
DE4227515A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Metz Lothar Andreas | Witterungsgeführte Heizungssteuerung |
EP1927812A2 (de) * | 2006-11-22 | 2008-06-04 | Techem Energy Services GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer Heizungsregelung |
EP1927812A3 (de) * | 2006-11-22 | 2014-04-16 | Techem Energy Services GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer Heizungsregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2840805C2 (de) | 1980-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3236033A1 (de) | Schraubvorrichtung | |
DE1109953B (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE69007511T2 (de) | Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke. | |
DE2840805C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Wärmequelle | |
DE1966213A1 (de) | Elektronischer beruehrungslos arbeitender Abstandsindikator | |
DE2539165C3 (de) | Schaltung für die Aufladevorrichtung eines elektrischen Wärniespeichers | |
DE2450688C3 (de) | Elektronische Aufladesteuereinrichtung für elektrische Speicherheizgeräte | |
DE2306070C3 (de) | Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten | |
DE2539117A1 (de) | Verfahren zum auf- und entladen einer elektrischen speicherheizung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2221331A1 (de) | Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung | |
DE2642036C3 (de) | Elektronische Anordnung zur Erzeugung von Schaltimpulsen mit einstellbarem Ein-Aus-Schaltverhältnis | |
DE2219897A1 (de) | Regeleinrichtung | |
DE2556751C2 (de) | Zeitgeber-Schaltungsanordnung | |
EP0107774A1 (de) | Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage | |
DE902522C (de) | Elektrischer Regler mit zwei Grenzwertkontakten | |
DE1948517C (de) | Elektrische Meßschaltung zur Messung physikalischer Größen mit zweipoligem Aufbau unter Verwendung von Transistoren | |
DE607485C (de) | Spitzenzaehler | |
DE4137393C1 (en) | Rpm regulator for hammer drill - has connections provided, for selective parallel connection of variable voltage divider | |
DE3830298C2 (de) | Auswerteschaltung für ein Flammenwächtersignal | |
CH654678A5 (de) | Einrichtung zur regelung des energieflusses zu einem gebaeude bzw. zur regelung der temperatur in diesem gebaeude. | |
DE1139546B (de) | Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren | |
DE1753224B2 (de) | Selbsttaetige elektrische regeleinrichtung fuer eine warm wassersammelheizungsanlage | |
DE1948828C3 (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
AT256966B (de) | Einrichtung zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen | |
DE1565254C (de) | Regelanordnung zur Regelung von Betriebs großen eines Elektroreduktionsofens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |