DE2539117A1 - Verfahren zum auf- und entladen einer elektrischen speicherheizung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum auf- und entladen einer elektrischen speicherheizung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2539117A1 DE2539117A1 DE19752539117 DE2539117A DE2539117A1 DE 2539117 A1 DE2539117 A1 DE 2539117A1 DE 19752539117 DE19752539117 DE 19752539117 DE 2539117 A DE2539117 A DE 2539117A DE 2539117 A1 DE2539117 A1 DE 2539117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- query
- circuit
- temperature
- interrogation
- integrator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
- G05D23/1923—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auf- und Entladen einer elektrischen Speicherheizung, bei der während
eines ersten Betriebszustandes eine für die Speicherentladung maßgebende Kenngröße zur Bildung eines Integrationswertes und
während eines zweiten Betriebszustandes eine den Integrationswert auflösende Abfragegröße zugeführt und die Abfragezeit bis
zum Erreichen eines vorgegebenen Abfrageendwertes des Integrationswertes als Maß für die Aufladung genutzt wird, sowie auf
eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, einen Stromintegrator, z.B. ein Coulometer oder einen Akkumulator, während der Entladeperiode mittels
eines Stromes aufzuladen, der vom Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes abhängig ist. Zu Beginn der Niedrigtarifperiode wird der
Integrator mittels eines in umgekehrte Richtung fließenden konstanten Stromes abgefragt. Sobald der Integrator völlig entladen
ist, was sich bei einem Coulometer oder Akkumulator durch einen plötzlichen Anstieg des Widerstandes bemerkbar macht,
wird ein Schaltsignal abgegeben, das die Beheizung des Speicherkerns einleitet, die dann bis zum Ende der Niedrigtarifperiode
fortgesetzt wird.
Bei dieser Einrichtung können für die Aufladung nur solche Daten verwendet werden, die bis zum Beginn der Niedrigtarifperiode
vom Integrator berücksichtigt worden sind. Da die dem Integrator
_ 2 —
zugeführte Kenngröße lediglich Daten berücksichtigt, welche für die Speicherentladung maßgebend waren, kann dem Kernspeicher
zwar die entnommene Wärmemenge durch Aufladung wieder zugeführt werden, möglicherweise aber auf einem zu hohen Niveau der Kerntemperatur,
wenn nämlich der Raum während der Entladezeit infolge Sonneneinstrahlung, Besetzung durch viele Personen
u. dgl., teilweise Übertemperatur führte.
Zur Berücksichtigung einer solchen Übertemperatur ist es bereits vorgeschlagen worden, einen Raumthermostaten mit drei Stellungen
zu verwenden, nämlich einer Untertemperatur-Stellung, bei der der Ventilator eingeschaltet ist und die Laufzeiten des Ventilators
im Integrator summiert werden, eine Normaltemperatur-Stellung, bei der der Ventilator ausgeschaltet ist und dem
Integrator keine Kenngröße zugeführt wird, und eine Übertemperatur-Stellung, deren Einschaltdauer im Integrator von der
Summe der Laufzeiten des Ventilators subtrahiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem auf einfache
Weise eine genauere Anpassung der Aufladung der elektrischen Speicherheizung an die zu erwartenden Entladebedingungen
erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abfragegröße und/oder der Abfrageendwert eine Funktion wenigstens
einer änderbaren Steuergröße ist.
Bei diesem Verfahren ist die Aufladezeit nicht bereits zu Beginn der Niedrigperiode festgelegt, sondern wird durch höchst
aktuelle Daten, die noch in der Niedrigtarifperiode bis zum Ende des Abfragens auftreten, korrigiert. Daher ergibt sich
eine genauere Aufladung. Sowohl durch eine Änderung der Abfragegröße als auch durch eine Änderung des Abfrageendwertes
erhält man eine aktuell korrigierte Abfragezeit, wobei die Benutzung der Abfragegröße insofern günstiger ist, als sie die
Verhältnisse während der gesamten Abfragezeit zu berücksichtigen gestattet. Beide Werte lassen sich verhältnismäßig leicht durch
eine änderbare Steuergröße beeinflussen.
709810/0588
253911?
Besonders günstig ist es, wenn die Abfragegröße und/oderder
Abfrageendwert eine Funktion der Kerntemperatur der Speicherheizung
ist. Wenn zu Beginn der Niedrigtarifperiode der Speicherkern eine zu hohe Kerntemperatur hat, beispielsweise
weil fremde Wärmequellen dem zu beheizenden Raum wenigstens zeitweise Übertemperatur verliehen haben, wird die Abfragezeit
derart korrigiert, daß bei der neuen Aufladung eine geringere Aufheizung erfolgt als es sich aus den normalen Entladungs-Kenngrößen
ergeben würde.
daß Eine andere Möglichkeit besteht darin,/die Abfragegröße und/oder
der Abfrageendwert eine Funktion der Außentemperatur ist. Wenn während der Niedrigtarifperiode eine tiefere Außentemperatur
herrscht und daher, z.B. wegen Auskühlung der Mauern, in der nächsten Entladeperiode ein größerer Wärmebedarf zu erwarten ist,
wird die Aufladezeit durch eine entsprechende Korrektur der Abfragezeit vergrößert.
Es kann auch gleichzeitig die Kerntemperatur und die Außentemperatur
berücksichtigt werden. Die Steuergröße kann auch durch ein Programm geändert werden, beispielsweise durch ein Wochenendprogramm,
bei dem einerseits die Sollwerttemperaturen am Samstag herabgesetzt und am Montag wieder heraufgesetzt werden,
gleichzeitig aber die Aufladezeiten in den jeweils vorangehenden Niedrigtarifperioden entsprechend verkürzt oder verlängert
werden.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Stromintegrator, einem Speisekreis, über den dem Stromintegrator
ein Kenngrößenstrom, und einem Abfragekreis, über den
ihm ein Abfragestrom zuführbar ist, sowie einer bei Erreichen des Abfrageendwerts ansprechenden Schaltvorrichtung zur
Beeinflussung der Aufladung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragekreis mindestens ein Steuerglied aufweist, mit
dessen Hilfe der Abfragestrom änderbar ist. Auf elektrische Weise läßt sich eine solche Auf- und Entladeeinrichtung
besonders einfach verwirklichen. Die Änderung des Abfragestromes mit Hilfe eines Steuergliedes ist sehr leicht zu bewerkstelligen.
709810/0588
Im einfachsten Fall ist das Steuerglied ein temperaturabhängiger Widerstand, der einer die Steuergröße bildenden Temperatur ausgesetzt
ist. Insbesondere kann der Abfragekreis einen ersten, der Speicherkerntemperatur ausgesetzten und einen zweiten, der
Außentemperatur ausgesetzten, temperaturabhängigen Steuerwiderstand aufweisen. Temperaturänderungen führen dabei unmittelbar
zu Änderungen des AbfrageStroms.
Mit besonderem Vorteil ist bei Verwendung eines von der Raumtemperatur
gesteuerten Zwei-Stellungs-Thermostatschalters als Teil des Speisekreises das Steuerglied von der Speicherkerntemperatur
abhängig. Durch den einfachen Thermostatschalter wird durch einfache Summierung der Einschaltzeiten der
Integrationswert der bedarfsabhängigen Entladung gebildet. Durch Berücksichtigung der Speicherkerntemperatur während des Abfragens
können auf einfache Weise Übertemperaturen verhindert werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß bei Speisung mit Wechselstrom der Speisekreis über eine Diode
und der Abfragekreis über eine entgegengesetzt gepolte Diode an den Stromintegrator angeschlossen ist und eine vom Betriebszustand
abhängige Umschaltvorrichtung wahlweise den Speise- oder den Abfragekreis wirksam macht. Hierbei kann der Speisekreis vor
und der Abfragekreis hinter Niedrigtarifschalter mit der Netzzuleitung verbunden sein und die Umschaltvorrichtung aus dem
Niedrigtarifschalter und einem den Ausgang des Speisekreises kurzschließenden Transistor bestehen, dessen Basis über eine
Diode ebenfalls mit der Netzzuleitung hinter dem Niedrigtarifschalter verbunden ist. Dies ergibt sehr einfache Schaltungen,
die besonders gut für den robusten Betrieb geeignet sind, denen elektrische Speicherheizungen häufig ausgesetzt sind.
Eine andere Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Integrator, einem Speisekreis, über den dem Integrator
eine Kenngröße, und einem Abfragekreis, über den ihm eine Abfragegröße zuführbar ist, sowie einer bei Erreichen des
Abfrageendwertes ansprechenden Schaltvorrichtung zur
709810/0588
Beeinflussung der Aufladung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltvorrichtung mindestens ein Steuerglied zugeordnet ist,
mit dessen Hilfe der Abfrageendwert änderbar ist.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform weist die Schaltvorrichtung
einen Vergleicher auf, der den Integrationswert des Integrators mit einem vorgegebenen Schwellenwert vergleicht und
beim Vorhandensein einer vorgegebenen Differenz ein Schaltsignal abgibt, und daß eine das Steuerglied aufweisende Korrekturschaltung
zur Festlegung der Differenz vorgesehen ist. Während bisher die Differenz Null den Abfrageendwert bestimmte, wird
letzterer mit Hilfe einer variablen Differenz geändert. Auch hierbei eignen sich als Steuerglieder einfache temperaturabhängige
Widerstände.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer abgewandelten Einrichtung.
Eine Speicherheizung 1 weist einen Speicherkern 2 auf, der mittels eines Heizwiderstandes 3 beheizbar und von dem Wärme
mittels eines Gebläses 4 abführbar ist. Die Anordnung wird von einem Wechselstrom-Versorgungsnetz gespeist, dessen Phasenleitung
an eine Klemme 5 und dessen Nulleitung an eine Klemme 6 angeschlossen ist. In der Netzzuleitung 7 zwischen der Klemme 5
und dem Heizwiderstand 3 befinden sich ein Niedrigtarifschalter 8, der mittels einer Uhr 9 nur während der Niedrigtarifperioden
geschlossen wird, ein Aufladeschalter 10 und ein im Speicherkern 2 angeordneter Schalter 11, der bei Übertemperatur öffnet. Das
Gebläse 4 wird mittels eines Thermostatschalters 12 geschaltet, dessen Fühler 13 der Temperatur des zu beheizenden Raumes ausgesetzt
ist.
η η ο ο τ η / η C ο ο
Ein Stromintegrator 14 hat einen Aufladeeingang 15 mit zugehöriger
Diode D1 und einen Entladeeingang 16, mit zugehöriger,
entgegengesetzt gepolter Diode D2. Dieser Stromintegrator 14 kann ein Kondensator oder ein Sekundärelement, vorzugsweise ein
elektrolytisches Element sein, bei dem ein Feststoffelektrolyt mit hoher Ionenleitfähigkeit,z.B. eine Silberhalogenidverbindung,
zwischen einer Elektrode aus aktivem Material, z.B. Silber, und einer Elektrode aus demgegenüber inaktivem Material, z.B. Gold,
angeordnet ist. Eine Schaltvorrichtung 17 spricht an, sobald der Integrator 14 vollständig entladen ist und öffnet dann den
Aufladesehalter 10.
Der Aufladeeingang 15 des Integrators 14 wird über einen Speisekreis
18 versorgt, der außer dem Thermostatschalter 12 einen Widerstand R1 in Reihe mit diesem Schalter und einen Widerstand
R2 parallel zu dieser Reihenschaltung aufweist. Über den Widerstand R1 fließt ein Integrationsstrom, der der Laufzeit des
Ventilators 4, d.h. dem angeforderten Wärmebedarf des Raumes proportional ist. Über den Widerstand R2 fließt dauernd ein
Integrationsstrom, der der ungeregelten Wärmeabgabe des Speicherkerns
2 durch Konvektion und Strahlung Rechnung trägt. Der Ausgang des Speisekreises 20 kann mittels eines Transistors Tr1
kurzgeschlossen werden, wenn der Niedrigtarif schalter 8 schließt.
Zu diesem Zweck ist die Basis des Transistors über einen Widerstand
R3 und eine Diode D3 mit Netzzuleitung 7 hinter dem Schalter 8 verbunden.
Der Entladeeingang 16 ist mit einem Abfragekreis 19 verbunden.
Dieser besteht aus zwei parallelgeschalteten Widerständen R4 und R5, die zwischen die Diode D2 und die Netzzuleitung 7 hinter dem
Niedrigtarifschalter 8 gelegt sind. Der Abfragekreis 19 wird
daher wirksam, sobald der Niedrigtarifschalter 8 geschlossen worden ist. Beide Widerstände R4 und R5 sind temperaturabhängige
Widerstände, nämlich NTC-Widerstände. R4 ist der Außentemperatur
ausgesetzt. R5 i»t der Temperatur des Speicherkerns ausgesetzt,
wie es strichpunktiert angedeutet ist; er liegt daher entweder am Speicherkern an oder ist im Luftkanal untergebracht. Je höher
die Außentemperatur und $e höher die Speicherkerntemperatur, um
τηαο-ιη /nnoö
so größer ist der Abfragestrom und um so kürzer die Abfragezeit, die hier mit der Aufladezeit identisch ist.
Da die ungeregelte Wärmeabgabe der Speicherheizung von der Kerntemperatur abhängt, kann auch der Widerstand R2 als NTC-Widerstand
ausgebildet sein, so daß der Integrationsstrom mit sinkender Kerntemperatur ebenfalls sinkt. Ferner können die
Widerstände R4 und R5 auch in Reihe geschaltet sein, wenn ihre Charakteristik entsprechend angepaßt ist.
Der Betrieb dieser Einrichtung verläuft in folgender Weise. Der aufgeladene Speicherkern 2 gibt während der Hochtarifperiode
kontinuierlich durch Strahlung und Konvektion sowie auf Anforderung des Thermostatschalters 12 zwangsweise mittels des
Gebläses 4 Wärme ab. Beide Entladungsarten werden durch Stromkenngrößen im Speisekreis 18 erfaßt. Diese Stromkenngrößen werden
im Integrator 14 integriert. Sobald der Niedrigtarifschalter 8 schließt, wird der Speisekreis 18 unwirksam gemacht und der
Abfragekreis 19 tritt in Tätigkeit. Der Abfragestrom ist nicht konstant, sondern durch Außentemperatur und Kerntemperatur
korrigiert. Infolgedessen ergibt sich eine Abfragezeit, die nicht nur von dem Integrationswert des Integrators 14 zu Beginn der
Niedrigtarifperiode, sondern auch von der Außentemperatur und der Kerntemperatur während der Niedrigtarifperiode bestimmt wird.
Sobald der Integrator 14 völlig entladen ist, spricht die Schaltvorrichtung 17 an und öffnet den Aufladeschalter 10. Damit hat
die Speicherheizung einen Aufladezustand erreicht, der dem zu
erwartenden Bedarf bei optimaler Kerntemperatur aktuell angepaßt ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 werden dieselben Teile wie in Fig. 1 verwendet. Unterschiedlich ist lediglich, daß statt der
veränderbaren Widerstände R4 und R5 ein fester, gegebenenfalls justierbarer Widerstand R6 im Abfragekreis vorgesehen ist. Der
Abfragestrom ist daher konstant. Des weiteren ist ein Vergleicher 20 vorgesehen, dessen Eingang 21 den Ladungszustand des Integrators
14 in der Form einer Spannung oder eines Stromes mißt
709810/0588
an eine konstante Gleichspannung gelegten und an dessen Eingang 22 mittels eines/Spannungsteilers aus den
Widerständen R7 und R9 ein fester Schwellenwert angelegt ist. Dem Widerstand R7 ist ein temperaturabhängiger Widerstand R9
parallelgeschaltet, der der Kerntemperatur ausgesetzt ist. R9 bildet daher eine Korrekturschaltung, mitderen Hilfe eine
Differenz zwischen dem ursprünglichen Schwellenwert und dem tatsächlichen Ansprechwert erzeugt wird, welche Differenz
temperaturabhängig ist. Wenn der Integrator 14 bei dieser Auswertung nicht vollständig entladen sein sollte, kann eine Zusatzvorrichtung
gesehen werden, die ihn vor Beginn der nächsten Hochtarifperiode vollständig entlädt. Statt des Widerstandes R9
oder zusätzlich zu ihm kann auch ein von der Außentemperatur abhängiger Widerstand vorgesehen werden.
Es sind noch zahlreiche weitere Abwandlungen möglich. Beispielsweise
braucht die Integration nicht elektrisch zu erfolgen; vielmehr kann dies auch mechanisch geschehen. Im Abfragekreis
können auch wahlweise einschaltbare Widerstände vorgesehen sein, welche beispielsweise ein Wochenendprogramm steuern. Wenn die
Widerstände R2 und R5 NTC-Widerstände sind, genügt in manchen
Fällen auch ein einziges Widerstandselement, das durch einen Umschalter abwechsäLnd in den Speisekreis und in den Abfragekreis
gelegt wird. Durch Umkehrung derTaktverhältnisse kann die
Integration auch in der Weise erfolgen, daß die Zeiten integriert werden, in denen das Gebläse 4 nicht läuft; dann wird der
Aufladesehalter 10 erst geschlossen, wenn die Abfragezeit
beendet ist und die Aufladung des Speicherkerns wird dann bis zum Ende der Niedrigtarifperiode durchgeführt.
70981 0/0588
Claims (11)
- _ 9 Patentansprüche.!Verfahren zum Auf- und Entladen einer elektrischen Speicherte·^ heizung, bei der während eines ersten Betriebszustandes eine für die Speicherentladung maßgebende Kenngröße zur Bildung eines Integrationswertes und während eines zweiten Betriebszustandes eine den Integrationswert auflösende Abfragegröße zugeführt und die Abfragezeit bis zum Erreichen eines vorgegebenen Abfrageendwertes des Integrationswertes als Maß für die Aufladung genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfragegröße und/oder der Abfrageendwert eine Funktion wenigstens einer änderbaren Steuergröße ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfragegröße und/oder der Abfrageendwert eine Funktion der Kerntemperatur der Speicherheizung ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfragegröße und/oder der Abfrageendwert eine Funktion der Außentemperatur ist.
- 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3, mit einem Stromintegrator, einem Speisekreis, über den dem Stromintegrator ein Kenngrößenstrom, und einem Abfragekreis, über den ihm ein Abfragestrom zuführbar ist, sowie einer bei Erreichen des Abfrageendwerts ansprechenden Schaltvorrichtung zur Beeinflussung der Aufladung, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragekreis (19) mindestens ein Steuerglied (R4, R5) aufweist, mit dessen Hilfe der Abfragestrom änderbar ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied ein temperaturabhängiger Widerstand (R4, R5) ist, der einer die Steuergröße bildenden Temperatur ausgesetzt ist.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragekreis einen ersten, der Speicherkerntemperatur ausgesetzten (R5) und einen zweiten, der Außentemperatur•7 η Q Q 1 η / Π C Q Q- ίο -ausgesetzten (R4), temperaturabhängigen Steuerwiderstand aufweist.
- 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines von der Raumtemperatur gesteuerten Zwei-Stellungs-Thermostatschalters (12) als Teil des Speisekreises (18) das Steuerglied (R5) von der Speicherkerntemperatur abhängig ist.
- 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-7» dadurch gekennzeichnet, daß bei Speisung mit Wechselstrom der Speisekreis (18) über eine Diode (D1) und der Abfragekreis (19) über eine entgegengesetzt gepolte Diode (D2) an den Stromintegrator (14) angeschlossen ist und eine vom Betriebszustand abhängige Umschaltvorrichtung wahlweise den Speise- oder den Abfragekreis wirksam macht.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisekreis (18) vor und der Abfragekreis (19) hinter Niedrigtarif schalter (8) mit der Netzzuleitung (7) verbunden ist und die ümschaltvorrichtung aus dem Niedrigtarifschalter (8) und einem den Ausgang des Speisekreises (18) kurzschließenden Transistor (Tr1) besteht, dessen Basis über eine Diode (D3) ebenfalls mit der Netzzuleitung (7) hinter dem Niedrigtarif schalter verbunden ist.
- 10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 3, mit einem Integrator, einem Speisekreis, über den dem Integrator eine Kenngröße, und einem Abfragekreis, Ober den ihm eine Abfragegröße zuführbar ist, sowie einer bei Erreichen des Abfrage endwertes ansprechenden Schaltvorrichtung zur Beeinflussung der Aufladung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltvorrichtung (17) mindestens ein Steuerglied (R8) zugeordnet ist, mit dessen Hilfe der Abfrageendwert änderbar ist.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltvorrichtung (17) ein Vergleicher (20) zugeordnet ist, der den Integrationswert des Integrators (14) mit einem vorgegebenen Schwellenwert vergleicht und beim Vorhandensein einer vorgegebenen Differenz ein Schaltsignal abgibt, und daß eine das Steuerglied (R8) aufweisende Korrekturschaltung zur Festlegung der Differenz vorgesehen ist.709810/0588AlLeerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2539117A DE2539117C3 (de) | 1975-09-03 | 1975-09-03 | Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung |
DK387776A DK387776A (da) | 1975-09-03 | 1976-08-27 | Fremgangsmade til op- og afladning af et med elvarme arbejdende varmeanleg og anordning til gennemforelse af fremgangsmaden |
FR7626369A FR2323285A1 (fr) | 1975-09-03 | 1976-09-01 | Procede de charge et de decharge d'un appareil de chauffage electrique a accumulation et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
JP51105420A JPS5233346A (en) | 1975-09-03 | 1976-09-01 | Method of and apparatus for heat accumulation and dissipation for electric regeneration heater |
IT69136/76A IT1071433B (it) | 1975-09-03 | 1976-09-02 | Procedimento e dispositivo per il caricamento e lo scario di un apparecchio elettrico di riscaldamento ad accumulazione |
GB36621/76A GB1553611A (en) | 1975-09-03 | 1976-09-03 | Methods of and apparatus for controlling thermal charging of electric storage heaters |
US05/885,196 US4213032A (en) | 1975-09-03 | 1978-03-10 | Control system for charging and discharging an electric storage heater |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2539117A DE2539117C3 (de) | 1975-09-03 | 1975-09-03 | Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539117A1 true DE2539117A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2539117B2 DE2539117B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2539117C3 DE2539117C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=5955467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2539117A Expired DE2539117C3 (de) | 1975-09-03 | 1975-09-03 | Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4213032A (de) |
JP (1) | JPS5233346A (de) |
DE (1) | DE2539117C3 (de) |
DK (1) | DK387776A (de) |
FR (1) | FR2323285A1 (de) |
GB (1) | GB1553611A (de) |
IT (1) | IT1071433B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5042081A (en) * | 1987-11-24 | 1991-08-20 | Steffes Manufacturing, Inc. | Electrical thermal storage heating unit with easily replaced heating |
US5178206A (en) * | 1990-05-25 | 1993-01-12 | American Stabilis, Inc. | Thermal storage control logic for storage heaters |
GB2278207B (en) * | 1993-05-17 | 1996-05-15 | Ea Tech Ltd | Heating control apparatus |
US5501268A (en) * | 1993-06-28 | 1996-03-26 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Method of energy load management using PCM for heating and cooling of buildings |
DE19530775C2 (de) * | 1995-08-22 | 2003-10-30 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Elektrisches Speicherheizgerät |
CN110007613B (zh) * | 2019-04-10 | 2022-04-29 | 北方工业大学 | 用于储热式电暖器的用暖预测方法、系统及存储介质 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295160C2 (de) * | 1963-11-19 | 1976-04-22 | Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh & Co Kg, 4300 Essen | Vorrichtung zum steuern der aufladung von waermespeicher-raumheizoefen, insbesondere solchen mit elektrischen strom als energietraeger, mit waermeenergie in billigzeitperioden |
DE1615500A1 (de) * | 1967-12-09 | 1970-05-27 | Vierling Dr Phil Habil Oskar | Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Aufladeeinrichtung einer elektrischen Speicherheizung |
GB1276014A (en) * | 1969-06-04 | 1972-06-01 | Ver Volkseigener Betr E Tech G | Improvements in or relating to electrical storage heating systems |
DE2044934A1 (de) * | 1970-09-11 | 1972-03-16 | Palme G | Aufladesteuerung für Nachtstrom -Speicherheizgeräte mit automatischer Ladezeit Verschiebung und Nachladung am Anfang der Niedertarifzeit |
DE2348741A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-10 | Herbert Kirn | Integrierendes aufladesteuerverfahren fuer elektrospeicherheizungen |
AT328045B (de) * | 1974-01-15 | 1976-02-25 | Danfoss As | Auf- und entladeeinrichtung fur eine elektrische speicherheizung |
DE2450688C3 (de) * | 1974-10-25 | 1979-02-15 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Elektronische Aufladesteuereinrichtung für elektrische Speicherheizgeräte |
-
1975
- 1975-09-03 DE DE2539117A patent/DE2539117C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-08-27 DK DK387776A patent/DK387776A/da unknown
- 1976-09-01 FR FR7626369A patent/FR2323285A1/fr active Granted
- 1976-09-01 JP JP51105420A patent/JPS5233346A/ja active Pending
- 1976-09-02 IT IT69136/76A patent/IT1071433B/it active
- 1976-09-03 GB GB36621/76A patent/GB1553611A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-03-10 US US05/885,196 patent/US4213032A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5233346A (en) | 1977-03-14 |
DK387776A (da) | 1977-03-04 |
IT1071433B (it) | 1985-04-10 |
DE2539117C3 (de) | 1979-04-12 |
US4213032A (en) | 1980-07-15 |
GB1553611A (en) | 1979-09-26 |
FR2323285B1 (de) | 1981-08-21 |
FR2323285A1 (fr) | 1977-04-01 |
DE2539117B2 (de) | 1978-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3317834C2 (de) | ||
DE3234308A1 (de) | Regelsystem | |
DE2915219C2 (de) | Elektronischer Thermostat mit einer Energieersparungsvorrichtung | |
DE2822760C2 (de) | Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen | |
DE3811816C2 (de) | ||
DE2612197A1 (de) | Vorrichtung zur beschraenkung der leistung einer elektrischen heizungsanlage, die elektronisch geregelt wird | |
DE3107994C2 (de) | Vorglühsteuereinrichtung für Dieselmotoren | |
DE2539117A1 (de) | Verfahren zum auf- und entladen einer elektrischen speicherheizung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4007699A1 (de) | Mit brennstoff gespeiste zusatz-heizeinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3928809A1 (de) | Schaltungsanordnung zum speisen einer last | |
DE2539165C3 (de) | Schaltung für die Aufladevorrichtung eines elektrischen Wärniespeichers | |
EP0202401A2 (de) | Heizelement | |
DE2353812C3 (de) | Temperaturmeßschaltung | |
DE3128706A1 (de) | Fuehleinheit und anlage zur fernmesssung des waermeverbrauches an einer mehrzahl von verbrauchsstellen | |
DE2450688C3 (de) | Elektronische Aufladesteuereinrichtung für elektrische Speicherheizgeräte | |
DE2306070C3 (de) | Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten | |
DE4337388C2 (de) | Verfahren zur außentemperaturgeführten Steuerung/Regelung eines Heizgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0552173B1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines fluiddurchsatzes | |
DE2539065A1 (de) | Aufladeeinrichtung fuer eine elektrische speicherheizung | |
EP0208318A2 (de) | Temperaturabhängige elektrische Schaltungsanordnung | |
DE2233930C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors | |
DE1933344C3 (de) | ||
DE602004006087T2 (de) | Verfahren zur messung der stromaufnahme eines elektrischen kühlers in einem fahrzeugbelüftungs-, heiz- oder klimaanlagensystem | |
DE3611987A1 (de) | Verfahren zur steuerung der temperatur eines raumes | |
DE2844706A1 (de) | Schaltung zur simulierung des waermehaushaltes eines elektrischen betriebsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |