DE129401C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE129401C DE129401C DENDAT129401D DE129401DA DE129401C DE 129401 C DE129401 C DE 129401C DE NDAT129401 D DENDAT129401 D DE NDAT129401D DE 129401D A DE129401D A DE 129401DA DE 129401 C DE129401 C DE 129401C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- lever
- claw
- trap
- lugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 48
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 48
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 48
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 4
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 11
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G3/00—Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
- B61G3/04—Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling head having a guard arm on one side and a knuckle with angularly-disposed nose and tail portions pivoted to the other side thereof, the nose of the knuckle being the coupling part, and means to lock the knuckle in coupling position, e.g. "A.A.R." or "Janney" type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVi 129401 KLASSE 2Oe.
Gegenstand der Erfindung ist eine selbst-thätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge, bei
-welcher die an den Kuppelköpfen der beiden zu kuppelnden Wagen drehbar befestigten
Kuppelglieder, welche die Form einer Klaue besitzen, durch gegenseitige Stofswirkung um
ihre Lagerzapfen so gedreht werden, dafs sie mit einander in Eingriff kommen. Sobald sich
die Kuppelglieder in dieser Stellung befinden, werden sie durch Sicherungen in ihrer Lage
festgehalten, welche aus senkrecht verschiebbaren Bolzen bestehen, die mit Haltevorrichtungen
im Kuppelkopf im Eingriff stehen. Die Kuppelköpfe und Kuppelklauen sind derart
gestaltet, dafs es nicht erforderlich ist, die Kuppelglieder beider Kupplungen zu öffnen.
Fig. ι ist ein Grundrifs der Kupplung.
Fig. 2 stellt zwei mit einander verkuppelte Kupplungshälften im Querschnitt dar.
Fig. 3 ist eine Einzeldarstellung eines Theiles der Bodenwand der Kupplung im Schnitt.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht eine Einzelheit.
Fig. 5 bis 7 sind Querschnitte, welche in schematischer Darstellung auf einander folgende
Stellungen der Sperrfalle zeigen.
Fig. 8, 9 und 10 zeigen Einzelheiten der Kupplung in Raumansicht.
Fig. 11 ist eine Ansicht des Kuppelkopfes
nebst Schaft von unten.
Fig. 12 zeigt den Kuppelkopf theils im waagrechten Schnitt, theils in Ansicht von oben.
Fig. 13 ist ein waagrechter Schnitt durch den Kuppelkopf.
Fig. 14 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2.
Fig. ι 5 ist ein senkrechter Schnitt, welcher
die Kuppelklaue in entriegelter Stellung zeigt.
Fig. 16 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie
C-D der Fig. 2.
Fig. 17 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie E-F der Fig. 12.
Fig. 18 ist ein senkrechter Schnitt mit Darstellung der Falle in der Lage, in welche sie
durch das Gelenkstück an der Bodenfläche der Kupplung übergeführt wird.
Der Kuppelkopf 2 trägt ein um Bolzen 4 drehbar gelagertes Kuppelglied 3. Die Falle 5
wird in einer senkrechten Aussparung im HaIstheil des Kuppelgliedes geführt und tritt oberhalb
und unterhalb derselben hervor, so dafs beim Schliefsen des Kuppelgliedes ein Kopf 5'
(Fig. 10) am oberen Ende der Falle hinter einen Anschlag 6 am Ende einer Leiste 6' tritt
(Fig. 2), welche letztere am Obertheil des Kuppelkopfes sitzt, während das untere Ende
der Falle hinter einen Anschlag 7 tritt (Fig. 7), der durch eine Aussparung am Boden des
Kuppelkopfes gebildet wird. Die hintere Seite des Kuppelgliedes ist mit einer Vertiefung versehen, welche sich gegen einen Buckel 7' an
der Innenseite des Kuppelkopfes legt (Fig. 2). Hierdurch wird das Kupplungsglied beim
Schliefsen der Kupplung sogar in dem Falle des Verlustes des Drehzapfens in seiner Lage
festgehalten.
Die Vorrichtung, welche die Bewegung der Falle hervorruft und zum Oeffnen des Kupplungsgliedes
dient, besteht aus einem Hebel 8 und einem Zughebel 9, welcher in den Kuppelkopf
in schräger Richtung eintritt. Zu diesem Zwecke ist der Boden des Kuppelkopfes abgeschrägt.
Der Hebel 8 besitzt eine Nase 8' und einen Anschlag 8a (Fig. 9) und ist mit der
Stange 9 durch einen an derselben sitzenden Haken verbunden, welcher einen Zapfen 8b am
unteren gegabelten Ende des Hebels fafst. Der Hebel 8 ist am Kuppelkopf nicht mittels fester
Drehzapfen gelagert, sondern trägt Stirnzapfen 8C, welche in schrägen Führungsnuthen 10 am
Kuppelkopf gleiten. Beim Schliefsen der Kupplung ruht Hebel 8 auf dem Zughebel 9 in annähernd
horizontaler Lage (Fig. 14). Wenn der Hebel 9 nach auswärts bewegt wird, so
nimmt er das untere Ende des Hebels 8 zwangläufig mit, wobei er die Schildzapfen 8C veranlafst,
sich in den schrägen Führungen entlang zu bewegen, bis das untere gegabelte Ende des Hebels nach dem Obertheil der
Leisten 11 am Boden der'Kupplung geführt
worden ist, worauf der Hebel 8 in nahezu senkrechte Stellung (Fig. 15) übergeführt wird
und auf den Leisten ruht. Wenn sodann die Bewegung weiter fortgesetzt wird, erreichen
die Zapfen das Ende der Führungen 10 und der Hebel dreht sich um die Zapfen 8C (Fig. 7).
Beim Schliefsen des Kupplungsgliedes (Fig. 14) befindet sich die Stange 9 innerhalb des Kuppelkopfes
und die oben und unten hervortretende Falle legt sich gegen die Anschläge 6 und 7.
Wenn die Kupplung geöffnet werden soll, wird die Stange 9 nach aufsen gezogen, wodurch
der Hebel 8 in oben erläuterter Weise bewegt sowie dessen Anschlag 8a in Berührung
mit dem Untertheil der Falle 5 gebracht wird. Hierdurch wird dieselbe angehoben und
der Kopf 5' derselben über den Anschlag 6 bewegt. Aufserdem wird der Untertheil der
Falle über den Anschlag 7 gebracht. Durch weiteren Zug an der Gleitstange 9 wird, wie
oben erläutert, der Hebel 8 so bewegt und gedreht, dafs seine Nase gegen das hintere Ende
des Schwanzes des Kupplungsgliedes schlägt und das letztere in die offene Lage (Fig. 17)
übergeführt wird. Die Falle 5 gleitet, nachdem sie über die Leiste 6' geführt ist, auf dem
Boden der Kupplung; um die Unterstützung derselben zu erleichtern, ist sie an ihrem
unteren Ende mit einem seitlichen Fortsatz 5^ versehen, welcher die Berührung mit dem
Boden der Kupplung herstellt, sobald das Gelenkstück nach aufsen bewegt wird. Wenn
dann das Gelenkstück zurückbewegt wird, entweder von Hand oder beim Verkuppeln mit
einem anderen Fahrzeug, so gleitet der Fortsatz 5a der Falle auf einer schrägen Fläche 12
am Boden der Kupplung und die Falle wird hierdurch nach aufwärts bewegt, so dafs ihr
Obertheil über die Leiste 6' (Fig. 12) hinweggleitet.
Wenn die Falle das Ende der Leiste erreicht, fällt sie in verticaler Richtung hinter
die Leiste herab, legt sich gegen die Anschläge 6, 7 und sichert somit die Kupplung
selbstthätig. Die soeben beschriebene rückwärts gerichtete Bewegung des Kupplungsgliedes hat ferner zur Folge, dafs seine Verlängerung
einen Theil des am Hebel 8 sitzenden Anschlages 8a fafst und den Hebel sowie
die Gleitstange 9 nach rückwärts in die annähernd horizontale Lage (Fig. 14) bewegt.
Wenn das Kupplungsglied, anstatt es in die vollständig offene Lage überzuführen, einfach
mit seinen Anschlagstücken aufser Eingriff gebracht und in die Entriegelungsstellung übergeführt
werden soll, so wird die Gleitstange nach aufsen gezogen und Hebel 8 in die nahezu senkrechte Stellung (Fig. 15) übergeführt,
in welcher die Falle durch Anschlag 8a aufwärts bewegt und der Hebel von den
Leisten 11 unterstützt wird. Nachdem auf diese Weise die Falle gehoben und durch den
Hebel 8 in die Entriegelungsstellung übergeführt worden ist, kann erstere in dieser Stellung
gelassen werden, wobei der Hebel 8 in verticaler Richtung von den Leisten 11 und in
seitlicher Richtung von den schräg geführten Nuthen getragen wird, in welch letzteren sich
die Schildzapfen 8C führen. Wenn jedoch die Kupplung wieder geschlossen werden soll, ohne
die Fahrzeuge zu trennen, so wird die Gleitstange 9 nach einwärts gedrückt, worauf der
Hebel 8 wieder in die waagrechte Stellung übergeführt wird und die Falle hinter die Anschläge
6,7 in die Verriegelungsstellung zurückfällt.
Wenn nach Ueberführung der Falle 5 in die Entriegelungsstellung das Kup'plungsglied
durch Verschieben der Wagen geöffnet wird, gleitet der seitliche Fortsatz 5a der Falle bei
der Bewegung nach auswärts auf dem Ansatz 8a des Hebels 8, bis es die Kante desselben
erreicht, worauf sie auf den Boden des Kuppelkopfes unter die Ebene des Anschlages fällt
und weiter durch den Kuppelkopf während der Bewegung des Gelenkstückes nach aufsen
getragen wird. Wenn das Kupplungsglied zunächst in die Schlufsstellung übergeführt wird,
so erfafst die Verlängerung der Falle den Hebel 8 genau unter dem Anschlag 8a und
treibt ihn zurück, so dafs er in die nahezu horizontale Lage (Fig. 14) übergeführt wird
und es auf diese Weise der Falle möglich ist, frei hinter den Anschlägen herabzufallen.
Um zu verhindern, dafs die Falle zufällig durch Rüttelbewegungen gehoben wird und
hierdurch mit den Anschlägen 6, 7 aufser Berührung kommt, wird die Aussparung im
Kupplungsglied, in welcher die Falle, geführt
wird, etwas verlängert, bis genug Spielraum gewonnen wird, um der Falle zu ermöglichen,
der Länge nach in der Führung zu kippen, und zwar in der Lä'ngenrichtung des Hintertheiles
des Kupplungsgliedes. In genannter Aussparung ist ein Anschlagstück 3" vorgesehen,
und beim Schliefsen der Klaue tritt ein Anschlagstück 5* an der Falle direct unter die
Klaue. Die Falle wird auf diese Weise verhindert, zufällig aus ihrer Lage gebracht zu
werden. Beim Entriegeln des Anschlages 8a fafst der Hebel 8 die untere Kante der Falle
und bewegt dieselbe eine kurze Strecke in der an der Klaue vorhandenen Aussparung, so
dafs dieselbe vom Anschlag 3" befreit wird
und in dieser Lage angehoben werden kann. Wenn das Kupplungsglied zunächst verriegelt
wird, kommt die untere Kante der Falle, welche dem Drehzapfen zunächst liegt, mit der
Bodenwand des Kupplungshakens in Eingriff, wodurch die Falle nach vorwärts bewegt wird
und ihr Anschlagstück unter den Anschlag 3",
wie oben erläutert, zu liegen kommt. Wenn die Klaue geöffnet ist, ist der von der Tragfläche
der Schrägführung 12 gegen den Fufs der Falle ausgeübte Widerstand hinreichend,
um zu verhindern, dafs bei den Stofsbewegungen des Fahrzeuges die Klaue zufällig
geschlossen wird.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Eine Mittelbufferkupplung mit waagrecht drehbarer Kuppelklaue und in derselben angeordneter senkrecht verschiebbarer Sperrfalle, gekennzeichnet dadurch, dafs die im Schwanzstück der Klaue (3) sitzende Falle (5) sich in der Kuppelstellung gegen Ansätze (6, 7) des Kuppelgehäuses legt und in dieser Stellung durchUntergreifen eines Ansatzes (5*) unter einen Vorsprung (3") der Kuppelklaue gesichert wird, während zum Lösen der Kupplung ein verschieb- und drehbarer doppelarmiger Hebel (8) vorgesehen ist, durch dessen Drehung zunächst die Falle gleichzeitig gekippt und in Höhe der Oberkante der Ansätze (6, 7) gehoben und darauf die Klaue so weit gedreht wird, dafs die Falle auf den schrägen Gleitflächen (6\ 12) der Ansätze (6, 7) zur Auflage kommt, durch welche dieselbe bei der Rückwärtsbewegung der Klaue in die Kuppelstellung wieder angehoben wird, bis sie hinter die Ansätze (6, 7) fallen kann.
Eine Ausführungsform der Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dafs der drehbare Hebel (8) in schräg liegenden Nuthen (10) des Kuppelkörpers geführte Stirnzapfen (8C) trägt, in seinem gegabelten unteren Ende den Haken eines in dem Kuppeigehause geführten, zur Bewegung des Hebels (8) dienenden Zughebels (9) aufnimmt und an seiner oberen Hälfte zwei Nasen (8a und S1) besitzt, von welchen bei der Verschiebung des Zughebels nach aufsen die erstere (8a) die Falle, dabei unter einen seitlichen Fortsatz (5") derselben greifend, kippt und hebt, sowie dadurch, dafs sich der Hebel mit seinem unteren Ende auf Leisten (11) des Gehäuses stützt, in der gehobenen Lage erhält, die letztere (81) dagegen bei der Weiterbewegung des Zughebels (9) die Klaue im Sinne des Oeffnens dreht, infolge dessen die Falle auf die Leisten (6, 7) geschoben wird, während bei der Rückwärtsbewegung der Klaue in die Kuppelstellung der Fortsatz (5") unter die Nase (8a) ■ greift und Hebel (8) sowie Zughebel (9) in die Ruhestellung zurückdreht bezw. -schiebt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE129401C true DE129401C (de) |
Family
ID=397865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT129401D Active DE129401C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE129401C (de) |
-
0
- DE DENDAT129401D patent/DE129401C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1247725B (de) | Schnellkupplung | |
DE2403077A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen eines gezogenen fahrzeuges an ein ziehendes fahrzeug mit einer kugelkopfkupplung | |
DE3824028C1 (en) | Locking device for a ball-headed coupling | |
EP0042608B1 (de) | Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät | |
DE129401C (de) | ||
DE3016247A1 (de) | Anhaengerkupplung | |
DE582392C (de) | Selbsttaetige Mittelpufferkupplung | |
DE3810359C2 (de) | Kraftfahrzeug-Drehleiter mit Fahrkorb, insbesondere Feuerwehrdrehleiter | |
DE73548C (de) | Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnwagen | |
DE652627C (de) | Kugelgelenkkupplung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen | |
DE158926C (de) | ||
DE1059948B (de) | Riegelfeststelleinrichtung fuer Wagenkupplungen | |
DE221973C (de) | ||
DE931455C (de) | Anhaengerkupplung mit einem seitlich schwenkbaren Kupplungsmaul | |
AT11292B (de) | Pufferkupplung. | |
DE157618C (de) | ||
DE439213C (de) | Wagenkupplung | |
DE454706C (de) | Wagenkupplung | |
DE868754C (de) | Kupplung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Bergwerkswagen | |
DE189675C (de) | ||
DE255206C (de) | ||
DE84742C (de) | ||
DE326342C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnwagen | |
AT300028B (de) | Kupplung der Willison-Bauart für Eisenbahnwagen | |
DE1405639C (de) | Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge vom Typ Willison |