DE1291914B - Comparison photometer - Google Patents
Comparison photometerInfo
- Publication number
- DE1291914B DE1291914B DE1965I0027867 DEI0027867A DE1291914B DE 1291914 B DE1291914 B DE 1291914B DE 1965I0027867 DE1965I0027867 DE 1965I0027867 DE I0027867 A DEI0027867 A DE I0027867A DE 1291914 B DE1291914 B DE 1291914B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- photometer
- pattern
- illuminated
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 9
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 240000009023 Myrrhis odorata Species 0.000 description 1
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/12—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using wholly visual means
- G01J1/122—Visual exposure meters for determining the exposure time in photographical recording or reproducing
- G01J1/124—Visual exposure meters for determining the exposure time in photographical recording or reproducing based on the comparison of the intensity of measured light with a comparison source or comparison illuminated surface
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/12—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using wholly visual means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
Description
1 21 2
Die Erfindung betrifft ein Vergleichsphotometer als In diesem Zusammenhang ist es bekannt, daß einThe invention relates to a comparative photometer as In this context it is known that a
Belichtungsmeßgerät für photographische Zwecke derartiges, mit Mittelung der Helligkeit über das Genach dem Hauptpatent 1 260 179, bei dem die Hellig- sichtsfeld arbeitendes Belichtungsmeßgerät dann zukeiten zweier Lichtquellen in einem gemeinsamen Ge- treffende Belichtungen ergibt, wenn das wesentliche sichtsfeld verglichen werden, das zwei fest vorgege- 5 Aufnahmeobjekt gleichförmig beleuchtet und der bene Strukturmuster in gegenseitiger Verflechtung übrige Teil des Aufnahmegesichtsfeldes, insbesondere aufweist, deren jedes jeweils gesondert vom Licht der Aufnahmehintergrund, ungefähr gleich hell wie einer der beiden Lichtquellen beleuchtet wird und die das Ausnahmeobjekt ist; hingegen kommt es zu Fehlüberlagert ein zusammengesetztes Muster definieren, belichtungen, wenn die Helligkeit, d. h. die Beleuchdessen jeweilige Konfiguration in Abhängigkeit von io rung des wesentlichen Aufnahmeobjekts, stärker den Helligkeiten der beiden Lichtquellen veränder- von der vom Photometer gemessenen mittleren Hch ist, und wobei Vorrichtungen zur Änderung der Szenenhelligkeit abweicht, d. h. wenn größere Berelativen Helligkeiten der beiden Lichtquellen vor- reiche des Aufnahmegesichtsfeldes, beispielsweise der gesehen sind und jedes der beiden Muster eine solche Hintergrund, in der Helligkeit stark von der Hellig-Struktur besitzt, daß bei einem vorgegebenen Ver- 15 keit des wesentlichen Aufnahmeobjekts unterschieden hältnis der Helligkeiten der beiden Lichtquellen (Ab- sind. Falls beispielsweise der Hintergrund einen ergleich) in Überlagerung ein deutlich erkennbares heblichen Teil des Photometergesichtsfeldes ausmacht Symbol auf einem gleichmäßig hellen Hintergrund und wesentlich heller als das interessierende Aufauftritt, während bei Abweichung von dem vorgege- nahmeobjekt ist (Rücklicht bzw. Gegenlicht), so führt benen Verhältnis infolge einer verwirrenden Über- ao die Kameraeinstellung nach der von dem Photometer lagerungsstruktur das Symbol nicht erkennbar ist. gemessenen mittleren Szenenhelligkeit in bekannter Durch diese Ausbildung des Vergleichsphotometers Weise zu einer Unterbelichtung des wesentlichen Aufgemäß dem Hauptpatent wird erreicht, daß als An- nahmegegenstands. Umgekehrt führt ein wesentlich zeige für das Erreichen eines vorgegebenen Verhält- dunklerer Hintergrund bei Einstellung der Kameranisse der beiden zu vergleichenden Helligkeiten, d. h. 25 belichtung auf die von dem Photometer gemessene für den Abgleich, ein für den Benutzer erkennbares mittlere Szenenhelligkeit zu Überbelichtung, bei Symbol sinnfällig in Erscheinung tritt, daß sich so- welcher der wesentliche Aufnahmegegenstand ausgemit das Erreichen des Photometerabgleichs für den waschen erscheint.Exposure meter for photographic purposes such, with averaging of the brightness over the Genach the main patent 1,260,179, in which the light-measuring device working in the bright field of view is then available two light sources in a common hit results in exposures if the essentials Field of view can be compared, the two fixedly pre- 5 object to be photographed uniformly illuminated and the flat structural pattern in mutual interweaving the rest of the field of view of the image, in particular has, each of which is separate from the light of the recording background, approximately as bright as one of the two light sources is illuminated and that is the exceptional object; on the other hand, there is a misalignment defining a composite pattern, exposures when the brightness, i. H. the illuminating respective configuration depending on the essential recording object, stronger the brightness of the two light sources changes from the middle one measured by the photometer Is Hch, and where devices for changing the scene brightness differ, i. H. if larger berelatives Brightnesses of the two light sources reach the field of view of the recording, for example the are seen and each of the two patterns such a background, in brightness strongly different from the Hellig structure has that differentiated at a given versatility of the essential recording object ratio of the brightness of the two light sources (Ab- are. If, for example, the background is the same) makes up a clearly recognizable substantial part of the photometer's field of view when superimposed Symbol on a uniformly light background and much brighter than the appearance of interest, while if there is a deviation from the intended object (back light or back light), so leads The same relationship as a result of a confusing over- ao the camera setting according to that of the photometer storage structure the symbol is not recognizable. measured mean scene brightness in known By designing the comparative photometer in this way to underexpose the essential aspect of the main patent, it is achieved that as an object of acceptance. Conversely, a major leads Show darker background when setting the camera anise to achieve a given ratio the two brightnesses to be compared, d. H. 25 exposure to the measured by the photometer for the comparison, a mean scene brightness to overexposure that can be recognized by the user The symbol clearly shows that it is the essential subject of the picture the achievement of the photometer adjustment for the wash appears.
Benutzer durch einen positiv hervortretenden Effekt Auf Grund dieser Zusammenhänge ist es bekannt,Users through a positive effect. Based on these relationships, it is known
in Gestalt des erkennbar werdenden Symbols aus- 30 daß, allgemein gesehen, ein Aufnahmeobjekt, das zeichnet. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegen- dem Betrachter dunkel gegen einen hellen Hinterüber den bekannten Vergleichsphotometern dar, bei grand erscheint, dann richtig belichtet wird, wenn die welchen letztlich stets auf das Verschwinden bzw. auf Belichtung (zur Aufhellung des wesentlichen Aufmöglichst geringe Erkennbarkeit einer durch die nahmeobjekts) um etwa eine halbe Stufe gegenüber unterschiedlichen Helligkeiten gegebenen Überlage- 35 dem Wert erhöht wird, der auf der integrierten mittrungsstruktur abgestellt wird. leren Szenenhelligkeit beruht, und daß entsprechendin the form of the recognizable symbol from that, generally speaking, a recording object that draws. This represents a significant advantage against the observer in the dark against a light rear view the well-known comparison photometers, when grand appears, the exposure is correct when the which ultimately always on the disappearance or on exposure (to brighten up the essential as low as possible recognizability of an object being taken) by about half a step compared to The overlay given at different brightnesses is increased to the value on the integrated center structure is turned off. leren scene brightness is based, and that accordingly
Als Belichtungsmeßgerät für photographische ein Aufnahmeobjekt, das dem Betrachter hell gegen Zwecke läßt sich ein derartiges Vergleichsphotometer einen dunklen Hintergrand erscheint, dann richtig in der Weise verwenden, daß man von der zu photo- belichtet wird, wenn die Belichtung (zur Abdunkgraphierenden Szene (als der einen Vergleichslicht- 40 lung des wesentlichen Aufnahmeobjekts) um etwa quelle) kommendes Licht bis zum photometrischen eine halbe Stufe gegenüber dem auf der mittleren Abgleich mit einer Standardlichtquelle (als der Szenenhelligkeit beruhenden Belichtungswert verrinanderen Vergleichslichtquelle) bekannter, gleichblei- gert wird.As an exposure meter for photographic an object that is bright to the viewer If such a comparison photometer has a dark background, then it is correct Use in such a way that one is exposed to the photo when the exposure (for the purpose of darkening Scene (as the one comparison lighting of the main subject) by about source) incoming light up to the photometric half a step compared to that on the middle one Adjustment with a standard light source (change the exposure value based on the brightness of the scene Comparison light source) known, is equalized.
bender Intensität schwächt; diese Schwächung des In diesem Zusammenhang ist es bei einem mitbender weakens intensity; this weakening of the In this context it is with one with
von der photographischen Szene kommenden Lichts 45 Zeigeranzeige arbeitenden Belichtungsgerät auch bekann mittels einer verstellbaren Photometeröffnung reits bekannt, den richtigen Gebrauch des Belicherfolgen, wobei beim direkten Einbau eines der- tungsmessers im Hinblick auf die vorstehend erwähnartigen Belichtungsmeßgerätes in die Kamera die ten Fehlbelichtungserscheinungen durch entsprechend Verstellung der Photometeröffnung mit einer Beiich- gestaltete Korrekturmarken zu erleichtern, wobei tungswertsteuerang der Kamera, beispielsweise mit 50 diese Korrekturmarken den Benutzer zwar nicht der der Blendensteuerung einer mit fester Verschlußzeit Notwendigkeit entheben, das Erfordernis einer Korarbeitenden Kamera, direkt oder über Übertragungs- rektur zu beurteilen, ihm jedoch beim Vorliegen eines glieder gekuppelt sein kann. Korrekturbedürfnisses sinnfällig einen Hinweis ver-Light 45 pointer display working from the photographic scene by means of an adjustable photometer opening already known to follow the correct use of the exposure, with the direct installation of an alteration meter with regard to the types mentioned above Exposure meter in the camera the th incorrect exposure phenomena by accordingly To facilitate adjustment of the photometer opening with a Beiich-designed correction marks, whereby tungswertsteuerang the camera, for example with 50 these correction marks the user not the relieve the aperture control of a fixed shutter need, the need for a basket worker Camera, to be judged directly or via transmission correction, but to him if there is one links can be coupled. If there is a need for correction, a note
Bei derartigen Belichtungsmeßgeräten für photo- mitteln, in welcher Richtung und in welchem Ausmaß graphische Zwecke, sei es als selbständige Beiich- 55 zu korrigieren ist.With such exposure meters for photo media, in which direction and to what extent graphic purposes, be it as an independent copy to be corrected.
tungsmesser oder eingebaut in die Kamera, ist es üb- Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung alsor built into the camera, it is conceivable according to the present invention as
lieh, das von der zu photographierenden Szene korn- Aufgabe zugrunde, ein Vergleichsphotometer gemäß mende Licht durch die (gegebenenfalls in der er- dem Hauptpatent bei Verwendung als Belichtungswähnten Weise einstellbar veränderliche) Photometer- meßgerät für photographische Zwecke so auszuöffnung auf einen Diffusor fallen zu lassen, welcher 60 bilden, daß dem Benutzer — sobald er das Erforderseinerseits als relativ gleichförmige helle Sekundär- nis einer Belichtungskorrektur infolge einer stark un-Flächenlichtquelle für das Photometer wirkt. Der einheitlichen Beleuchtung von Aufnahmeobjekt und Diffusor bewirkt eine Mittelung über die unter- Hintergrund erkennt — eine sinnfällige Anleitung für schiedlichen Helligkeitsbeiträge der einzelnen Be- die Richtung, in welcher die Einstellkorrektur vorzureiche des Photometergesichtsfeldes, derart, daß die 65 nehmen ist, sowie über den Betrag der Einstellkorrekrelativ gleichförmige Helligkeit des Diffusors von der tür vermittelt wird.borrowed the grain task of the scene to be photographed, a comparison photometer according to Mende light through the (possibly in the main patent when used as exposure mentioned Adjustable, variable) photometer measuring device for photographic purposes so that it can be opened to drop onto a diffuser, which will form 60, that the user - as soon as he does so as a relatively uniform, bright secondary to an exposure correction as a result of a strongly non-surface light source acts for the photometer. The uniform lighting of the subject and Diffuser causes an averaging over the background recognizes - a meaningful guide for different brightness contributions of the individual bees the direction in which the setting correction is sufficient of the photometer field of view, such that the 65 is taken, as well as about the amount of adjustment corrective uniform brightness of the diffuser is conveyed by the door.
durchschnittlichen Helligkeit der im Gesichtsfeld der Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung beiFor this purpose, according to the invention, the average brightness in the field of view is at
Photometeröffnung liegenden Szene abhängt. einem Vergleichsphotometer nach dem HauptpatentPhotometer opening depends on the scene. a comparative photometer according to the main patent
3 43 4
vorgesehen, daß in der Überlagerungsebene mehrere Uberdeckung mit den fest vorgegebenen, kontrast-Anzeigesymbole in Ausrichtung auf eine ent- armen drei Indexsymbolen ein lichtdurchlässiger Träsprechende Anzahl von Zonen des zusammengesetzten ger vorgesehen ist, welcher mit einem eine Vielzahl Musters vorgesehen sind und daß diese den einzelnen durchlässiger Zwischenräume aufweisenden Muster Indexsymbolen zugeordneten Zonen des zusammen- 5 aus einem lichtreflektierenden Material versehen istprovided that in the overlay level several overlap with the fixed, contrast display symbols in alignment with an impoverished three index symbols a translucent carrier Number of zones of the composite ger is provided, which with a plurality Pattern are provided and that these the individual permeable interstices having pattern Zones assigned to the index symbols and composed of a light-reflecting material are provided
gesetzten Musters von der einen der beiden zu ver- und von der dem Betrachter abgewandten Seite her gleichenden Lichtquellen verschieden stark beleuch- mit Licht von der einen Lichtquelle durchleuchtetset pattern from one of the two to the side and from the side facing away from the viewer Illuminate the same light sources with different intensities - illuminated with light from the one light source
tet sind. und von der Betrachterseite her mit Licht von derare tet. and from the observer side with light from the
Durch diese Ausbildung gemäß der Erfindung wird anderen Lichtquelle beleuchtet ist.
bei entsprechender Abstufung der Beleuchtung der io Die abgestufte Beleuchtung der einzelnen Zonen
den einzelnen Indexsymbolen zugeordneten Zonen des zusammengesetzten Musters kann auf versehiedes
zusammengesetzten Musters mit dem Licht der dene Weise verwirklicht werden; nach einer zweckeinen
Lichtquelle gewährleistet, daß die einzelnen mäßigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß
Indexsymbole für jeweils voneinander verschiedene zur Erzeugung der unterschiedlichen Beleuchtung der
Werte des Verhältnisses der beiden zu vergleichenden 15 den Indexsymbolen zugeordneten Zonen des reflek-Helligkeiten
für den Benutzer deutlich erkennbar tierenden Musters als Vergleichslichtquelle eine
werden, während sie für alle jeweils von diesen vor- Punktlichtquelle in seitlicher Anordnung bezüglich
gegebenen ausgezeichneten Zuständen abweichenden des reflektierenden Musters vorgesehen ist. Nach
Werte des Verhältnisses der Helligkeiten durch die einer abgewandelten Ausführungsform kann vorgedann
in der betreffenden Zone hervortretende verwir- 20 sehen sein, daß zur unterschiedlichen Beleuchtung
rende Überlagerungsstruktur nicht erkennbar sind. der den einzelnen Indexsymbolen zugeordneten
Zweckmäßig ist die Anordnung dabei so getroffen, Zonen des reflektierenden Musters eine den gedaß
die Beleuchtung der den verschiedenen Anzeige- wünschten Zonen entsprechende Schwärzungsstruksymbolen
zugeordneten Zonen mit dem Licht der tür vorgesehen ist, durch welche hindurch das reflekeinen
Lichtquelle so abgestuft ist, daß von den drei 25 tierende Muster mit dem Licht der einen Lichtquelle
in der Überlagerungsebene vorgesehenen Anzeige- beleuchtet wird.Through this design according to the invention, other light source is illuminated.
with appropriate gradation of the lighting of the io The graded lighting of the individual zones assigned to the individual index symbols zones of the composite pattern can be realized in different composite patterns with the light of the dene way; According to a suitable light source ensures that the individual moderate configuration can be provided that index symbols for patterns which are different from one another to generate the different illumination of the values of the ratio of the two zones of the reflective brightnesses assigned to the index symbols to be compared are clearly recognizable for the user as a comparison light source, while it is provided for all of these pre-point light sources in a lateral arrangement with respect to given excellent states of the reflective pattern deviating. According to the values of the ratio of the brightnesses through those of a modified embodiment, it can then be seen that protruding in the relevant zone that superimposed structures resulting in different lighting are not recognizable. Expediently assigned to the individual index symbols, the arrangement is made so that zones of the reflective pattern are provided with the light of the door, through which the reflective light source is graded, corresponding to the illumination of the blackening structure symbols corresponding to the desired display zones that of the three animal patterns is illuminated with the light of the one light source provided in the overlay plane display.
Symbolen das eine ausschließlich im Zustand des Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Photometerabgleichs und die beiden anderen jeweils erfindungsgemäßen Vergleichsphotometers im eingeausschließlich für in entgegengesetzter Richtung vom bauten Zustand in einer photographischen Kamera Abgleichzustand um vorgegebene, vorzugsweise 30 zur Belichtungswertsteuerung. Besonders vorteilhaft gleiche, einer halben Stufe der photographischen Be- ist die Verwendung in einer Kamera mit fester Verlichtungsskala entsprechende Beträge abweichende Schlußgeschwindigkeit, bei welcher der Belichtungs-Werte des Verhältnisses der zu vergleichenden HeI- wert durch eine einstellbare Blende gesteuert wird; ligkeiten in Erscheinung treten. hierbei kann vorgesehen sein, daß ein und dieselbeSymbols the one exclusively in the state of the Particularly advantageous is the use of a Photometer adjustment and the other two comparative photometers according to the invention in each case included for in the opposite direction from the built state in a photographic camera Adjustment state by a predetermined one, preferably 30 for exposure value control. Particularly beneficial the same, half a step, of photographic use is in a camera with a fixed light scale corresponding amounts differing final speed at which of the exposure values the ratio of the HeI value to be compared is controlled by an adjustable diaphragm; problems appear. here it can be provided that one and the same
Die Benutzung und die Wirkungsweise des Ver- 35 Blende sowohl die Belichtungsöffnung des Kameragleichsphotometers
gemäß der Erfindung als photo- Objektivs als auch die Photometeröffnung begrenzt,
graphisches Belichtungsmeßgerät verläuft in der derart, daß bei einer Verstellung der Blende sich
Weise: Vorauszusetzen ist, daß dem Benutzer be- beide Öffnungen gleichzeitig und im gleichen Verkannt
ist, daß er bei starker Abweichung der Hellig- hältnis vergrößern bzw. verkleinern,
keit des wesentlichen Aufnahmeobjekts vom übrigen 40 Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der ErGesichtsfeld,
insbesondere vom Hintergrund, Korrek- findung an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieturen
vorzunehmen hat, und zwar daß er bei relativ ser zeigtThe use and mode of operation of the shutter both the exposure aperture of the camera simulcast photometer according to the invention as a photo objective and the photometer aperture are limited, graphic exposure meter runs in such a way that when the aperture is adjusted, it is to be assumed that the user both openings are misunderstood at the same time and in the same way that it can be enlarged or reduced in the event of a strong deviation in the brightness,
40 In the following, exemplary embodiments of the field of view, in particular of the background, correction are described with reference to the drawing; in diets, namely that he shows relatively ser
dunklem Aufnahmeobjekt vor hellem Hintergrund Fig. 1 ein Blockschema einer Kamera mit einemdark object against a light background Fig. 1 is a block diagram of a camera with a
»aufhellen«, bei relativ hellem Aufnahmeobjekt vor Vergleichsphotometer gemäß einer Ausführungsform"Brighten", in the case of a relatively bright subject in front of a comparison photometer according to one embodiment
dunklem Hintergrund hingegen »abdunkeln« muß, 45 der Erfindung als Belichtungsmeßgerät,dark background, on the other hand, has to "darken" 45 the invention as a light meter,
während bei im wesentlichen gleichmäßiger Beleuch- F i g. 2 eine perspektivische schematische Ansichtwhile with a substantially uniform lighting F i g. 2 is a perspective schematic view
tung des Aufnahmeobjekts und des Hintergrunds eines Vergleichsphotometers gemäß einer Ausfüh-processing of the subject and the background of a comparison photometer according to an embodiment
keine Korrektur erforderlich ist. Von dieser Voraus- rungsform der Erfindung zur Belichtungswertsteue-no correction is required. From this advance form of the invention for exposure value control
setzung ausgehend hat der Benutzer sodann nach rung einer Kamera,On the basis of the setting, the user then has, after setting up a camera,
entsprechender Beurteilung der Aufnahmeszene die 50 Fig. 3(ä), (b) und (c) Darstellungen dessen,corresponding assessment of the recording scene, the 50 Fig. 3 (a), (b) and (c) representations of
Einstellung so vorzunehmen, daß im Photometer was der Benutzer bei den drei verschiedenen mög-Make the setting so that what the user can do in the photometer for the three different
eines von den drei Indexsymbolen klar erkennbar ist, liehen Beleuchtungsbedingungen der Aufnahmeszeneone of the three index symbols is clearly recognizable, lent lighting conditions of the shooting scene
welche den obenerwähnten Möglichkeiten entspre- erblickt,which corresponds to the above-mentioned possibilities,
chen; d. h., er hat auf einen der drei möglichen Fälle Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer wei-chen; d. that is, he has in one of the three possible cases Fig. 4 a schematic side view of a further
einzustellen: keine Gefahr von Fehlbelichtung (»Ja«), 55 tere Ausführungsform eines Photometers gemäß derset: no risk of incorrect exposure ("yes"), 55 tere embodiment of a photometer according to
Gefahr von Überbelichtung (»Abdunkeln«) bzw. Ge- Erfindung,Risk of overexposure (»darkening«) or invention,
fahr von Unterbelichtung (»Aufhellen«). In F i g. 1 weist das als Ganzes mit 10 bezeichnetedrive from underexposure (»lighten«). In Fig. 1 has that designated as a whole with 10
Durch die Ausbildung des Photometers gemäß der System eine Blendenvorrichtung 11 mit einer Belich-Due to the design of the photometer according to the system, a diaphragm device 11 with an exposure
Erfindung wird somit gewährleistet, daß die Korrek- tungsöffnung, die mit einem Verschluß 12 konstanterInvention is thus ensured that the correction opening, which is constant with a shutter 12
tür der Belichtungswerteinstellung in der richtigen 60 Geschwindigkeit ausgerichtet ist, sowie mit einerthe exposure value setting is aligned at the correct speed, as well as with a
Richtung und im richtigen Ausmaß erfolgt. Photometeröffnung, welche mit einem Vergleichs-Direction and to the right extent. Photometer opening, which with a comparative
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfin- photometer 13 ausgerichtet ist, auf, derart, daß dasAccording to an expedient embodiment of the inventor photometer 13 is aligned, in such a way that the
dung, welche von der Ausbildung des Vergleichs- von der auf dem Film 15 zu photographierendentraining which depends on the formation of the comparison of that to be photographed on the film 15
photometers nach Anspruch 3 des Hauptpatents aus- Szene 14 ausgehende Licht sowohl in den VerschlußPhotometer according to claim 3 of the main patent from scene 14 outgoing light both in the shutter
geht, bei welchem das zusammengesetzte Muster als 65 als auch in das Photometer gelangt. Der Beobachterwhere the composite pattern arrives as 65 as well as in the photometer. The Observer
Hintergrund für ein gesondert fest vorgegebenes bei 16 sieht von der Aufnahmeszene kommendesThe background for a separately fixed preset at 16 is seen from the recording scene
Indexsymbol in der Überlagerungsebene dient, kann Licht und von der Standard- bzw. Bezugslampe 17The index symbol in the overlay plane can be light and from the standard or reference lamp 17
vorgesehen sein, daß in der Überlagerungsebene in kommendes Licht in einem gemeinsamen Blickfeldit can be provided that in the superimposition plane in coming light in a common field of view
5 65 6
und betätigt eine Blendensteuerung 18, was zur Folge Oberfläche 48 des Trägers 46 ist mit einem durchhat, daß die Belichtungs- und die Photometeröffnung sichtige Zwischenräume aufweisenden Muster 49 aus gleichzeitig und um den gleichen Betrag vergrößert einem lichtreflektierenden Material versehen, das sichand actuates an aperture control 18, resulting in surface 48 of carrier 46 having a through, that the exposure and the photometer opening visible gaps pattern 49 from at the same time and enlarged by the same amount a light-reflecting material is provided, which
oder verkleinert werden, bis das den jeweiligen Licht- „ ^ über die gesamte Oberfläche 48 erstreckt. Die Gestaltor be reduced in size until the respective light “^ extends over the entire surface 48. The figure
bedingungen der Szene zugeordnete Indexsymbol ein- 5 bzw. Konfiguration des Musters ist im einzelnen ohne deutig wahrnehmbar wird. Hierbei ergibt sich eine Bedeutung, wesentlich ist, daß es, außer unter den solche Fläche der Belichtungsörlnung, die zusammen noch im einzelnen zu beschreibenden Bedingungen, mit dem auf eine feste Verschlußzeit eingestellten die Wahrnehmbarkeit von auf dem durchsichtigenThe index symbol assigned to the conditions of the scene is on or the configuration of the pattern is individually without becomes clearly perceptible. Here there is a meaning, it is essential that it is, except among the such area of the exposure grain, the conditions to be described together in detail, with the one set to a fixed shutter speed the perceptibility of on the transparent
Verschluß die richtige Belichtung der Aufnahmeszene Träger 47 in einer geringen Schwärzungstönung wiegewährleistet. Ist diese Einstellung erreicht, so be- ίο dergegebenen Indexsymbolen unterbindet. Der Trätätigt der Benutzer 16 den Verschlußhebel 19, wo- ger 47 ist übereinanderliegend mit dem Träger 46Shutter the correct exposure of the recording scene carrier 47 in a slight blackening tint as guaranteed. If this setting is reached, the given index symbols are ίο prevented. Who tricks the user 16 the locking lever 19, where 47 is superimposed with the carrier 46
durch der Verschluß ausgelöst und der Film 15 be- zwischen diesem und dem Okular 45 angeordnet. Dertriggered by the shutter and the film 15 is arranged between this and the eyepiece 45. Of the
lichtet wird. durch die Einblicköffnung 45 blickende Betrachteris cleared. viewer looking through the viewing opening 45
Fig. 2 zeigt in perspektivischer schematischer Dar- sieht daher in einem gemeinsamen Blickfeld die auf2 shows in a perspective schematic diagram, therefore, in a common field of view
stellung den Aufbau eines als Belichtungsmeßgerät in 15 dem Träger 47 angeordneten Anzeigesymbole inposition shows the structure of a display symbol arranged as a light meter in 15 on the carrier 47 in FIG
eine Kamera eingebauten Vergleichsphotometers ge- Überlagerung mit dem Muster 49 auf dem Träger 46.A comparison photometer built into a camera is superimposed on the pattern 49 on the support 46.
maß einer Ausführungsform der Erfindung. Die ein- Die Anzeigesymbole und das Muster erscheinenmeasured an embodiment of the invention. The display symbols and the pattern appear
zelnen Teile des Photometers sind entlang der von gegen einen einheitlich beleuchteten Hintergrund^Individual parts of the photometer are along the lines of against a uniformly illuminated background ^
der Aufnahmeszene 14 zum Okular 45 des Photo- welcher durch das von dem Diffusor 42 auf die Zwi-the recording scene 14 to the eyepiece 45 of the photo, which through the diffuser 42 on the intermediate
meters führenden optischen Photometerachse B-B an- 20 schenräume des Musters auffallende Licht gebildetmeters leading optical photometer axis BB an- 20 narrow spaces of the pattern formed incident light
geordnet, die in der Kamera beispielsweise oberhalb wird. An einer Stelle längs einer von der Mitte desarranged, which is in the camera, for example, above. At one point along one of the center of the
der bei A-A angedeuteten optischen Achse des Ab- Trägers 47 schräg gegen dessen Ebene verlaufendenthe indicated at AA optical axis of the Ab-carrier 47 extending obliquely against its plane
bildungsteils der Kamera liegen kann. Die Photo- Geraden ist eine Standard- bzw. Bezugslampe 17 an-educational part of the camera can be. The photo straight line is a standard or reference lamp 17
meteröffnung 26, welche das Gesichtsfeld des Ver- geordnet, die in Reihe mit einer Batterie und einemmeter opening 26, which the field of view of the prescribed, in series with a battery and a
gleichsphotometers begrenzt, wird durch eine bei- 25 Schalter liegt, derart, daß die Lampe bei geschlosse-photometer is limited by an enclosed switch, so that the lamp is closed when the
spielsweise zweiflügelige Blendenanordnung 11 defi- nem Schalter wenigstens das Muster 49 beleuchtet,For example, a two-wing panel arrangement 11 with a switch illuminates at least the pattern 49,
niert, weiche gleichzeitig die Blendenöffnung 25 im Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform derAccording to a preferred embodiment of FIG
Abbüdungsstrahlengang A-A der Kamera definiert. Erfindung enthält der Träger 47 die Worte »Abdun-Defined bending beam path AA of the camera. Invention, the carrier 47 contains the words »Abdun-
Die Blendenanordnung 11 ist über eine Nockensteue- kein«, »Ja« und »Aufhellen« in vertikaler AnordnungThe diaphragm arrangement 11 is arranged vertically via a cam control, "yes" and "lighten"
rung mittels des Ernstellorgans 18 von Hand einstell- 30 übereinander mit dem Wort »Ja« in der Mitte. JedesAdjustment by hand by means of the control element 18, one above the other with the word "Yes" in the middle. Each
bar, an welchem somit der Photometerabgleich (und dieser drei verschiedenen und räumlich getrenntenbar, on which the photometer adjustment (and these three different and spatially separated
in Verbindung damit die Belichtungssteuerung der Indexsymbole kann so mit einem der drei möglichenin connection with this the exposure control of the index symbols can be so with one of the three possible
Kamera) vorgenommen wird. Fälle der Lichtverhältnisse, wie sie für den durch-Camera). Cases of the lighting conditions as they are
Das Vergleichsphotometer 13 weist eine Front- schnittlichen Photographen zu gewärtigen sind, in Gesichtsfeldlinse 40, eine Sammellinse 41, einen in 35 Beziehung gesetzt werden. Das Symbol »Ja« kann seiner Beleuchtung mittels der Blende 11 steuerbaren dem Fall einer Szene zugeordnet werden, in welcher Diffusor 42, einen Träger 43, eine Standardlampe 17 das Aufnahmeobjekt gleichmäßig beleuchtet und und ein Okular bzw. eine Einblicköffnung 45 auf. Das etwa ebenso hell wie der Hintergrund ist, derart, daß Gesichtsfeld des Photometers wird durch die Linse unter diesen Umständen der Photograph weiß, daß 40 bestimmt, die vorzugsweise in Form eines durch- 40 der Verschluß zur Aufnahme betätigt werden kann, sichtigen Trägers ausgebildet ist, auf dessen einer wenn das Symbol »Ja« in der Einblicköffnung 45 Oberfläche sich mehrere gekreuzte Zylinderlinsen be- wahrnehmbar ist. Das Symbol »Abdunkeln« kann finden. Die Linse 40 ist räumlich benachbart dem dem Fall eines hell beleuchteten Aufnahmeobjekts Objektiv 27 angeordnet und so gewählt, daß ihr Ge- vor einem dunklen Hintergrund zugeordnet werden sichtsfeld im wesentlichen das gleiche wie das Ge- 45 (denn in diesem Fall muß das Objekt abgedunkelt sichtsfeld des Kameraobjektivs ist. In der Darstellung werden, um zu vermeiden, daß es ausgewaschen ervon Fig. 2 sind die Linse 41, der Diffusor 42 und scheint, wie es der Fall wäre, wenn die durchschnittder Träger 43 in axialer Ausrichtung mit der Öffnung liehe oder mittlere Helligkeit der Gesamtaufnahme-26 und der Linse 40 angeordnet dargestellt; jedoch szene zur Steuerung der Blendenöffnung zugrunde gekann gegebenenfalls zusätzlicher freier Raum für den 50 legt würde). Der Benutzer ist dahin zu instruieren, (in Fig. 2 nicht dargestellten) Film 15 geschaffen daß er unter diesen Umständen den Verschluß erst werden, indem das durch die Linse 40 einfallende auslösen darf, nachdem das Symbol »Abdunkeln« und durch die Öffnung 26 hindurchtretende Licht wahrnehmbar geworden ist. Schließlich kann das mittels Spiegeln oder anderweitigen optischen Mitteln Symbol »Aufhellen« einem Objekt mit Rücklicht von der Achse A-A weggeführt wird, derart, daß das 55 bzw. Gegenlicht zugeordnet werden (da in diesem Okular 45 räumlich neben der (nicht dargestellten) Fall das Objekt aufgehellt werden muß, um eine Einblicköffnung des Kamerasuchers angeordnet wer- Unterbelichtung zu vermeiden, wie sie sich ergibt, den kann, mit welchem der Benutzer den Bildaus- wenn die durchschnittliche oder mittlere Helligkeit schnitt für die zu photographierende Szene festlegt. der Gesamtaufnahmeszene zur Steuerung der Blen-The comparative photometer 13 has a front-sectional photographer to be aware of, in visual field lens 40, a converging lens 41, a 35 related. The symbol “yes” can be assigned to its illumination by means of the diaphragm 11 in a controllable manner in the case of a scene in which diffuser 42, a carrier 43, a standard lamp 17 uniformly illuminates the subject and an eyepiece or viewing opening 45 opens. That is about as bright as the background, such that the field of view of the photometer is determined by the lens under these circumstances the photographer knows that 40 is determined, which is preferably in the form of a visible carrier 40 which can be actuated through the shutter for taking a picture , on one of which, if the symbol “Yes” in the viewing opening 45 surface, several crossed cylinder lenses can be perceived. The "darken" icon can find. The lens 40 is arranged spatially adjacent to the objective 27 in the case of a brightly illuminated object and is selected so that its field of vision is assigned to a dark background essentially the same as the field of vision 45 (because in this case the object must be darkened field of vision In the illustration, in order to avoid being washed out from Fig. 2, the lens 41, the diffuser 42 and appear as it would if the intersection of the support 43 were in axial alignment with the opening or Average brightness of the total recording 26 and the lens 40 shown arranged; however, the scene for controlling the aperture can possibly be based on additional free space for the 50). The user is to be instructed to create film 15 (not shown in FIG. 2) so that under these circumstances he may only activate the shutter by triggering the incident through lens 40 after the symbol "darkening" and passing through opening 26 Light has become perceptible. Finally, by means of mirrors or other optical means, the symbol "brightening" an object with back light can be moved away from the axis AA in such a way that the 55 or back light are assigned (since in this eyepiece 45 the object is spatially next to the case (not shown) must be brightened in order to avoid an opening of the camera viewfinder to avoid underexposure, as it results, with which the user defines the image section for the scene to be photographed Aperture
Das durch die Photometeröffnung 26 eintretende 60 denöffnung zugrunde gelegt würde). Der Kamerabe-Licht
fällt auf den Diffusor 42; dieser kann beispiels- nutzer ist dabei dahingehend zu instruieren, daß er
weise als durchsichtiger Träger ausgebildet sein, auf unter diesen zuletzt genannten Verhältnissen den
dessen einer Oberfläche gekreuzte Linsenelemente Verschluß erst auslösen darf, nachdem das Symbol
(Linsenraster) vorgesehen sind, deren Periode vor- »Aufhellen« wahrnehmbar geworden ist.
zugsweise einen Wert in der Größenordnung von 65 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß es für eine
etwa 0,025 mm besitzt. Die als Ganzes mit 43 be- Szene mit einer bestimmten durchschnittlichen oder
zeichnete Trägervorriehtung weist zwei übereinander- mittleren Helligkeit drei mögliche Werte der Photoliegende durchsichtige Träger 46 und 47 auf. Die meteröffnungsfläche und damit der Blendenöffnung
The opening 60 entering through the photometer opening 26 would be taken as a basis). The camera light falls on the diffuser 42; This can, for example, be instructed to the effect that it should be designed as a transparent carrier, on which, under these last-mentioned conditions, the lens elements crossed on one surface may only trigger the shutter after the symbol (lens grid) is provided, the period of which is earlier. "Lightening" has become perceptible.
preferably a value of the order of 65. From the above it follows that it has a value of about 0.025 mm. The scene as a whole with 43 with a certain average or drawn carrier arrangement has two superimposed mean brightnesses, three possible values of the transparent carriers 46 and 47 lying on top of each other. The meter opening area and thus the aperture
25 für die Kamera gibt. Vorzugsweise ist die Nomi- vor einem gleichförmig beleuchteten Hintergrund, nalöffnung richtig für den Fall einer einheitlich be- wenn die nominelle Photometeröffnung etwas verleuchteten Szene, während die beiden anderen Öff- kleinert wird. In diesem Fall würde die Musterung in nungswerte sich von dem Nominalöffnungswert um den Bereichen R0 und Ry hell gegen einen dunklen den gleichen Betrag, nämlich um eine halbe Beiich- 5 Hintergrund erscheinen und so die beiden anderen tungswertstufe, in entgegengesetzter Richtung unter- Indexsymbole verwischen, wie in F i g. 3 (c) dargescheiden. Gemäß der vorliegenden Erfindung erhält stellt.25 for the camera there. Preferably, the nominal aperture is correct in front of a uniformly illuminated background for the case of a uniformly illuminated scene when the nominal photometer aperture is somewhat illuminated while the other two apertures are being made smaller. In this case, the pattern in voltage values would appear from the nominal opening value by the areas R 0 and Ry light against a dark same amount, namely by half a background, and so the two other value levels would be blurred in the opposite direction under index symbols as in Fig. 3 (c) divorced. According to the present invention is obtained.
man diese Wirkungsweise, da der Benutzer 16 das Die ungleichförmige Beleuchtung der drei Bereiche
Indexsymbol »Abdunkeln« in Überlagerung auf dem des Musters läßt sich auch in der Weise erzielen, daß
Bereich Rq des Musters 49, das Symbol »Ja« in Über- io man ein neutrales Schwärzungs- bzw. Graufilter mit
lagerung auf dem Bereich Ry des Musters und das diskreten, den einzelnen Bereichen zugeordneten
Symbol »Aufhellen« in Überlagerung auf dem Be- Streifen und eine als Punktquelle wirkende Lichtreich RL des Musters sieht; dabei werden diese ein- quelle verwendet, die einen im wesentlichen gleichzelnen
Bereiche von der Standardlampe 17 verschie- bleibenden Abstand von der Oberfläche 48 des das
den stark beleuchtet, da diese Lampe als eine Punkt- 15 Muster 49 tragenden Trägers 46 besitzt. Eine derlichtquelle
wirkt, welche von den einzelnen Bereichen artige Ausführungsform ist in F ig. 4 dargestellt und
verschiedene Abstände besitzt. Das Muster 49 ist, wie als Ganzes mit 43' bezeichnet. Bei dieser Ausfühbereits
erwähnt, reflektierend, und man erkennt, daß, rungsform sind die Träger 46 und 47 etwas gegen die
bezogen auf die Helligkeit des Musters, im Bereich optische Achse geneigt, derart, daß die Lampe 44 das
RY, wie sie dem Betrachter 16 erscheint, das Muster ao Muster 49 gleichförmig beleuchtet. Das Muster ist
im Bereich R0 demgegenüber heller und im Bereich daher in jedem der Bereiche gleichförmig hell. Je-
RL demgegenüber dunkler ist. Damit das dem Bereich doch ist zwischen dem Träger 46 und dem Diffusor
Ry zugeordnete Muster verschwindet, d. h. mit ande- 42', der aus zwei lichtdurchlässigen Folien aus
ren Worten, daß das Muster in diesem Bereich dem Linsenrasterfilm in solcher gegenseitiger Orientierung,
Betrachter ebenso hell wie die Zwischenräume zwi- as daß die Linsenraster sich rechtwinklig kreuzen, besehen der Musterung in diesem Bereich erscheint, steht, eine neutrale Schwärzungs- bzw. Graufolie 50
muß der Knopf 18 so weit verdreht werden, bis die vorgesehen; diese weist drei bandförmige Schwär-Photometeröffnung
26 eine Fläche besitzt, welche in zungsbereiche auf, welche jeweils die Bereiche R0,
einer vorgegebenen Beziehung zu der durchschnitt- Ry bzw. RL überdecken. Die Schwärzung von dem
liehen oder mittleren Helligkeit der aufzunehmenden 30 Bereich R0 kann beispielsweise Null, die Schwärzung
Szene steht. Dies ist die sogenannte nominelle Öff- vor RY etwa 0,3 und die Schwärzung vor RL etwa
nungsfläche und würde für eine einheitlich ausge- 0,476 betragen, was eine Änderung um ± V2 Belichleuchtete
Szene stimmen. Der Betrachter 16 würde tungswertstufe gegenüber dem Nominalwert ergäbe,
dabei das Indexsymbol »Ja« vor einem einheitlich be- bei welchem das Symbol »Ja« eindeutig wahrnehmleuchteten
Hintergrund sehen. Oberhalb und unter- 35 bar ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Hinterhalb
des Bereichs Ry würde der Betrachter 16 par- grund der drei Bereiche des Musters (der jeweils
allele Streifen des Musters 49 erblicken, welche die durch die Zwischenräume der Musterung definiert ist)
beiden anderen Indexsymbole verwischen, wie in ungleichförmig beleuchtet, die Wirkungsweise ist je-F
i g. 3 (a) dargestellt. Da die Lampe 17 in dem Be- doch im wesentlichen dieselbe, wie oben beschrieben,
reich R0 dem Muster näher steht als in dem Bereich 40 So ist das Symbol »Ja« nur dann eindeutig wahr-
Ry, ist in dem erstgenannten Bereich R0 das Muster nehmbar, wenn der Hintergrund in dem Bereich By
heller als der Hintergrund, welcher durch das von ebenso hell wie das Muster in diesem Bereich ist; die
dem Diffusor 42 kommende und durch die Zwischen- anderen Symbole sind nicht eindeutig wahrnehmbar,
räume des Musters in dem Bereich R0 hindurchtre- da der Hintergrund in dem Bereich R0 heller als das
tende Licht gebildet wird. Der Betrachter sieht daher 45 Muster in diesem Bereich und entsprechend der
die Musterung hell gegen einen dunklen Hintergrund, Hintergrund in dem Bereich RL dunkler als das
und das Indexsymbol »Abdunkeln« ist zwar sichtbar, Muster in diesem Bereich ist, usw.
aber nicht eindeutig wahrnehmbar. Entsprechend er- Es sei darauf hingewiesen, daß bei den beschriebescheint
die Musterung im Bereich RL dunkel gegen nen Einrichtungen die Nominalhelligkeit des Diffueinen
hellen Hintergrund, da die Lampe 17 von dem 50 sors 42 (d. h. diejenige Helligkeit, bei welcher das
Bereich RL weiter entfernt ist als von dem Bereich Symbol »Ja« eindeutig wahrnehmbar ist) mittels der
Ry, und das Indexsymbol »Aufhellen« ist daher nicht Blende stets auf den gleichen Wert eingestellt wird,
wahrnehmbar. unabhängig von der durchschnittlichen oder mittlerenThis mode of operation, since the user 16 has the uneven lighting of the three areas index symbol "darkening" superimposed on that of the pattern, can also be achieved in such a way that area Rq of the pattern 49, the symbol "yes" in over a neutral blackening or gray filter with a layer on the area Ry of the pattern and the discrete symbol "lightening" assigned to the individual areas superimposed on the strip and a light area R L of the pattern acting as a point source; This source is used which has a distance, which is essentially the same area as the standard lamp 17, from the surface 48 of the device that is strongly illuminated, since this lamp has a carrier 46 carrying a point pattern 49. One of the light sources acts, which of the individual areas-like embodiment is shown in FIG. 4 shown and has different distances. The pattern 49 is designated as a whole with 43 '. In this embodiment, already mentioned, reflective, and it can be seen that, approximate shape, the carriers 46 and 47 are inclined somewhat relative to the relative to the brightness of the pattern, in the optical axis, such that the lamp 44 the R Y as it appears to the viewer 16 appears, the pattern ao pattern 49 is uniformly illuminated. In contrast, the pattern is lighter in the area R 0 and therefore uniformly light in the area in each of the areas. In contrast, each R L is darker. So that the pattern assigned to the area between the carrier 46 and the diffuser Ry disappears, that is to say, in other words, the pattern in this area of the lenticular lens film in such mutual orientation, the viewer just as brightly As the gaps between the lenticular rasters intersect at right angles, when the pattern appears in this area, it is a neutral blackening or gray film 50, the knob 18 must be rotated until it is provided; this has three band-shaped black photometer opening 26 has an area which in tongue areas which each cover the areas R 0 , a predetermined relationship to the average Ry or R L. The blackening of the low or medium brightness of the area R 0 to be recorded can be zero, for example, the blackening scene is. This is the so-called nominal opening in front of R Y about 0.3 and the blackening in front of R L about the voltage area and would be 0.476 for a uniformly illuminated scene, which is a change of ± V2 illuminated scene. The viewer 16 would result in a rating level compared to the nominal value, with the index symbol “Yes” in front of a uniformly in which the symbol “Yes” could be seen clearly perceptually illuminated background. Above and below is 35 bar. In this embodiment, behind the area Ry , the observer 16 would see the two other index symbols parallel to the three areas of the pattern (the respective allelic stripe of the pattern 49, which is defined by the interstices of the pattern), as illuminated unevenly in FIG , the mode of action is per-F i g. 3 (a). Since the lamp 17 in this case is essentially the same as described above, with R 0 being closer to the pattern than in the area 40, the symbol “Yes” is only then unambiguously true - Ry is R 0 in the first-mentioned area the pattern is acceptable if the background in the area By is lighter than the background which is as light as the pattern in this area by the by; the other symbols coming to the diffuser 42 and through the intermediate symbols are not clearly perceptible, spaces of the pattern in the area R 0 penetrate because the background in the area R 0 is formed brighter than the falling light. The viewer therefore sees 45 patterns in this area and according to which the pattern is light against a dark background, the background in the area R L is darker than that and the index symbol "darkening" is visible, pattern is in this area, etc.
but not clearly perceptible. It should be noted that the pattern in the area R L appears dark against a device, the nominal brightness of the diffuse light background, since the lamp 17 from the 50 sensor 42 (ie the brightness at which the area R L continues away than is clearly perceptible from the area symbol “Yes”) by means of the Ry, and the index symbol “Lighten” is therefore not perceptible aperture is always set to the same value. regardless of the average or mean
Damit die dem Bereich R0 zugeordnete Musterung Szenenhelligkeit (innerhalb des Bereichs, für welchenSo that the patterning of the scene brightness assigned to the area R 0 (within the area for which
verschwindet und das Symbol »Abdunkeln« gegen 55 die Apparatur ausgelegt ist). Mit anderen Worten:disappears and the symbol "darken" is laid out against the apparatus). In other words:
einen gleichförmig beleuchteten Hintergrund er- Für eine hell beleuchtete Außenaufnahme mit einemFor a brightly lit outdoor scene with a uniformly lit background
scheint, muß die »nominelle« Photometeröffnung Belichtungswert von beispielsweise 20 hatte dieseems, the "nominal" photometer aperture must have had the exposure value of, for example, 20
etwas vergrößert werden, bis die Helligkeit des Diffu- Photometeröffnung 26 ihre kleinste Öffnung, damitbe increased somewhat until the brightness of the diffuser photometer opening 26 is its smallest opening, so that
sors 42 sich so weit erhöht hat, daß das von dem der Diffusor 42 die gleiche Helligkeit besitzt wie imSors 42 has increased so much that that of which the diffuser 42 has the same brightness as in
Diffusor durch die Zwischenräume der Musterung in 60 Fall einer Szene, deren Belichtungswert vielleicht 10Diffuser through the spaces of the pattern in 60 case of a scene whose exposure value is perhaps 10
dem Bereich R0 hindurchtretende Licht gleich hell beträgt, wo die Öffnung 26 ihre größte Fläche hätte,the light passing through the area R 0 is equally bright, where the opening 26 would have its largest area,
wie das von der Musterung in diesem Bereich reflek- Die Nominalhelligkeit des Diffusors ist so durch dieThe nominal brightness of the diffuser is so due to the
tierte Licht ist. In diesem Fall würde die Musterung größte Photometeröffnung festgelegt, und nach diesertated light is. In this case the largest photometer opening would be determined, and after this
in den Bereichen RL und RY dunkel gegen einen hei- Bedingung bestimmt sich auch der durch die Lampein the areas R L and R Y dark against a hot condition, that is also determined by the lamp
len Hintergrund erscheinen und so die beiden ande- 65 44 fließende Strom.len background appear and so do the other two 65 44 flowing stream.
ren Indexsymbole verwischen, wie in F i g. 3 (b) ge- Die Verwendung eines Kreuzlinienrasters für denblur their index symbols as shown in FIG. 3 (b) The use of a cross line grid for the
zeigt. Diffusor 42 (und 42') an Stelle eines herkömmlichenshows. Diffuser 42 (and 42 ') instead of a conventional one
Entsprechend erscheint das Symbol »Aufhellen« Mattglasscheibendiffusors ist darin begründet undCorrespondingly, the symbol »brightening« appears in the frosted glass diffuser and is based on it
909 514/1505909 514/1505
deshalb für die Zwfecke der Erfindung vorzuziehen, daß der Linsenrasterdiffusor das einfallende Licht innerhalb eines kleineren Raumwinkels streut als der Mattscheibendiffusor. Dies ist deswegen bedeutsam, weil die Größe der Photometeröffnung 26 innerhalb weiter Grenzen veränderlich ist (d. h. bis zu zehn Belichtungswertstufen oder einem Flächenverhältnis von 4096); das bedeutet, daß bei dem einen Extrem der Szenenhelligkeit (größte Helligkeit, für weiche die Vorrichtung ausgelegt ist) nur ein kleiner Bereich in der Mitte des Düfusors beleuchtet wird, während bei einer Helligkeit am anderen Extrem (geringste Helligkeit, für welche die Vorrichtung ausgelegt ist) eine wesentlich größere Fläche des Diffusors beleuchtet ist. Würde das auf den Diffusor einfallende Licht innerhalb eines großen Raumwinkels gestreut, so würde nur ein geringer Teil des bei geringer Szenenhelligkeit auf den Diffusor auffallenden Lichtes den Beobachter bei 16 erreichen. Dies hätte zur Folge, daß der Hintergrund, gegen welchen das Muster 49 ao betrachtet wird, weniger hell ist als im Fall einer linearen Beziehung zwischen der Fläche der Photometeröffnung und der Diffüsorhelligkeit. Und umgekehrt: Würde das auf den Diffusor einfallende Licht nur innerhalb eines kleinen Winkels gestreut, so wäre der as Diffusor bei Bedingungen großer Szenenhelligkeit nicht gleichförmig ausgeleuchtet. Ein Kompromiß ist daher unumgänglich, und als bester Kompromiß erscheint die Verwendung des beschriebenen Kreuzlinsenrasterdiffusors. therefore preferable for the purposes of the invention, that the lenticular diffuser scatters the incident light within a smaller solid angle than the Frosted glass diffuser. This is important because the size of the photometer opening 26 is within further limits is variable (i.e. up to ten exposure value levels or an area ratio of 4096); this means that at one extreme of the scene brightness (greatest brightness, for which the Device is designed) only a small area in the middle of the nozzle is illuminated while at a brightness at the other extreme (lowest brightness for which the device is designed) a much larger area of the diffuser is illuminated. Would the light falling on the diffuser scattered within a large solid angle, only a small part of the would be with low scene brightness light incident on the diffuser reach the observer at 16. This would have the consequence that the background against which the pattern 49 ao is viewed is less bright than in the case of a linear one Relationship between the area of the photometer opening and the diffuser brightness. And vice versa: If the light incident on the diffuser were only scattered within a small angle, the as would be Diffuser not illuminated uniformly in conditions of high scene brightness. A compromise is therefore unavoidable, and the best compromise appears to be the use of the cross lenticular diffuser described.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US359109A US3416866A (en) | 1964-04-13 | 1964-04-13 | Comparison photometer using lenticular screen |
US359113A US3368447A (en) | 1964-04-13 | 1964-04-13 | Comparison photometer using reflective pattern |
US359116A US3323431A (en) | 1964-04-13 | 1964-04-13 | Comparison photometer |
US359115A US3323430A (en) | 1964-04-13 | 1964-04-13 | Nonuniformly illuminated comparison photometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1291914B true DE1291914B (en) | 1969-04-03 |
Family
ID=27502921
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965J0027871 Withdrawn DE1273854B (en) | 1964-04-13 | 1965-04-08 | Comparison photometer |
DE1965I0027867 Withdrawn DE1291914B (en) | 1964-04-13 | 1965-04-08 | Comparison photometer |
DE1965J0027868 Withdrawn DE1260179B (en) | 1964-04-13 | 1965-04-08 | Comparison photometer |
DE1965I0027872 Withdrawn DE1297887B (en) | 1964-04-13 | 1965-04-08 | Comparison photometer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965J0027871 Withdrawn DE1273854B (en) | 1964-04-13 | 1965-04-08 | Comparison photometer |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965J0027868 Withdrawn DE1260179B (en) | 1964-04-13 | 1965-04-08 | Comparison photometer |
DE1965I0027872 Withdrawn DE1297887B (en) | 1964-04-13 | 1965-04-08 | Comparison photometer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (5) | AT314863B (en) |
BE (4) | BE662399A (en) |
CH (4) | CH497692A (en) |
DE (4) | DE1273854B (en) |
GB (1) | GB1100260A (en) |
NL (4) | NL6504696A (en) |
SE (4) | SE315137B (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104726B (en) * | 1957-02-23 | 1961-04-13 | Leitz Ernst Gmbh | Light meters for photographic or cinematographic purposes |
DE1166500B (en) * | 1959-08-01 | 1964-03-26 | Zeiss Ikon Ag | Photoelectric light meter with light beam limiter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE722965C (en) * | 1937-11-06 | 1942-07-24 | Dr Hans E J Neugebauer | Method for comparing brightnesses |
FR1268730A (en) * | 1960-09-14 | 1961-08-04 | Reichert Optische Werke Ag | Visual photometric method for heterochromic photometry and apparatus for carrying out this method |
-
1965
- 1965-04-08 DE DE1965J0027871 patent/DE1273854B/en not_active Withdrawn
- 1965-04-08 DE DE1965I0027867 patent/DE1291914B/en not_active Withdrawn
- 1965-04-08 DE DE1965J0027868 patent/DE1260179B/en not_active Withdrawn
- 1965-04-08 DE DE1965I0027872 patent/DE1297887B/en not_active Withdrawn
- 1965-04-09 CH CH500365A patent/CH497692A/en not_active IP Right Cessation
- 1965-04-09 CH CH500665A patent/CH497693A/en not_active IP Right Cessation
- 1965-04-09 CH CH500465A patent/CH522212A/en not_active IP Right Cessation
- 1965-04-09 CH CH500265A patent/CH469247A/en unknown
- 1965-04-12 AT AT336865A patent/AT314863B/en not_active IP Right Cessation
- 1965-04-12 AT AT336965A patent/AT294453B/en not_active IP Right Cessation
- 1965-04-12 BE BE662399D patent/BE662399A/xx unknown
- 1965-04-12 AT AT336665A patent/AT287342B/en not_active IP Right Cessation
- 1965-04-12 AT AT336765A patent/AT294452B/en not_active IP Right Cessation
- 1965-04-12 GB GB1548365A patent/GB1100260A/en not_active Expired
- 1965-04-13 NL NL6504696A patent/NL6504696A/xx unknown
- 1965-04-13 SE SE480565A patent/SE315137B/xx unknown
- 1965-04-13 NL NL6504656A patent/NL6504656A/xx unknown
- 1965-04-13 SE SE480665A patent/SE330096B/xx unknown
- 1965-04-13 BE BE662443D patent/BE662443A/xx unknown
- 1965-04-13 BE BE662442D patent/BE662442A/xx unknown
- 1965-04-13 BE BE662444D patent/BE662444A/xx unknown
- 1965-04-13 NL NL6504697A patent/NL6504697A/xx unknown
- 1965-04-13 NL NL6504698A patent/NL6504698A/xx unknown
- 1965-04-13 SE SE480865A patent/SE330783B/xx unknown
- 1965-04-13 SE SE480765A patent/SE330782B/xx unknown
- 1965-11-11 AT AT1019865A patent/AT314864B/en not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1104726B (en) * | 1957-02-23 | 1961-04-13 | Leitz Ernst Gmbh | Light meters for photographic or cinematographic purposes |
DE1166500B (en) * | 1959-08-01 | 1964-03-26 | Zeiss Ikon Ag | Photoelectric light meter with light beam limiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6504696A (en) | 1965-10-14 |
DE1297887B (en) | 1969-06-19 |
AT294453B (en) | 1971-11-25 |
NL6504697A (en) | 1965-10-14 |
NL6504656A (en) | 1965-10-14 |
DE1260179B (en) | 1968-02-01 |
AT287342B (en) | 1971-01-25 |
AT294452B (en) | 1971-11-25 |
BE662444A (en) | 1965-10-13 |
SE330782B (en) | 1970-11-30 |
AT314863B (en) | 1974-04-25 |
BE662442A (en) | 1965-10-13 |
GB1100260A (en) | 1968-01-24 |
CH469247A (en) | 1969-02-28 |
CH522212A (en) | 1972-06-15 |
BE662399A (en) | 1965-10-12 |
CH497692A (en) | 1970-10-15 |
NL6504698A (en) | 1965-10-14 |
BE662443A (en) | 1965-10-13 |
CH497693A (en) | 1970-10-15 |
SE330783B (en) | 1970-11-30 |
AT314864B (en) | 1974-04-25 |
SE315137B (en) | 1969-09-22 |
SE330096B (en) | 1970-11-02 |
DE1273854B (en) | 1968-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019217C2 (en) | ||
DE2354089A1 (en) | LIGHT MODULATING DEVICE | |
DE1291614B (en) | Exposure meter, especially for a single-lens reflex camera | |
CH681394A5 (en) | ||
DE2339712A1 (en) | ELECTRIC EXPOSURE CONTROL DEVICE FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA | |
DE3304038C2 (en) | Single-lens reflex camera | |
DE1291914B (en) | Comparison photometer | |
DE602005003838T2 (en) | GRAUKARTE FOR CONTROLLING THE EXPOSURE AND WHITE BALANCE OF A DIGITAL CAMERA | |
DE2361692B2 (en) | MICROSCOPE WITH AT LEAST ONE PHOTOGRAPHIC CAMERA | |
CH525478A (en) | Comparison photometer | |
DE2847187A1 (en) | Copier combined with projection unit - has daylight viewing facility with option to photocopy viewed picture | |
DE1547350C (en) | Comparative photometer | |
DE1547379C3 (en) | Electronic photometer | |
DE2449766C3 (en) | Optical projection system, especially for a light draftsman | |
DE1772999A1 (en) | Device for measuring brightness | |
DE1522210C (en) | Camera with light measurement behind the interchangeable lens used | |
AT201433B (en) | Device suitable for producing multicolored images | |
DE519405C (en) | Device for testing the density of photographic negative images | |
DE379568C (en) | Procedure for determining the most favorable copy and development ratios | |
DE102012001853B4 (en) | Illumination arrangement for frame delimitation frame of a mixed image viewfinder camera | |
AT347253B (en) | SETUP ON A CAMERA WITH AN ADDITIONAL LIGHT ENTRY OPENING SEPARATELY FROM THE TAKING LENS | |
CH525479A (en) | Comparison photometer | |
DE8104390U1 (en) | LIGHTING DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC ENLARGEMENT OR COPYING MACHINES | |
DE4106598C2 (en) | Camera with a display device in the viewfinder | |
DE6751104U (en) | DEVICE FOR MEASURING BRIGHTNESS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |