DE1285744B - Antistatische Kunststoffolie - Google Patents
Antistatische KunststoffolieInfo
- Publication number
- DE1285744B DE1285744B DEJ20745A DEJ0020745A DE1285744B DE 1285744 B DE1285744 B DE 1285744B DE J20745 A DEJ20745 A DE J20745A DE J0020745 A DEJ0020745 A DE J0020745A DE 1285744 B DE1285744 B DE 1285744B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- heat
- alkyl
- plastic film
- covering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/044—Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/052—Forming heat-sealable coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0075—Antistatics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/285—Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/405—Acylated polyalkylene polyamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Packages (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
Die Folien können in den meisten Fällen die bisher üblichen Folien aus Polyäthylen, Celluloseestern
oder Polyäthylenterephthalat ersetzen. Die erfindungsgemäßen Folien besitzen hohe Festigkeit
und Klarheit und können in Stärken zwischen 0,006
biaxial orientiert und durch Wärmeeinwirkung
erhärtet worden sind und die mit einem Belag aus io und 0,25 mm verwendet werden. Sie dienen als Vereinem Mischpolymer aus Vinylidenchlorid und Acryl- packungsfolien, zum Herstellen von Mehrschichtennitril versehen worden sind. Die Folien sind dadurch material und als Kronenkorkendichtungen, ferner gekennzeichnet, daß der thermisch befestigte Belag in der Elektrotechnik für Wicklungen und Isolationen auf die Folie in Form einer wäßrigen Dispersion aus (z. B. kann man gespaltenen Glimmer zwischen die einem kationischen oberflächenaktiven quaternären 15 Schichten der Folie einbringen oder die Folie mit Ammonium- oder Phosphoniumsalz der Formel einer Metallschicht versehen); sie können auch als
erhärtet worden sind und die mit einem Belag aus io und 0,25 mm verwendet werden. Sie dienen als Vereinem Mischpolymer aus Vinylidenchlorid und Acryl- packungsfolien, zum Herstellen von Mehrschichtennitril versehen worden sind. Die Folien sind dadurch material und als Kronenkorkendichtungen, ferner gekennzeichnet, daß der thermisch befestigte Belag in der Elektrotechnik für Wicklungen und Isolationen auf die Folie in Form einer wäßrigen Dispersion aus (z. B. kann man gespaltenen Glimmer zwischen die einem kationischen oberflächenaktiven quaternären 15 Schichten der Folie einbringen oder die Folie mit Ammonium- oder Phosphoniumsalz der Formel einer Metallschicht versehen); sie können auch als
Schallplatten und Magnettonbänder verwendet wer-
+ den, ferner als Klebbänder, Schreibmaschinenbänder,
Textilfaden, meteorologische Ballons, Förderbänder, Entformer, als Einlagen bei der Herstellung von
Mehrschichtmaterialien unter niedrigem Druck, als Abdeckbahnen und zur Rohrverschalung. Die Folien
können bedruckt oder gefärbt werden, und sie können auf Glas oder andere Folien aufgebracht werden,
wie solchen aus Polyäthylen, Polyäthylenterephthalat, Polyvinylchlorid und Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Mischpolymere
oder ganz allgemein auf plastische Werkstoffe und Kautschuk. Insbesondere können
aufgebracht worden ist. Hierbei ist R' ein Alkyl- die Produkte als Zwischenlagen zur Herstellung von
oder Alkylenrest mit 10 bis 24 C-Atomen, R" ein 30 Sicherheitsglas verwendet werden, beispielsweise als
R' | -NR; | 3"X- | X |
R' | + /~~ | X | |
R' | •CO· | NH(CH2)n- | |
oder R' · CO · |
|||
-NR3" | |||
O · (CHA-NR3" | |||
Zwischenlage für Mehrschichtenglas oder für solches, das aus Glas mit einer Schicht aus Polymethylmethacrylat
besteht, als Mehrschichtenmaterial mit einer Metallfolie, als Zwischenlagen mit Holz, Papier oder
worden ist.
Beispiele 1 bis 4
Alkyl- oder Alkenylrest, der mit Hydroxyl- oder Arylgruppen substituiert sein kann, η ist 1 bis 10
und X~. das Anion. Verbindungen, in denen η = 3 ist, haben sich als besonders brauchbar erwiesen,
ebenso N-Stearoyl-(>')-aminopropyldimethyl-/3-hy-35 Geweben, als durchsichtiges Zeichenmaterial. Dardroxyäthylammoniumsalze.
über hinaus kann die Folie für graphische Zwecke
Im allgemeinen beträgt die erforderliche Menge und als photographischer Film verwendet werden,
des oberflächenaktiven Mittels 1 bis 10, Vorzugs- d. h. für die Schwarz-Weiß- oder Farbphotographie,
weise 2 bis 8 Gewichtsprozent des Belages. Eine zu und als polarisierende Folie, wenn sie einen dichrogroße
Menge des oberflächenaktiven Mittels sollten iden Farbstoff enthält und in einer Richtung gestreckt
nicht angewandt werden, da hierdurch die Festigkeit der Verbindung verringert wird. Die in der
Beschreibung angegebenen Werte der antistatischen
Eigenschaften sind derart definiert, daß die elektrostatische Aufladung auf nicht mehr als 5 kV/30 cm 45
mit einem Halbzeitladungsabfall von nicht mehr als
5 Sekunden gesenkt wird.
Beschreibung angegebenen Werte der antistatischen
Eigenschaften sind derart definiert, daß die elektrostatische Aufladung auf nicht mehr als 5 kV/30 cm 45
mit einem Halbzeitladungsabfall von nicht mehr als
5 Sekunden gesenkt wird.
Der durch Wärmeeinwirkung haftende Belag
wird auf den Film aus einer wäßrigen Dispersion
aufgebracht, worauf der Belag getrocknet wird; ein 5° Vinylidenchlorid-Acrylnitril-(90 : 10%)-Mischpolybesonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, meren (40% Feststoffe) versehen, welche als Gleitdaß das kationische oberflächenaktive Mittel als mittel ein Amidwachs (1^0Zo w/Gesamtgewicht) ent-Emulgator für "die Dispersion dient. Es ist zweck- hielt und als Emulgator N-Stearoyl-(y)-amino-[oder mäßig, den Belag auf eine orientierte, jedoch noch -y-stearaniido]-propyldimethyl-y3-hydroxyäthylamnicht durch Wärmeeinwirkung verfestigte Polyolefin- 55 moniumnitrat (Handelsprodukt A) (Beispiel 1) oder oder Polyäthylenterephthalatfolie aufzubringen und Cetylpyridiniumchlorid (Beispiel 2). Die Beläge wurdiese dann zu erwärmen, beispielsweise in einer den in einer Belagmaschine bei 1100C getrocknet. Streckvorrichtung, wobei der Belag getrocknet wird. Die Menge an aufgebrachtem Emulgator war in Der Belag kann auch auf nicht orientierte Filme auf- jedem Falle ausreichend, um beim Trocknen des gebracht werden, die dann gestreckt werden können, 60 Belages eine Menge von 5 Gewichtsprozent zu um sie zu orientieren. hinterlassen. Die Stärke des Belages war in jedem
wird auf den Film aus einer wäßrigen Dispersion
aufgebracht, worauf der Belag getrocknet wird; ein 5° Vinylidenchlorid-Acrylnitril-(90 : 10%)-Mischpolybesonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, meren (40% Feststoffe) versehen, welche als Gleitdaß das kationische oberflächenaktive Mittel als mittel ein Amidwachs (1^0Zo w/Gesamtgewicht) ent-Emulgator für "die Dispersion dient. Es ist zweck- hielt und als Emulgator N-Stearoyl-(y)-amino-[oder mäßig, den Belag auf eine orientierte, jedoch noch -y-stearaniido]-propyldimethyl-y3-hydroxyäthylamnicht durch Wärmeeinwirkung verfestigte Polyolefin- 55 moniumnitrat (Handelsprodukt A) (Beispiel 1) oder oder Polyäthylenterephthalatfolie aufzubringen und Cetylpyridiniumchlorid (Beispiel 2). Die Beläge wurdiese dann zu erwärmen, beispielsweise in einer den in einer Belagmaschine bei 1100C getrocknet. Streckvorrichtung, wobei der Belag getrocknet wird. Die Menge an aufgebrachtem Emulgator war in Der Belag kann auch auf nicht orientierte Filme auf- jedem Falle ausreichend, um beim Trocknen des gebracht werden, die dann gestreckt werden können, 60 Belages eine Menge von 5 Gewichtsprozent zu um sie zu orientieren. hinterlassen. Die Stärke des Belages war in jedem
Falle etwa 0,0015 mm stark.
Eine ähnliche Versuchsreihe wurde mit einer Polypropylenfolie von 0,013 mm Stärke durchgeführt,
die biaxial orientiert worden ist, worauf sie einer Wärmebehandlung unterworfen wurde und
schließlich einer Koronaentladungsbehandlung. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle niedergelegt.
Eine in zwei Achsen orientierte, einer Wärmeeinwirkung unterworfene Folie aus Polyäthylenterephthalat
einer Stärke von 0,013 mm wurde durch Gravurwalzen mit einer wäßrigen Emulsion eines
Bei Polyolefinfolien ist es zweckmäßig, die Oberfläche nach üblichen Methoden zu aktivieren, um
die Haftung des durch Wärmeeinwirkung aufgebrachten Belagpolymers zu verbessern.
Die durch Wärmeeinwirkung aufgebrachten Beläge können außer den kationischen oberflächenaktiven
Mitteln noch andere Zusatzstoffe enthalten,
3 | Kationisches oberflüchenakt ives Mittel |
Foliengrundstoff | Elektrostatische Aufladung Kilovolt/30 cm |
4 | Stärke*) der Wiirtne- verbindung g/25 mm |
|
Beispiel | Handelsprodukt A | Polyäthylen- terephthalat |
0 | Ladungszerfall Halbzeit |
350 | |
1 | Cetylpyridinium- chlorid |
desgl. | 0 | 400 | ||
2 | Handelsprodukt A | Polypropylen | 0 | — | 100 | |
3 | Cetylpyridinium- chlorid |
desgl. | 0 | — | 100 | |
4 | — | |||||
*) Die Verbindungen durch Wärmeeinwirkung wurden bei einer Temperatur von 130° C unter einem Druck von 1,6 kg/cm2 2 Minuten
lang durchgeführt.
Statische Versuche
Die zu untersuchende Folie wurde zunächst mit einer elektrischen Ladung versehen, indem sie auf
ein Stück Kunststoffmaterial aus Polymethylmethacrylat gebracht wurde und dann 40mal mit einem
Baumwolltuch gerieben wurde.
Unmittelbar darauf wurde die Folie von der PoIymethylmethacrylatunterlage
entfernt, mittels einer isolierenden Klemme aus Polyäthylen aufgehängt und das Potentialgefälle an einem Punkt 12,7 mm
entlang der normalen vom Mittelpunkt der Folienprobe (0,09 m2) eine gewisse Zeit lang mit einem
Röhrenelektrometer gemessen, bei dem eine Platte, die mit dem Gitter der Triodenröhre elektrisch verbunden
ist, in der Nähe der Folie gehalten wird, so daß der Anodenstrom der Röhre ein Maß für die
Ladung der Folie liefert. Auf diese Weise wurden Ladungsabfallproben erhalten, aus denen die Halbwertzeit
für den Spannungsabfall gefunden werden konnte. Die elektrostatische Ladung entspricht dem
ursprünglich gemessenen Potentialgradienten. Sämtliche Messungen wurden bei einer relativen Feuchtigkeit
von 58% durchgeführt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Folien aus Polyäthylenterephthalat oder einem kristallisierbaren a-OlefinpoIymer oder einem Mischpolymer, die biaxial orientiert und durch Wärmeeinwirkung erhärtet worden sind und die mit einem Belag aus einem Mischpolymer aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril versehen worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisch befestigte Belag auf die Folie in Form einer wäßrigen Dispersion aus einem kationischen oberflächenaktiven quaternären Ammonium- oder Phosphoniumsalz der FormelR' —R' · CO · NH(CH2),,-oderR' · CO · O · (CH2),,, χττ> // γ -ININ.3 Λ.— NRi' X"aufgebracht worden ist, wobei R' = Alkyl- oder Alkylenrest mit 10 bis 24 C-Atomen, R" = Alkyl- oder Alkenylrest, der mit Hydroxyl- oder Arylgruppen substituiert sein kann, η = 1 bis 10 und X~ = Anion ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB37018/60A GB938729A (en) | 1960-10-27 | 1960-10-27 | Improvements in and relating to electrically non-conducting films |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1285744B true DE1285744B (de) | 1968-12-19 |
DE1285744C2 DE1285744C2 (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=10393064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961J0020745 Expired DE1285744C2 (de) | 1960-10-27 | 1961-10-27 | Antistatische Kunststoffolie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE609692A (de) |
CH (1) | CH477968A (de) |
DE (1) | DE1285744C2 (de) |
ES (1) | ES271558A1 (de) |
FR (1) | FR1308810A (de) |
GB (1) | GB938729A (de) |
NL (1) | NL270594A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499791A (en) * | 1965-06-10 | 1970-03-10 | Du Pont | Quaternary ammonium salt containing polyolefin covered electrical conductor |
JPS5250232B1 (de) * | 1975-07-04 | 1977-12-22 | ||
AU548097B2 (en) * | 1982-01-30 | 1985-11-21 | Imi Marston Ltd. | Flexible bulk container |
DE3517795A1 (de) * | 1985-05-17 | 1986-11-20 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Nicht siegelbare, biaxial orientierte mehrschichtfolie aus propylenpolymeren, verfahren zur herstellung der folie und ihre verwendung |
US5171641A (en) * | 1988-01-14 | 1992-12-15 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films |
US4999252A (en) * | 1988-01-14 | 1991-03-12 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine mixtures films |
IL88841A (en) * | 1988-01-14 | 1993-01-31 | Grace W R & Co | Permanent antistatic-films made of acid copolymer/ quaternary amine mixtures |
US5153075A (en) * | 1988-01-14 | 1992-10-06 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films |
CA2008537A1 (en) * | 1989-05-12 | 1990-11-12 | Marvin R. Havens | Permanently antistatic polymeric rigid containers |
US5064699A (en) * | 1989-05-19 | 1991-11-12 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Semi-rigid heat-sealable laminates with permanent antistatic characteristics |
-
0
- NL NL270594D patent/NL270594A/xx unknown
- BE BE609692D patent/BE609692A/xx unknown
-
1960
- 1960-10-27 GB GB37018/60A patent/GB938729A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-10-27 DE DE1961J0020745 patent/DE1285744C2/de not_active Expired
- 1961-10-27 ES ES0271558A patent/ES271558A1/es not_active Expired
- 1961-10-27 FR FR877280A patent/FR1308810A/fr not_active Expired
- 1961-10-27 CH CH1244361A patent/CH477968A/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB938729A (en) | 1963-10-02 |
BE609692A (de) | 1900-01-01 |
CH477968A (de) | 1969-09-15 |
FR1308810A (fr) | 1962-11-09 |
ES271558A1 (es) | 1962-03-01 |
DE1285744C2 (de) | 1969-08-21 |
NL270594A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335465C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrophiler Haftschichten auf maßbeständigen Polyesterfilmträgern | |
DE1794312C3 (de) | HeiBsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1285744C2 (de) | Antistatische Kunststoffolie | |
DE2747305C2 (de) | ||
DE1075941B (de) | Verfahren zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung an photographischem Material | |
DE1422865C3 (de) | Antistatisches photographisches Papier | |
DE2104817A1 (de) | Druckempfindliches Klebeband | |
DE2711239C2 (de) | ||
US2956979A (en) | Composition comprising polyethylene and an alkylol amide | |
DE1294661B (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Mischpolymerisatdispersionen | |
DE2827492A1 (de) | Photographischer filmtraeger | |
DE2454047A1 (de) | Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1494269C3 (de) | Modifizieren und Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Folien | |
DE1571059B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht siegelbaren Verpackungsfilmen | |
DE1572147A1 (de) | Polyester-Traegerfilm fuer fotografische Zwecke | |
DE2339913A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches element | |
DE2262478B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildempfangsmaterials für Ladungsbilder | |
DE1902330A1 (de) | Antistatische Kautschuklatexmasse und deren Verwendung | |
DE3851590T2 (de) | Mit einer Beschichtung versehener kleinzelliger Polyesterfilm. | |
DE2455133A1 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstklebebaendern oder -folien | |
AT233844B (de) | Verfahren zur Herstellung eines heißsiegelbaren, elektrisch nicht leitenden Filmes | |
DE1771432A1 (de) | Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1962921A1 (de) | Antielektrostatische thermoplastische Formmassen und Formkoerper | |
DE2233181A1 (de) | Heissiegelfaehige kunststoffolie und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2558999A1 (de) | Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |