DE1794312C3 - HeiBsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
HeiBsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1794312C3 DE1794312C3 DE1794312A DE1794312A DE1794312C3 DE 1794312 C3 DE1794312 C3 DE 1794312C3 DE 1794312 A DE1794312 A DE 1794312A DE 1794312 A DE1794312 A DE 1794312A DE 1794312 C3 DE1794312 C3 DE 1794312C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- heat
- methoxymethyl
- polyamide
- sealable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/042—Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/45—Joining of substantially the whole surface of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7394—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/124—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/052—Forming heat-sealable coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/35—Heat-activated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/737—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
- B29C66/7375—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
- B29C66/73753—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being partially cured, i.e. partially cross-linked, partially vulcanized
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08J2323/12—Polypropene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2423/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2423/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2423/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08J2423/12—Polypropene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2427/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2427/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2427/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08J2427/08—Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2826—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31859—Next to an aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/31862—Melamine-aldehyde
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
ίο Die Erfindung betrifft eine heißsiegelbare, selbsttragende
Folie aus Olefinpolymerisaten oder -mischpolymerisaten und ein Verfahren zur Hr--ellung derselben.
Heißsiegelbare Mehrschichtenfoliea, bestehend aus einer Basisschicht, einer Zwischenschicht und einer
heißsiegelfähigen Schicht sind an sich bekannt. So betrifft die französische Patentschrift 1 255 258 eine
Mehrschichtenfolie, bei der die Basisfolie aus einem nicht orientierten regenerierten Cellulosehydrat besteht
und als ι .aftvermittler ein Melamin-Harnstoff- oder
Phenol-Formaldehyd-Harz Verwendung findet. Als Verpackungsmaterial sind jedoch solche Mehrschichtenfolien
mit einer Basisfolie aus regeneriertem Cellulosehydrat wenig geeignet.
as Die Erfindung betrifft nunmehr eine heißsiegelfähig;
Folie, bestehend aus einer Basisfolie aus einem orientierten Olefinpolymerisat oder -mischpolymerisat,
einer Zwischenschicht und einer heißsiegelfähigen Schicht, und das Neue der Erfindung besteht darin,
daß die Zwischenschicht aus einem N-Methoxymethylpolyamid besteht. Eine derartige Folie ist zur Verwendung
als Verpackungsmaterial besonders gut geeignet, und sie ist gut heißsiegelbar.
Bei dem Verfahren zur Herstellung solcher orientierten heißsiegelbaren Folien auf der Basis von Olefinpolymerisaten
oder -mischpolymerisaten wird gemäß der Erfindung derart vorgegangen, daß man nach der
nxydativen Behandlung zunächst die Basisfolie mit einem in Wasser im wesentlichen unlöslichen durch
Wärm Einwirkung erhärtenden N-Methoxymethylpolyannd
aus einer Dispersion oder Lösung beschichtet, das Dispersions- oder Lösungsmittel verdampft,
die an sich bekannte Heißsiegelschicht aufbringt und anschließend den Verbund zum Härten des N-Methoxymethylpolyamids
erwärmt.
Unter dem Ausdruck »Olefinpolymerisat«:« sind
Polymerisate und Mischpolymerisate von Äthylen, einschließlich Polyäthylenen unterschiedlicher Dichte,
sowie die kristallisierbaren Polymerisate und Mischpolymerisate von «-Olefinen mit mindestens 3 und vorzugsweise
3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül zi verstehen, und zwar insbesondere die Polymerisate
und Mischpolymerisate von Propylen und Buten-1 wobei das Polypropylen oder Polybuten-1 zumindesi
zu 75% in siedendem n-Heptan unlöslich ist, wie ζ. Β
isotaktisches Polypropylen oder isotaktisches Poly buten-1.
Die Behandlung, durch welche die Klebeeigenschaf ten des Filmes verbessert werden, besteht aus einei
chemischen oder physikalischen Behandlung, weicht eine Oxydation der Filmoberfläche ergibt, beispiels
weise die Behandlung mit Chromsäure in Schwefel säure oder mit heißer Salpetersäure; Behandlung de
Oberfläche mit Ozon, beispielsweise bei einer Tempe ratur oberhalb 100° C; Behandlung der Oberfläche mi
einer hohen elektrischen Spannung verbunden mi einer Coronaentladung (eine solche Behandlung ist ii
der britischen Patentschrift 715 914 beschrieben); Be
hfcndlung der Oberfläche mit einer ionisierenden Strahlung, wie z. B. U.V.-, X-, α-, β. oder y-Strahlung,
insbesondere bei Temperaturen oberhalb 1000C, so daß die Oberfläche des Films oxydiert wird; und Behandlung
der Oberfläche mit einer Flamme während einer ausreichenden Zeit, daß eine oberflächliche
Oxydation verursacht wird, aber nicht so lange, daß sich die Oberfläche verformt. Die bevorzugte Behandlung
ist wegen ihrer Wirksamkeit und Einfachheit die Behandlung durch eine hohe elektrische Spannung
verbunden mit eiaer Coronaentladung.
Wenn eine Coronaentladung verwendet wird, dann kann durch die Verwendung optimaler Bedingungen
(d. h. durch derartige Einstellung der Frequenz und der Spannung der Entladung und der Zeit des Vorbeilaufens
des Films an den Elektroden, daß ein optimaler Effekt erzielt wird) ein Kontaktwinkel zwischen Wasser
und dem behandelten Film bis herunter zu 50° erhalten werden. Der Kontaktwinkel und die Klebekraft stehen
zueinander im umgekehrten Verhältnis; im allgemeinen ist die Klebekraft um so größer, je niedriger
der Kontaktwinkel ist. Ein Kontaktwinkel von etwa 65 bis 75° ist optimal.
Das N-Methoxymethylpolyamid besitzt vorzugsweise
einen Alkoxymethylgehalt zwischen 5 und 50% der verfügbaren Stickstoffatome. Für die beste Wirkung
sind 20 bis 45% N-Methoxymethylpolyamid geeignet. N - Methoxymethylpolyhexamethylenadipamid
ist besonders geeignet. (Ein Verdünnungswert von 45 bei Methoxymethylpolyhexamethylenadipamid, auf
den im folgenden Beispiel 1 Bezug genommen wird, entspricht einer 30%igen Substitution der verfügbaren
Stickstoffatome; ein Verdünnungswert von 55 entspricht ungefähr einer 40%igen Substitution der verfügbaren
Stickstoffatome.)
Das N-Methoxymethylpolyhexamethylenadipamid
kann als Dispersion in Wasser oder als Alkohol-Wasser-Lösung oder beispielsweise als Lösung in einem
Alkohol selbst oder in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie z. B. Xylol, oder einer
Mischung solcher Lösungsmittel, wenn zweckmäßig, aufgebracht werden. Beispielsweise ist Methanol-Wasser
oder Äthanol-Wasser (80 bis 20 Volumprozent), welche gegebenenfalls eine kleine Menge
Kohlenwasserstoff oder Ketone enthalten, besonders geeignet.
In unerwarteter Weise verklebt das N-Methoxymethylpolyamid beim Härten mit dem behandelten
Polyolefmfilm. Bei einem Test für die Untersuchung der Bindefestigkeit wird ein Klebeband geigen den
Polyolefinfilm gepreßt, der zur Verbesserung seiner Klebeeigenschaften oberflächlich behandelt und dann
mit einem N-Methoxymethylpolyamid beschichtet worden ist, welches anschließend gehärtet wurde.
Wenn das Band abgezogen werden kann, ohne daß die Schicht des Kondensationsproduktes beschädigt wird,
dann ist die Schicht für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ausreichend mit dem Polypropylenfilm verbunden.
Ein weiterer Test, der mit dem ersten Test übereinstimmende Resultate ergibt, besteht darin, daß
man zwei heiß zusammengesiegelte Filme auseinanderzieht. Wenn die Heißsiegelschicht nicht in
großen Flächen abgeschält wird, wie es der Fall ist, wenn kein N-Methoxymethylpolyamid verwendet
wird, dann ist der Test positiv ausgefallen.
Es wird bevorzugt, das N-Methoxymethylpolyamid nicht vollständig vor dem Aufbringen des hdßsiegelbaren
Belags auszuhärten, aber eine gewisse Härtung kann nützlich sein, um seine Wasserlöslichkeit zu verringern
und um das Aussehen des fertigen Heißsiegelbelags zu verbessern. Dies kann dadurch erreicht
werden, daß man die Lösung des N-Methoxymethylpolyamids unter solchen Temperaturbedingungen eintrocknet,
daß eine teilweise, aber keine vollständige Aushärtung stattfindet. Es wird bevorzugt, die teilweise
Aushärtung des Kondensationsprodukts gleichzeitig mit dem Eintrocknen des Heißsiegelbelags durchzuführen.
Hierzu kann eine Temperatur von 100°C oder darüber, beispielsweise 130° C oder mehr, verwendet
werden, aber diese Temperatur sollte nicht über dem Schmelzpunkt des Polymerisats oder Mischpolymerisats,
aus dem der Film besteht, liegen, und außerdem sollte die Temperatur nicht so hoch sein,
daß eine Verringerung der Heißsiegelfestigkeit eintritt. Natürlich hängen die Zeit und die Temperatur
von der Natur des N-Methoxymethylpolyamids ab; sie können aber leicht durch Versuche bestimmt werden.
Im allgemeinen sollte bei der Eintrocknung der Beläge
ausreichend Wärme angewendet werden, um einen Endbelag mit gutem Aussehen herzustellen.
Es können Katalysatoren verwendet werden, um das Härten der Harze zu unterstützen. Es können alle bekannten
Katalysatoren für die fraglichen Harze verwendet werden. Zum Härten des N-Alkoxymethylpolyamidbelags
wird ein saurer Katalysator bevorzugt. Der saure Katalysator kann in das N-Alkoxymethylpolyamid
eingebracht werden, bevor es auf den Film aufgetragen wird, oder man kann ihn in den Belag aus
der Heißsiegelbelagdispersion eindiffundieren lassen, wenn diese aufgebracht wird. In jedem Falle sollten
die Eintrocknungsbedingungen für den Verankerungsbelag oder den Heißsiegelbelag nicht so scharf sein,
daß ein Verlust der Heißsiegelfestigkeit eintritt.
Die Härtungsgeschwindigkeit hängt von der Acidität und der Temperatur ab. Die Wirksamkeit der verschiedenen
Säuren kann verschieden sein, da beispielsweise flüchtige Säuren aus dem Belag oder aus den
Belägen während der Trocknung abgetrieben werden. Infolgedessen sind nichtflüchtige organische Säuren,
wie z. B. Zitronensäure und Trichloressigsäure, bevorzugt. Wenn Zitronensäure als Katalysator verwendet
wird, dann sollten Temperaturen oberhalb 140° C nicht verwendet werden, da die Beläge sonst
gelb werden können.
Wenn der Film orientiert worden ist und bei der Temperatur, bei der die Beläge eingetrocknet werden,
schrumpft, dann werden vorzugsweise Einrichtungen vorgesehen, um die Schrumpfung zu verhindern. Beispielsweise
kann das Trocknen und Erhitzen in einer Vorrichtung ausgeführt werden, mit welcher die
Ränder des Films während des Laufens des Films ergriffen werden können. Es ist hierbei zweckmäßig,
einen orientierten Film gleichzeitig zu thermofixieren, wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf Filme angewendet
wird, die orientiert, aber nicht thermofixiert worden sind.
Die Wirksamkeit des Belags aus dem N-Methoxymethylpolyamid ändert sich mit der Dicke. Wenn der
Belag zu dünn ist, dann ist die Haftung schlecht, und wenn er zu dick ist, dann bedeutet dies lediglich eine
Verschwendung. Dünnere Beläge kann man auch auf stärker oberflächenbehandelte Filme aufbringen (welehe
beispielsweise so behandelt worden sind, daß niedrige Kontaktwinkel erhalten werden), wobei ein
ähnlicher Effekt erhalten wird. Im Falle von N-Methoxymethylpolyhexamethylenadipamid
mit einem Ver-
5 6
dünnungswert von 55 auf einem Polypropylenfilm mit Kondensat von Formaldehyd oder eines Alkylenoxyfc
einem Kontaktwinkel von 70' wird £ bevorzugt, daß oder Glykols, beispielsweise A hylenoxyd oder Propy.
der Belag mindestens 15,2 · 10~5 mm dick ist; er kann lenoxyd sein. Die kette kann auch ein polymeier Rest
bis zu 101 · 10-5 mm dick sein. Bei Polyamiden mit sein, an den ein oder mehrere quaternär* Ammonium-
einem höheren Verdünnungswert können dünnere Be- 5 oder Phosphomumreste gebunden sind Unter die kat-
läee verwendet werden. ionischen oberflächenaktiven Mittel faüer, auch irner-
Mit einem heißsiegelbaren Belagpolymerisat ist liehe Salze, wie z. B. Betaine welche eine oben defiirgendein
Polymerisat oder Mischpolymerisat ge- nierte Kette am Betainkern gebunden enthalten,
meint, welches auf dem Film, auf welchen es durch Beispiele fur spezieUe Verbindungsgruppen, die als eine Standard-Heißsiegelvorrichtung (s. H. P. Zade, 10 antistatische Mittel sehr wirksam sind, sind Polymerisat Sealing and High Frequency Welding of sate aus Acrylsäuredenvaten, m denen das Monomer Plastics«, Temple Press, London, 1959) aufgebracht die Formel
wird, heißgesiegelt werden kann.
meint, welches auf dem Film, auf welchen es durch Beispiele fur spezieUe Verbindungsgruppen, die als eine Standard-Heißsiegelvorrichtung (s. H. P. Zade, 10 antistatische Mittel sehr wirksam sind, sind Polymerisat Sealing and High Frequency Welding of sate aus Acrylsäuredenvaten, m denen das Monomer Plastics«, Temple Press, London, 1959) aufgebracht die Formel
wird, heißgesiegelt werden kann.
Da sie die härtesten Beläge und die besten Heiß- CH2 = C(R) -CO-NH
siegelfestigkeitea ergeben und da sie gegenüber 15
Feuchtigkeit beständig sind und nur eine niedrige Gas- oder
durchlässigkeit aufweisen, werden bevorzugt Heiß- ^H2 = C(R) · CO · O ·
siegelbeläge aus Mischpolymerisaten von Vinylidenchlorid und Acrylnitril verwendet. Es wird besonders ^.^ und Verbindungeri) die die Formel
bevorzugt, solche Mischpolymerisate zu verwenden, 20
siegelbeläge aus Mischpolymerisaten von Vinylidenchlorid und Acrylnitril verwendet. Es wird besonders ^.^ und Verbindungeri) die die Formel
bevorzugt, solche Mischpolymerisate zu verwenden, 20
die zwischen 80 und 95 Gewichtsprozent Vinyliden- d'_ ii / ~" \ v-
chlorid und 20 bis 0 Gewichtsprozent Acrylnitril ent- K NK3 * , κ in ^ λ ,
halten und welche noch andere Monomere aufweisen
halten und welche noch andere Monomere aufweisen
können, wie z. B. Itaconsäure und Methacrylsäure. ~, ^q . NH(CH ) NR "X"
Andere polymere Beläge, die als Dispersionen auf- 25 2 η 3
gebracht werden können, sind Polyvinylacetat, teil- oder
weise hydrolysiert« Polyvinylacetat, Butadien-Acryl- + ,
nitril-Mischpolymerisate, Butadien-Styrol-Mischpoly- R "CO-U- (CH2)BiNK3 λ
merisate, Butadien - Methylmethacrylat - Mischpolymerisate, Butadien-Methylmethacrylat-Styrol-Misch- 30 besitzen, worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet; polymerisate, Methylmethacrylat - Methacrylsäure- R' eine lange Kette der obigen Definition bedeutet und Mischpolymerisate, Mischpolyester aus Terephthal- vorzugsweise eineu C10- bis C^-n-Alkyl- oder -n-Alkesäure und einer weiteren Dicarbonsäure mit einem nylrest (beispielsweise Palmityl, Cetyl, Stearyl oder Glykol, beispielsweise solche, die nicht mehr als 4,0 Oleyl) oder ein Äthylenoxydkondensat mit 5 bis molekulare Anteile kombinierter Terephthalsäure auf 35 40 Äthylenoxydresten in der Kette bedeutet, R" einen einen molekularen Anteil kombinierter Sebacinsäure Alkyl- oder Alkenylrest, der mit Hydroxyl- oder Arylenthalten, Mischpolymerisate aus Vinylidenchlorid gruppen substituiert sein kann, oder eine lange Kette, und Vinylchlorid, Mischpolymerisate aus Vinylacetat wie sie für R' definiert wurde, bedeutet, η 1 bis 10 be- und Vinylchlorid, Mischpolymerisate aus Vinylacetat deutet und X~ ein Anion bedeutet. Verbindungen, in und Äthylen und Mischpolymerisate aus Vinylchlorid 40 denen η = 3, wurden als besonders brauchbar ge- und Äthylen. funden.
nitril-Mischpolymerisate, Butadien-Styrol-Mischpoly- R "CO-U- (CH2)BiNK3 λ
merisate, Butadien - Methylmethacrylat - Mischpolymerisate, Butadien-Methylmethacrylat-Styrol-Misch- 30 besitzen, worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet; polymerisate, Methylmethacrylat - Methacrylsäure- R' eine lange Kette der obigen Definition bedeutet und Mischpolymerisate, Mischpolyester aus Terephthal- vorzugsweise eineu C10- bis C^-n-Alkyl- oder -n-Alkesäure und einer weiteren Dicarbonsäure mit einem nylrest (beispielsweise Palmityl, Cetyl, Stearyl oder Glykol, beispielsweise solche, die nicht mehr als 4,0 Oleyl) oder ein Äthylenoxydkondensat mit 5 bis molekulare Anteile kombinierter Terephthalsäure auf 35 40 Äthylenoxydresten in der Kette bedeutet, R" einen einen molekularen Anteil kombinierter Sebacinsäure Alkyl- oder Alkenylrest, der mit Hydroxyl- oder Arylenthalten, Mischpolymerisate aus Vinylidenchlorid gruppen substituiert sein kann, oder eine lange Kette, und Vinylchlorid, Mischpolymerisate aus Vinylacetat wie sie für R' definiert wurde, bedeutet, η 1 bis 10 be- und Vinylchlorid, Mischpolymerisate aus Vinylacetat deutet und X~ ein Anion bedeutet. Verbindungen, in und Äthylen und Mischpolymerisate aus Vinylchlorid 40 denen η = 3, wurden als besonders brauchbar ge- und Äthylen. funden.
Die Heißsiegelbelagpolymerisate können in wäßriger Die Heißsiegelbelagdispersion kann noch andere
Dispersion dadurch erhalten werden, daß man sie in Zusätze als kationische oberflächenaktive Mittel entWasser
mahlt und dispergiert, wobei man ein geeignetes halten, beispielsweise Antioxydationsmittel, Farb-Emulgiermittel
verwendet. Es wird jedoch bevorzugt, 45 stoffe, Pigmente, Gleitmittel, Antiblockmittel und
derartige Dispersionen durch Polymerisation der UV-Stabilisatoren. Der Zusatz von Gleitmitteln ist
Monomerbestandteile des Heißsiegelbelagpolymerisats von besonderem Nutzen. Diese zerfallen in zwei
in wäßriger Emulsion herzustellen, wobei man ein Klassen: (a) zerkleinerte Feststoffe, die im Heißsiegel-Emulgiermittel
verwendet, um das gebildete Polymer belag unlöslich sind, wie z. B. Stärke, Talkum, Zinkim
dispergierten Zustand zu halten. Es wird besonders 50 oxyd, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Diatobevorzugt,
ein kationisches Emulgiermittel zu ver- meenerde wie »Superfloss«, Siliciumdioxyd, Kaolin,
wenden, da hierdurch dem heißsiegelbaren Film gute Titandioxyd, Fe3O4 und andere anorganische Oxyde,
antistatische Eigenschaften verliehen werden. Carbonate, Silikate, Aluminate und Alumino-Silikate,
Beispiele für kationische oberflächenaktive Mittel sowie feinteilige Polymerisate, wie z. B. Polypropylen
mit guten antistatischen Eigenschaften sind Amin- und 55 und Polyvinylclorid, wobei die Teilchengröße des
Phosphoniumsalze, und zwar insbesondere dJejenigen Gleitmittels normalerweise im Bereicn von 0,1 bis 20 μ
Salze mit starken Säuren. Besonders brauenbare und vorzugsweise im Bereicn von 0,2 bis 5 μ liegt;
kationische oberflächenaktive Mittel sind Verbindun- (b) wacnsige Zusätze, wie z. B. die ungesättigten Fettgen,
in denen ein quaternärer Ammonium- oder Pnos- säureamide, gesättigte Fettsäureamide wie Palmitamid,
phoriumrest an mindestens eine Konlenstoftkette ge- 60 Stearamid, Distearamid und Alkylendistearamide, wie
bunden ist, welche ungesättigt sein kann und welcne z. B. Metnylen- undÄtnylendistearamid;nydroxylierte
andere Atome als Konlenstotf in der Kette oder in Fetlsäureamide, wie z. B. Hydroxystearamid, hy-Form
von Substituenten aufweisen kann, wie z. B. driertes Rizinusöl, Wacnse des Estertyps, Äther-Sauerstoff-
oder Stickstoffatome. Eine solche Kette wachse und andere Hanwachse,
enthält normalerweise mindestens 8 Konlenstoffatome, 65 Die gemäß der Erhndung verwendeten beschich- und wenn es sich um eine Alkylkette handelt, dann teten Folien können in einer oder beiden Ricntungen leitet sich zweckmäßig die Alkylgruppe von einer Fett- der Ebene des Hlms orientiert sein. Wenn sie in beiden säure oder einem Fettalkohol ab. Die Kette kann ein ' Richtungen orientiert sind, dann kann die Orientierung
enthält normalerweise mindestens 8 Konlenstoffatome, 65 Die gemäß der Erhndung verwendeten beschich- und wenn es sich um eine Alkylkette handelt, dann teten Folien können in einer oder beiden Ricntungen leitet sich zweckmäßig die Alkylgruppe von einer Fett- der Ebene des Hlms orientiert sein. Wenn sie in beiden säure oder einem Fettalkohol ab. Die Kette kann ein ' Richtungen orientiert sind, dann kann die Orientierung
in diesen Richtungen gleich oder ungleich sein, wobei merisaten. Weiterhin können sie mit Kunststoffen alldie
höhere Orientierung in der bevorzugten Richtung gemein und mit Gummimaterialien laminiert werden,
liegt (normalerweise die Längsrichtung). Die orien- Besondere Verwendungen sind: Sicherheitsglaszwitierten
Filme können entweder vor oder nach der Be- schenschichten, beispielsweise als Zwischenschicht für
Schichtungsbehandlung thermofixiert werden. 5 die Laminierung von Glas mit Glas oder für die Lami-
Die erfindungsgemäßen Folien können für die nierung von Glas mit Polymethylmethacrylat; Fenster
meisten Anwendungen verwendet werden, für die Poly- für Behälter und Umwicklungen; Transportkannen,
äthylen-Celluloseester- oder Polyalkylenterephthalat- Behälter- und Flaschenkappenauskleidungen; Lamifilme
in Stärken zwischen 0,01 bis 0,25 mm verwendet. nierung mit Metallfolien, um in Textilstoffen Metallworden
sind. Beispielsweise können sie als Ver- 10 effekte zu erzielen; Laminierungen mit Holz, Papier
packungsfilme verwendet werden. Weiterhin können oder Textilstoffen für Bilder, Buchhüllen, Wandsie
zum Einwickeln, zur Herstellung von Beuteln, schützer und Lichtschalter; Tapeten in klarer, pigmen-Laminaten,
Packungen und Flaschenverschlußpolstern tierter oder bedruckter Form; Modewaren, beispielsverwendet
werden. Insbesondere können die Filme weise in Besatzform, entweder allein oder laminiert mit
ganz allgemein zum Einwickeln von Nahrungsmitteln, 15 einem weiteren Film einer anderen Farbe; in einer
insbesondere fetten Nahrungsmitteln, Seifenpulvern, Richtung gestreckte Filme für Aufreißbänder von
Zigarren, Zigaretten, Pfeifentabak, Zement, Textilien, Packungen, beispielsweise Zigarettenpackungen; druckgefetteten
und unbehandelten Maschinenteilen, Be- empfindliche Bänder und Klebebänder und durchschlagen,
Giften usw. verwendet werden. Weitere sichtige Meßbänder, insbesondere wenn sie aus einem
Verwendungen sind das Verpacken von zu sterilisie- ao in einer Richtung, einem asymmetrisch in zwei Richrenden
Gegenständen, wie z. B. Medikamente, Phar- tungen oder einem in einer Richtung kreuzweise
mazeutika, Instrumente, Chemikalien, Gazen, Ver- laminierten gestreckten Film bestehen,
bandsstoffen u. dgl. sowie die Verpackung von Nah- Wenn sie nur auf einer Seite überzogen sind, dann rungsmitteln, die in der Packung erhitzt und gelagert können sie insbesondere verwendet werden für Zeiwerden können. »5 chenzwecke, beispielsweise als Pausleinen, nachdem
bandsstoffen u. dgl. sowie die Verpackung von Nah- Wenn sie nur auf einer Seite überzogen sind, dann rungsmitteln, die in der Packung erhitzt und gelagert können sie insbesondere verwendet werden für Zeiwerden können. »5 chenzwecke, beispielsweise als Pausleinen, nachdem
Weitere Anwendungen sind elektrische Verwendun- sie sandgestrahlt oder einer anderen Schleifbehandlung
gen, wie Kondensatorwicklungen, Transformatoriso- unterworfen worden sind, um eine rauhe Oberfläche
lierungen, Schlitzverkleidungen, elektrische Umwick- herzustellen, und für graphische Zwecke und photo-
Iungen und Isolierbänder und Kabelumhüllungen. graphische Filme, für Schwarz-Weiß- oder Farb-
Verschiedene andere elektrische Anwendungen sind 30 photographic und als Polarisationsfilm (wenn sie
z. B. kleine Spulen in Form von Metallaminaten für einen dichroiden Feststoff enthalten und uniaxial verTelefon-
und Radioausrüstungen, Primärisolierungen streckt sind) für Autoscheinwerfer und Autowindfür
hitzebeständigen Draht, Spaltglimmerisolierbänder, schutzscheiben.
d. h. Glimmerschichten, die zwischen Filmen ein- Es sollen noch die folgenden verschiedenen Vergebettet
sind, kleine Kondensatoren, welche beispiels- 35 Wendungen genannt werden; als plastische Binder zur
weise aus einer mit einem Film laminierten Metall- Verstärkung von nichtgewebten Textilstoffen; Gefolie
oder aus einem im Vakuum metallisierten FiUn webeersatz für Kleidungssäcke, Schulterabdeckungen
bestehen, wetterbeständige elektrische Drähte, wie u. dgl.; Rohre zum Ersatz von Metallrohren bei verz.
B. Leiter, die mit dem Film umhüllt und mit Asphalt schiedenen Anwendungen; Schutzvorrichtungen wie
beschichtet sind, Umhüllungen für Unterwasserrohre. 40 Gesichtsschirme, Schutzbrillen u.dgl.; Foliengrundum
sie gegen Bodenströme zu isolieren, und Laminate lagen für die Metallisierung durch Vakuumabscheimit
Papier, um die dielektrische Festigkeit des Papiers dung. Spritzen oder andere Techniken; Stricke oder
und anderer Bahnmaterialien zu verbessern. Gurte, die durch Verdrehen und/oder Flechten von
Sie können für Schallplatten, Tonbänder und Bändern oder Fäden hergestellt werden; bakteriomagnetische
Bänder verwendet werden, d. h. Ton- oder 45 statische Anwendungen zur Verhinderung des Wachs-Bildbänder
für allgemeine Verwendung oder für die turns von Schimmel, Milben und Bakterien; Sperre
Verwendung in Computern, insbesondere diejenigen gegen die Diffusion von Gasen, beispielsweise als
Typen, die aus einem in einer Richtung gestreckten Sperre gegen die Diffusion von Dichlorodifluormethan
Film, aus einem asymmetrischen in zwei Richtungen aus Kühlsystemen; als Grundfolie zum Tiefziehen oder
gestreckten oder einem kreuzweise laminierten in einer 50 für Formungsvorgänge, beispielsweise Umformung
Richtung gestreckten Film bestehen. von Folien in die Form von Behältern, Schüsseln,
Sie können für Klebebänder, Schreibmaschinen- Platten und anderen Haushaltsgegenständen; kreuzbänder,
Textilfaden, meteorologische Ballone, Förder- weise Laminierung von in einer Richtung gestreckten
bänder, Buchumhüllungen, Entformungsmittel in Folien, wobei ein pigmentierter oder gefärbter Kleb-Formprozessen
und Trennfolien für Niederdrucklami- 55 stoff verwendet wird, welche Laminate als Fensternierung,
für Heißprägefolien, für Gewächshausver- schutz, Zeltplanen, Wagendecken u. dgl. und verglasungen
und Isolierungen und zur Verglasung und schiedene andere Anwendungen verwendet werden,
Isolierung im allgemeinen, beispielsweise als Schutz- wie z. B. Spielkarten, Glückwunschkarten, Milchhüllen
für Stemwollisolierpolster und -ballen, für Be- flaschenverschlüsse, Trinkstrohhalme, Schnürbänder
tonunterschichten und Auflagen, als seitliche Ab- 60 Pausleinen, Ausstellungs- und Picknickschalen, Schutz
deckungen für Bauarbeiten, für akustische Platten mittel gegen Kampfgas, Schaukästenverkleidungen
und Rohrverkleidungen, beispielsweise äußere Um- Auslegeplanen für Zelte, Zelt- und Autofenster um
hüllungen oder Einlagen für Rohre aller Art, ins- -netze, bedruckte Tafeln, Nomogramme und Skalen
besondere Kunststoffrohre, verwendet werden. Sie Regenschirme, Regenmäntel, Aktenmappen, Kühl
können gedruckt oder gefärbt werden und können mit 65 schrankbehälter, Tabakbeutel, Trommelfelle, Ver
Glas und anderen Filmen laminiert werden, wie z. B. decke für Kabrioletautos, Wagenschutzdecken fü
mit Polyäthylen, Polyäthylenterephthalat, Polyvinyl- Versand und Lagerung, Kartenhalter für Auslagen
chlorid und Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Mischpoly- Fernschreiberbänder, Schutzhüllen für Blitzlichtlam
pen, Flaschenkapseln und Fensterschutz, schrumpffähige
Bänder und schrumpffähige Filme, wenn diese nicht thermofixiert wurden. Sie können weiterhin als
Basis für Schleifartikel verwendet werden, wie z. B. für Sandpapier und für Schmirgelpapier, nachdem sie mit
einem Belag beschichtet worden sind, der das Schleifmittel enthalt.
Ein isotaktischer Polypropylenfilm (welcher nicht mehr als 5 % in siedendem n-Heptan löslich war), der
siebenmal in Längsrichtung und siebenmal in Querrichtung gestreckt worden war, um ihn biaxial zu orientieren,
und der Vt Minute bei 150°C thermofixiert
worden war, wurde einer Coronaentladungsbehandlung unterworfen, welche seinen Kontaktwinkel mit Wasser
von ungefähr 90 auf ungefähr 70° verringerte. Der Film besaß eine Dicke von 0,0127 mm.
Die Coronaentladungsbehandlung wurde dadurch ausgeführt, daß der Polypropylenfilm über eine Rolle
mit 203 mm Durchmesser geführt wurde, welche mit einem 0,6 mm dicken Dielektrikum aus Polyäthylenterephthalatfilm
bedeckt war. Die Geschwindigkeit betrug hierbei 6 m/min. Es wurde eine Coronaentladung
in Luft von 15 000 Volt und 2400 Hertz auf den Film aus drei parallelen, 90 cm langen Elektroden in
Richtung der Länge der Rollen angewendet.
Der behandelte Film wurde dann mit einer Lösung eines N -Methoxymethylpolyhexamethylenadipamids
mit einem Verdünnungswert von 55 beschichtet. |Die Lösung wurde bei 50 bis 60cC unter Rühren mit
80/20 (V/V) wäßrigem Methanol (80/20 (V/V) wäßriges Äthanol war gleich wirksam) hergestellt, und der
neutrale Belag wurde bei 600C eingetrocknet, wobei eine Schicht der in Tabelle I angegebenen Dicke auf
dem Film zurückblieb. Der Film wurde dann mit einer wäßrigen Dispersion eines Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymers
(90/1 — G/G) beschichtet, das mit 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht,
Stearamidopropyl-dimethyl-ß-hydroxy-äthylammoniumnitrat
(Emulgiermittel) stabilisiert war. Die Dispersion besaß einen pH von 2 und enthielt 40%
Feststoffe und V2 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gesamtgewicht, eines Wachses, das als Gleitmittel diente. Die Beschichtung wurde auf einer Dixon-Laborbeschichtungsmaschine
vorgenommen, welche eine Schrumpfung des Films während des Trocknens gestattete.
Der wäßrige Belag wurde nunmehr eingetrocknet, und der Film wurde ungefähr 1 Minute auf 130° C erwärmt.
In der folgenden Tabelle I sind die Heißsiegeleigenschaften des Films angegeben.
Der Verdünnungswert wurde dadurch gemessen, daß 1 g Methoxymethylpoiyamid in 80/20 (V/V)
Äthanol-Wasser aufgelöst und Aceton zugesetzt wurde, bis eine leichte permanente Trübung bestehen
blieb. Das Volumen des zugesetzten Acetons wird als Verdünnungswert; (D. V.) bezeichnet.
Lösungs- | Dicke | Schweiß | Haftung |
konzen | des Poly | festigkeit | des Belags·*) |
tration | amidbelags | des Belags | |
des Poly | |||
amid
belags |
mm | g/2,5 cm·) | Belag konnte nicht |
Gewichts | 99 · 10-6 | 286 | abgezogen werden |
prozent | Belag konnte nicht | ||
10 | 40 · ΙΟ-6 | 261 | abgezogen werden |
Belag konnte schwer | |||
5 | 18 · 10-6 | 252 | abgezogen werden |
Belag konnte ziem | |||
2,5 | 13 · 10-5 | 145 | lich leicht abgezo |
gen werden | |||
1,25 | Belag konnte leicht | ||
— | 120 | abgezogen werden | |
— | |||
*) Die Verschweißungen wurden bei 130°C/l,61 kg/cm*
während 2 Sekunden hergestellt.
**) Die Versuche wurden dadurch ausgeführt, daß ein druckempfindliches Band auf den Belag gepreßt und von Hand
abgezogen wurde.
Ein isotaktischer Polypropylenfilm wie im Beispiel 1 wurde in einem Laborbeschichtungsrahmen beschichtet,
wobei ein mit Draht umwickelter Glasstab für die Beschichtung verwendet wurde. Dieser Beschichtungsrahmen
erlaubte keine Schrumpfung des Films beim Trocknen.
Der Film wurde mit N-Methoxymethylpolyhexa-
methylenadipamid (Verdünnungswert 55) in Methanol-Wasser (80/20 V/V) (2,5% Feststoffgehalt) aufgebracht
und IV2 Minuten bei 700C getrocknet, wobei
ein Belag von 25 · 10" * mm Dicke erhalten wurde. Darüber wurde ein Belag aus einer Dispersion aus
einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat (87/ 13 G/G; K-Wert 44; pH = 4,3; Feststoffgehalt 55%
mit einem Gehalt an 1 % öl und 1 % Netzmittel) aufgebracht und 2 Minuten bei ungefähr 1300C getrocknet;
so daß ein Belag von 177-10-smm Dicke erhalten
wurde. Es wurden Verschweißungen bei 145 0C/ 1,61 kg/cm2 während 2 Sekunden hergestellt. Die Resultate
sind in Tabelle II angegeben.
55 | ja | pH | Tabelle I | I | Haftfestigkeit | |
Schweiß | ||||||
50 Polyamid | ja | festigkeit | Belag konnte leicht | |||
zwischenschicht | neutral | g/2,5 cm | abgezogen werden | |||
anwesend | 60 ja | 40 | Belag konnte schwer | |||
nein | neutral | abgezogen werden | ||||
235 | Belag konnte schwer | |||||
1,7 | abgezogen werden | |||||
222 | Belag konnte nicht | |||||
abgezogen werden | ||||||
256 | ||||||
Claims (14)
1. Heißsiegelfähige Folie, bestehend aus einer
Basisfolie aus einem orientierten Olefinpolymerisat oder -mischpolymerisat, einer Zwischenschicht und
einer heißsiegelfähigen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus
einem N-Methoxymethylpolyamid besteht.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das N-Methoxymethylpolyamid einen
Weichmacher enthält.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißsiegelschicht ein Mischpolymeres
von Vinylidenchlorid und Acrylonitril ist.
4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißsiegelschicht zwischen 80
und 95 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid enthält.
5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfolie in beiden
Richtungen in der Filmebene orientiert ist.
6. Folie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfolie biaxial mit im wesentlichen
gleichem Orientierungsgrad in jeder Richtung orientiert ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer orientierten heißsiegelfähigen Folie auf der Basis von Olefinpolymerisaten
oder -mischpolymerisaten nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei man die Folie einer oxydativen
Behandlung unterwirft und mit einer heißsiegelfähigen Schicht versieht, dadurch gekennzeichnet,
daß man nach der oxydativen Behandlung zunächst die Basisfolie mit einem in Wasser
im wesentlichen unlöslichen durch Wärmeeinwirkung erhärtenden N-Methoxymethylpolyamid aus
einer Dispersion oder Lösung beschichtet, das Dispersions- oder Lösungsmittel verdampft, die an
sich bekannte Heißsiegelschicht aufbringt und anschließend den Verbund zum Härten des N-Methoxymethylpolyamids
erwärmt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das N-Methoxymethylpolyamid als
Lösung in einem organischen Lösungsmittel aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydative Behandlung eine
Hochspannungscorona-Behandlung ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Coronabehandlung unter Bildung eines Film-zu-Wasser-Kontaktwinkels von
65 bis 75° durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Heißsiegelschicht das N-Methoxymethylpolyamid
nur teilweise gehärtet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß das N-Methoxymethylpolyamid
in Gegenwart eines Katalysators gehärtet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißsiegelschicht
als wäßrige Dispersion aufgebracht wird unter Verwendung eines kationisch oberflächenaktiven
Mittels als Emulgiermittel.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige
Dispersion aufgebracht wird, die außer kationischen oberflächenaktiven Mitteln noch Antioxydationsmittel
und/oder Farbstoffe und/oder Pigmenie und/oder Gleitmittel und/oder Antibackmittel
und/oder UV-Stabilisatoren enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB469061A GB932652A (en) | 1961-02-08 | 1961-02-08 | Coated films |
GB882561 | 1961-03-10 | ||
GB45797/63A GB1042897A (en) | 1961-02-08 | 1963-11-20 | Coated films |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1794312A1 DE1794312A1 (de) | 1973-10-25 |
DE1794312B2 DE1794312B2 (de) | 1974-10-03 |
DE1794312C3 true DE1794312C3 (de) | 1975-05-28 |
Family
ID=62525707
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1794312A Expired DE1794312C3 (de) | 1961-02-08 | 1962-01-31 | HeiBsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE19621494130 Pending DE1494130A1 (de) | 1961-02-08 | 1962-01-31 | Verfahren zur Herstellung von mit einem Belag versehenen Filmen aus Olefinpolymeren |
DE1794311A Withdrawn DE1794311B2 (de) | 1961-02-08 | 1962-01-31 | Heißsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben Ausscheidung aus: 1494130 |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621494130 Pending DE1494130A1 (de) | 1961-02-08 | 1962-01-31 | Verfahren zur Herstellung von mit einem Belag versehenen Filmen aus Olefinpolymeren |
DE1794311A Withdrawn DE1794311B2 (de) | 1961-02-08 | 1962-01-31 | Heißsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben Ausscheidung aus: 1494130 |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3250639A (de) |
BE (1) | BE613561A (de) |
CH (1) | CH437773A (de) |
DE (3) | DE1794312C3 (de) |
ES (2) | ES274427A1 (de) |
FI (1) | FI40578B (de) |
FR (1) | FR1320230A (de) |
GB (2) | GB932652A (de) |
NL (1) | NL274526A (de) |
SE (1) | SE314928B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3389016A (en) * | 1964-03-12 | 1968-06-18 | Johnson & Johnson | Heat sealable sheet having a thermoplastic surface layer of a mixture of a polyolefin and certain copolymers of polyolefins |
US3375126A (en) * | 1964-11-04 | 1968-03-26 | Du Pont | Composite film structure and process |
US3387997A (en) * | 1965-03-23 | 1968-06-11 | Du Pont | Vinylidene chloride-acrylate-acrylic acid copolymer, wax-containing coating composition, coated polyolefin, and method of coating |
NL150479B (nl) * | 1965-04-27 | 1976-08-16 | Montedison Spa | Werkwijze voor het vervaardigen van heet lasbare foelies. |
US3511732A (en) * | 1966-02-14 | 1970-05-12 | Unitog Co | Modified polyvinyl chloride compositions,methods for their use and preparation and articles produced therefrom |
GB1159195A (en) * | 1967-04-18 | 1969-07-23 | British Titan Products | A Method for the Production of Iridescence on Synthetic Polymeric Surfaces |
US3503786A (en) * | 1967-07-17 | 1970-03-31 | Eastman Kodak Co | Multilayer films for overwrapping and process for producing same |
GB1234143A (de) * | 1969-03-13 | 1971-06-03 | ||
US3790439A (en) * | 1971-04-28 | 1974-02-05 | Minnesota Mining & Mfg | Printable, heat-bondable sheet material |
DE2454496A1 (de) * | 1974-11-16 | 1976-05-20 | Roehm Gmbh | Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere |
EP0012513B1 (de) * | 1978-12-18 | 1982-07-28 | Mobil Oil Corporation | Überzogene thermoplastische Filme mit antistatischen Eigenschaften |
US4421780A (en) * | 1980-12-24 | 1983-12-20 | Societa' Italiana Resine S.I.R. S.P.A. | Heat-sealable polyolefin films and processes for their preparation |
JPS60186538A (ja) * | 1984-03-07 | 1985-09-24 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | ポリオレフイン用プライマ− |
CA1245145A (en) * | 1984-05-14 | 1988-11-22 | Kenji Satoh | Heat-laminating composite film and laminated material using the same |
US4710408A (en) * | 1986-07-11 | 1987-12-01 | Hercules Incorporated | Primer coating for cycloolefin polymer articles |
US5474806A (en) * | 1992-02-07 | 1995-12-12 | Zortech International Limited | Coating surface of hydrophobic microporous thermal insulation material |
GB2264656B (en) * | 1992-02-07 | 1995-07-12 | Zortech Int | Coating surface of hydrophobic microporous thermal insulation material |
FR2767380B1 (fr) * | 1997-08-18 | 1999-09-24 | Gec Alsthom Stein Ind | Dispositif d'echange thermique pour une chaudiere a lit fluidise circulant |
US20040118504A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-06-24 | Daimlerchrysler Ag | Method for manufacturing a composite material, method for manufacturing a three-dimensional component made of a composite material, composite material, and device for holding the composite material |
DE102004030981A1 (de) * | 2004-06-26 | 2006-01-12 | Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG | Beschichtung auf Basis von Polyvinylidenchlorid, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und ihre Verwendung |
EP1827825A1 (de) * | 2004-12-21 | 2007-09-05 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Heissversiegelbare polyolefinfolien |
US11077990B2 (en) * | 2017-12-21 | 2021-08-03 | Davion, Inc. | Packaging system for medicated starch-based powder formulations |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA592851A (en) * | 1960-02-16 | R. Nielsen Alvin | Sealable polyethylene article | |
US2280829A (en) * | 1939-09-01 | 1942-04-28 | Du Pont | Coated cellulosic film |
GB677926A (en) * | 1950-02-20 | 1952-08-27 | British Cellophane Ltd | Improvements in or relating to the production of moisture-proof films |
US2688571A (en) * | 1951-02-24 | 1954-09-07 | American Cyanamid Co | Water-resistant nonfibrous regenerated cellulose and process of producing the same |
NL78049C (de) * | 1951-08-17 | 1900-01-01 | ||
US2653113A (en) * | 1951-09-13 | 1953-09-22 | Du Pont | Sizing of ethylene polymer structures |
US2673826A (en) * | 1952-02-27 | 1954-03-30 | Du Pont | Laminated structures and method of making same |
US2717843A (en) * | 1952-07-07 | 1955-09-13 | Shell Dev | Sheet for protection of metals from corrosion and method of making |
US2752266A (en) * | 1953-04-02 | 1956-06-26 | Olin Mathieson | Method of producing non-blocking, moistureproof, heat-sealable regenerated cellulose film |
US2719798A (en) * | 1954-02-09 | 1955-10-04 | American Cyanamid Co | Moisture-resistant regenerated cellulose film |
US2763571A (en) * | 1954-03-23 | 1956-09-18 | American Cyanamid Co | Non-fibrous regenerated cellulose film carrying an anchoring agent and method of making |
BE556094A (de) * | 1956-03-28 | |||
BE558164A (de) * | 1956-06-06 | 1900-01-01 | ||
US2897100A (en) * | 1956-12-03 | 1959-07-28 | Dow Chemical Co | Coating polyethylene with haloethylene polymers and composite articles thereby obtained |
US3022543A (en) * | 1958-02-07 | 1962-02-27 | Grace W R & Co | Method of producing film having improved shrink energy |
US3057752A (en) * | 1958-12-22 | 1962-10-09 | Du Pont | Process for coating flexible, non-fibrous organic substrates with an aged aqueous dispersion of particles of a copolymer of vinylidene chloride |
US3023126A (en) * | 1959-01-12 | 1962-02-27 | Union Carbide Corp | Method of bonding a synthetic resin coating to a polyolefin surface and article produced thereby |
US3041208A (en) * | 1959-02-19 | 1962-06-26 | Olin Mathieson | Coating polyolefin film and coating method |
US3070462A (en) * | 1959-03-20 | 1962-12-25 | Scott Paper Co | Protective wrapping materials |
US2998324A (en) * | 1959-07-22 | 1961-08-29 | Hercules Powder Co Ltd | Method of coating polypropylene |
US3031332A (en) * | 1959-07-30 | 1962-04-24 | Modern Plastic Machinery Corp | Method of coating polyethylene with saran |
NL254458A (de) * | 1959-09-03 | 1900-01-01 |
-
0
- NL NL274526D patent/NL274526A/xx unknown
-
1961
- 1961-02-08 GB GB469061A patent/GB932652A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-01-31 DE DE1794312A patent/DE1794312C3/de not_active Expired
- 1962-01-31 DE DE19621494130 patent/DE1494130A1/de active Pending
- 1962-01-31 DE DE1794311A patent/DE1794311B2/de not_active Withdrawn
- 1962-02-02 SE SE118662A patent/SE314928B/xx unknown
- 1962-02-06 BE BE613561A patent/BE613561A/fr unknown
- 1962-02-08 FR FR887421A patent/FR1320230A/fr not_active Expired
- 1962-02-08 ES ES0274427A patent/ES274427A1/es not_active Expired
- 1962-02-08 FI FI26262A patent/FI40578B/fi active
- 1962-02-08 CH CH152162A patent/CH437773A/de unknown
-
1963
- 1963-11-20 GB GB45797/63A patent/GB1042897A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-11-20 ES ES0306270A patent/ES306270A2/es not_active Expired
-
1965
- 1965-05-13 US US455590A patent/US3250639A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1794312A1 (de) | 1973-10-25 |
BE613561A (fr) | 1962-08-06 |
ES274427A1 (es) | 1962-06-01 |
FR1320230A (fr) | 1963-03-08 |
FI40578B (de) | 1968-11-30 |
SE314928B (de) | 1969-09-15 |
DE1494130A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1794311A1 (de) | 1973-10-18 |
DE1794311B2 (de) | 1974-10-03 |
DE1794312B2 (de) | 1974-10-03 |
US3250639A (en) | 1966-05-10 |
CH437773A (de) | 1967-06-15 |
NL274526A (de) | 1900-01-01 |
GB1042897A (en) | 1966-09-14 |
GB932652A (en) | 1963-07-31 |
ES306270A2 (es) | 1965-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1794312C3 (de) | HeiBsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2339892C3 (de) | Mit den Fingern zerreißbarer Klebstreifen | |
DE1446726A1 (de) | Schichtwerkstoff | |
EP0004633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung | |
DE1571022C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von thermoplastischen Polyesterfolien | |
DE2321066A1 (de) | Flexibles laminatfoermiges material fuer verpackungszwecke | |
DE2329749A1 (de) | Beschichteter polymerformling und seine herstellung | |
DE2735547A1 (de) | Heissiegelbare polypropylenfolie | |
DE2729895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten, gegen die einwirkung von ultraviolettstrahlen geschuetzten platten bzw. folien aus thermoplastischem kunstharz | |
DE3243272A1 (de) | Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke | |
DE2713722A1 (de) | Verfahren zur herstellung von laminaten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE1228171B (de) | Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien | |
DE1704732A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern | |
DE1694448B2 (de) | Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie | |
DE1285744C2 (de) | Antistatische Kunststoffolie | |
DE1900521C3 (de) | Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate | |
DE1571059B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht siegelbaren Verpackungsfilmen | |
DE1546992C3 (de) | Verfahren zur Herstellung heißsiegelbarer beschichteter Folien aus Olefin-Polymerisaten | |
DE69804668T2 (de) | Kunststofffolien | |
AT239546B (de) | Verfahren zum Aufbringen eines heißsiegelbaren Überzuges auf einen Film aus einem Olefinpolymeren oder -copolymeren | |
AT233844B (de) | Verfahren zur Herstellung eines heißsiegelbaren, elektrisch nicht leitenden Filmes | |
DE2104898A1 (de) | Polyolefinfolien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1778335A1 (de) | Biaxial orientierte Filme und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69622816T2 (de) | Polyolefinfolie | |
AT517202B1 (de) | Verpackungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |