DE69622816T2 - Polyolefinfolie - Google Patents
PolyolefinfolieInfo
- Publication number
- DE69622816T2 DE69622816T2 DE69622816T DE69622816T DE69622816T2 DE 69622816 T2 DE69622816 T2 DE 69622816T2 DE 69622816 T DE69622816 T DE 69622816T DE 69622816 T DE69622816 T DE 69622816T DE 69622816 T2 DE69622816 T2 DE 69622816T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- layer
- outer layer
- film according
- films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 70
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 20
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 10
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N erucamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 2
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 2
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 238000012536 packaging technology Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229920005653 propylene-ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/20—Inorganic coating
- B32B2255/205—Metallic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7244—Oxygen barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/75—Printability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf polymere Folien, insbesondere auf Polypropylenfolien mit einer niedrigen Heißsiegelschwelle in Verbindung mit Siegelfähigkeit bei hohen Geschwindigkeiten.
- Heißsiegelfähige Polypropylenfolien finden in der Verpackungstechnik verbreitet Verwendung und werden bei den verschiedensten Arten von Verpackungsmaschinen eingesetzt. Allerdings besteht nach wie vor ein Bedarf an Folien, mit denen sich bei immer höheren Verpackungsgeschwindigkeiten zufriedenstellende Ergebnisse erzielen lassen und die auch bei niedrigen Temperaturen gut siegelfähig sind. Wird die Geschwindigkeit einer Verpackungsmaschine erhöht, so muß die Verpackungsfolie die Maschine schneller durchlaufen. Dadurch verkürzt sich die Kontaktzeit zwischen Folie und den zur Erwärmung der Folie verwendeten heißen Flächen, welche die gewünschte Versiegelung herbeiführen sollen. Diese Probleme treten bei Verpackungsmaschinen verschiedenster Art auf und sind bei horizontal arbeitenden Form-Füll-Siegel-Maschinen besonders schwerwiegend.
- Obwohl die Wirkung einer erhöhten Foliengeschwindigkeit durch Anhebung der Temperatur der zur Erwärmung der Folien verwendeten heißen Flächen ausgeglichen werden kann, weil dadurch auf die Folie innerhalb einer kürzeren Zeit eine größere Wärmemenge übertragen wird, hat dieses Verfahren den Nachteil, daß die mit diesen Flächen in Berührung kommende Folie Temperaturen ausgesetzt wird, die auf die Folie unerwünschte Wirkungen ausüben. Hohe Temperaturen können zum Beispiel zur Schrumpfung biaxial orientierter Folien führen.
- Neben den infolge einer erhöhten Durchlaufgeschwindigkeit hervorgerufenen Veränderungen der Heißsiegeleigenschaften der Folie können sich wegen der Temperaturveränderungen, denen die Folie ausgesetzt ist, auch ihre Gleiteigenschaften ändern. Daher kommt es, daß sich mit manchen Folien bei einer bestimmten Verarbeitungsgeschwindigkeit zufriedenstellende Ergebnisse erzielen lassen, während höhere Geschwindigkeiten keine guten Resultate liefern. Ferner spielt hier auch noch das Reibungsverhalten der Folie eine Rolle.
- EP-A-0,411,968 beschreibt eine orientierte, heißsiegelfähige Polymerverbundfolie mit einer Kernschicht aus isotaktischem Polypropylen, einer ersten Außenschicht aus isotaktischem Polypropylen mit einem Antiblockmittel und einer zweiten heißsiegelfähigen Außenschicht, die ein Antiblockmittel und ein Siliconöl enthält, das bei der Verarbeitung zum Teil in die exponierten Flächen gelangt und damit ihren Reibungskoeffizienten herabsetzt.
- Zur Abschwächung der mit erhöhten Verpackungsgeschwindigkeiten verbundenen Probleme wurde der Vorschlag gemacht, die Verpackungsfolien mit Materialien zu beschichten, die ein Versiegeln ohne Erwärmen der Folie ermöglichen, also mit sogenannten Kaltsiegelklebstoffen oder mit Beschichtungsstoffen, mit denen die Folie bei niedrigen Temperaturen versiegelt werden kann. Solche Beschichtungsschritte haben den Nachteil, daß sie zusätzliche Verfahrensschritte und den Einsatz weiterer Geräte erfordern und damit den gesamten Verpackungsprozeß noch kostenaufwendiger und komplizierter machen. Daher wären Polypropylenfolien wünschenswert, die sich ohne einen solchen Beschichtungsschritt herstellen lassen, die dennoch mit hohen Geschwindigkeiten in der Verpackungsmaschine verarbeitet und bei niedrigen Temperaturen versiegelt werden können.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine biaxial orientierte Polyolefinfolie gemäß Anspruch 1.
- Die erfindungsgemäßen Folien haben im Vergleich zu den bisher verfügbaren Folien eine ganze Reihe von Vorteilen. So konnte die erste Außenfläche bei Heißsiegelschwellen unter 85ºC und bei Foliengeschwindigkeiten über 60 m/min unter Verwendung einer herkömmlichen, horizontal arbeitenden Form-Füll-Siegel-Maschine mit sich selbst gut versiegelt werden. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Folien gute optische Eigenschaften in Verbindung mit einer guten Steifigkeit. Ferner ist ein stabiles Gleitverhalten festzustellen, so daß sich in einem weiten Bereich von Durchlaufgeschwindigkeiten (von weit unter 60 m/min bis über diesem Wert) zufriedenstellende Resultate erzielen lassen.
- Das statistische Propylen-1-Buten-Copolymer der ersten Außenschicht sollte 25 bis 35 Molprozent von 1-Buten abgeleitete Struktureinheiten enthalten. Das übrige Copolymer ist gewöhnlich von Propylen abgeleitet. Ferner kann das Copolymer auch von Ethylen abgeleitete Struktureinheiten enthalten, allerdings normalerweise nicht in Mengen über 5 Molprozent.
- Die erste Außenschicht der erfindungsgemäßen Folien enthält ein Antiblockmittel wie Siliciumdioxid, vernetztes Polymethylmethacrylat, Silicon oder ein Siliconelastomer. Die durchschnittliche Teilchengröße des Antiblockmittels kann den bisher für die Verwendung von Antiblockmitteln in Polyolefinfolien vorgeschlagenen Werten entsprechen und damit zum Beispiel im Bereich von 1 bis 5 um liegen. Gewöhnlich wird jedoch eine durchschnittliche Teilchengröße des Antiblockmittels bevorzugt, die mindestens der Dicke der ersten Außenschicht, in der es enthalten ist, entspricht, damit die Teilchen ihre Antiblockierwirkung ausüben können. Die erste Außenschicht enthält bevorzugt 500 bis 5000 ppm und am meisten bevorzugt 1000 bis 3000 ppm Antiblockmittel, bezogen auf das Gewicht der Außenschicht. Das bevorzugte Antiblockmittel für die erste Außenschicht ist Siliciumdioxid.
- Die erste Außenschicht ist 1 bis 2 um dick, weil sich erwiesen hat, daß sich dünnere Außenschichten auf horizontal arbeitenden Form-Füll-Siegel-Maschinen bei hohen Geschwindigkeiten (60 m/min) nicht ordnungsgemäß verarbeiten lassen. Es zeigte sich, daß mit der Dicke der ersten Außenschicht auch die Geschwindigkeit zunimmt, mit der sich auf solchen Maschinen zufriedenstellende Verpackungsergebnisse erzielen lassen. Andererseits war auch festzustellen, daß die Geschwindigkeit, mit der die Folien einwandfrei verarbeitet werden können, mit zunehmender Dicke der ersten Außenschicht nicht unbegrenzt ansteigt. Vielmehr gibt es einen Punkt, ab dem die maximale Geschwindigkeit für eine befriedigende Verarbeitung mit zunehmender Dicke der ersten Außenschicht wieder abnimmt. Dies scheint der Fall zu sein, wenn die Dicke der ersten Außenschicht die durchschnittliche Teilchengröße des Antiblockmittels erreicht und dann überschreitet.
- Abgesehen von Veränderungen der Dicke der ersten Außenschicht kann die maximale Geschwindigkeit, mit der erfindungsgemäße Folien auf horizontal Form-Füll-Siegel- Maschinen einwandfrei verarbeitet werden können, auch von Veränderungen der Zusammensetzung des Polymers abhängen, aus dem diese Schicht besteht. Es zeigte sich, daß bei einem höheren 1-Buten-Anteil vergleichbare Geschwindigkeiten mit dünneren Schichten erreicht werden können.
- Der Reibungskoeffizient der zweiten Außenfläche der erfindungsgemäßen Folien muß 0,1 bis 0,35, bevorzugt 0,2 bis 0,25 betragen, damit die Folien bei der Verarbeitung in horizontal arbeitenden Form-Füll-Siegel-Maschinen mit Geschwindigkeiten ab 60 m/min auf Metallflächen ein einwandfreies Gleitverhalten besitzen.
- Die zweite Außenschicht kann aus einer Vielfalt von Olefinpolymeren bestehen, sofern die betreffenden Materialien der zweiten Außenfläche der Folie den erforderlichen Reibungskoeffizienten verleihen. Sie können zum Beispiel aus einem Propylenhomopolymer bestehen, obwohl sie aus einem heißsiegelfähigen Copolymer bestehen müssen. Bevorzugt ist die zweite Außenschicht bedruckbar. Beispiele für Copolymere, die für die zweite Außenschicht verwendet werden können, sind Polymere mit einem hohen Anteil an Struktureinheiten, die von Propylen abgeleitet sind und einem geringen Gehalt an einer oder mehreren Struktureinheiten, die sich von Ethylen, 1-Buten und höheren aliphatischen Olefinen ableiten, zum Beispiel 1-Hexen.
- Die zweite Außenschicht der erfindungsgemäßen Folien enthält gewöhnlich ein Antiblockmittel, damit die Folien mit 60 m/min und noch höheren Geschwindigkeiten verarbeitet werden können. Beispiele für geeignete Antiblockmittel sind Siliciumdioxid, vernetztes Polymethylmethacrylat, Siliconkügelchen und Siliconelastomere. Die durchschnittliche Teilchengröße des für die zweite Außenschicht verwendeten Antiblockmittels beträgt bevorzugt 1 um bis 5 um. Die zweite Außenschicht enthält bevorzugt 500 bis 5000 ppm und am meisten bevorzugt 1000 bis 3000 ppm Antiblockmittel, bezogen auf das Gewicht der zweiten Außenschicht.
- Eine oder beide Außenschichten der erfindungsgemäßen Folien können ein Antistatikum und/oder ein Gleitmittel enthalten. Zu den geeigneten Antistatika gehören bisethoxylierte, langkettige Amine. Beispiele für geeignete Gleitmittel sind Fettsäureamide, zum Beispiel Erucasäureamid und Fettsäureester von Glycerin wie Glycerinmonostearat.
- Obwohl die erfindungsgemäßen Folien lediglich zweischichtig sein können, liegt zwischen diesen Schichten gewöhnlich noch mindestens eine weitere Polyolefinschicht vor. Diese Schicht(en) bildet (bilden) den Kern der Folie.
- Kommt nur eine Kernschicht zur Anwendung, so besteht sie bevorzugt aus isotaktischem Polypropylen (Isotaxie > 95%). Eine solche Kernschicht kann auch verschiedene Additive enthalten, zum Beispiel Gleitmittel und/oder Antistatika sowie Mittel, die bei der biaxialen Orientierung zur Bildung kleinster Poren führen, wie Kreide oder fein dispergierte Polymerpartikel mit 0,5 bis 10 um Teilchengröße, submikronische Pigmente wie Titandioxid, Bariumsulfat, Magnesiumsilicat, Calciumsilicat oder niedermolekulare, hydrierte Kohlenwasserstoffharze.
- Damit die Folien auf horizontal arbeitenden Form-Füll-Siegel-Maschinen besonders gut zu verarbeiten sind, enthält (enthalten) die Kernschicht(en) bevorzugt bestimmte Arten von Additiven, wenn in der ersten Polymerschicht bestimmte Arten von Antiblockmittel Verwendung finden. Wird zum Beispiel als Antiblockmittel lediglich Siliciumdioxid verwendet, kommt in der Kernschicht bevorzugt eine Kombination aus bisethoxyliertem Amin, einem Fettsäureamid wie Erucasäureamid und einem Glycerinester einer Fettsäure wie Glycerinmonostearat zur Anwendung. Bei der Verwendung anderer Antiblockmittel wie Polymethylmethacrylat oder Siliciumdioxid in Verbindung mit einem Siliconelastomer kann sowohl auf das bisethoxylierte Amin als auch auf das Fettsäureamid verzichtet werden. Werden hingegen in der ersten Außenschicht Siliconkügelchen oder Siliciumdioxid zusammen mit Siliconöl eingesetzt, verzichtet man normalerweise nur auf das Fettsäureamid.
- Wenn die Folie eine vierte Polymerschicht besitzt, liegt diese bevorzugt zwischen der genannten, zweiten Außenschicht und einer Schicht aus einem Propylenpolymer. Eine vierte Polymerschicht kann aus verschiedenen Gründen eingearbeitet werden, zum Beispiel zur Herstellung von sauerstoff und/oder wasserdampfdichten Folien. Beispiele für Polymere, die für die vierte Polymerschicht in Betracht kommen, sind Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, Polyacrylnitril oder Polyketone. In Fachkreisen ist bekannt, daß eine solche vierte Schicht häufig die Verwendung von Bindeschichten erfordert, damit die Haftung der vierten Schicht an die benachbarten Polyolefinschichten verbessert wird.
- Die erfindungsgemäßen Folien können in verschiedenen Dicken hergestellt werden. Im allgemeinen wird jedoch entsprechend den obigen Ausführungen über die Außenschicht für die erste und zweite Außenschicht ein bestimmter Dickenbereich bevorzugt. Insbesondere konnte festgestellt werden, daß dadurch das Heißsiegel- und/oder das Gleitverhalten der Folien gefördert wird. Die erste Außenschicht sollte mindestens 0,7 um und bevorzugt höchstens 3 um dick sein. Die Dicke der zweiten Außenschicht beträgt bevorzugt 1 um bis 5 um.
- Die erfindungsgemäßen Folien können mit den bekannten Methoden hergestellt werden. Die verschiedenen, für die Fertigfolie erforderlichen Schichten können zum Beispiel gleichzeitig zu einer mehrschichtigen Bahn extrudiert werden, die danach zu einer biaxial orientierten Folie biaxial verstreckt wird. Coextrusion und Recken können mit den bekannten Methoden erfolgen, zum Beispiel gleichzeitig durch Anwendung des sogenannten Bubble-Verfahrens oder sequentiell unter Verwendung beheizter Walzen zum Verstrecken in der Extrusionsrichtung der Bahn und anschließend eines Spannrahmentrockners zur Querverstreckung. Die erfindungsgemäßen Folien lassen sich aber auch durch Laminieren einer ersten Vorprodukt-Folie mit der ersten Oberfläche der Fertigfolie auf eine zweite Vorprodukt-Folie mit der zweiten Oberfläche der Fertigfolie herstellen. Durch Laminieren der ersten und zweiten Vorprodukt-Folie können erfindungsgemäße Folien mit den beiden gewünschten Außenflächen aus Vorprodukt-Folien hergestellt werden, die selbst nicht beide Außenflächen besitzen. So kann zum Beispiel zumindest eine Vorprodukt-Folie vor dem Laminieren metallisiert werden, so daß erfindungsgemäße Folien entstehen, die mindestens eine Metallschicht aufweisen.
- Zur Erhöhung ihrer Oberflächenenergie werden die erfindungsgemäßen Folien bevorzugt einer Behandlung unterzogen. Dabei wird gewöhnlich nicht die erste, sondern die zweite Außenfläche behandelt, da die Heißsiegelschwelle der ersten Außenfläche niedrig ist und dieser Parameter bei Polymeren durch solche Behandlungen oft erhöht wird.
- Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung dieser Erfindung. Alle Angaben in ppm beziehen sich auf das Gewicht der betreffenden Schicht.
- Durch Coextrusion einer ersten Außenschicht aus einem Propylen-, 1-Buten-, Ethylenterpolymer (28 Molprozent 1-Buten und 1 Gewichtsprozent Ethylen, der Rest Propylen), das 0,1 Gewichtsprozent fein verteiltes Siliciumdioxid (durchschnittliche Teilchengröße: 5 um) und 0,1 Gewichtsprozent vernetzte Siliconkügelchen (durchschnittliche Teilchengröße: 4,5 um) enthielt, einer zweiten Außenschicht aus einem Propylen-Ethylen- Copolymer (ca. 5 Gewichtsprozent Ethylen), das 0,1 Gewichtsprozent fein verteiltes Siliciumdioxid (durchschnittliche Teilchengröße: 4 um) und 0,1 Gewichtsprozent Erucasäureamid enthielt und einer Kernschicht aus einem Propylenhomopolymer, das 0,16 Gewichtsprozent Glycerinmonostearat, 0,08 Gewichtsprozent Erucasäureamid und 0,04 Gewichtsprozent bisethoxyliertes Amin als Antistatikum enthielt, durch eine Breitschlitzdüse wurde eine flache, dreischichtige Polymerbahn hergestellt.
- Die Bahn wurde über beheizte, mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten laufende Walzen geführt und dabei um das 4,5fache in Extrusionsrichtung verstreckt und anschließend in einem Spannrahmentrockner bei 165ºC um das 10fache querverstreckt. Die auf diese Weise entstandene, biaxial orientierte Folie wurde thermofixiert und abgekühlt. Danach wurde die zweite Außenschicht zur Erhöhung ihrer Oberflächenenergie auf 40 mJ/m² einer Coronabehandlung unterzogen, bevor die Folie aufgewickelt wurde.
- Die Gesamtdicke dieser Folie belief sich auf 30 um. Die zweite Außenschicht war 0,8 um, die erste Außenschicht 1,4 um dick.
- Die Heißsiegelschwelle der ersten Außenschicht dieser Folie betrug 82ºC. Auf einer mit 70 m/min laufenden, horizontal arbeitenden Form-Füll-Siegel-Maschine Versaflow (Warenzeichen) ergab die Folie bei 145ºC an der Heißsiegelbacke gut Heißsiegelverbindungen.
- Mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Reihe dreischichtiger, biaxial orientierter, coextrudierter Folien hergestellt. Für die erste Außenschicht wurde das Terpolymer in verschiedenen Dicken verwendet. Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, kam eine ganze Reihe von Kernschichtadditiven und/oder Antiblockmitteln für die erste Schicht zur Anwendung.
- Alle Folien zeigten ein zufriedenstellendes Heißgleitverhalten. Mit allen Folien wurden bei den entsprechenden Geschwindigkeiten einwandfreie Heißsiegelverbindungen zwischen der ersten Außenschicht und der ersten Außenschicht erzielt. Allerdings war ihre Eignung für eine Verarbeitung auf der horizontal arbeitenden Form-Füll-Siegel-Maschine Versaflow unterschiedlich (siehe Tabelle 1). Tabelle 1
- 1. 0,12 Gewichtsprozent Erucasäureamid in der Kernschicht
- 2. 0,04 Gewichtsprozent bisethoxyliertes Amin + 0,08 Gewichtsprozent Erucasäureamid + 0,17 Gewichtsprozent Glycerinmonostearat in der Kernschicht
- 3. 0,05 Gewichtsprozent bisethoxyliertes Amin in der Kernschicht und 0,1 Gewichtsprozent 4,5-um-Siliconkügelchen + 1,5 Gewichtsprozent Siliconöl als Antiblockmittel in der ersten Außenschicht
- 4. 1000 ppm 4,5 um Siliciumdioxid + 1000 ppm 4,5 um Siliconkügelchen als Antiblockmittel in der ersten Außenschicht
- 5. 1000 ppm 2,0 um Siliciumdioxid als Antiblockmittel in der ersten Außenschicht
Claims (9)
1. Biaxial orientierte Polyolefinfolie bestehend aus einer ersten polymeren Außenschicht als
erste Außenfläche und einer zweiten polymeren Außenschicht als zweite Außenfläche,
wobei die erste Außenschicht ein Antiblockmittel enthält und 1-2 um dick ist, wobei das
Polymer der ersten Schicht ein statistisches Propylen-1-Buten-Copolymer mit 25-35
Molprozent von 1-Buten abgeleiteten Struktureinheiten umfaßt und wobei die zweite
polymere Außenschicht aus einem heißsiegelfähigen Copolymer besteht und die zweite
Außenfläche einen Reibungskoeffizienten von 0,1 bis 0,35 besitzt und wobei die
Heißsiegelschwelle der Folie < 85ºC ist.
2. Folie gemäß Anspruch 1, wobei die genannte zweite Oberfläche zur Erhöhung ihrer
Oberflächenenergie behandelt wurde.
3. Folie gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die genannte zweite
Oberfläche bedruckbar ist.
4. Folie gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, mit mindestens einer Kernschicht
zwischen der ersten und der zweiten Außenschicht.
5. Folie gemäß Anspruch 4, mit einer Lufteinschlüsse enthaltenden Kernschicht zwischen
der ersten und der zweiten Außenschicht.
6. Folie gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Kernschicht(en) ein Pigment enthält
(enthalten).
7. Folie gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Kernschicht(en) eine Substanz
enthält (enthalten), welche die Wasserdampf oder Sauerstoffdurchlässigkeit der Folie
vermindert.
8. Folie gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, die aus einem Laminat einer ersten
Vorprodukt-Folie und einer zweiten Vorprodukt-Folie besteht, wobei die beiden
Vorprodukt-Folie zu der dabei entstehenden Laminatfolie die erste bzw. die zweite
Außenfläche beitragen.
9. Folie gemäß Anspruch 8, wobei mindestens eine der Vorprodukt-Folien eine metallisierte
Schicht enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9523349A GB2307205A (en) | 1995-11-15 | 1995-11-15 | Polymeric films |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622816D1 DE69622816D1 (en) | 2002-09-12 |
DE69622816T2 true DE69622816T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=10783910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69622816T Expired - Lifetime DE69622816T2 (de) | 1995-11-15 | 1996-11-15 | Polyolefinfolie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0774350B1 (de) |
AU (1) | AU705884B2 (de) |
CA (1) | CA2190334C (de) |
DE (1) | DE69622816T2 (de) |
ES (1) | ES2181855T3 (de) |
GB (1) | GB2307205A (de) |
ZA (1) | ZA969582B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022306A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-29 | Trespaphan Gmbh | Transparente biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserten Hafteigenschaften |
JP2012523324A (ja) | 2009-04-10 | 2012-10-04 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 高性能シール性共押出2軸配向ポリプロピレンフィルム |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5049263A (de) * | 1973-09-03 | 1975-05-01 | ||
DE3247998C2 (de) * | 1982-12-24 | 1986-02-06 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Siegelbare transparente polyolefinische Mehrschichtfolie |
CA2315806C (en) * | 1989-08-04 | 2004-10-26 | Mobil Oil Corporation | Preparation of a one side heat sealable polypropylene film |
JPH0466990A (ja) * | 1990-07-03 | 1992-03-03 | Nippondenso Co Ltd | 表示装置 |
DE4031784A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Hoechst Ag | Beidseitig niedrigsiegelnde, bedruckbare, biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie |
DE4109368A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Hoechst Ag | Biaxial gestreckte und gut bedruckbare polypropylenmehrschichtfolie mit niedrigsiegelnden deckschichten |
US5209884A (en) * | 1991-10-11 | 1993-05-11 | Mobil Oil Corporation | Process for producing a multi-layer high opacity film structure of improved whiteness and machinability |
DE4205555A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | Hoechst Ag | Einseitig niedrig siegelnde, transparente polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JP2996840B2 (ja) * | 1993-07-26 | 2000-01-11 | ダイセル化学工業株式会社 | 複合フィルムおよびその製造方法 |
-
1995
- 1995-11-15 GB GB9523349A patent/GB2307205A/en not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-11-14 ZA ZA969582A patent/ZA969582B/xx unknown
- 1996-11-14 AU AU71752/96A patent/AU705884B2/en not_active Expired
- 1996-11-14 CA CA002190334A patent/CA2190334C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-15 DE DE69622816T patent/DE69622816T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-15 EP EP96308301A patent/EP0774350B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-15 ES ES96308301T patent/ES2181855T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2181855T3 (es) | 2003-03-01 |
CA2190334C (en) | 2004-02-10 |
CA2190334A1 (en) | 1997-05-16 |
EP0774350A2 (de) | 1997-05-21 |
GB2307205A (en) | 1997-05-21 |
DE69622816D1 (en) | 2002-09-12 |
EP0774350A3 (de) | 1999-06-16 |
GB9523349D0 (en) | 1996-01-17 |
MX9605608A (es) | 1998-05-31 |
ZA969582B (en) | 1997-06-23 |
AU705884B2 (en) | 1999-06-03 |
AU7175296A (en) | 1997-05-22 |
EP0774350B1 (de) | 2002-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0004633B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung | |
EP0538747B1 (de) | Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0202532B1 (de) | Nicht siegelbare, biaxial orientierte Mehrschichtfolie aus Propylenpolymeren, Verfahren zur Herstellung der Folie und ihre Verwendung | |
EP0563796B1 (de) | Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0118060B1 (de) | Mehrschichtige Folie mit einer Gas- und Aroma-Sperrschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69623011T2 (de) | Orientierte hdpe-filme mit metallisierter deckschicht | |
EP0538746B1 (de) | Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0613771B1 (de) | Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69218546T2 (de) | Verbundfolien aus Polyäthylen hoher Dichte und Polypropylen | |
DE69608496T2 (de) | Polymerfilme | |
DE69414890T2 (de) | Kunststofffilme | |
DE69017503T2 (de) | Film zum Laminieren von Klichees. | |
DE3935643A1 (de) | Heisskaschierbare, hochglaenzende mehrschichtfolien | |
EP0187253A2 (de) | Siegelfähige, opake polyolefinische Mehrschichtfolie | |
DE2725310A1 (de) | Heissiegelfaehige verbundfolie | |
EP0282917A2 (de) | Metallisierbare Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0614755B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69826752T2 (de) | Verwendung von Polymerfilme | |
EP0615839B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfaheren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0621129A1 (de) | Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE68924812T2 (de) | Kunststoffilme. | |
EP0613770B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69226023T2 (de) | Mehrschichtige trübe filmstrukturen mit verringerter oberflächenreibung sowie verfahren zur herstellung | |
DE69622816T2 (de) | Polyolefinfolie | |
DE69603484T2 (de) | Kunststofffolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TRESPAPHAN GMBH & CO. KG, 65479 RAUNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TREOFAN GERMANY GMBH & CO.KG, 66539 NEUNKIRCHEN, D |