DE2747305C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2747305C2 DE2747305C2 DE2747305A DE2747305A DE2747305C2 DE 2747305 C2 DE2747305 C2 DE 2747305C2 DE 2747305 A DE2747305 A DE 2747305A DE 2747305 A DE2747305 A DE 2747305A DE 2747305 C2 DE2747305 C2 DE 2747305C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic paper
- paper according
- paper
- coating
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/91—Product with molecular orientation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249986—Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31728—Next to second layer of polyamide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31736—Next to polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/3175—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/3175—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
- Y10T428/31757—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31765—Inorganic-containing or next to inorganic-containing
Landscapes
- Paper (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein synthetisches Papier mit hoher Farbadhäsion aus einem gereckten
Kunststoff-Film, der feine Füllstoffteilchen eindispergiert
enthält und über seine Oberfläche und sein Inneres verteilte
Mikroporen oder Risse aufweist als papierähnlicher Grundlage,
und einer Beschichtung auf der Vorder- und/oder Rückseite
dieses Filmes.
Bekannt sind bereits verschiedene Arten von synthetischen
Papieren, bei denen ein Kunstharzfilm in papierähnliche Form
gebracht worden ist, so daß er Cellulosepapiere mit untereinander
verfilzten Cellulosefasern zu ersetzen vermag. Eine Gruppe
solcher synthetischer Papiere weist eine papierartige Lage aus
gefülltem und gerecktem Film auf. Unter den synthetischen Papieren
dieser Gruppe gibt es solche mit einschichtiger Struktur, die
also nur eine papierartige Schicht mit derartigen Aufbau haben,
und solche mit laminierter Struktur, bei denen eine solche papierartige
Schicht mit wenigstens einer Seite einer Substrat- oder
Innenschicht verbunden ist (US-PS 37 99 828, US-PS 37 41 841
und US-PS 38 41 943).
Die sehr große Papierähnlichkeit dieses gefüllten und gereckten
Films ergibt sich aus dem Vorhandensein von feinen Hohlräumen
oder Mikroporen, die sich um die Füllstoffteilchen als Zentren
herum gebildet haben. Diese feinen Hohlräume sind gleichförmig
über die Dicke der papierartigen Schicht verteilt, und diejenigen
an der Außenfläche bzw. in deren Nähe liegen als Mikroporen
offen. Die papierartige Schicht weist also eine gebrochene Oberfläche
auf. Die Verbindung der Mikroporen mit dem Äußeren und
die Freilegung der Füllstoffteilchen ergibt sich, wenn ein Kunstharzfilm,
der feine Füllstoffteilchen enthält, gereckt wird. Aufgrund
dieser Eigenschaft zeichnen sich die synthetischen Papiere
dieser Gruppe durch gute Bedruckbarkeit oder Druckfarbenaufnahme
(Absorptionsfähigkeit) und Trocknungsverhalten für Druckfarben
aus.
Wenn sich diese allgemein gute Bedruckbarkeit noch weiter verbessern
ließe und insbesondere die Druckfarben-Adhäsion auf
einen noch höheren Grad gebracht werden könnte, würde die praktische
Brauchbarkeit derartiger synthetischer Papiere weiter
erheblich gesteigert.
Die DE-OS 22 63 454 beschreibt ein synthetisches Papier aus einem
transparenten, glatten Film, der einen zweischichtigen Überzug aufweist.
Der Überzug besteht im wesentlichen aus Pigmenten und Bindemitteln
sowie Zusätzen, um die Farbadhäsion zu verbessern. Der Überzug
hat eine vergleichsweise große Dicke von 15 bis 40 g/m². Dieses
führt zu einem ziemlich schweren Papier.
Es ist bekannt, die Adhäsion an einem Polyolefin-Film zu erhöhen,
indem dieser einer Oxydationsbehandlung unterworfen und
mit einer wäßrigen Lösung eines Polyethylenimins unter anschließender
Trocknung des entstandenen Überzuges beschichtet
wird (JP-OS 12 302/1965). Es wurde gefunden, daß sich die Druckfarben-Adhäsion des
oben beschriebenen synthetischen Papiers auf diese Weise verbessern
läßt, also durch Auftragen einer wäßrigen Lösung eines
Polyethylenimins als Überzug auf der Oberfläche der papierartigen
Schicht aus füllstoffhaltigem, gerecktem Kunststoff-Film und
anschließendes Trocknen.
Bei Aufbringen einer wäßrigen Polyethylenimin-Lösung auf ein
synthetisches Papier mit einem füllstoffhaltigen, gereckten
Film als papierartiger Schicht ergibt sich jedoch wegen der
Eigenart der erwähnten Oberflächenporen oder Risse ein Problem:
Die Füllstoffteilchen, die an der äußeren Oberfläche des Films
frei liegen, werden von der Oberfläche der papierartigen Schicht
abgelöst und führen zu einer Art Staubbildung, die beim Streichen
des Papiers sehr unerwünscht ist.
Um nämlich die wäßrige Polyethylenimin-Lösung als Überzug auf
die papierartige Schicht aufzubringen und auf deren äußerer Oberfläche
eine Polyethylenimin-Schicht auszubilden, wird man die
papierartige Schicht gewöhnlich mit der wäßrigen Lösung direkt
oder indirekt in Kontakt bringen, beispielsweise mittels einer
Übertragungswalze. Streicht man jedoch längere Zeit hindurch,
so bildet sich in der vorgelegten Polyethylenimin-Lösung ein
weißer Niederschlag, wodurch eine gleichförmige Schichtbildung
schwierig wird. Dieser weiße Niederschlag entsteht aus den
Füllstoffteilchen, die an der Oberfläche der papierartigen Schicht
frei liegen, sich davon ablösen, in die Wanne mit der wäßrigen
Polyethylenimin-Lösung gelangen und durch das Polyethylenimin
in der wäßrigen Lösung aggregiert oder ausgeflockt werden.
Es ist deshalb schwierig, ein synthetisches Papier, dessen
papierartige Schicht ein füllstoffhaltiger, gereckter Film ist,
in technischem Maßstabe mit einer wäßrigen Polyethylenimin-
Lösung zu beschichten.
Als polymeres Material zur Verbesserung der Druckfarbenadhäsion
sollten also statt Polyethyleniminen andere Stoffe verwendet
werden, die nicht zu einer Aggregation abgelöster Füllstoffteilchen
führen. Bei der Auswahl eines derartigen Materials
muß aber auch darauf geachtet werden, daß die Eigenschaften
des behandelten synthetischen Papiers, also seine Papierähnlichkeit,
und das Verhalten beim Druck, nicht unnötig beeinträchtigt
werden. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß die auf
dem synthetischen Papier gebildete Polyethylenimin-Schicht zwar
an den bedruckten Stellen eine gute Haftung der Druckfarbe zeigt,
aber an den anderen Stellen zu einem Verlust der papierähnlichen
Beschaffenheit der Oberfläche führt. Außerdem neigt die Polyethylenimin-
Schicht dazu, das Papier klebrig zu machen.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Druckfarbenadhäsion
bei einem synthetischen Papier der genannten Art durch
ein Mittel zur Verbesserung der Druckfarbenadhäsion
aufzufinden, das sich ohne Schwierigkeiten auf
die Oberfläche der papierartigen Schicht eines synthetischen
Papiers aufbringen läßt, und dessen Papierähnlichkeit und Oberflächenbeschaffenheit
nicht verschlechtert.
Ein synthetisches Papier der eingangs definierten Art ist
erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung
ganz oder im wesentlichen aus einem Ethylenimin-Addukt eines
Polyaminpolyamides in einem Anteil von 0,5 g des Addukts
pro m² Film besteht.
Das spezifische Ethylenimin-Addukt, welches nach der Erfindung
verwendet wird, hat nicht nur eine gute Druckfarben-Adhäsion,
sondern zeichnet sich auch dadurch aus, daß es Füllstoffteilchen,
die sich etwa von dem Papier abgelöst haben und in die Lösung
gelangen, nicht zur Aggregation bringt. Man kann deshalb den
Streichvorgang eine lange Zeit durchführen, ohne daß Schwierigkeiten
durch Staubbildung auftreten. Darüber hinaus besitzt ein
synthetisches Papier, welches mit diesem Ethylenimin-Addukt gestrichen
ist, im wesentlichen noch seine ursprüngliche papierartige
Beschaffenheit und ist nicht klebrig.
Hinzu kommt, daß ein synthetisches Papier, welches mit diesem
Ethylenimin-Addukt überzogen worden ist, eine sehr gute Adhäsion
gegenüber einem wäßrigen Klebstoff und einer wäßrigen Druckfarbe
oder Tinte hat. Aus diesem Grund kann man Klebstoffe und
Farben bzw. Tinten für natürliche Papiere benutzen, die bisher
für die bekannten synthetischen Papiere als ungeeignet betrachtet
wurden, weil letztere fast überhaupt kein Wasser-Absorptionsvermögen
haben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachstehenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung zunächst
allgemein und dann in einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine stark vergrößerte Teilansicht eines synthetischen
Papieres, das auf einer seiner Oberflächen mit einer Schicht
zur Verbesserung der Druckfarben-Adhäsion versehen ist, wobei
das Substrat des synthetischen Papiers nur eine papierartige
Schicht aufweist, und
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht eines synthetischen Papiers,
das auf beiden Seiten mit einer die Druckfarben-Adhäsion
verbessernden Schicht versehen ist, wobei das Substrat ein
synthetisches Papier mit dreilagiger Struktur ist.
Die Erfindung sei nun im einzelnen beschrieben.
Das erfindungsgemäße synthetische Papier besitzt einen füllstoffhaltigen
gereckten Film als papierartige Schicht.
Bei einer Gruppe von synthetischen Papieren dieser Art hat das
synthetische Papier eine einlagige Struktur aus einem füllstoffhaltigen
Kunststoff-Film, der in Richtung einer oder zweier
Achsen gereckt worden ist.
Bei einer anderen Gruppe hat das synthetische Papier einen
Schichtaufbau aus einer Substrat-Schicht und einer damit verbundenen,
die oben beschriebene Struktur aufweisenden papierartigen
Schicht auf wenigstens einer Oberfläche der Substratschicht.
Nach einem typischen Beispiel eines synthetischen Papiers mit
einer solchen Laminat-Struktur ist die papierartige Schicht
uniaxial gereckt und weist Oberflächenrisse auf, während die
Substrat-Schicht biaxial gereckt ist. Ein derartiges synthetisches
Papier läßt sich herstellen, indem man als Deckschicht
ein füllstoffhaltiges Harz auf wenigstens eine Oberfläche eines
Kunststoff-Films extrudiert, der eine kleine Menge Füllstoff
enthalten kann und in Richtung seiner Längsachse auf wenigstens
das 1,3fache seiner ursprünglichen Länge gereckt worden ist,
und dieses Laminat in Richtung der Querachse, also senkrecht
zur Längsachse, auf wenigstens das 2,5fache der ursprünglichen
Breite reckt, so daß Oberflächen-Risse entstehen - vgl. die oben
genannten amerikanischen Patentschriften.
In jedem Fall können als Kunststoff zur Herstellung des Filmes
verschiedene verstreckbare thermoplastische Harze verwendet
werden, insbesondere solche, die beim Recken eine molekulare
Orientierung erfahren. Spezifische Beispiele solcher Harze sind:
Polyolefinharze, wie Homopolymere und Copolymere von Ethylen,
Propylen, Buten-1 u. dgl.; Polyamidharze; Polyesterharze, wie
Polyethylenterephthalat; Polyvinyl- und Polyvinylidenharze, wie
Homopolymere und Copolymere von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid;
sowie Homopolymere und Copolymere von Styrol.
Bei einem synthetischen Papier mit Laminatstruktur können die
einzelnen Schichten aus den gleichen oder aus verschiedenen
Kunststoffen bestehen.
Der Füllstoff ist gewöhnlich ein anorganisches Pulver, beispielsweise
Kaolin, Talkum, Asbest, Gips, Bariumsulfat, Calciumcarbonat,
Titanoxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Diatomeenerde und Siliciumdioxid.
Die Teilchengröße des Füllstoffes liegt gewöhnlich in
der Größenordnung von 0,5-30 Micron. Der Füllstoffgehalt ist
beliebig, vorausgesetzt, er reicht aus, der papierartigen Schicht
eine überzeugende Papierähnlichkeit zu erteilen, liegt jedoch in
der papierartigen Schicht eines Produktes mit dem oben beschriebenen
Schichtaufbau gewöhnlich in der Größenordnung von 5-60 Gew.-%,
insbesondere 25-60 Gew.-%.
Die Bedruckbarkeit der äußeren Oberfläche der papierartigen Schicht
läßt sich weiter verbessern, indem diese Oberfläche eine Oxydationsbehandlung
unterworfen oder sonstwie in geeigneter Weise
präpariert wird.
Das von der Erfindung zur Verbesserung der Druckfarben-Adhäsion
vorgesehene Mittel ist ein wasserlösliches Harz, welches durch
Addition von Ethylenimin an ein Polyaminpolyamid erhalten worden
ist.
Ein Polyaminpolyamid, an das das Ethylenimin anzulagern ist,
wird durch Kondensierungsreaktion einer Dicarbonsäure und eines
Polyalkylenpolyamins erhalten.
Als Dicarbonsäure kann man im allgemeinen eine gesättigte oder
ungesättigte, aliphatische, alicyclische oder aromatische zweibasige
Dicarbonsäure verwenden, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen
in der Größenordnung von 3-10 liegt. Auch ein Gemisch
mehrerer solcher Dicarbonsäuren läßt sich einsetzen. Ferner
können die Dicarbonsäuren Substituenten enthalten, vorausgesetzt,
daß letztere nicht den Zweck der Erfindung zuwider laufen.
Bevorzugt wird eine gesättigte aliphatische Carbonsäure mit
4-8 Kohlenstoffatomen oder Phthalsäure, und vom Standpunkt
der Wirtschaftlichkeit wird Adipinsäure besonders bevorzugt.
Es werden verschiedene Arten von Polyalkylenpolyamiden verwendet,
deren Alkylenanteile jeweils 2-4 Kohlenstoffatome aufweisen,
insbesondere Polyethylenpolyamine, Polypropylenpolyamine, Polybutylenpolyamine
u. dgl. Der Polymerisations- oder Kondensationsgrad
des "monomeren" Alkalenamines geht gewöhnlich bis in die
Größenordnung von einigen Zehn bis zu einigen Hundert, im allgemeinen
bis zu 10.
Hauptsächlich aus wirtschaftlichen Überlegungen bevorzugt man
Polyethylenpolyamine, und Polyethylenpolyamine, deren Kondensationsgrad
von "monomerem" Ethylendiamin bis zu etwa 10 oder
vorzugsweise bis zu etwa 6 reicht, sind besonders geeignet.
Spezifische Beispiele sind Diethylentriamin, Triethylentetramin,
und Tetraethylenpentamin.
Die Bildung eines Polyaminpolyamides durch Umsetzung der Dicarbonsäure
und des Polyalkylenpolyamines läßt sich durch
direkte dehydrierende Amidierung der beiden Reaktionsteilnehmer,
durch Amidierung unter Alkoholabspaltung unter Verwendung der
Dicarbonsäure als Ester oder durch irgendeine andere geeignete
Methode durchführen.
Im Falle der direkten Umsetzung der Dicarbonsäure und des Polyalkylenpolyamins
variiert die Reaktionstemperatur unter atmosphärischem
Druck von etwa 110°C bis etwa 250°C, jedoch ist eine
Temperatur zwischen etwa 160°C und etwa 210°C gewöhnlich geeignet.
Das Molverhältnis des Polyalkylenpolyamins zu Dicarbonsäure
beträgt im allgemeinen 0,8 : 1,0 bis 1,4 : 1,0. Wenn das Molverhältnis
unter 0,8 : 1,0 liegt, besteht die Gefahr, daß die Produkte
geliert sind oder eine starke Neigung zur Gelbildung haben. Wenn
dagegen das Molverhältnis 1,4 : 1,0 überschreitet, entstehen leicht
Polyamide mit niedrigem Molekulargewicht.
Ein erfindungsgemäß geeignetes Polyaminpolyamid hat ein Molekulargewicht
in der Größenordnung von 2000 bis 100 000, vorzugsweise
in der Größenordnung von 5000 bis 20 000 (Molekulargewichtsbestimmung
durch Messung des osmotischen Drucks).
Die Anlagerung des Ethylenimins an das beschriebene Polyaminpolyamid
wird im allgemeinen durch saure Katalysatoren beschleunigt.
Beispiele geeigneter Katalysatoren sind anorganische Säuren
wie Schwefelsäure und Salzsäure und organische Säuren wie Essigsäure
und Buttersäure. Die katalytische Säuremenge liegt beispielsweise
in der Größenordnung von 0,1 bis 10 Gew.-% des Ethylenimins.
Die Additionsreaktion wird im allgemeinen in gelöster Phase
durchgeführt, und die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich in
der Größenordnung von Raumtemperatur bis 100°C.
Das Polyaminpolyamid wird mit dem Ethylenimin vorzugsweise in
einem Polymerisationsverhältnis der Größenordnung von 9 : 1 bis
1 : 9 umgesetzt. Wenn dieses Verhältnis 9 : 1 überschreitet, wird
die Druckfarben-Adhäsion unbefriedigend. Wenn das Verhältnis
andererseits unter 1 : 9 liegt, kann bei Verwendung einer wäßrigen
Lösung des erhaltenen Ethylenimin-Addukts eine steigende
Tendenz zum Aggregieren von abgelösten Füllstoffteilchen auftreten,
so daß ein ununterbrochenes Streichen des synthetischen
Papiers über längere Zeit nicht möglich ist.
Das so erhaltene Ethylenimin-Addukt des Polyaminpolyamides ist
im allgemeinen wasserlöslich.
Ein bekanntes und im Handel erhältliches Polyaminpolyamidethylenimin-Addukt
ist beispielsweise "Polymine SN" in 30%iger
wäßriger Lösung, ein Erzeugnis der BASF. Dabei handelt es sich um
ein Ethylenimin-Addukt von einem Polyaminpolyamid, dessen Polyalkylenpolyamin-Komponente
Diethylentriamin ist. Dieses Addukt wird im Folgenden als
Addukt SN bezeichnet.
Die Streichflüssigkeit ist eine wäßrige Lösung, die das oben
beschriebene Copolymere enthält. Das Lösungsmittel besteht gewöhnlich
nur aus Wasser, kann jedoch auch eine Mischung aus
Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel sein,
z. B. einem Alkohol oder einem Keton, sofern sich das Copolymere
in der Lösungsmittelmischung löst.
Diese wäßrige Lösung des Copolymeren kann die verschiedensten
Zusätze enthalten. Ein typisches Beispiel eines solchen Hilfsstoffes
ist ein wasserlösliches Polymeres, insbesondere ein
oberflächenaktives Polymeres, d. h. ein hochmolekulares Tensid.
Durch zusätzliche Verwendung eines hochmolekularen Tensides
läßt sich gleichzeitig auch ein antistatischer Effekt erzielen.
Das hochmolekulare Tensid kann kathionisch, nicht-ionisch oder
ampholytisch sein. Beispiele solcher Produkte sind beispielsweise
in der Gb-PS 14 03 237 beschrieben, auf die hier Bezug
genommen wird; zu ihnen gehören Copolymere mit einem quaternisierten
Monomeren der nachstehend angegebenen Formel.
Andere Beispiele von Hilfsstoffen, die der wäßrigen Lösung des
oben beschriebenen Copolymeren zugesetzt werden können, sind
anorganische Salze, insbesondere wasserlösliche anorganische
Salze, vor allem solche von schwachen Säuren und starken Alkalien.
Bei Zugabe eines wasserlöslichen anorganischen Salzes einer
schwachen Säure und einer starken Base benetzt das hochmolekulare
Tensid das synthetische Papier gut und lagert sich gleichförmig
auf dessen Oberfläche ab. Gleichzeitig wird der antistatische
Effekt verstärkt. Ferner hat ein derartiges anorganisches Salz
die synergistische Wirkung, die Druckfarben-Adhäsion weiter
zu verbessern. Spezifische Beispiele solcher anorganischen Salze
sind Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat und
Natriumacetat. Die gleiche Wirkung läßt sich auch durch Zugabe
einer kleinen Menge einer starken Base wie Natriumhydroxid oder
Kaliumhydroxid und Einstellung des pH-Wertes der wäßrigen
Lösung auf einen Wert von 8-10 erreichen.
Ferner kann die wäßrige Lösung des Copolymeren einen Füllstoff,
einen Farbstoff oder ein Pigment, einen optischen Aufheller,
ein anderes antistatisches Mittel als die oben erwähnten, einen
UV-Absorber, ein Trocknungsmittel für die Druckfarbe, ein
Mittel zur Übertragung der Druckfarbe und andere Additive enthalten.
Insbesondere läßt sich der Rutschneigung des synthetischen
Papiers begegnen, indem eine kleine Menge (in der Größenordnung
von 0,01 bis 1%) eines feinen Füllstoffes zugesetzt
wird, d. h. eines anorganischen Füllstoffes mit einer Teilchengröße
von 0,1 bis 10 Mikron, wie Calciumcarbonat, Kaolin, Diatomeenerde,
Säureton, Titanoxid, Bariumsulfat und Talkum.
Die Zusammensetzung der Badflüssigkeit ist unter Annahme einer
wäßrigen Lösung im allgemeinen wie folgt, wobei die Mengenangaben
sich in Gewichtsprozent verstehen:
Copolymeres:
0,1 bis 2%, vorzugsweise 0,2 bis 1%,
0,1 bis 2%, vorzugsweise 0,2 bis 1%,
Hochmolekulares Tensid:
0 bis 2%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5%
0 bis 2%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5%
Anorganische Verbindungen:
0 bis 0,8%, vorzugsweise 0,03 bis 0,6%, entsprechend ½₀ bis ¹/₅ der Gesamtmenge des Copolymeren und des hochmolekularen Tensides
0 bis 0,8%, vorzugsweise 0,03 bis 0,6%, entsprechend ½₀ bis ¹/₅ der Gesamtmenge des Copolymeren und des hochmolekularen Tensides
Die Adhäsion des Polyaminpolyamid-ethylenimin-Addukts auf dem
erfindungsgemäßen synthetischen Papier ist wegen der besonderen
Struktur dessen papierartiger Schicht sehr gut. Durch geeignete
Vorbehandlung der Oberfläche der papierartigen Schicht lassen
sich jedoch auch Verbesserungen erzielen hinsichtlich der Benetzbarkeit
des Papiers durch die wäßrige Lösung, also der
bevorzugten Form, in der dieses Copolymere aufgetragen wird,
hinsichtlich der Adhäsion des Copolymeren an das Papier und
auch hinsichtlich einer Entfernung der Füllstoffteilchen unmittelbar
vor deren Ablösung.
Beispiele geeigneter Vorbehandlungen sind elektrische Verfahren,
z. B. die Behandlung mit einer Corona-Entladung; thermische Verfahren,
z. B. Behandlung mit Flammen, chemische Verfahren, z. B.
Behandlung mit Dichromsäure, also eine Säurebehandlung; und
mechanische Verfahren, z. B. Vakuumbehandlung.
Die Aufbringung der wäßrigen Lösung des Polyaminpolyamidethylenimin-Adduktes
läßt sich nach jedem in der Technik üblichen
Streichverfahren durchführen. Beispiele hierfür sind
Kontaktverfahren unter Verwendung einer Luftbürste, einer Leimpresse,
einer Walzenauftragsvorrichtung od. dgl. und berührungslose
Verfahren, z. B. das Aufsprühen.
Die Auftragsmenge des Adduktes
liegt in der Größenordnung von 0,01 bis
0,5 g/m², bezogen auf das Polyaminpolyamid-ethylenimin-Addukt.
Es wurde gefunden, daß bei einer geringeren Auftragsmenge als
0,01 g/m² der günstige Einfluß auf die Druckfarben-Adhäsion
unzureichend wird. Wenn andererseits die Auftragsmenge 0,5 g/m²
überschreitet, führt sie zu unerwünschten Tendenzen, beispielsweise
einer Verschlechterung 1. des Papiercharakters der papierartigen
Schicht aus füllstoffhaltigem, gerecktem Kunststoff-Film,
2. der Trocknung der Druckfarbe, 3. der Übertragung der Druckfarbe,
4. des Rückhaltevermögens und 5. des Widerstandes des
frischen Farbauftrages gegen Abheben durch eine Druckfilzwalze.
Nach dem Streichen wird die Beschichtung getrocknet, und man
erhält dann ein synthetisches Papier mit hervorragender Druckfarben-Adhäsion.
Ein synthetisches Papier-Produkt mit dem einfachsten Aufbau ist
zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung im Querschnitt in
Fig. 1 dargestellt. Dieses Produkt weist als Substrat eine
Schicht 1 auf, die ein synthetisches Papier aus nur einer
papierartigen Schicht aus einem füllstoffhaltigen gerecktem
Film ist, und eine Verbesserung der Druckfarben-Adhäsion
dienende Schicht 2, die auf einer Oberfläche der Substratschicht
1 angeordnet ist. Selbstverständlich können auch beide Seiten
der Substratschicht 1 mit der Schicht 2 überzogen sein.
Nach einem anderen Beispiel eines synthetischen Papiers nach
der Erfindung, wie es im Querschnitt in Fig. 2 gezeigt ist,
ist als Substrat ein synthetisches Papier 10 mit dreischichtiger
Struktur vorgesehen, und zwar einer mittleren Schicht 11 und
papierartigen Schicht 12 und 13, die jeweils auf den beiden
gegenüberliegenden Seiten der Mittelschicht 11 angeordnet sind
und ihrerseits auf den Außenflächen mit Überzügen 21 und 22 zur
Verbesserung der Druckfarben-Adhäsion versehen sind.
Um das Wesen und die Anwendbarkeit der Erfindung näher darzulegen,
werden die folgenden spezifischen Beispiele von praktisch
bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und von Vergleichsbeispielen
gegeben. Wenn nichts anderes angegeben ist, verstehen
sich alle Mengenangaben in sämtlichen folgenden Beispielen
als Gewichtsprozent bzw. Gewichtsteile.
Ein Gemisch aus 8% Kaolin mit einer Teilchengröße von 2 Mikron,
3% Diatomeenerde mit einer Teilchengröße von 5 Mikron, 89%
Polypropylen und einem Antioxydans wird zu einer Folie verarbeitet.
Diese wird auf das 5fache ihrer ursprünglichen Länge
(d. h. 5mal) gereckt, und zwar in einer Richtung, die als Längsrichtung
angesehen wird. Die so einachsig gereckte Folie wird
durch Strangpressen aus einem Extruder mit einer Masse beschichtet,
die 40% Kaolin mit einer Teilchengröße von 2 Mikron und
60% Polypropylen enthält und festhaftende Auflagen ausbildet.
Das erhaltene Schichtmaterial wird 7fach in Querrichtung gereckt,
also senkrecht zur Längsrichtung. Man erhält ein synthetisches
Papier (Probe A), welches auf jeder Seite eine papierartige
Schicht trägt.
In einem praktischen Beispiel wurde dieses synthetische Papier
einer Corona-Entladung mit einer Intensität von 50 W/m² · Minute
ausgesetzt. Das so behandelte synthetische Papier (Probe B)
wurde mit einer wäßrigen Lösung beschichtet, die 0,5% Addukt SN,
1,5% Tensid T (ein im nachstehenden beschriebenes
amphotäres hochmolekulares Tensid nach der japanischen Patentanmeldung
48 248/1971) und 0,2% Na₂CO₃ enthielt. Der aus dieser
Lösung gebildete Überzug wurde gründlich getrocknet (Probe C).
Das so erhaltene synthetische Papier zeigte die folgenden
Eigenschaften, und seine Merkmale wie Druckfarben-Adhäsion,
Aggregierung von Füllstoffteilchen bei der Auftragung und
Adhäsion des Polyethylen-Verbundmaterials sind in Tabelle 1
zusammengefaßt.
Scheinbare Dichte des synthetischen Papiers:0,78 g/cm³
scheinbarer Hohlraumanteil:30%
Absorptionsvermögen nach K & N:20
Das synthetische Papier erbrachte Eigenschaften, die denen von
Vergleichsproben überlegen waren.
Als Vergleichsprodukte wurden ein synthetisches Papier, bei
welchem Polyethylenimim an Stelle des oben genannten "Polymine
SN" verwendet wurde (Probe D), und ein Papier, das nur ein hochmolekulares
Tensid in der Beschichtungslösung enthielt (Probe E)
herangezogen. Die Eigenschaften dieser Vergleichsprodukte sind
ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Ein Stück eines druckempfindlichen Klebebandes
wird zum Anhaften
auf der Oberfläche eines bedruckten synthetischen Papiers gebracht
und dann von dieser Probe mit einer Geschwindigkeit von
etwa 1 m/sec abgezogen. Das Ergebnis des Schältests wird wie
folgt beurteilt:
++:Das Papiermaterial wird nicht abgeschält, und auf dem
Klebeband bleibt nichts haften.
+:Auf dem Klebeband bleibt ein wenig Druckfarbe zurück.
○:Ein Teil der Druckfarbe haftet an dem Klebeband, während
der Rest auf dem untersuchten Papier verbleibt.
×:Nur die Druckfarbe wird durch das Klebeband abgehoben,
wobei auch eine sehr kleine Menge Druckfarbe auf dem
Papier zurückbleiben kann.
××:Das Klebeband hebt die gesamte Beschichtung des Papiers
ab.
Muster des synthetischen Papiers wurden einer Oberflächenbehandlung
unterworfen, indem sie einer Corona-Entladung mit einer
Intensität von 50 W/m² · Minute unterworfen wurden (Probe B von
Beispiel 1). Diese Muster wurden mit einer wäßrigen Lösung
beschichtet, die 1,5% des hochmolekularen Tensides I,
0,2% Na₂CO₃ und das Produkt Addukt SN in
den Mengen nach Tabelle 2 enthielt. Die so aufgetragenen Überzüge
wurden getrocknet. Das Quadratmetergewicht der Beschichtung
betrug 0,1 g. Die Werte der Druckfarben-Adhäsion und der Wasserbeständigkeit
dieser Proben des synthetischen Papiers sind ebenfalls
in Tabelle 2 gezeigt. Es wurde gefunden, daß die Proben,
die 0,1 bis 2% Addukt SN enthielten, eine ausgezeichnete
Druckfarben-Adhäsion und Wasserfestigkeit aufwiesen.
Nach 24stündigem Eintauchen in Wasser wurde der Druckfarben-
Adhäsionstest wie in Beispiel 1 mit einem druckempfindlichen
Zellglas-Klebeband durchgeführt.
Ein Schichtstoff wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, und durch
Verstrecken von Mustern dieses Schichtstoffes unter verschiedenen
Bedingungen wurden Proben von synthetischem Papier mit verschiedenen
Druckfarben-Absorptionsvermögen hergestellt. Das
Papier wurde einer Corona-Entladung von 50 W/m² · Minute ausgesetzt,
und einige Proben wurden außerdem mit einer wäßrigen Lösung beschichtet,
die 0,5% Addukt SN, 1,5% des
hochmolekularen Tensides II und 0,2% Na₂CO₃ enthielt,
worauf der Überzug getrocknet wurde. Die Druckfarben-Adhäsion
und die "K & N" Druckfarben-Adsorptionsfähigkeit sind in Tabelle
3 angegeben. Es wurde gefunden, daß die Druckfarben-Adhäsion
selbst bei Proben mit hohem Druckfarben-Adsorptionsvermögen
durch die Auftragung des Überzuges verbessert wurde.
Proben des synthetischen Papiers nach Beispiel 1 wurden den
folgenden Oberflächenbehandlungen unterworfen:
Probe J:Beschichtung mit einer wäßrigen Lösung von 1,5% des
hochmolekularen Tensides I,
0,2% Na₂CO₃ und 0,5% Polyethylenimin.
Probe K:Beschichtung mit einer wäßrigen Lösung von 1,5% des
hochmolekularen Tensides I,
0,2% Na₂CO₃ und 0,5% Addukt SN.
Die Druckfarben-Adhäsion und der Präzipitat-Zustand der Lösung
nach 10stündigem Streichen sind in der nachstehenden Tabelle 4
angegeben.
Aus einer Mischung von 24% Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße
von 2 Mikron, 66% Polypropylen und 10% Polyethylen wurde
eine Folie geformt. Diese Folie wurde 4fach in Längsrichtung
und 6fach in Querrichtung gereckt; dabei entstand ein synthetisches
Papier mit einschichtiger Struktur. Die Druckfarben-
Adhäsion an diesem synthetischen Papier nach der Oberflächenbehandlung
hatte die in Tabelle 5 gezeigten Werte.
Die Probe B nach Beispiel 1 wurde mit einer wäßrigen Lösung
überzogen, die 1,5% eines hochmolekularen kationischen Tensides
der nachstehenden Formel sowie 0,2% Na₂CO₃ enthielt, und anschließend
gründlich getrocknet. Das Produkt wird hier als
Probe L bezeichnet.
In dieser Formel bedeuten R, R′ und R′′ jeweils CH₃, während
R′′′ den Rest C₁₈H₃₇ darstellt.
Adhäsionsprüfungen mit Klebstoffen für natürliche Papiere und
wäßriger Druckfarbe wurden an dieser Probe L, den oben beschriebenen
Proben B und C sowie einer Probe M durchgeführt, die durch
Beschichtung der Probe B mit einer 0,5%igen wäßrigen Lösung
des Adduktes SN erhalten worden war. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 6 angegeben.
Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, zeichnen sich die Proben
C und M nach der Erfindung durch gute Adhäsion aus.
Eine gewöhnliche Briefmarke (eine japanische 1-Yen-Marke) wurde
auf jede der Proben C und L geklebt, die wie in Beispiel 1 und 5
erhalten worden waren, sowie auf ein Naturpapier. Dann wurden
mit Hilfe des Testgerätes "Tensilon Model UTV-3" der Toyo Sokki
Co., Japan, an diesen Mustern Reißprüfungen durchgeführt, um
ihre Festigkeit gegen ein Ablösen der Briefmarken zu messen.
Die Resultate sind in Tabelle 7 zusammengefaßt.
An Probe C gemäß der Erfindung haftete die Briefmarke also
sehr zäh.
Eine Probe N wurde hergestellt, indem die Oberfläche der Probe B
von Beispiel 1 mit einer wäßrigen Lösung beschichtet wurde, die
1,5% des hochmolekularen Tensides II, 0,2% Na₂CO₃, 0,2%
Kaolin einer mittleren Teilchengröße von 1,2 Mikron und
Addukt SN enthielt.
Die Tendenz dieser Probe N bzw. der vorgenannten Proben B und C
zu blocken bzw. zu rutschen wurden gemäß nachfolgender Beschreibung
beurteilt und verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8
angegeben.
Einige Dutzend Proben vom Format 10 × 20 cm wurden übereinander
geschichtet und unter einem Druck von 50 kg/cm² 30 Minuten bei
25°C in feuchter Atmosphäre stehengelassen. Anschließend wurde
der Stapel entlastet, und die Art und Weise, mit der die einzelnen
Blätter voneinander getrennt werden konnten, wurde wie folgt
beurteilt:
×: die Blätter lassen sich nicht eines nach dem anderen ablösen.
○: die Blätter lassen sich mit einigen Geräusch trennen.
+: die Blätter lassen sich leicht trennen.
×: die Blätter lassen sich nicht eines nach dem anderen ablösen.
○: die Blätter lassen sich mit einigen Geräusch trennen.
+: die Blätter lassen sich leicht trennen.
Unter den gleichen Bedingungen wie bei der Untersuchung des
Blockens wurden mehrere Blätter von Proben übereinander geschichtet
und 30 Minuten belastet. Anschließend wurde der Stapel oben
und unten von Hand zusammengedrückt und seitlichen Scherkräften
unterworfen, um ihn quer auseinander rutschen zu lassen.
Die Symbole bedeuten:
+: geringe Rutschneigung.
○: wenig Rutschneigung.
×: leicht rutschend.
+: geringe Rutschneigung.
○: wenig Rutschneigung.
×: leicht rutschend.
Probe B zeigte eine geringes antistatisches Verhalten, und die
Testergebnisse zeigen an, daß auch ihr Rutschverhalten etwas
fraglich ist.
Ein Ethylenimin-Addukt wurde in der nachstehend beschriebenen
Weise aus einem Polyaminpolyamid hergestellt, bei dem Triethylentetramin
verwendet wurde.
318 g (2,18 Mol) Triethylentetramin und 100 g Wasser wurden in
einen mit Rührer, Thermometer und Kühlrohr ausgerüsteten Dreihalskolben
eingebracht. Zu dem Kolbeninhalt wurden 292 g (2,0 Mol)
Adipinsäure hinzugegeben, und nach Auflösung der Adipinsäure
in der wäßrigen Amin-Lösung wird der Kolbeninhalt im Verlaufe
von annähernd 30 Minuten auf 130°C erwärmt. Dann wurde die
Temperatur unter Abdampfen von Wasser allmählich auf 190°C gesteigert.
Nachdem in etwa 6 Stunden 134 g Wasser entfernt worden
waren, ließ man den Kolbeninhalt auf 140°C abkühlen und gab dann
380 g Wasser hinzu. Die erhaltene Polyaminpolyamid-Lösung, die
einen Feststoffgehalt von 50% hatte, wurde als Lösung B bezeichnet.
100 g dieser Lösung B wurde in einen mit Rührer, Thermometer,
Stickstoff-Einlaßrohr, Tropftrichter und Kühlrohr versehenen
Fünfhalskolben eingebracht, und ihr pH-Wert wurde mit Essigsäure
auf 7 eingestellt. Ferner wurden 4,5 g p-Toluolsulfonsäure zugesetzt.
Dann wurde das Innere des Kolbens mit Stickstoff gespült.
Nach Zusatz von 45 g Ethylenimin wurde das Ganze auf 45°C erwärmt
und 1 Stunde zur Umsetzung gebracht. Anschließend wurden
im Verlaufe von 1 Stunde 105 g Ethylenamin zugetropft, und die
Reaktion wurde 3 Stunden fortgesetzt. Danach wurde die Temperatur
erhöht, und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden am Rückfluß
gehalten.
Nach Abschluß der Reaktion wurde der Kolbeninhalt mit Salzsäure
auf pH 5 gebracht und mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von
25% verdünnt. Das Polyaminpolyamid-ethylenimin-Gewichtsverhältnis
des so erhaltenen Adduktes betrug 1 : 3.
Diese Lösung wurde in einer Auftragsmenge von 0,1 g/m² Feststoffgehalt
auf die Probe B von Beispiel 1 aufgetragen. Man erhielt
ein synthetisches Papier mit ausgezeichneter Druckfarben-Adhäsion.
Das polymere Tensid nach der GB-PS 14 03 237 ist ein Copolymeres
aus einem hydrophoben Monomeren und 5 bis 95% eines amphotären
Monomeren der Formel:
in der R¹ H oder CH₃, R² ein niederes Alkylen, R³ und R⁴ jeweils
unabhängig voneinander ein gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl,
eine Acylaminoalkyl, ein Hydroxyalkyl, ein Alkoxyalkyl, ein
Polyoxyalkylen oder ein Aryl, M ein kationischer Rest und
X ein anionischer Rest ist.
Das polymere Tensid I,
ist ein Copolymeres, welches im
wesentlichen aus folgenden monomeren Bauteilen zusammengesetzt
ist:
Das polymere Tensid II ist ein Copolymeres, das im wesentlichen
aus folgenden Monomeren Einheiten besteht:
Claims (12)
1. Synthetisches Papier mit hoher Farbadhäsion aus einem gereckten Kunststoff-Film,
der feine Füllstoffteilchen eindispergiert enthält und über
seine Oberfläche und sein Inneres verteilte Mikroporen oder
Risse aufweist, als papierähnlicher Grundlage, und einer
Beschichtung auf der Vorder- und/oder Rückseite dieses
Filmes, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ganz
oder im wesentlichen aus einem Ethylenimin-Addukt eines
Polyaminpolyamides in einem Anteil von 0,01 bis 0,5 g des
Addukts pro m² Film besteht.
2. Synthetisches Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ethylenimin-Addukt ein wasserlösliches Harz ist.
3. Synthetisches Papier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyaminopolyamid ein Kondensationsprodukt einer Dicarbonsäure
und eines Polyalkylenpolyamine ist.
4. Synthetisches Papier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicarbonsäure der Gruppe der gesättigten und ungesättigten
aliphatischen, alicyclischen und aromatischen
C₃-C₁₀-Dicarbonsäuren angehört.
5. Synthetisches Papier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicarbonsäure eine gesättigte aliphatische Dicarbonsäure
mit 4-8 Kohlenstoffatomen ist.
6. Synthetisches Papier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicarbonsäure Phthalsäure ist.
7. Synthetische Papier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyalylenpolyamin Alkylen-Anteile mit jeweils
2-4 Kohlenstoffatomen enthält.
8. Synthetisches Papier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyakylenpolyamin ein Polyethylenpolyamin ist.
9. Synthetisches Papier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyaminopolyamid ein Kondensationsprodukt von Adipinsäure
und Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin
ist.
10. Synthetisches Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein hochmolekulares
Tensid enthält.
11. Synthetisches Papier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung ferner ein wasserlösliches anorganisches
Salz enthält.
12. Synthetisches Papier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das anorganische Salz ein Carbonat oder Bicarbonat ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51126941A JPS5927770B2 (ja) | 1976-10-22 | 1976-10-22 | インキ接着性の良好な合成紙 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747305A1 DE2747305A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2747305C2 true DE2747305C2 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=14947678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747305 Granted DE2747305A1 (de) | 1976-10-22 | 1977-10-21 | Synthetisches papier |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097645A (de) |
JP (1) | JPS5927770B2 (de) |
DE (1) | DE2747305A1 (de) |
GB (1) | GB1591825A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302513A (en) * | 1980-08-07 | 1981-11-24 | Russell David E | Elastic typing medium for reduction of message size |
US4392315A (en) * | 1982-01-12 | 1983-07-12 | Standard Knitting Mills, Inc. | Destruction and dye resistant tag; tagged textile article and method of identifying textiles subject to a dyeing and finishing process |
JPS5921647U (ja) * | 1982-07-30 | 1984-02-09 | 株式会社トモダ | 合成樹脂製袋 |
DE3306190A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-08-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Kunststoffolie |
DE3306191A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-08-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Zeichenmaterial |
US4500597A (en) * | 1983-07-26 | 1985-02-19 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Composite heat-insulating material and process for the production thereof |
JPS613748A (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-09 | 王子油化合成紙株式会社 | 高光沢の印刷が可能な合成紙 |
US4725492A (en) * | 1984-11-19 | 1988-02-16 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Composite heat-insulating material |
GB2177049B (en) * | 1985-06-05 | 1989-07-19 | Oji Yuka Goseishi Kk | Synthetic paper with thermoplastic polymer coatings |
JPH0710630B2 (ja) * | 1985-06-24 | 1995-02-08 | 大日本印刷株式会社 | 被熱転写シ−ト |
US5088643A (en) * | 1991-09-26 | 1992-02-18 | Westvaco Company | Method for bonding pour spouts to containers |
DE4238127A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Wolff Walsrode Ag | Mehrschichtige coextrudierte, schrumpffähige verstreckte Schlauchfolie |
US6011098A (en) * | 1993-04-26 | 2000-01-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Water-based ink |
US5399218A (en) * | 1993-10-26 | 1995-03-21 | Eastman Kodak Company | Process for making extruded receiver and carrier layer for receiving element for use in thermal dye transfer |
EP1408069B1 (de) * | 2001-06-21 | 2008-05-28 | Yupo Corporation | Verfahren zur behandlung einer oberfläche einer thermoplastischem harzfolie |
GB0217979D0 (en) * | 2002-08-02 | 2002-09-11 | Eastman Kodak Co | Method and substrate for the preparation of a printing plate |
WO2008061515A1 (de) * | 2006-11-20 | 2008-05-29 | Atlantic Zeiser Gmbh | Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte |
CN111962334A (zh) * | 2020-08-28 | 2020-11-20 | 广东福美新材料科技有限公司 | 一种耐磨木纹纸及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3841943A (en) * | 1968-03-26 | 1974-10-15 | Mitsubishi Petrochemical Co | Apparatus for making synthetic paper |
GB1380918A (en) * | 1970-12-29 | 1975-01-15 | Toyo Boseki | Film manufacture |
US3963851A (en) * | 1971-08-06 | 1976-06-15 | Kabushiki Kaisha Oji Yuka Goseishi Kenkyujo | Paper for adhesive stickers and the like |
IT982411B (it) * | 1971-10-28 | 1974-10-21 | Nippon Kakoh Seishi Kk | Carta sintetica patinata e metodo per la sua produzione |
JPS5090644A (de) * | 1973-12-17 | 1975-07-19 |
-
1976
- 1976-10-22 JP JP51126941A patent/JPS5927770B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-10-21 DE DE19772747305 patent/DE2747305A1/de active Granted
- 1977-10-21 US US05/844,482 patent/US4097645A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-24 GB GB44096/77A patent/GB1591825A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5927770B2 (ja) | 1984-07-07 |
JPS5351272A (en) | 1978-05-10 |
US4097645A (en) | 1978-06-27 |
DE2747305A1 (de) | 1978-04-27 |
GB1591825A (en) | 1981-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747305C2 (de) | ||
DE69030662T2 (de) | Barriereüberzug für organische Polymerfolien | |
DE69433597T2 (de) | Orientierte, heisssiegelbare mehrschichtfolie | |
DE69702003T2 (de) | Beschichtung für bedruckbare Kunststoff-Filme | |
DE69902961T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer thermoplastischen Harzfolie | |
DE69730653T2 (de) | Mehrschichtfolie mit ausgezeichneter Druckfähigkeit | |
DE69705285T2 (de) | Antistatische Rückseitenschicht für photographisches Papier | |
DE69213635T2 (de) | In Linie beschichteter Polyesterfilm und Verfahren zur Beschichtung | |
DE69314764T2 (de) | Mit einem synthetischen Hectorit beschichtete flexible Folie | |
DE2339892A1 (de) | Klebstreifen | |
DE69716891T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier aus biaxialorientiertem Polypropylen mit hohem Glanz und der Fähigkeit schnell zu trocknen beim Bedrucken | |
DE3787620T2 (de) | Mehrschichtstrukturen. | |
DE3618883A1 (de) | Synthetisches papier aus mehrschichtigen harzfilmen | |
DE69301135T2 (de) | Thermoplastischer Harzfilm mit verbesserter Offset-Bedruckbarkeit und daraus hergestellte Offsetdrucke | |
DE2231718A1 (de) | Gefuellte, biaxial orientierte polymerenfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68924812T2 (de) | Kunststoffilme. | |
EP0308811B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines selbsttragenden Flächengebildes mit überlegenen antistatischen Eigenschaften | |
DE2435220A1 (de) | Polymerfilme bzw. -folien mit verbesserten antiblockeigenschaften und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69606479T2 (de) | Bildempfangsschicht für Heizschmelzübertragungsaufzeichnung | |
DE2458822C2 (de) | Nichtstäubendes synthetisches Papier | |
DE3141631A1 (de) | Beschichtete folie | |
DE69212577T2 (de) | Kunststoffolien | |
DE3124862C2 (de) | ||
DE2837052A1 (de) | Bedruckte polyesterfolie und verfahren zu deren herstellung | |
DE69603484T2 (de) | Kunststofffolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HASSLER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |