DE1282702B - Transportvorrichtung fuer endlose Magnetbaender - Google Patents
Transportvorrichtung fuer endlose MagnetbaenderInfo
- Publication number
- DE1282702B DE1282702B DEJ27187A DEJ0027187A DE1282702B DE 1282702 B DE1282702 B DE 1282702B DE J27187 A DEJ27187 A DE J27187A DE J0027187 A DEJ0027187 A DE J0027187A DE 1282702 B DE1282702 B DE 1282702B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processing chamber
- tape
- transport device
- storage container
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 103
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 8
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 101100190227 Drosophila melanogaster PGRP-SA gene Proteins 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/38—Driving record carriers by pneumatic means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
- G11B15/68—Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
- G11B15/6895—Automatic tape changing arrangements
Landscapes
- Advancing Webs (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Description
DEUTSCHES
P4TENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Tnt. Cl.:
Gilb
Nummer: 1282702
Aktenzeichen: P 12:82 702.0-53 (J 27187)
Anmeldetagr 22. Dezember 1964
Auslegetag: 14. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem Speicher angeordnete Transportvorrichtung für den
pneumatischen, durch ein Druckgefälle hervorgerufenen Hin- und Rückvorschub endloser Magnetbänder
zwischen Speicherbehältern und einer mehrarmigen Bearbeitungskammer, die an der Verbindungsstelle
zweier Arme eine Bandantriebsrolle aufweist und durch deren Wandung mindestens ein Magnetkopf
ragt.
Magnetbandspeicher mit Magnetbändern endlicher Länge, d. h. mit einer Vorrats- und Aufwickelspule,
zwischen denen das Magnetband hin- und herbewegbar ist, können wohl durch große-Magnetbandlängen
eine große Speicherkapazität erzielen, jedoch wird ■ die Zugriffszeit zu den einzelnen Informationen mit
zunehmender Bandlänge immer größer. Außerdem vergrößert eine zunehmende Bandlänge auch die
Massenträgheit der Spule, so daß das Erzielen großer Bandgeschwindigkeiten und das durch die große Aufzeichnungsdichte
erforderliche, sehr genaue Anhalten des Magnetbandes Schwierigkeiten bereitet, die nur
durch die mit viel Aufwand verbundenen Schlaufenbildungen des Magnetbandes lösbar sind. Einer
weiteren Steigerung der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit und einer Verkürzung der Zugriffszeit sind jedoch
bei derartigen Magnetbandspeichern bereits erreichte Grenzen gesetzt.
Eine kurze Zugriffszeit, die im wesentlichen unabhängig ist von der Zunahme der Speicherkapazität,
erzielen bekannte Speichervorrichtungen, bei denen Magnetkarten aus einem Magazin abgerufen, durch
eine Lese- bzw. Schreibstation hindurchbewegt und in das Magazin zurückgeführt werden. Da die Magnetkarten
nicht beliebig groß gemacht werden können, steht dem schnellen wahlfreien Zugriff zu
der gewünschten Information jedoch der Nachteil einer geringen Speicherkapazität der einzelnen Magnetkarte
entgegen. Diese geringe Speicherkapazität erfordert wiederum ein zu häufiges Ab- und Zurückrufen
einzelner Magnetkarten.
Es wurde auch ein Speicher- und Abfragegerät bereits vorgeschlagen, das sowohl den Nachteil der zuerst
genannten Speichergattung, nämlich eine Zunahme der Zugriffszeit bei einer Vergrößerung der
Gesamtspeicherkapazität, die erreichbar ist durch eine Vergrößerung der Magnetbandlänge, vermeidet,
als auch die Unzulänglichkeit der an zweiter Stelle genannten Speichergattung, nämlich die engen Grenzen
der Speicherkapazität der einzelnen Magnetkarte, umgeht. Dieses Speicher- und Abfragegerät sieht
mehrere endlose Magnetbänder vor, von denen jeweils eines in einer pneumatischen Kammer durch
Transportvorrichtung für endlose Magnetbänder
Anmelder: i
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. G. Brügel, Patentanwalt,
7030 Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt: ~ ■ ;
Paul John Badum, Chelsea, N. Y.;
Heard Kilpatrick Baumeister, ;Rhinebeck, N. Y.;:
Vladimir Nejezchleb, Poughkeepsie, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität: .'"'_' .
V. St. v. Amerika vom 27. Dezember 1963
(333 918) '
(333 918) '
die Bandantriebsrolle an Magnetköpfen vorbeiführbar ist. Für die Aufnahme eines jeden dieser endlosen
Magnetbänder sind an einer Seite der pneumatischen Kammer mehrere Bandvorratskassetten
nebeneinander angeordnet, wobei symmetrisch zu beiden Seiten der Bandantriebsrolle, an Befestigungsbuchsen der Bandvorratskassette, und in den Band-,
vorratskassetten selbst, Mittel vorhanden sind, mit.
denen ein Magnetband bis zur Befestigungsbuchse aus einer vorgewählten Bandvorratskassette herausgezogen
und nach erfolgtem Vorbeiführen an den Magnetköpfen wieder in diese zurückgezogen wird.
Die Erfindung, der die Aufgabe zugrunde liegt, die geschilderten Nachteile der beiden zuerst genannten
Speichergattungen zu vermeiden, unterscheidet sich von dem vorgeschlagenen Speicher- und Abfragegerät
wesentlich, da die Lösung der gestellten Aufgabe dadurch erzielt wird, daß die pneumatische
Transportvorrichtung das endlose Band dem Speicherbehälter vollständig entnimmt und das gesamte Band in die mehrarmige Bearbeitungskammer
einführt. Bei dem vorgeschlagenen Speicher- und Abfragegerät kann jedoch das Magnetband infolge
809 637/1067
■-■■■■■■ 3 ; 4
der genannten Befestigungsbuchsen nicht völlig aus F ί gV 2 etafe Seitenääsichtdir BeärteitüHgskäininer
den Speicherbehältern herausgezogen Werdö&j so daß nach der Linie 2-2 in der 3Pi g, 1,
nur eine begrenzte Anzahl von Speicherbehältern F i g. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in der
vorgesehen werden kann, wenn das Magnetband auch F i g. 1, _
in die beiden Arme der Bearbeitungskammer hinein- 5 Fig. 4 einen Querschnitt duröh ein schnell Wkragen
soll, an deren Verbindungsstelle die Band- kendes Magnetventil? daß in der erftadüngsgömaßen
antriebsrolle gelagert ist- Dies ist aber erforderlich,. Vorrichtung Verwendung finden kann,
damit das Magnetband an der genannten Band- F i g^ S eta Sehgtaä einer Ausführungsform der Er-
antriebsrolle sicher anliegt. Es ist demnach der An- findüngj
zahl vonSpeiöherböhäitefn eine ziemlich eflge Grenze io Fig. 6, 9 und 10 verschiedene Formen von Beargesetzt,
die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beitungskammern,
nicht vorhanden ist, da das endlose Magnetband dem F i g. 7 eine Vorderansicht eines ta der Erfindung
Speicherbehälter vollständig entnommen wird, so verwendeten Magnetbandes,
daß der räumlichen Anordnung der Speieherbehälter F i g. 8 eine Seitenansicht des ta der F i g. 7 ge=
und somit auch der Anzahl von Speicherbehältern 15 zeigten Magnetbandes,
theoretisch keine Grenzen gesetzt sind. Außerdem Fig. HA und HB ein ta der Verbindungsleitung
ist das erfindüngsgernäße völlige Einziehen1 des Ma- befindliches Magnetband*
gnetbandes ta die Bearbeitungskammer funktions- Fig; 12 bis Ig ve£§§hi©dene SehemätS voft ÄÜs-
sieherer, da die Formgebung des Magnetbandes ta fühfüiigsbeispieisnMi Erfifiäürig,
der Bearbeitungskammer lediglich durch die Bear- 20 Fig. 17 einen Speicherbehälter iß gehaüMdliehef
beitungskammer selbst bestimmt wird* wohingegen Darstellung,
bei dem vorgeschlagenen Gerät die Form des Ma- i?i-g, 18 und 19 versßMiSaöS Ventife und DrüOfc*
gnetbändes in der Beäffeeiffiägskämraef abhängig ist qügllinäa@fänüfigen5
von der Lage des jeweils ausgewählten1 Speicher- J?ig. 20 Arbeitsaiägfämnie vm TeÜiS der efftfi*
behälters gegenüber der einzigen Bandantriebsrolle 25 dungsgemäßen Vorrichtung und
ta der Bearbeitungskammer. Es erhält demnach bei Fig. 21 dä§ Schaltbild dif St§üaf§@6ätaag·,
dem vorgeschlagenen Gerät das Mägnetbäfld eine Dig P*ig; 7 ünä 8 zeigen Änsißhtea eines1 dünöin
andere Form, Wenn es %. S, anstatt äug dein Speicher- flexiblen üdd endloser! Bäfidis 10, weights ta SIf If*
behälter 2 aus dem Speicherbehälter 7 ausgewählt fifiäüng verwendet wSfdSä kann.- Das BMd lO kann
wird. Dadurch andern sich die Kraftkömponenfeiij 30 äüs einem plastl86hen oder einem vorzugsweise' hi8h>
die auf die ta den beiden Armen der Be'ärlJeitüngs- magnetischen Metall hifgestillt Wifdefii Der
kammer, an deren Verbindungsstelle die Transport- gläsösiihg odif ffletälܧgEie Tfagif fet düfiflS, vorrollfc
gelagert ist, befindlichen Magnetbandabschnitte zugsWiisi nicht dieker äl§ einige huridertslM MiIIi^
etawirkefi. Dadurch wird das Mägngtbaüd flieht öpti- ffietaf.- Die äüleri Flacht d§§ Trägers M iöit giniin
mal geführt, so daß ei in ÄbhangigMt von dgir Lage 35 sehr dufiiälii mägnStiseüeri Mäferial b*Ssghi6tegt,- äüf
seines Speicherbehälters gegenüber der BändänMfcbs- welehSni InföffflätiöÖerl mii s"6hr hohfer Dichig äüfgirolle
unterschiedlichen Kräften unterworfen ist. Bei zeichnet werden köfifienV Dii§§ SöhieM käfiö äü§
einem von der Auswahl aus den einzelnen Speicher- plättiertsin Kobalt 6dSr ΜέΚέΙ—Ko'Mlt ödäif einem
behältern unabhängigen konstanten Transportluft- magnetisenen Oxyd ta iiftem Btademittel b'e'slilien.-druck
bzw. -Vakuum bei bestimmien Speioherbehäl- 40 Wegen am Aü§fühf1ing dis Tfagerg üfld dir mägfig=-·
tern wird es somit entweder zu schwach oder zu tischen Fläche muß das" Band Sorgfältig beMndelf
stramm geführt. Dadurch wird wiederum die An- werden, tihi etad Bggghädigüög setagf rnägngfisgheö
haltegenauigkeit des Magnetbandes beeinflußt, so Oberfläche zu vermeiden.
daß als Folge davon auch die Umlaufgeschwindigkeit Dii Fig. β ziigf Sine BeäftesitUBgskämmer ti, ta
des Magnetbandes ta der Bearbeitungskammer 45 dar eiü Band lO äbgegtützt wiM, Digse Bgafbeitüögs-GfenzSii
üntlfWörfih ist, dis bei del erfindufigsge^ Kämäfief H üiafäßt drei kegelfSrmigg Äfine 1^,. 14
mäßen Vorrichtung tafOlgS am -völligen Einziehens rlfiä ί5, die mit ihres breiten Eflderi faitiinäfider vkt*
des Magnetbandes ta die Bdärbeitüügskäfflinif nißht Bünden Sind,- und ein VSfbfflätiBgsrollf 16, das1 zwlvörhänaeu
stad. Dadurch; ääß bei dgf erfihdunggge^ sehen den Arnleä 14 üfid Ig iö die BeärbÜMflggkärdmaßen
Vorrichtung keta^ Befegiigungsfeuiihse VOf- 50 fflef StamüMel-
haflden ist, an der das Mägüetöänd durch eine zu Eiö VAkUUmF1 Wird ärl die ifideS der Affne
sehüelle Auszügsbewegiing äÜS dgffi Speicherbehältif dürGÜ die V@rbMüngsdürehgäfig& 17; 18 üiid 19 ä%
gestrafft oder s'ögär bei zu großen Kräften zerreißen giiegtj welöhe mit· diö Einläs'sM 20 verMfidgfl sind":
känüj ist auch eine größere Gesßhwtadigkeit de§ Dä& VäküürB äfn Gründe- der Arme saugt §n1-Tfängpörtes'
des Magnetbandes äüs setaerfl Speieher- 55 sp'fechehdg gchieifenfofmigg Teile des Bandes in dii
behälter ta die Beärbeittlngskämrflef er2ielbär3. so Arme und verursacht, daß das Bäiid an dir Beafbeidaß
auch die für den geüänäten transport Bffördef^ tüngskärnmer 11 anliegf, IfI einer Wand dgf Beafbeiliche
Zeit sehr kurz, zsB. 50 Millisekunden, §eta tüngskäniifflef ist etal OfMMg 22, düteft welßhe Luft
kann. Es stad Mit der erfindüngsgernaßeii Vöröch- nut etaefn höheren DrUcMPg (z.-B"ä dir ätfööspriätüfig
Bsadgesehwtadigkeitea im Bereich VOö 12 bis 60 fi§8hi Drück) SÜ den inneren Umfang des Bandes
m p'fö Sekunde efzielbaft angelegt- werden käöh, üii eüi Difüekdifföentiäl an
Zweckmäßige WeiferbiidüügSn der Erfindüüg stad dm gegenüberliegenden Seiten der drei Schlaufen ta
den Ünierärisprücheü zu entnehmen. defi Armen zu Srzgügefi. Die BändieÜe1Ö6 iiäd 107
Einzelheiten der; Erfindufig s'ifid öäChsteheDd au aS ge'ge&überiiegeflden' Seiten eine'f Bandäntfiebg·=
Hand Von in den FigUreri veräösehäülichferi bgvOf- 65 rölliil werden ta SfttgegengesoSti Ri6Biüfigeri dufgh
zugteri ÄüsfühTüögSbeisfielgfi besGhriebefii Es zeigt did DraolmütefSchiede ta befiäghbBärtin S6hleif6n gg-F
ig» 1 itae Vorder ansicht einer" BeärbeitüögS- zögeHj Wodurch bewirkt- Wird, daß dir zwiseheiikämiüer
füf endlöge MaghetbafiSer^ liegende Teil des Bäridis iö Reibüngsberühfüng mit
702
5 6
der BändaHtriebsröile gezogen WiM. Weil die Band- Die Beärbeitutfgskärnmgf in der Fig.· 5 Umfaßt die
antriebsrolle sich mit einer konstanten Gesehwindig- Arme 33, 34 Md 35 Mt der grüridsäfziichen Gestäl-
keit entgegengesetzt zürn ÜhrzeigefdfeRsiflö (im Siflne tong der BeärbeittingsKamrÖSf in der F1Ig5IO ähfi-
der f ι g. 6) dreht, wird die an der Bändäntriebsrölle lie-hen, iiüt der Ausnähme,- daß die Löäch (jg)->
anliegende Bäödfiäc'he gezwungen, sich mit defBand^ 5 Lese (W)- urid Schreib (i^-Sehlitze der" KöpMnheit
änfriebsfdllferi-GascriWiildigkeit infolge der Reibüngs- 36 in die Seite am parällelwändigeö Aföies 33 ragen,
wirkung zu bewegen= Die Bewegung deö fiändteilös Die" gerundete Fläche 37 der Köfjfeinheit ragt in deö
106 in seinen Afm 14 hinein resultiert jedoch' in eirief Arm und driieMt das Band v*ön der Afmwaöd wegs
übereinsiitilmeüden Hferäus'bewögüng des Bändteiles Wodurch feine Spannung des Bandes gege'ü die Kopfan
def gegenüberliegenden Seite des Afnies i4 aus in einheit erzeugt wird uöd eiii© AbleSe-Schreib-Zusamdiesem
Äfiä heraus infolge der kegelföfiniggri Aüsbil= menWirktiüg mit der' mägöifiseiien' Fläche äüf der
düng der die BeafbeitühgskäirMgf bildefideö Arföe.- äußeren Seite des Bandes ermöglicht. Der gögenübef-Die
kegelförmig^ Gestaltung der Arrrie ferursäöht liegende Wändtelll8 des ArmeS iSf züf Fläche 37
eine s"elbstäbgleieh6ttdö Regelung der drei Schlaufen- der Köffgifiheii 36 parallel gekrümmt, um die rieiisiellurtgen
ih den drei Ärrjfteö; Sooft ifgeüdeine def t$ tigen Spaäfiüögskräfte äfii Bäöd aufrechtzuerhalten,
drei Sehläufeüsffellüngen göstöft Wird,- WaS eintritt, Während er in die B§äfbeitüngskaifÄm§f 11 eingelegt
wenn ein Bäfidteil 106 in einen Afm bewegt .wird wird.
ader wenn ein Bäfidteil 107 äüs einem BefäüSbeWegt Ani unteren' Mode jide§ Aflhes ist eine" küpplüngS-
wifd. Demzufolge bewegt sieh das Band mit der Ge- kammer 20. Mit jeder KuppIüHgsBäfHföer 20 sind
schwihdigkeit der BaMäiitrieb§f§lleh-Umfängsfläeöe m Venfile V2 üüä Vi verbünden: Die Ventile Vs SeMl·
entläng d6f Föfiä def Beäfbeitüügskämrn&f iäit einer ten eine Quelle von Unterdruck P1 an die Arme uäd
stabilen Stellung iß der letz-ferefi: die Ventile' V2* Veibiiideri eini Quelle höhen Druckes
Bin Äblesesßhreibköpi kann iii irgendeinem def P§ mit diö Ärmm Obwohl je dfei Venliie V2- und Fä
Arme zürn Äbfühlen ddf Mit höher Geschwindigkeit gezeigt siöd; körfflfön sie düfcü je ein einziges V&ntÜ
sich bewegenden magnetischen Oberfläche äügeofd- a§ ersetzt wer-äSÖ, Weä söWoKI alle Ventile V2 äl§ äü6h
net sein. Da eifie gfößefe GleiÖhmSßigkeit def Ge- alle Ventile Fg üfeefgmstimmeäd ärMiteöi
sehwindigkeit füf die der BändäntrieBsfölle befiäeh- Jeder der SpeicMerMMltef 42 ttM 43 hat äW§i
bäften BäHdteile erhalten Wifd, ist der Ableseschfeib- Ventile zum Anlegen von Dfüökdii ^1 uM P2 äri däS
kopf in einem def BändäntfiebsföÜe benäGhbäften Bade jedes ^pichefbehältefS'. Döf Spgiehgfberiäiföf
Arüi angeordnet, wodüfch äüf den Teilen 106 ödef gs 42 hat daher' ööt deB Dfüek'quelleh P1 lifld P2 vef-
107 des Bandes aufgezeichnete Angäben äblesbaf blifidene Veöfile1 F5 Md V6 und- aef Spiieherbehältef
oder Sehfeibbär sind.- 43 hat Vgfttil© V1 und Fa, WilöBe rhif den gleicher!
Zähllose andefe FofMen können dgf Beäfbeitungs- Quellefi döf DfÜe'ki P1 und P2 vefbönden sind,
kämöier gegeben Werden. Bei der in der Fig. P dar-· Ein Barid 10 Wird äüs einem äüsgewählteii
gestelltea Maöimefäriördfiüng· mit viif Äfrheö hai §5 Speichefbehältlf iü diö Beafbeitüngskäninier 11 Be^
jeder derselben eiiien kegeiföfmigen QuersoMnitt. Böi Wegf, durch diS gleMhzeitige Vefbindulig der Üntef^
def Anordnung iö def Fig. 1Ö Sifid drei Afffie vöfge- dräckq1uelleP1 Mt im Armen uöd die Verbindung
sehen, Yön derieö nur ZWei Äföie kegelförmig sind; der Höcßdrüek-quelle P2 mit dem ausgewählten
während der dritte parallele Seiten hai· Mindestens5 Speicherbehälter.- Dies kääfi beispielsweise et'fölgen
zwei kegelförMge Affiii gifid efföfderlich, um die 4** durch das Öfffiiö dfe'r Käfömirvlntile Vs (Wenn die
Stellung eines Bäridis in dif Beäfbeitungskaöirfier zu Ventile F2 ge§chl§§s§Ö §iöd) üöd durch das Öffnen
stabilisieren. Der Vorteil der Anofdöüfif eines dritten des Ventils' F6 (bei gesehios"seöeiö Ventil F7) füf den
Affries fnit päfäilelefi Seiten i§t jedSe'h,- daß Siiie Zugang des Bändet 10 ä. OBi Unterschied delsι ρηβΰ--
größere Vefäiidefüng der Bandgföße ermögliciit Wird,- matischen Druckes zwischen der Beäffeeküfigskam-
weil pätällile Seiten eineö längeren Afm erlauben. 45 mef H üöd de"m entgegengesetzten Ende eines
Die F i gs 5 zeigt eine seh6mätis6he Ansicht eiflef Sgeichefbehältefs 42 ödif 43 verursacht, daß das
Bandtränäp-§rtvö'friehtUhg5 Welche die gründsäMiehe Bind aus1 den! fe'ötspeeheöden Spekhifbehälfef hef-KämöiergeStältüng
nach def Fig.-10 verwendet. aüS und abwärts düreli das ysrbindtingsr§ßi 16 in
Zwei Bänder 10 a und 10 & sind in ent§pfgehenden die Beärbeitungskämföer 11 schließt.
Speieherbehältern42 und 43 (Fig.· S) gezeigt; die Mf go Die Fig.· IlA zeigt die physikalischen Vorgänge dem VefbiädüngSröhf 16 verbünden sifidf es k'aiäi je- bei der BeWegüäg giöes Bandes* 10 entläng dem Vea> doch jede Anzahl vori Speichefbehälterl mit ent- bindungsrohr 16.· DiS gegenüberliegenden Seiten 101 gprechefideri Bändetn IÖ in Sifie'r gleieheö Weise mit und 102 des BändeS sollte'« üfSpfüügliGh iöi Weseöt^ dem VefbindüHgSrohf 16 verbüödefi werden,- indem liehen parallel zueinander sein. Daher ist eine Luftdie Länge des Vefbinduögsrohres 16 vergrößert Wird.- 55 menge ini Iönefeä des Bandes 10 eingeschlossen. In-Jedes der Bäridef 10 ä öder 106" känrt durch Wähl- n^rhälb der Schlaufe besteht eiöDrückPj, welcher'anweise Bewegung äüs seinem Speicherbehälter 42 öder fänglieh größer als1 der Unterdruck P1 ufid nahezu der 43 wieder zurückgeführt Werden. Das Zugänglich- gleiche wie def hohe Druck P2 ist. Ein Druekgefälle fnäehgö eines der Bänder, seiöe Bewegung in die Be- entlang den Verbindungsröhr 16 wirkt übet das Baüd arbeitungSkärnmef und seine Rückbewegüng iö den 6ö als eine Kraft, die durch den Unterdrück P1 am vorentsprechenden Speicherbehälter gffölgt pöeumätigeh deren Ende de§ Bandes 10 bewirkt Wird und als eine üöd ohne das Eingreifen irgendeiöes mechanischen durch den hoheft DfückP2 am hinteren Ende des feiles iö den difekten Weg des Bandes. Die Steüe- Bandes verursachte' Kraft. Diese Drücke wirken dem füüg der Bändbewegüttg erfolgt durch die elektro- Drück P3 innerhalb des Bandes entgegen. Der Nettoöiägnetische Betätigung einer Vielzähl von schnell 65 dürfet äöl leife'ädefi Ende ist Pg-P1 üöd der Nettöwifkeöden pneumatischen Ventilen F1, F2 usw.^ die drück am hinteren Ende ist P§—P2; Das fesültiein einer besonderen Reihenfolge betätigt Wefdeö, um reöde Dfaekäiffirentiälj das äüf das' Band eiüwirkt, die erforderliche Bäödbewegüög zu erhalten. ist daher P2-P1.
Speieherbehältern42 und 43 (Fig.· S) gezeigt; die Mf go Die Fig.· IlA zeigt die physikalischen Vorgänge dem VefbiädüngSröhf 16 verbünden sifidf es k'aiäi je- bei der BeWegüäg giöes Bandes* 10 entläng dem Vea> doch jede Anzahl vori Speichefbehälterl mit ent- bindungsrohr 16.· DiS gegenüberliegenden Seiten 101 gprechefideri Bändetn IÖ in Sifie'r gleieheö Weise mit und 102 des BändeS sollte'« üfSpfüügliGh iöi Weseöt^ dem VefbindüHgSrohf 16 verbüödefi werden,- indem liehen parallel zueinander sein. Daher ist eine Luftdie Länge des Vefbinduögsrohres 16 vergrößert Wird.- 55 menge ini Iönefeä des Bandes 10 eingeschlossen. In-Jedes der Bäridef 10 ä öder 106" känrt durch Wähl- n^rhälb der Schlaufe besteht eiöDrückPj, welcher'anweise Bewegung äüs seinem Speicherbehälter 42 öder fänglieh größer als1 der Unterdruck P1 ufid nahezu der 43 wieder zurückgeführt Werden. Das Zugänglich- gleiche wie def hohe Druck P2 ist. Ein Druekgefälle fnäehgö eines der Bänder, seiöe Bewegung in die Be- entlang den Verbindungsröhr 16 wirkt übet das Baüd arbeitungSkärnmef und seine Rückbewegüng iö den 6ö als eine Kraft, die durch den Unterdrück P1 am vorentsprechenden Speicherbehälter gffölgt pöeumätigeh deren Ende de§ Bandes 10 bewirkt Wird und als eine üöd ohne das Eingreifen irgendeiöes mechanischen durch den hoheft DfückP2 am hinteren Ende des feiles iö den difekten Weg des Bandes. Die Steüe- Bandes verursachte' Kraft. Diese Drücke wirken dem füüg der Bändbewegüttg erfolgt durch die elektro- Drück P3 innerhalb des Bandes entgegen. Der Nettoöiägnetische Betätigung einer Vielzähl von schnell 65 dürfet äöl leife'ädefi Ende ist Pg-P1 üöd der Nettöwifkeöden pneumatischen Ventilen F1, F2 usw.^ die drück am hinteren Ende ist P§—P2; Das fesültiein einer besonderen Reihenfolge betätigt Wefdeö, um reöde Dfaekäiffirentiälj das äüf das' Band eiüwirkt, die erforderliche Bäödbewegüög zu erhalten. ist daher P2-P1.
r; Nach dem Beginn der Abwärtsbewegung des Die Drehung der Bandantriebsrolle 12 kann in
Bandes in dem Verbindungsrohr tritt eine Ent- jeder Richtung erfolgen.
leerung im kleinen Ausmaß ein; die Seiten des Bandes Eine Drackluftschmierung ist zwischen den Wähneigen
dazu, sich einwärts zu biegen (wie dies in der den der Bearbeitungskammer U und allen Stellen
Fig. HA durch die gestrichelten Linien gezeigt ist). 5 vorgesehen, an denen das Band 10 reiben könnte
Während das Band transportiert wird, ist der tatsäch- (außer an der Bandantriebsrolle 12, wo einleitend
lieh sein Leitende erreichende Druck größer als der eine Reibung auftreten würde, bis die Bandober-Druck
P1 und der tatsächliche, das hintere Ende des fläche die Geschwindigkeit der Bandantriebsrollen-Bandes
erreichende Druck ist kleiner als der Druck fläche erreicht). Druckluftschmierung kann durch
P2 infolge der Änderungen der Luftvolumen an den io eine Anzahl poröser Lager vorgesehen werden,
gegenüberliegenden Seiten des Bandes während seiner welche von jeder Type, wie poröse Bronze oder
Bewegung. . Keramik, sein können und in den Bereichen ange-
Um sicherzustellen, daß die Bandseiten 101 und ordnet sind, wo das Band ohne Luftschmierung rei-102
anfänglich parallel sind, ist eine Öffnung 44 in ben könnte. Poröse Bronzelagereinsätze 29 sind an
der Wand jedes Speicherbehälters vorgesehen, um 15- den drei gerundeten Flächen zwischen den Armen
hohen Druck P2 in die Mitte; des Bandes zu blasen (die nicht von der Bandantriebsrolle 12 besetzt ist)
und zu sichern, daß es durch die eingeschlossene Luft vorgesehen, wo wahrscheinlich eine Reibung auftritt,
gefüllt bleibt. Die Unterdruckventile F5 und F7 Diese porösen Lager sind durch Röhren 28 mit Venwe.rden
normalerweise offengehalten, so daß ein tilen F4 verbunden, welche die Quelle des hohen
Unterdruck an den Bandspeicherbehälter angelegt 20 Druckes P2 mit diesen porösen Lagern verbinden in
ist. Abhängigkeit vom Betätigen der Photozelle 25 beim
• Ferner ist es notwendig, daß die Luft im inneren Unterbrechen des Lichtstrahles durch das sich in die
Raum des Bandes halbwegs auf dem ganzen Weg Bearbeitungskammer 11 bewegende Band. Außerdem
seiner Bewegung ■ zwischen dem ausgewählten ist ein anderer Satz von porösen Bronzelagern 41 an
Speicherbehälter und der Bearbeitungskammer 11 25 den entgegengesetzten Seiten jedes Armes 33, 34 und
eingeschlossen bleibt. Die Luft wird dadurch einge- 35_nahe deren Enden vorgesehen, wo sich, die Bandschlossen*
gehalten, weil nur ein minimaler Spiel- Schleifenteile quer durch die Arme bewegen, wie
raumC (Fig. HB) vorgesehen ist und die einge- besser aus der Fig. 1 zu ersehen ist, wenn sich·die
schlossene Luft nur durch diesen Spielraum C ent- Bandteile 143, 144 und 145 infolge des durch Rolle
lang der Enden des Bandes unter dem Einfluß des 30 12 erfolgenden Antriebs durch die entsprechenden
inneren Druckes P3 mit .Bezug auf die Drücke an den Arme bewegen. Bei- der Einrichtung in der F i g. 5
entgegengesetzten Enden des Bandes entweichen wird die Luft zu den porösen Bronzelagern 41 von
kann. Der Zwischenraum C sollte beispielsweise nicht der Druckquelle P2. mittels der Ventile F1 geleitet,
größer als einige hundertstel Millimeter sein, und welche von der Photozelle 25 in der gleichen Weise
dies ist relativ klein zur Breite W des Bandes. Das 35- betätigt werden, wie dies für die Ventile F4 beschrie-Verhältnis
CIW bestimmt das Ausmaß des Verlustes ben wurde. Da alle Ventile F1 und F4 gleichzeitig
an eingeschlossener Luft. Damit die Luft für eine betätigt werden, kann ihre Funktion durch eineinlängere
Periode eingeschlossen werden kann, kann ziges.,Ventil ausgeführt werden, das die Quelle des
das Band für eine gegebene Seiten-Zwischenraum- Druckes P2 mit jedem der Bronzelager verbindet. ----abmessung
C breiter gemacht werden. Aus diesem 40 Die Fi g. 1, 2 und 3 zeigen verschiedene Ansichten
Grund neigt die pneumatische Arbeit der Einrichtung, des Aufbaues einer Bearbeitungskammer 11, die
besser zu sein mit breiten Bändern, wie solchen, die nach dem Schema der Fig. 5 entworfen ist. Die Beeine
Breite von 76,2 mm und einen Spielraum von arbeitungskammer 11 kann eine Öffnung in einer
0,076 mm haben. festen Platte 47 verkörpern, die aus Metall, Keramik,
Wenn sich das Band im Verbindungsrohr 16 ab- 45 Glas, Plastik usw. herstellbar ist. Das beste Material
wärts bewegt, unterbricht es einen von einer Licht- für die Wände der B.earbeitungskammer 11 ist jenes,
quelle 24 quer durch das Verbindungsrohr 16 zu welches die geringste Abnutzung des Bandes vereiner
Photozelle 25 gesendeten Lichtstrahl. Im An- ursacht. Die Bearbeitungskammer 11 kann daher als
sprechen auf die Lichtstrahlunterbrechung werden Hohlraum in einem einzigen "Stück eines festen Mate-Ventile
F10 und F12 geöffnet. Hoher Druck P2 wird 50 rials geformt werden, oder sie kann aus zweisymmedurch
diese Ventile und durch Öffnungen 23 und 22 irischen Hälften bestehen, welche sich entlang der
in den inneren Teil des Bandes angelegt, welches mit Linie 2-2 in der Fig. 1 berühren. —_,.
diesen Öffnungen ausgerichtet ist. Die Ansprechzeit Ein transparenter Glas- oder Plastikfrontdeckel 32
zwischen der Lichtstrahlunterbrechung und dem ist mittels Schrauben oder anders an der Vorderseite
Strömen der Luft durch die Ventile F10 und F12 er- 55 des Blockes 47 befestigt, um einen luftdichten Abmoglicht
es dem Band, sich in die Ausrichtung mit schluß für die Bearbeitungskammer 11 herzustellen,
den Öffnungen 23 und 22 zu bewegen, bevor die Luft Der Bearbeitungskammer benachbart sind Öffnun-
durch diese zu strömen beginnt. Dieser Luftstrom "gen im· Block 47 vorgesehen, um Zubehörteile für die
durch die Öffnungen 23 und 22 tritt in dert inneren Bearbeitungskammer 11 einsetzen zu können, wie den
Raum ein und bläst das Band in die Übereinstim- 60 Ableseschreibkopf 36, die porösen Bronzelager 29
mung mit der Bearbeitungskammergestaltung auf, und 41 und die Bandantriebsrolle 12.
wobei verschiedene Teile des Bandes in die drei ver- Drei mit den Ventilen zu verbindende Einlasse 20
schiedenen Arme 33, 34 und 35 gesaugt werden. sind ebenfalls zusammen mit kurzen Durchlässen 51
Nachdem das Band an die Form der Bearbeitungs- im Block 47 enthalten, welche die entsprechenden
kammer 11 angepaßt aufgeblasen ist, kann das Ventil 65 Einlasse mit den oberen Enden der zugehörigen
F10 geschlossen werden, weil die zu dieser Zeit durch Arme 33, 34 und 35 verbinden. Ein großer Loehdie
Öffnung 23 geblasene Luft nicht mehr den Innen- schirm 71 ist quer über den Eingang zu jedem Durchraum
des Bandes 10 erreicht, laß 51 eines Armes gestellt. Ein Durchlaß 30 ist auch
9 10
hinter jedem der flachen porösen Bronzelager 41 an- Jeder Einlaß 20 ist durch eine, entsprechende Röhre
gebracht. Die zylindrischen porösen Lager 29 werden mit einer Ventilkammer 60 (Fig. 2) verbunden. Die
in die im Block 47 gebildeten zylindrischen Öffnun- Ventilkammer 60 umschließt drei Ventile, und zwar
gen eingesetzt. Diese zylindrischen Öffnungen sind je eines vor jedem der drei Einlasse, von welchen die
an der der Bearbeitungskammer 11 zugekehrten 5 Ventile F21 und F22 in der F i g. 2 gezeigt sind. Die
Seite offen, so daß beim Einsetzen jedes Lagers 29 in Ventilkammer 60 ist luftdicht und mit einer Röhre 53
die zugeordnete Öffnung dieses ein wenig in den verbunden, um entweder den Druck P1 oder den
Hohlraum der Bearbeitungskammer 11 hineinragt, Druck P2 aus den entsprechenden Druckquellen zu
um die Lagerfläche zu bilden, über welcher die Luft- empfangen, welche in der Fig. 18 mit dem Rest der
schmierung herzustellen ist. Jedes poröse Lager 29 io Leitung 53 und deren Zubehör gezeigt sind. Die
ist in seiner Mitte hohl, damit Luft zu den Öffnungen Röhre 53 ist daher mit den Ventilen F2 und V3 ver-
der porösen Oberfläche von einer äußeren ventil- bunden, welche entweder den DmCkP1 oder den
gesteuerten Quelle des Druckes P2 bewegt werden Druck P2 zur Leitung 53 und in die Ventilkammer 60
kann. leiten können.
Ein der Bearbeitungskammer 11 benachbarter Teil 15 Die Ventile F21, F22 und F23 (letzteres nicht ge-
der Verbindungsrohre 16 ist ebenfalls im Block 47 zeigt) innerhalb der Ventilkammer 60 erzielen eine
enthalten und in der Fig. 1 mit 16b bezeichnet. raschere pneumatische Umschaltung zu den Armen,
Seine inneren Abmessungen sind die gleichen wie als es direkt mit den in der Fig.' 18 gezeigten Ven-
die des äußeren Teiles des Verbindungsrohres 16, tilen F2 und F3 erzielbar ist, weil die Ventile F21, F22
das mit 16 a bezeichnet ist und welches ein geflansch- 20 und F23 ein kleineres Luftvolumen steuern. Das
tes Ende hat, um mit dem Teil 166 des Verbindungs- raschere Ansprechen erfordert eine frühere Betäti-
rohres ausgerichtet am Block 47 verschraubt werden gung der Ventile F3 oder F2, so daß der Druck P1
zu können. Im Block 47 sind auch Öffnungen für eine oder P2 in der Ventilkammer 60 einen halbwegs
Lichtquelle 24 und eine Photozelle 25. stationären Wert vor der Betätigung der Ventile F21,
Aus der Fig. 1 ist ein Band 10 innerhalb der Be- 25 F22 und F23 erreicht. Wo ein.langsameres Anspre-
arbeitungskammer 11 ersichtlich, welches durch das chen genügt, können die Ventile F21, F22 und F23
an die Einlasse 20 angelegte Vakuum und den an der weggelassen werden.
Öffnung 22 vorgesehenen hohen Druck in Schlaufen Die F i g. 4 zeigt ein grundsätzliches elektrisch bein
die Arme gezogen ist. Es ist zu bemerken, daß das tätigtes pneumatisches Ventil, das zum raschen Öff-Band
10 nicht mit der konkaven Erweiterung 38 in 30 nen und Schließen befähigt ist Seine grundsätzliche
dem Arm 33 übereinstimmt, weil dieser Teil des Gestaltung kann für jedes in-der Beschreibung erBandes
geradegerichtet ist, bevor die Kraft des Va- wähnte Ventil vorgesehen werden. Jeder der schrafkuums
am unteren Ende des Armes 33 auf den fierten Teile kann ein Rotationskörper sein. Eine
unteren Teil der Bandschlaufe in dem Arm 33 ein- bewegliche Spulentrommel 110 nimmt die Ventilwirkt.
35 wirkung durch das Abdichten oder Niehtabdichten
Die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der des Endes einer Röhre 111 vor, um das Strömen der
Linie2-2 in der Fig. 1; der Schnitt ist zentral ab- Luft zwischen den Röhren 111 und 113 durch eine
wärts durch den Arm 33 und durch die Verbindungs- Kammer 112 zu verhindern oder zu erlauben. Eine
rohrabschnitte 16 δ und 16 a geführt. In der Fig. 2 elektromagnetische Wicklung 121 mit den elektrischen
ist das Band innerhalb der Bearbeitungskammer 11 40 Anschlüssen 126 ist um die Trommel 110 gewickelt,
weggelassen. Ein hinterer Deckel 32 und eine vordere Die Anschlüsse 126 sind mit; einer Stromquelle
Abdeckung 32 sind am Block 47 befestigt, um einen (s. Fig. 21) verbunden, welche die Arbeit des Ventils
luftdichten Abschluß der Bearbeitungskammer 11 zu steuern. Entgegengesetzte Stromrichtungen vermachen.
Ursachen die Bewegung der Trommel 110 in ent-
Zwei Röhren 26 α und 27 α sind mit den Öffnun- 45 gegengesetzten Richtungen. Die Wicklung 121 und
gen 22 a bzw. 23« in der vorderen Abdeckung 32 ihr Trommelteil sind in einen geringen Zwischenverbunden.
Die Röhren 26 α und 27 α setzen sich als raum in einem magnetischen Weg eingestellt, welcher
pneumatische Leitungen fort, wie in der F i g. 19 ge- einen permanenten Magneten 116 mit einem Pol 117
zeigt ist. Wie aus dieser Figur ersichtlich, sind die von kleinerem Durchmesser und einen metallischen
Röhren 26 α und 26 & mit dem Ventil F12 und die so Teil 114 mit hoher Permeabilität umfaßt. Die Trom-Leitungen
27 a und 27 & mit dem Ventil F10 verbun- mel 110 wird auf dem Pol 117 mittels eines Schaumden.
Eine Quelle des pneumatischen Druckes P2 ist gummiringes 122 zwischen der Innenseite der Trommit
der anderen Seite der Ventile F10 und F12 ver- mel und der Polfläche 117 abgestützt. Der Ring 122
bunden. Daher kann eine entsprechende elektro- kann eine Federwirkung vorsehen, welche normalermagnetische
Betätigung der Ventile F10 und F12 die 55 weise das Ventil entweder offen oder geschlossen
Druckquelle P2 mit einer oder mit beiden Rohr- hält, wenn es elektrisch abgeschaltet ist. In der Stirnleitungen
26 oder 27 verbinden. fläche der Trommel 110 ist ein durchgehendes Loch
Die Bandantriebsrolle 12 wird über einen Riemen 124 vorgesehen, damit die Höhlung 123 innerhalb
44 und eine Riemenscheibe 45 von einem ständig des Ringes 122 keine Luft einkesseln kann, was verumlaufenden
Elektromotor (nicht gezeigt) angetrie- 60 anlassen würde, daß das Ventil träger arbeitet. Wenn
ben, so daß sich die Bandantriebsrolle ständig mit die Ventiltrommel 110 am Ende der Röhre 111 aneiner
konstanten Geschwindigkeit dreht. Die F i g. 3 liegt, ist diese abgedichtet, da die Luft nicht aus der
zeigt eine andere Querschnittsansicht entlang der Höhlung 123 entweichen kann. Eine metallische Dich-Linie
3-3 in der Fig. 1 durch den Block 47 und seine tungll8 ist zwischen dem Polstück 117 und dem
vordere und hintere Abdeckung 31 bzw. 32. Die 65 magnetischen Weg 114 vorgesehen, um eine abge-Röhren
28 sind mit den Ventilen F4 (s. F i g. 5) ver- dichtete Luftkammer 119 zu bilden, welche den Luftbunden,
um den Druck P2 zu den porösen Bronze- austritt aus der Kammer 112 durch den magnetischen
luftlagern 29 zu leiten. Zwischenraum und durch irgendeine Öffnung (wenn
11 12
es irgendeine gibt) in den magnetischen Weg 114 ihren äußeren Kanten (von denen eine Nut 73 in der
unterbindet und das Ausmaß des pneumatischen Wand69 in der Fig. 17 sichtbar ist) gehalten. Jede
Ventilrückschlages mindert. Nut 73 beginnt nahe der Rückwand SO hinter dem
Die Magnetkopfeinheit36 (Fig. 1,2) kann men- Band und erstreckt sich unterhalb des gespeicherten
rere Schlitze haben, die z. B. mit acht verschiedenen -^s ■ Bandes bis zu einer Stelle ungefähr in der Mitte des
Aufzeichnungsspuren ausgerichtet sind, "wobei die Bandes, aber die Nut sollte sich nicht über das entquer
zur Transportrichtung benachbarten Schlitze gegengesetzte Ende des Bandes erstrecken. Die Nuten
durch beispielsweise acht Aufzeichnungsspuren von- 73 empfangen den Unterdruck P1 vom Ventil F5 und
einander getrennt sind. Durch die seitliche Verschie- wirken mit einer Öffnung 44 in jeder Speicherbung
eines Kopfes zu acht verschiedenen Stellen kön- io behälterwand 76 und 77 zusammen, durch welche
nen 64 Spuren durch diese Anordnung abgelesen Öffnung der hohe Druck P2 geleitet wird; dieses
oder beschriftet werden. Für jede Spur sind drei Druckdifferential zwingt die gegenüberliegenden Sei-Kopfschlitze
E, W, R für das Löschen, Schreiben und ten des Bandes glattwegs gegen die genuteten Flächen
Ablesen der magnetischen Fläche des Bandes vor- der Wände 68 und 69, um das Band in der Speichergesehen,
Die Spalten für jede einzelne Spur sind weit 15 stellung zu halten. Daher überträgt der Untergenug
voneinander getrennt, um eine gegenseitige druck P1 (Vakuum) seinen Druck abwärts in jede
elektrische Störung zu vermeiden. Die Einrichtung Nut 73 unterhalb des Bandes, um die Seiten des
für die seitliche Verschiebung der Köpfe ist nicht Bandes gegen die inneren Flächen der Seitenwände
gezeigt, da solche Einrichtungen an sich bekannt 69 und 68 zu saugen. Die Öffnung 44 erlaubt den
sind. 20 Durchgang des hohen Druckes P2, welcher der
Die Fig. 17 zeigt in schaubildlicher Darstellung atmosphärische Druck sein kann, in den Innenraum
einen einzelnen Speicherbehälter 42. Der Speicher- des Bandes, um das Druckdifferential zu bilden,
behälter 43 und jeder weitere Speicherbehälter kön- welches das Zusammenschrumpfen des Bandes vernen
identisch und Seite an Seite mit einem gleichen hindert. Mit der durch die Öffnung 44 in den inneren
Eingang 66 in dem Verbindungsrohr 16 angeordnet 35 Raum des Bandes übertragenen Luft bleibt das Band
sein. Der Eingang 66 des Speicherbehälters 42 in das in seinem aufgeblasenen Zustand, gleichgültig, wie
Verbindungsrohr bzw. in das Kopfstück 16 stellt eine, lang es gespeichert wird.
hauptsächlich in der Richtung geschweifte Öffnung Ein anderer Grund für die Anordnung der Nuten
dar, in die sich das Band beim Eintritt in das Kopf- 73 zusammen mit den schrägen Flächen 82 und 83
stück 16 für seine Abwärtsbewegung gegen die Be- 30 ist, das Band zu einem raschen Halt in der richtigen
arbeitungskammer 11 dreht. Der Speicherbehälter 42 Stellung zu bringen, wenn es aus der Bearbeitungs-(welcher
eine Kassette sein kann) umfaßt zwei gegen- kammer 11 in seinen zugeordneten Speicherbehälter
überliegende Wände 68 und 69 und transparente 42 geschossen wird.
Seitenwände 76 und 77, durch welche in den Innen- Wenn das Band beginnt, in den Speicherbehälter
raum des Speicherbehälters gesehen werden kann zur 35 42 aus dem Verbindungsrohr 16 einzutreten und zu
Feststellung, ob in ihm, ein Band enthalten ist "öder-=»- der Stelle kommt, wo der vordere Teil des Bandes
nicht. Die Rückwand 80 hat entsprechende Öffnun- am Loch 44 vorbeigeht, beginnt eine Bremswirkung
gen zur Verbindung mit den Ventilen F5 und F6, infolge der Saugwirkung des Unterdruckes innerhalb
welche mit den Druckquellen P1 bzw. P2 verbunden· der Nuten 73. Die Bremswirkung verlangsamt das
sind. 40 Band, bis es schließlich den durch die schrägen
Die inneren Flächen der Wände 68 und 69 befin- Flächen 82 und 83 begrenzten Raum erreicht, dessen
'den sich gegenüber den entgegengesetzten Flächen Verjüngung eine endgültige Bremswirkung vorsieht,
des Bandes 10 und diese Wände sind nur um einige welche das Band in dieser Lage anhält. Nachdem
hundertstel Millimeter breiter als das Band 10, damit das Band innerhalb des Speicherbehälters 42 einder
seitliche Spielraum C, der unter Bezugnahme auf 45 gestellt ist, bleibt das Ventil F5 offen, um das Band
die Fig. UB erwähnt wurde, auf ein Mindestmaß vor dem Zusammenfallen zu bewahren,
herabgesetzt ist, um einen Luftaustritt rund um die Andere Ausführungsformen der Erfindung sind in
Kanten des Bandes auf das Geringste zu vermindern. den Fig. 12 bis 16 dargestellt. In der Fig. 16 ist
Die transparenten Seitenabdenkungen 76 und 77 sind eine einzelne Bearbeitungskammer 11 mit zwei Einmit
den Kanten der Wände 68 und 69 befestigt, um 5° gangen gezeigt, die mit zwei Reihen von Bandeinen
Raum zwischen ihnen in luftdichter Weise ab- Speicherbehältern verbunden sind. Daher ist eine
zuschließen. Zwei Konsolen 71 und 71 sind am Kopf- Reihe der Speicherbehälter 42 a bis 42 η mit einem
stück 16 befestigt und ragen mit ihren Vorsprüngen Verbindungsrohr 16 c verbunden, welches zwischen
86 und 87 in entsprechende Nuten in den Wänden 68 den Armen 14 und 15 in die Bearbeitungskammer U
und 69, so daß der Speicherbehälter 42 infolge der 55 führt. In gleicher Weise ist die andere Reihe der
Verbindung seiner Nuten mit den Vorsprüngen 86 Speicherbehälter 43 α bis 43 π mit dem Verbindungsund
87 wie eine Kassette gleitbar am Kopfstück 16 rohr 16 d verbunden, welches zur Bearbeitungsmontiert
werden kann. kammer 11 zwischen deren Armen 13 und 15 führt.
Wie aus der Fig. 17 ersichtlich, ist mittels der Die Einrichtung nach der Fig. 12 zeigt bestimmte
schrägen inneren Flächen 82 und 83 im hinteren So grundsätzliche Überemstimtnungen mit der Einriehinneren
Zwischenraum zwischen den Wänden68 und tang in der Fig. 16, es ist aber nur ein Eingang zur
69 eine gegen das hintere Ende des Speicherbehälters Bearbeitungskammer 11 vorgesehen, die ihrerseits
gerichtete Verjüngung geformt. Die Yerjüngung sieht der in der Fig. 6 gezeigten Bearbeitungskammer
eine stoppende Begrenzung für die Einstellung des gleicht. Jedes Verbindungsrohr 16 e und 16f ist mit
Bandes innerhalb eines Speicherbehälters vor, wenn 65 dem Verbindungsrohr 16 verbunden, welches in die
das Band in den Speicherbehälter bewegt wird. Bearbeitungskämmer 11 führt. An das Verbindungs-
Das Band wird innerhalb seines Speicherbehälters rohr 16e sind zwei Reihen von Speicherbehältern
mittels zweier Nuten in den Wänden 68 und 69 nahe' 42 α bis 42 η und 43 α bis 43 η an gegenüberliegenden
13 14
Seiten angeschlossen. In ähnlicher Weise sind mit geführt werden kann. Es können auch mehr als zwei
dem Verbindungsrohr 16/ an gegenüberliegenden Bearbeitungskammern pro Anlage vorgesehen wer-Seiten
die Speicherbehälter 91a bis 91 η und 92 a bis den, indem mehrere Bearbeitungskammern mit dem
92« verbunden. Eine glatte Schranke 57 ist in der gleichen Verbindungsrohr 16 oder mehrere Bearbei-Mitte
des Verbindungsrohres 16c und in gleicher 5 tungskammern mit den entgegengesetzten Enden
Weise eine glatte Schranke 58 abwärts gegen die eines Verbindungsrohres 16 in der Weise verbunden
Mitte des Verbindungsrohres 16/ vorgesehen. Die werden, wie dies in der Fig. 14 gezeigt ist, und
Schranken 57 und 58 erstrecken sich über die Breite durch Abzweigleitungen von dieser,
ihrer zugeordneten Verbindungsrohre, und sie bieten Die F i g. 20 zeigt in ihren Diagrammen A bis / die, eine glatte Fläche einem sein zugewiesenes Speicher- io Aufeinanderfolge der zeitlich gesteuerten Ventilfach verlassenden Band. Das untere Ende der betätigungen hinsichtlich der Bearbeitungskammer-Schranken 57 und 58 ist entsprechend ihren Verbin- zustandssteuerung beim Einschließen eines ausdungsrohren 16 e oder 16/ abgeschrägt, um einen gewählten Bandes in die Bearbeitungskammer 11 und glatten Übergang dem sich gegen die Bearbeitungs- seiner Rückführung in den zugeordneten ursprüngkammer 11 bewegenden Band zu ermöglichen. Ohne 15 liehen Speicherbehälter. Die Kurvet in der Fig. 20 die Schranken 57 oder 58 würde das Band die ver- zeigt zwei Gleichstromhöhen, welche z. B. den Zuschiedenen Speicherbehälteröffnungen an der gegen- stand »Kammer gefüllt« und den Zustand »Kammer überliegenden Seite erfassen, was das Band widrig leer« darstellen, wobei die Gleichstromspannung von beeinflussen kann. 0 Volt den leeren Zustand und die Gleichstromspan-
ihrer zugeordneten Verbindungsrohre, und sie bieten Die F i g. 20 zeigt in ihren Diagrammen A bis / die, eine glatte Fläche einem sein zugewiesenes Speicher- io Aufeinanderfolge der zeitlich gesteuerten Ventilfach verlassenden Band. Das untere Ende der betätigungen hinsichtlich der Bearbeitungskammer-Schranken 57 und 58 ist entsprechend ihren Verbin- zustandssteuerung beim Einschließen eines ausdungsrohren 16 e oder 16/ abgeschrägt, um einen gewählten Bandes in die Bearbeitungskammer 11 und glatten Übergang dem sich gegen die Bearbeitungs- seiner Rückführung in den zugeordneten ursprüngkammer 11 bewegenden Band zu ermöglichen. Ohne 15 liehen Speicherbehälter. Die Kurvet in der Fig. 20 die Schranken 57 oder 58 würde das Band die ver- zeigt zwei Gleichstromhöhen, welche z. B. den Zuschiedenen Speicherbehälteröffnungen an der gegen- stand »Kammer gefüllt« und den Zustand »Kammer überliegenden Seite erfassen, was das Band widrig leer« darstellen, wobei die Gleichstromspannung von beeinflussen kann. 0 Volt den leeren Zustand und die Gleichstromspan-
Die Fig. 14 zeigt eine Anordnung mit zwei Be- ao nung von 12 Volt den gefüllten Zustand darstellen,
arbeitungskammern 11a und life, welche gleich- Die »Band geladen«-Zustandsspannung leitet eine
zeitig zwei Bänder 10 bearbeiten können. Zwei Rei- Folge von Vorgängen ein, welche ein ausgewähltes
hen von Speicherbehältern 42 a bis 42 η und 43 a bis Band zur Bearbeitungskammer 11 bewegen und das
43 η sind mit den Verbindungsrohren 16 a und 16 & Band innerhalb der Bearbeitungskammer 11 halten,
verbunden. Eine Schranke 57 von der mit Bezug auf 25 solange dieser Zustand aufrechterhalten wird,
die Fig. 2 beschriebenen Art ist zwischen den Andererseits kann die »Ungeladener Zustand«-
Speicherbehälterreihen 42 und 43 vorgesehen. Die Spannungshöhe eine Folge von Vorgängen einleiten,
Speicherbehälter sind senkrecht zum Verbindungs- durch welche ein Band aus der Bearbeitungskammer
rohr 16 angeordnet, um den geringsten Anmarschweg 11 in sein zugehöriges Speicherfach zurückbewegt
zu beiden Bearbeitungskammern lla und life zu 30 und innerhalb seines Speicherbehälters gehalten
erhalten. Daher sind in den anderen Figuren, wie in wird.
der Fig. 12, die Kassetten mit einem größeren Win- Eine gesonderte Steuerzustandsleitung kann für
kel gegen die Richtung angeordnet, als zur Bewegung jedes Band vorgesehen werden, oder es kann ein
im Verbindungsrohr 16 erforderlich ist, um die Ab- binär codierter Satz von Steuerzustandsleitungen vorbiegung
zu verringern, die ein Band bei der Bewe- 35 gesehen werden, welche entschlüsselt werden, um ein
gung zwischen der Kassette und dem Verbindungs- bestimmtes Band auszuwählen und seinen Steuerrohr
erfährt. zustand anzuzeigen in einer Weise, welche den
Die F i g. 13 zeigt eine andere Ausführungsform Bandauswählstromkreisen in den gegenwärtigen
der Erfindung, in welcher alle Speicherbehälter 42« Rechenmaschinen gleich sein kann. Eingangs-Steuerbis
42 η in einer Reihe und in der Richtung des Ver- 40 zustandsleitungen 222 und 223 sind in der Fig. 21
bindungsrohres 16g angeordnet sind. Das Verbin- gezeigt, von denen jede die in der Fig. 20, A dardungsstück
16 g erweitert sich an seinem vorderen gestellten Spannungshöhen hat.
Ende in der Form eines Trichters, um die Öffnungen Die Kurvet in der Fig. 20 zeigt den Ladezustand in allen Speicherbehältern der Reihe zu umfassen. für ein in der Zeit ta ausgewähltes und in der Zeit tb Das Verbindungsrohr 16 g führt in die Bearbeitungs- 45 unausgewählten Bandes. Die übrigen Wellenformen kammer 11 von der in der Fig. 9 gezeigten Art. Ein in der Fig. 20 können auf die Arbeit der in der Vorteil der Verwendung von mehr als drei Armen Fig. 5 gezeigten Ventile bezogen werden. Die in einer Bearbeitungskammer 11 ist der, die Größe F i g. 20, B zeigt daher die Arbeit des Kammerventils der Bearbeitungskammer für einen gegebenen Band- F3 in bezug auf die Steuerzustandszeitsteuerung in umfang zu verringern. Es können daher auch mehr 50 der Fig. 20, A. Das Ventil F3 öffnet sich in der als vier Arme verwendet werden. Wenn jedoch mehr Zeit ta, wenn sich die Steuerzustandsspannung vom als drei Arme verwendet werden, sollten alle oder ungeladenen in den geladenen Zustand für ein ausalle außer einem kegelförmig sein, um eine Stabilität gewähltes Band ändert. Das Ventil F3 legt daher sehr für die Stellung des Bandes in ihnen vorzusehen. kurz danach einen Unterdruck (Vakuum) P1 an das
Ende in der Form eines Trichters, um die Öffnungen Die Kurvet in der Fig. 20 zeigt den Ladezustand in allen Speicherbehältern der Reihe zu umfassen. für ein in der Zeit ta ausgewähltes und in der Zeit tb Das Verbindungsrohr 16 g führt in die Bearbeitungs- 45 unausgewählten Bandes. Die übrigen Wellenformen kammer 11 von der in der Fig. 9 gezeigten Art. Ein in der Fig. 20 können auf die Arbeit der in der Vorteil der Verwendung von mehr als drei Armen Fig. 5 gezeigten Ventile bezogen werden. Die in einer Bearbeitungskammer 11 ist der, die Größe F i g. 20, B zeigt daher die Arbeit des Kammerventils der Bearbeitungskammer für einen gegebenen Band- F3 in bezug auf die Steuerzustandszeitsteuerung in umfang zu verringern. Es können daher auch mehr 50 der Fig. 20, A. Das Ventil F3 öffnet sich in der als vier Arme verwendet werden. Wenn jedoch mehr Zeit ta, wenn sich die Steuerzustandsspannung vom als drei Arme verwendet werden, sollten alle oder ungeladenen in den geladenen Zustand für ein ausalle außer einem kegelförmig sein, um eine Stabilität gewähltes Band ändert. Das Ventil F3 legt daher sehr für die Stellung des Bandes in ihnen vorzusehen. kurz danach einen Unterdruck (Vakuum) P1 an das
Die F i g. 15 zeigt zwei voneinander unabhängige 55 Ende jedes Armes in der Bearbeitungskammer 11 an.
Bearbeitungskammern 11 α und 11 b, die mittels den Gleichzeitig wird in der Zeit te (Kurve D in F i g. 20)
Teilen 16 a und 16 & des Verbindungsrohres mit dem das Speicherbehälterventil V5 geschlossen, um den
gleichen Verbindungsrohr 16 verbunden sind. Die Unterdruck P1 zum Ende des Speicherbehälters ab-
Bandantriebsrollen 12 a und 12 & können unabhängig zustellen, und das Speicherbehälterventil F6 (Kurve i?
und gleichzeitig Bänder in den entsprechenden Be- 60 in F i g. 20) wird geöffnet, um den hohen Druck P2,
arbeitungskammern lla und life treiben. Das Ver- welcher der atmosphärische Druck sein kann, an den
bindungsrohr 16 in der Fig. 15 kann jedes der Ver- hinteren Teil des Speicherbehälters anzulegen. Kurz
bindungsrohre 16 in den Anordnungen nach den nach der Zeit ta wird daher das Band gezwungen,
Fig. 5, 12, 13, 14 oder 16 ersetzen. Wenn eine An- sich aus dem Speicherbehälter gegen das Verbin-
lage zwei Bearbeitungskammern 11 enthält, können 65 dungsrohr zu bewegen, weil es ein Unterdruck an
Ablese- oder Schreib- oder Löschvorgänge gleich- seiner einen Seite gegen das Verbindungsrohr saugt
zeitig an zwei Bändern ausgeführt werden, obwohl und ein hoher Druck an seiner entgegengesetzten
nur jeweils ein Band einer Bearbeitungskammer zu- Seite es gegen das Verbindungsrohr treibt.
■ Kurz nach der Zeit ta bewegt sich das Band rasch
im ,Verbindungsrohr .abwärts, und seine Leitkante unterbricht den Lichtstrahl in der Zeit tv wie dies in
der KurveF in Fig. 20 gezeigt ist. Die Lichtstrahlunterbrechung
endigt in der Zeit t2, um einen durch
geschlossen, um den hohen Druck P2 vom Speicherbehälter abzuschalten, und das SpeicherbehälterventilF5-wird
zum Anlegen des Vakuums P1 an den Speicherbehälter geöffnet. Außerdem wird in der
5 Zeit tb das Ventil F10 geschlossen, um den Druck P2
zum Schlitz 23 abzuschalten.
Als Ergebnis dieser Vorgänge treten .in der Bearbeitungskammer
11 die Verhältnisse ein, die das Band zwingen, sich aus der Bearbeitungskammer und ent-
die Photozellen-Lichtstrahlunterbrechung erzeugten Impuls zu beendigen.
Der Photozellen-Impuls wird zur Bewirkung einer kurzen Verzögerungsperiode von 2 Millisekunden
.(KurveG in Fig. 20) verwendet, um.die Zeit darzu- io lang des Verbindungsrohres 16 in seinen zugeordstellen,
welche die Leitkante des Bandes zur Bewe- neten Speicherbehälter zu bewegen. Das Band wird
gung der Photozelle bis. zum Schlitz 23 im Verbin- durch den an das Ende der Arme angelegten DruckP2
dungsrohr 16 braucht. Die Verzögerungsperiode aus denselben gestoßen und wird gleichzeitig der
hängt von der Geschwindigkeit des Bandes und dem Saugwirkung des Unterdruckes P1 durch das Ver-Abstand
zwischen der Photozelle im Verbindungs- 15 bindungsrohr 16 vom.Ventil F5 in dem ausgewählten
rohr und dem Schlitz 23 ab. Die Ventile F10 und F12 Speicherbehälter unterworfen,
.öffnen sich in. der Zeit ts im Ansprechen auf die Ver- Wenn sich das Band aus der Bearbeitungskarnmer
zögerungsperiode, wenn das Band den Schlitz 23 er- 11 bewegt, ist es notwendig, die Luft aus ihm teilreicht,
um zu ermöglichen, daß der hohe Druck P2 weise abzulassen, so daß es sich den Wänden des
die Leitkante des Bandes beim Eintritt in die Bear- ao Verbindungsrohres 16 anpassen kann. Wie Fig. 20,
G zeigt, bleibt das Ventil F12 für rund 50 Millisekunden
nach der Zeitig offen, so daß die Welle
des Druckes P2 weiter mit dem Schlitz 22 verbunden
heitungskammer.il aufbläst. Der Druck P2 wird
gleichzeitig auch in der Zeit Z3 an den Schlitz 22,
welcher das Band 10 vorausliegt, angelegt, wodurch
augenblicklich der das Band 10 bewegende Druck- bleibt (der Drück P2 kann der atmosphärische Druck
unterschied reduziert wird und dazu neigt, das Band 35 sein). Das Band kann nicht in das Verbindungsrohr
abzubremsen, wenn dieses ungefähr in die Bearbei- 16 eintreten, bis die in ihm eingeschlossene Luft teil-
tungskammer Il eintritt. Wenn die Leitkante des weise ausgelasen wurde. Dem Bandtransport in sei-
Bandes in die Kammer 11 eintritt, beginnt der Luft- nen Speicherbehälter ist eine Verzögerung auferlegt,
strom durch den Schlitz 23 (und später durch den die von der Geschwindigkeit des Luftauslasses aus
Schlitz 22) das Band zum Anliegen an die Kammer- 30 dem Band bei seinem Eintritt in das Verbindungsrohr
höhlung aufzublasen. 16 abhängt. Der auf das Band wirkende Differential-
Das Band ist daher im wesentlichen aufgeblasen, druck, der das Band in den Verbindungsrohreingang
wenn es in die Höhlung der Bearbeitungskarnmer ein- hineinzwängt,' erzeugt einen Druck innerhalb des
tritt und in die drei Arme durch die Saugwirkung des Bandes, der größer als der Druck P2 ist, und somit
an das Ende dieser drei Arme angelegten Druckes P1 35 verursacht, daß die Luft aus dem Band zur Quelle
----■--·- des Druckes P2 mit einer hohen Geschwindigkeit
während des Entleerungsvorganges strömt. Beim Offenlassen des Ventils F12 tritt daher das Ablassen
gezogen wird. Wenn das Band mit der Form der
Bearbeitungskammer 11 übereinstimmt, wird es gegen die Bandantriebsrolle 12 gezogen. .Die Spannung des
Bandes gegen die Bandantriebsrolle wird durch die der Luft rascher ein, als dies durch das Entweichen
Saugwirkung am Ende der benachbarten Vakuum- 40 der Luft rund um die Kanten des Bandes erzielt werarme
aufrechterhalten, und die Reibungszusammen- den würde, und das Band kann die Bearbeitungs-
-wirkung des Bandes mit der Bandantriebsrolle be- kammer 11 mit einer rascheren Geschwindigkeit als
wirkt ein rasches Ansteigen der Bandgeschwindigkeit es sonst möglich wäre, verlassen, wobei das den Einauf
die gleiche Höhe der LaufroÜen-Umfangs- gang zum Verbindungsrohr 16 erfassende Band wenigeschwindigkeit.
Dann dreht sich das Band in der 45 ger an den Seiten scheuert. Der Luftaustritt wird
Bearbeitungskarnmer 11 mit der Umfangsgeschwin- dadurch erzwungen.
digkeit der Laufrolle unter Beibehaltung der stem- In der Zeiti6 (kurz nach der Zeiti&), ersichtlich
förmigen Kammerform. ■ aus Fig. 20, /, wurde die Leitkante des Bandes im
Die den Luftlagern zugeordneten VeUtUeF1 und Verbindungsrohr 16 für die Bewegung zum ausge-F4
sind auch in der Zeit f3 offen, wie die Kurve G in 50 wählten Speicherbehälter gebildet.
Fig. 20 zeigt, damit das Band seine Luftschmierung Kurz darauf unterbricht die Leitkante des Bandes
erhält, wenn es sich in die Übereinstimmung mit der den Lichtstrahl zur Photozelle im Verbindungsrohr
Form der Bearbeitungskammer 11 bewegt und seine in der Zeit t7 (KurveF in Fig. 20). Die Unterbre-Drehung
beginnt. Die Form des Bandes stimmt in der chung des Lichtstrahles dauert bis zur Zeit t8 und
Zeitig mit der Bearbeitungskammer 11 vollständig 55 resultiert in einen Impulsausgang von der Photozelle,
überein, wie dies in der Kurve/ der Fig. 20 gezeigt welcher langer ist als der Impuls zwischen den Zeiist,
und das Band wird auf seine konstante Nominal- ten ^1 und tz infolge des Aufblasvorganges. Der Auskraft in der Zeit i5 beschleunigt, gangsimpuls in der Zeit t7 kann zum Öffnen des Ven-Das
Band setzt seine Drehung in detBearbeitungs- tils F12 verwendet werden, um Luft mit demDruckP2
kammer 11 fort, bis der Steuerzustand in der Zeit tb 60 in den Schlitz 23 nach einer Zeit, z. B. von 20 Millivom
Laden in Entladung geändert wirdr was in Sekunden, zu treiben, wenn das Band während seiner
Fig. 20, A gezeigt ist. Bewegung gegen seinen Speicherbehälter den Schlitz
Im Ansprechen auf den Übergang zum Entlade- 23- freigegeben hat. Die zusätzliche Luft aus dem
zustand in der Zeit tb wird das Bearbeitungskammer- Schlitz 23 ergibt einen zusätzlichen Stoß dem Band
ventil F3 geschlossen, um das Vakuum P1 zu den 65 in seiner Bewegung gegen den Speicherbehälter. Die
Armen abzuschalten, das Bearbeitungskammerventil F2 wird geöffnet, um den Druck P2 an das Ende der
Arme anzulegen, das Speieherbehälterventil F6 wird
Betätigung des Ventils F12 in diesem- Fall ist kurzfristig
und endigt in der Zeit tc, wenn das Band in
seinem zugeordneten Speicherbehälter gespeichert
17 18
wird. Bei manchen baulichen Verhältnissen ist es Druckes P2 an den Behälter 42 öffnen und das Venauch
erwünscht, die Bearbeitungskammerventile til F5 schließen. Das Signal in der Leitung 226 läuft
abzuschließen, wenn die Schlitzventile für den gleichzeitig durch die »ODER«-Schaltung 232 in die
zusätzlichen Stoß geöffnet werden, so daß der Leitung 259, um die Ventile F3 zu öffnen und das
Luftdruck hinter dem bewegten Band nicht zu 5 Vakuum P1 an die Enden der Kanäle 33, 34 und 35
übermäßig wird. anzulegen. Demzufolge wird ein unterschiedlicher
Die Zeit tc kann auf verschiedene Weise bestimmt Druck an das Band im Speicherbehälter 42 angelegt,
werden, wie: erstens durch eine festgelegte Zeit von und es beginnt sich gegen die Bearbeitungskammer
der Entladungszustand-Einleitungszeit tb aus oder 11 zu bewegen.
zweitens durch eine festgelegte Zeit von der Kam- io Während der Abwärtsbewegung durch das Vermerausgangs-Betätigung
der Photozelle 25 oder drit- bindungsrohr 16 unterbricht das Band den Lichttens durch eine in den Speicherbehälter eingesetzte strahl zur Photozelle, welche einen Impuls in der
Photozelle oder eine andere Abfühleinrichtung für Leitung 241 erzeugt, der zur »UND«-Schaltung 242
das Abfühlen des den Speicherbehälter erreichenden geleitet wird. Die »UND«-Schaltung 242 ist vorbe-Bandes.
15 reitet durch das Ausgangssignal einer bistabilen Kipp-
Daher ist in der Zeit tc kein Band in der Bearbei- schaltung 243 in dessen AUS-Zustand, so daß der
tungskammer 11 und alle Bänder sind in ihren züge- Eingangsimpuls zu dieser »UND«-Schaltung die biordneten
Speicherbehältern 42 und 43 usw., so daß stabilen Kippschaltungen 243 und 248 in den EIN-die
Einrichtung nunmehr in einem »Bereitschafts- Zustand einstellt. Das positive Ausgangssignal der
zustand« für die Auswahl eines anderen Bandes durch 20 bistabilen Kippschaltung 243 in der Leitung 246 wird
die Steuermittel ist, welche manuell oder automatisch durch die »ODER«-Schaltung 236 in die Leitung 240
durch eine Rechenanlage betätigt werden können und gegeben, um das Ventil F12 zu betätigen und den
Bänder in einer ähnlichen Weise auswählen, wie eine Druck P2 an die Schlitze 22 anzulegen. In ähnlicher
Speicherscheibe aus einem Scheibenstapel ausgewählt Weise wird das Ausgangsignal der bistabilen Kippwird,
welcher mit den gegenwärtigen Rechenanlagen as schaltung 248 zur Steuerung des Ventiles F10 ververwendet
wird. wendet, um den Druck P2 an die Schlitze 23 anzu-
Die F i g. 21 zeigt das Schaltbild zur Erzielung der legen. Die Ventile F10 und F12 leiten im wesentlichen
elektrischen Steuerung der entsprechenden Ventile keinen Luftstrom für einige Millisekunden, während
in der Anlage in der durch das Reihenfolgediagramm welcher Zeit der innere Teil des Bandes in die Ausin
der F i g. 20, A bis / dargestellten Weise. Zwei 30 richtung mit den Schlitzen 21 und 22 für sein Auf-Eingangsleitungen
222 und 223 sind für die Auswahl blasen bewegt wird. -eines Bandes im Speicherbehälter 42 oder 43 vorge- Das Band wird dann aufgeblasen und in der Bearsehen,
und die Auswahl erfolgt durch die Erregung beitungskammer gegen die Laufrolle 12 eingestellt,
einer dieser beiden Leitungen. Die Auswahl wird be- welche es so bewegt, daß die Information mittels der
stimmt durch die Einstellung eines von mehreren 35 mit der magnetischen Oberfläche des Bandes zubistabilen
Auswählkippschaltungen 224 und 225 sammenwirkende Magnetkopfeinheit 35 bearbeitet
durch einen Eingangssteuerimpuls in einer der Lei- werden kann.
tungen 222 oder 223. Wenn irgendeine dieser Kipp- Nachdem das Band in der Bearbeitungskammer 11
schaltungen eingestellt ist, wird ein »Kein Bereit- behandelt wurde, erscheint ein Entladesignal aus einer
schaftszustand«-Signal an den einen Eingang zweier 40 Steuereinrichtung, z. B. eines Rechners, in der Ein-
»UND«-Schaltungen 220 und 221 angelegt, um eine gangsleitung250 (Fig. 21). Dieser Eingangsimpuls
weitere Auswahl durch ein neues Auswählsignal zu in der Leitung 250 tritt in der Zeit tb auf, wie aus der
blockieren, bis der vorherige Auswählvorgang durch Kurve A in der F i g. 20 zu ersehen ist. Durch diesen
Beladen und die Rückführung eines Bandes voll- Eingangsimpuls wird die bistabile Kippschaltung 224
ständig ausgeführt wurde. 45 in den AUS-Zustand geschaltet und sichergestellt,
Wenn die durch das frühere Auswählsignal ausge- daß alle anderen bistabilen Kippschaltungen 225,243,
wählten Funktionen vollendet sind, wird jede der 248 im AUS-Zustand sind. Die Rückstellung der
bistabilen Auswählkippschaltungen 224; und 225 in bistabilen Kippschaltung 224 bewirkt das Anlegen
den gelöschten Zustand zurückgestellt, und jede des Vakuums P1 an den Behälter 242 und das An-
»UND«-Schaltung 220 und 221 wird im Bereitschafts- 50 legen des hohen Druckes P2 an das untere Ende jeder
zustand sein, in dem sie zur Durchleitung eines Aus- der Kanäle Arme 33, 34 und 35. Die Rückstellung
wählsignals in irgendeiner der Eingangsleitungen zur der bistabilen Kippschaltung 224 betätigt somit die
Einstellung der entsprechenden bistabilen Kippschal- Behälterventile F5 und F6 zum Öffnen bzw. zum
tungen konditioniert sind. Schließen und öffnet das Kammerventil F2 und
Wenn daher ein Auswählimpuls in einer der Lei- 55 schließt das Kammerventil F3 mit Bezug auf jeden
tungen 222 und 223 unter einem »Bereitschafts- der Arme.
zustand«-Verhältnis auftritt, wird die entsprechende ' Der Impuls in der Leitung 250 in der Zeit tb bebistabile
Kippschaltung 224 oder 225 eingestellt. Da- tätigt außerdem eine 50 Millisekunden monostabile
durch wird ein Ausgangssignal von der »ODER«- Kippschaltung 234, die ein Ausgangssignal über die
Schaltung 232 erzeugt und an die »UND«-Schaltun- 60 »ODER«-Schaltung 236 im gleichen Moment sendet,
gen 220 und 221 zurückübertragen, um jede weitere in dem das andere Eingangssignal durch die »ODER«-
Auswahl bis zur Vollendung des vorhergegangenen Schaltung 236 infolge der Rückstellung der bistabilen
Auswählbefehles zu unterbinden. Kippchaltung 243 abfällt. Das Ventil F12 bleibt daher
Auf diese Weise wird durch die Einstellung der geöffnet, um den Druck P2 am Schlitz 22 aufrechtbistabilen
Kippschaltung 224 die Höhe der Spannung 65 zuerhalten.
in der Leitung 226 angehoben und die Spannungs- Demzufolge sieht die Schaltung in der F i g. 21 eine
höhe in der Leitung 228 gesenkt, um Signale vorzu- Steuerung für den Zugang eines ausgewählten Bandes
sehen, welche das Ventil F6 für das Anlegen des - in die Bearbeitungskammer 11 und für die Rück-
stellung des ausgewählten Bandes in den zugeordneten
Speicherbehälter vor.
Aus der vorausgegangenen Beschreibung ist daher ersichtlich, daß viele Gestaltungen für die Bearbeitungskammer
11 verfügbar sind, welche eine stabile :5 Einstellung eines sich bewegenden Bandes 10 vorsehen
können. Es kann daher ein Minimum von zwei gegenüber eingestellten kegeligen Armen verwendet
werden, und es gibt theoretisch kein Maximum, obwohl in den Praxis ein Maximum rasch erhalten wird.
Die Kanalverjüngung muß nicht linear sein und kann z, B. bogenförmig sein und sich einem Kreis nähern.
Tatsächlich können zwei entgegengesetzt gekrümmte Arme eine Bearbeitungskammer bilden, die sich einer
kreisförmigen Gestalt nähern. Ferner ist eine symmetrische
Anordnung für eine Vielzahl von eine Bearbeitungskammer 11 bildenden Arme nicht wesentlich.
In den gezeigten Einrichtungen mit mehreren Bearbeitungskammern
können die Treibrollen mit ver- ao schiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden.
Dies erlaubt beispielsweise, das Band in einer Bearbeitungskammer mit einer hohen Geschwindigkeit
der Rechenanlage zu bearbeiten, während das Band in der anderen Kammer mit einer langsam arbeitenden
Ausgangseinrichtung, z. B. einem Drucker oder einem Locher, arbeitet.
Die Schlitzventile F10 und F12 verbessern das Ansprechen der Einrichtung. Die Einrichtung kann jedoch ohne jegliche Ventile an den Schlitzen 22 und
23 betätigt werden, durch welche Ventile sie mit der Quelle des hohen Druckes verbunden werden.
Ferner kann die Einrichtung betätigt werden mit
mehreren als zwei Druckquellen, deren Druck an die verschiedenen Aufnahmebereiche der Einrichtung angelegt
werden.
Weiter kann die Laufrolle auf einer Start-Stopp-Basis
für den Antrieb des Streifens in einer zum Antrieb des Aufzeichnungsbandes in Digital-Bandantrieben
analogen Weise gesteuert werden.
Claims (14)
1. An einem Speicher angeordnete Transportvorrichtung
für den pneumatischen, durch ein Druckgefälle hervorgerufenen Hin-und Rückvor- 45,
schub endloser Magnetbänder zwischen Speicherbehältern und einer mehrarmigen Bearbeitungskammer, die an der Verbindungsstelle zweier
Arme eine Bandantriebsrolle aufweist und durch deren Wandung mindestens ein Magnetkopf ragt,
dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Transportvorrichtung das endlose Band
(10) dem Speicherbehälter (42,43) vollständig
entnimmt und das gesamte Band (10) in die mehrarmige Bearbeitungskammer (11) einführt.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speicherung je
eines endlosen Magnetbandes (10) je ein langgestreckter Speicherbehälter (42,43 in Fig. 5)
vorgesehen ist, der über ein einen rechteckigen Querschnitt aufweisendes Verbindungsrohr (16)
mit einer oder mehreren Bearbeitungskammern
(11) verbunden ist, die sternförmig auseinanderlaufende
Arme (33, 34, 35 in Fig. 5) besitzen, daß sowohl in den Enden der Arme (33, 34, 35)
als auch der Speicherbehälter (42, 43) je ein durch
- Ventilsteuerung wahlweise an zwei unterschiedliche Drücke erzeugende Druckgasquellen anschließbarer
Einlaß angeordnet ist, daß in den : Wänden der Arme (33, 34, 35) das Magnetband
(10) von den Kammerwänden abhebende Gaslager (29,42) eingebaut sind, daß die Quelle hohen
Gasdruckes einerseits direkt mit je einer in jedem Speicherbehälter (33, 34, 35) befindlichen Öff-.
nung (44 a, 44b) und andererseits über ein Ventil (F12) mit einer in der Bearbeitungskammer (11)
angeordneten Öffnung (22) verbunden ist, und daß sämtliche Steuerventile (F1, F2, F9, F4, F5,
F6, F7, F8, νΐϋ,νΐ2) als Magnetventile ausgebildet
sind, die mit einer in dem Verbindungsrohr (16) vorgesehenen.Lichtschranke (24,25) in einer
durch externe Geräte beeinflußbaren, ein Druckgefälle zwischen dem ausgewählten Speicherbehälter
bzw. -behältern (42, 43) und der bzw. den Bearbeitungskammern (11) jeweils in der
einen oder anderen Richtung erzeugenden Steuerschaltung (F i g. 21) liegen.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das in eine Bearbeitungskammer (11) mündende Verbindungsrohr
(16) sich V-förmig verzweigt (16e, 16/) und in .
jeden dieser Zweige je zwei Reihen (42 a bis 42 η und 43 a bis 43 η bzw. 91a bis 91« und 92 a bis
92 n) einander gegenüberliegender Speicherbehälter münden, wobei die beiden Reihen durch einen
in dem Verbindungsrohr angeordneten Steg (57 bzw. 58) voneinander getrennt sind.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bearbeitungskammer (11) zwei Verbindungsrohre (16 c, 16 d)
münden, an die jeweils eine Reihe (42 a bis 42« bzw. 43 a bis 43 «) von Speicherbehältern angeschlossen ist.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe (42α bis
42«) von Speicherbehältern mit dem trichterförmigen Ende (16g) eines in eine Bearbeitungskammer (11) mündenden Verbindungsrohres (16)
verbunden ist.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Speicherbehältern (42a bis 42«) angeschlossene Verbindungsrohr
(16) V-förmig (16a, 16 ^verzweigt ist und jeder dieser Zweige in eine eigene Bearbeitungskammer
(lla bzw. U b) mündet.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des
Verbindungsrohres (16) je eine Bearbeitungskammer (lla bzw. 11 b) angeordnet ist und daß
beiderseits eines in dem Verbindungsrohr verlaufenden Steges (57) die Speicherbehälter (42 a
bis 42 « bzw. 43 α bis 43 «) angeschlossen sind.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei (34,
35) der Arme (33, 34, 35) einer Bearbeitungskammer (U) sich nach ihren Enden zu verjüngen.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Breite des endlosen
Magnetbandes (10) entsprechende Dimension des Speicherbehälters (11) nur um so viel
größer als das Magnetband (10) ist, daß ein Gleitsitz
zwischen den beiden Teilen entsteht und daß die Kammerhöhe gegen das Ende allmählich
abnimmt, daß sowohl die Boden- (69) als auch die Deckplatte (68) je eine von der Rückwand
(80) sich bis etwa zur Längsmitte des Magnet-
bandes (10) verlaufende Nut (73) trägt, die über ein Magnetventil (F5) an eine Vakuumquelle (F1)
angeschlossen ist und daß etwa am Beginn der Abnahme der Kammerhöhe in jeder Seitenwand
eine Öffnung (44) sich befindet.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungsrohr (16) zwischen der Lichtschranke (24,25)
und der Einmündung in die Bearbeitungskammer (11) eine über ein Magnetventil (F10) mit der
Quelle hohen Luftdruckes (P2) verbundene Öffnung
(23) vorhanden ist.
11. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Magnetkopf (36) mit seinem konvexen Kopf (37) in den sich nicht verjüngenden Arm (33) der Bearbeitungskammer
(11) ragt und die gegenüberliegende Armwand (38) parallel zur genannten Kopfwölbung (37) nach außen gewölbt ist.
12. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, da- ao durch gekennzeichnet, daß eine wahlweise durch
Magnetventilsteuerung (F2, F3 in Fig. 18) entweder
Vakuum (P1) oder Druckluft (P2) führende
Leitung (53) in ein Gehäuse (60) mündet, in dem drei Magnetventile (F21, F22, F23) angeordnet »5
sind, von denen ein jedes an das Ende je eines der Arme (33, 34, 35) der Bearbeitungskammer
(11) angeschlossen ist.
13. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 10, mit zwei Speicherbehältern, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Betätigung der beiden Magnetventile (F5, F6 bzw. F7, F8) eines
Speicherbehälters (42 bzw. 43) je eine bistabile Kippschaltung (BK1 bzw. BK2) vorgesehen ist,
deren Einstelleingänge (E) mit je einer von einem externen Steuergerät kommenden Leitung (222
bzw. 223) verbunden sind und deren Ausgänge (226, 228 bzw. 227, 229) mit je einem dieser Magnetventile
(F6, F5, F8, F7) verbunden sind, wobei
die mit den hohen Luftdruck steuernden Magnetventilen (F6, F8) verbundenen Einstellausgänge
beider Kippschaltungen (BK1, BK2) auch
an eine gemeinsame »ODER«-Schaltung (232) angeschlossen sind, deren Ausgang (259) mit den
ein Vakuum (P1) schaltenden Magnetventilen (F3)
sämtlicher Arme (33, 34, 35) der Bearbeitungskammer (11) verbunden ist und daß die Aus-Ein
gänge (A) beider Kippschaltungen (BK1, %y
parallel an einer ein Kammerentladesignal führbaren Leitung (250) des externen Steuergerätes
hängen, an der auch einerseit eine monostabile Kippschaltung (234) als auch die Aus-Eingänge
(A) zweier weiterer bistabiler Kippschaltungen (BK9, BK*) angeschlossen sind, wobei der EinAusgang
(246) der einen Kippschaltung (BK3) mit
einem zweier paralleler Ausgänge der monostabilen Kippschaltung (MK) die Eingänge einer
»ODER«-Schaltung (236) bilden, deren Ausgang (240) mit dem Magnetventil (F12) der in der Bearbeitungskammer
(11) befindlichen Öffnung (22) verbunden ist, daß der andere (253) der genannten
Ausgänge der monostabilen Kippschaltungen (MK) mit den einen höheren Luftdruck (P2)
schaltenden Magnetventilen (F2) sämtlicher Arme (33,34,35) verbunden ist, daß der Ausgang
(256) der anderen (BKJ der beiden zuletztgenannten bistabilen Kippschaltungen (BK3, BKJ
an das Magnetventil (F10) der in dem Verbindungsrohr
(16) angeordneten Öffnung (23) angeschlossen ist und daß die Einstelleingänge (E)
dieser beiden bistabilen Kippschaltungen (BK3, BKJ mit der Photozelle (25) der Lichtschranke
über eine gemeinsame »UND «-Schaltung (242) verbunden sind, deren zweiter Eingang mit dem
Aus-Ausgang (249) der mit der »ODER«-Schaltung (236) verbundenen bistabilen Kippschaltung
(BK3) verbunden ist.
14. Transportvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleingänge
(E) der beiden mit den Speicherbehälter-Magnetventilen (F5, F6, F7, F8) verbundenen bistabilen
Kippschaltungen (BK1, BK2) an den Ausgang je
einer »UND«-Schaltung (220,221) angeschlossen sind, deren ein-Eingang je eine von dem externen
Steuergerät kommende Leitung (222, 223) bildet und deren anderen Eingänge parallel einerseits an
den Ausgang (259) der diesen Kippschaltungen (BK1, BK2) nachgeschalteten »ODER«-Schaltung
(232) und andererseits über eine Leitung an das Steuergerät angeschlossen sind.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 244 862.
Deutsches Patent Nr. 1 244 862.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 637/1067 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33391863A | 1963-12-27 | 1963-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1282702B true DE1282702B (de) | 1968-11-14 |
Family
ID=23304803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ27187A Pending DE1282702B (de) | 1963-12-27 | 1964-12-22 | Transportvorrichtung fuer endlose Magnetbaender |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3442419A (de) |
BE (1) | BE657548A (de) |
DE (1) | DE1282702B (de) |
GB (1) | GB1051779A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3518649A (en) * | 1964-07-28 | 1970-06-30 | Potter Instrument Co Inc | Tape drive with means to intermittently connect vacuum to two loop boxes |
JPS48104341U (de) * | 1972-03-07 | 1973-12-05 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL255306A (de) * | 1953-10-15 | |||
US3148816A (en) * | 1962-05-14 | 1964-09-15 | Cons Electrodynamics Corp | Tape transports |
US3184131A (en) * | 1962-08-20 | 1965-05-18 | Potter Instrument Co Inc | Continuous tape system |
-
0
- GB GB1051779D patent/GB1051779A/en active Active
-
1963
- 1963-12-27 US US333918A patent/US3442419A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-12-22 DE DEJ27187A patent/DE1282702B/de active Pending
- 1964-12-23 BE BE657548A patent/BE657548A/xx not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE657548A (de) | 1965-04-16 |
US3442419A (en) | 1969-05-06 |
GB1051779A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315738C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial | |
DE2419630A1 (de) | Speicherungsvorrichtung fuer flache gegenstaende | |
DE1912762C3 (de) | Bandtransporteinrichtung für austauschbare Kassetten | |
EP1757547A2 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Bahn | |
EP0002255B1 (de) | Registriergerät | |
DE1282702B (de) | Transportvorrichtung fuer endlose Magnetbaender | |
DE2643108A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und einfuehren eines bandes unter den druckfuss einer naehmaschine | |
DE1252740B (de) | Regeleinrichtung fur die Lange einer Vorratsschleife eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers | |
DE4010750C2 (de) | ||
DE2411182A1 (de) | Kartenkassette | |
DE2727702C3 (de) | Behälter zur Druckluftförderung von Gütern durch eine Rohrleitung | |
DE2326343B2 (de) | Kassiereinrichtung | |
DE1514188A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines band- oder blattfoermigen Materials | |
DE2549067A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung des farbbands eines schnelldruckers | |
DE1424566A1 (de) | Bandfoerderanlage mit nicht linearen Abbremskammern | |
DE2905785C2 (de) | Verteilungsvorrichtung für Ladungen von einem Transportmittel | |
DE2206632C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung eines Vortriebes eines Strebes im Bergbau | |
DE1281497C2 (de) | Bandtransporteinrichtung, insbeson* dere Magnetbandtransporteinrichtung | |
DE4242373A1 (en) | Appts. for cutting fabric laminates accurately | |
DE2747623A1 (de) | Vorratsmagazin mit einer vorrichtung zur entnahme jeweils eines einzelnen filmblattes | |
DE1111854B (de) | Bandfoerdereinrichtung | |
DE3032482C2 (de) | Vorrichtung zum Abheben des Magnetbandes vom Magnetkopf während des schnellen Rückspulens des Magnetbandes in einem Bandgerät | |
DE1258156B (de) | Speicher fuer streifenfoermige Aufzeichnungstraeger | |
DE2436524C3 (de) | Transportvorrichtung für die Papierbahn eines Kurvenschreibers | |
DE1474366C (de) | Anordnung zur Geschwindigkeitsvermin derung von durch ein pneumatisches Druck gefälle bewegbaren endlosen Magnetbandern |