[go: up one dir, main page]

DE1281497C2 - Bandtransporteinrichtung, insbeson* dere Magnetbandtransporteinrichtung - Google Patents

Bandtransporteinrichtung, insbeson* dere Magnetbandtransporteinrichtung

Info

Publication number
DE1281497C2
DE1281497C2 DE1966A0052381 DEA0052381A DE1281497C2 DE 1281497 C2 DE1281497 C2 DE 1281497C2 DE 1966A0052381 DE1966A0052381 DE 1966A0052381 DE A0052381 A DEA0052381 A DE A0052381A DE 1281497 C2 DE1281497 C2 DE 1281497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape transport
transport device
drive roller
plate
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966A0052381
Other languages
English (en)
Other versions
DE1281497B (de
Inventor
Walter John San Mateo Calif.; Frick Fritz Albert Redwood City Calif. Cheney (V.St.A.). Gilb
Original Assignee
Ampex Corporation, Redwood City, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corporation, Redwood City, Calif. (V.St.A.) filed Critical Ampex Corporation, Redwood City, Calif. (V.St.A.)
Publication of DE1281497B publication Critical patent/DE1281497B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1281497C2 publication Critical patent/DE1281497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/62Maintaining desired spacing between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/285Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/56Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith
    • G11B15/58Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith with vacuum column

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
GHb
Deutsche Kl.: 21 al-37/38
Nummer: 1281497
Aktenzeichen: P 12 81 497.0-53 (A 52381)
Anmeldetag: 5. Mai 1966
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Ausgabetag: 26. Juni 1969
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft eine Bandtransporteinrichtung, insbesondere Magnetbandtransporteinrichtung mit einer pneumatischen Antriebsrolle und Drucksäulen, die beide an eine gemeinsame Vakuumquelle angeschlossen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandtransporteinrichtung dieser bekannten Art derart auszubilden, daß ein bandförmiger Aufzeichnungsträger selbsttätig in und außer Wirkverbindung mit dem Antrieb gebracht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art vor, daß die mit der Antriebsrolle in gasdurchlässiger Verbindung stehende Vakuumleitung unmittelbar mit den Bereichen niedrigen Druckes der Drucksäulen verbunden ist.
Steigt beispielsweise bei fehlerhaftem Bandtransport, z. B. bei Abfall der Bandspannung unterhalb eines bestimmten Wertes, wie z. B. durch Zerreißen des Bandes, durch Annäherung an das Bandende, durch fehlerhaftes Arbeiten der Spulensteuerung, durch zu lange Bandschleifen usw. der Druck im Bereich niedrigen Druckes der Drucksäule auf Normaldruck an, so erhöht sich auch der Druck in der Antriebsrolle, und der Antrieb wird damit automatisch unterbrochen.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß zusätzlich zu den eingangs genannten, bekannten Bandtransporteinrichtungen auch bereits Einrichtungen bekannt sind, bei weichen für die pneumatischen Antriebsvorrichtungen und die Drucksäulen eine gemeinsame Quelle vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach der Erfindung dargestellt. Darin zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der Anordnung nach der Erfindung,
~~ einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in
Fig. 2
Fig. 1,
Fig. 3
Fig. 1,
Fig.4
einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in
einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 in F i g. 2 in gebrochener Darstellung,
F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie 5-5 in F i g. 3 in gebrochener (Ansicht,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der in F i g. 5 mit Klammern 6-6 umschlossenen Bereiches,
F i g. 7 in einer Ansicht nach F i g. 2 und 3 eine Stellung der Vorrichtung, in der sich diese außer Betrieb befindet,
Fig. 8 eine Teilansicht der Anordnung von unten gesehen.
Bandtransporteinrichtung, insbesondere
Magnetbandtransporteinrichtung
Patentiert für:
Ampex Corporation,
Redwood City, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Weickmann,
Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
und Dipl.-Ing. F. Weickmann, Patentanwälte,
8000 München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Walter John Cheney, San Mateo, Calif.;
Fritz Albert Frick,
Redwood City, CaUf. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Mai 1965 (453 350)
Die F i g. 1 zeigt einen Teil 11 einer Grundplatte eines Magnetbandantriebes. Diese Platte ist Teil eines Rahmens, auf dem eine Vorratsspule 12 und eine Aufnahmespule 13 befestigt sind, über die ein durch eine Antriebsrolle 17 antreibbares, über mehrere magnetische Übertrager 16 geführtes Magnetband 14 geführt ist. Die Aufnahmespule 13 ist in an sich bekannter Weise mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor gekoppelt. Zur Ausübung einer Rückstellkraft auf die Vorratsspule 12 und damit zur Erzielung einer Spannung des transportierten Bandes ist diese Spule 12 in ebenfalls bekannter Weise mit einem entsprechenden Motor oder einer Bremse verbunden. Das Band 14 wird durch zwei Führungen 18 in zwei voneinander getrennten Abschnitten der Antriebsrolle 17 etwas von der Antriebsrolle abgehoben. Die Übertragerköpfe 16 gelangen mit den zwischen der Antriebsrolle und den Führungen 18 befindlichen, nicht aufliegenden sowie äußerst kurzen Bandabschnitten in Eingriff, wobei die Köpfe 16 einen sehr geringen Abstand von der Antriebsrolle aufweisen, wodurch die auf die hoch' frequenten Bandschwingungen zurückzuführenden, unerwünschten Auswirkungen vermieden werden. Das \on der Vorratsspule 12 abgespulte Band 14
90» 626/165
wird über eine Führung 21 transportiert und bildet in einem zur Ausbildung eines Luftdruckgefälles 23 dienenden Gehäuse eine Schleife 22. Nach seinem Austritt aus diesem Gehäuse wird das Band über eine Führung 24 zur Antriebsrolle 17 geführt, wobei das Band mit den Übertragerköpfen 16 und Führungen 18 in Eingriff gelangt. Über eine Führung 26 wird es schließlich einem in einem Gehäuse 28 herrschenden zweiten Luftdruckgefälle zugeführt, in dem sich eine zweite Schleife 27 ausbildet. Hiernach gelangt das Band über eine Führung 29 zur Aufnahmespule 13. Die Luftdruckgefälle sind gemäß F i g. 1 und 3 in Gehäusen 23, 28 mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden 31, 32 gebildet, wobei die Kanten der zu Schleifen geformten Bandteile jeweils an eine dieser Seitenwände angrenzen. Senkrecht zu diesen Seitenwänden sind weitere Wände 33 und 34 angeordnet, wobei die Wand 34 bei beiden Gehäusen gemeinsam ist. An ihren einen Seitenflächen 36 sind diese Gehäuse geöffnet, so daß das Band durch diese öffnungen in das Innere jedes Gehäuses gezogen werden kann. Eine Vakuumquelle 37 ist über eine Leitung 38 mit einem Bereich des Gehäuseinneren gasdurchlässig verbunden, wobei die Leitung 38 mit einer senkrecht zu den Richtungen der Druckgefälle angeordneten Vorkammer 39 gekoppelt ist Die Kammer 39 ist über Durchbrechungen 41 mit dem Inneren der Gehäuse verbunden. Gemäß F i g. 1 und 2 gelangt die Antriebsrolle 17 unter der Wirkung eines Vakuums oder einer saugenden Kraft mit dem Band in treibende Verbindung. Das Innere der Antriebsrolle 17 steht hierbei mit Bereichen 42 niedrigen Druckes der Luftdrucksäulen 23, 28 in unmittelbarer Verbindung. Dies hat zur Folge, daß bei einwandfreiem Druckgefälle und einwandfreier Arbeitsweise der Vorrichtung das Band durch die Antriebsrolle angetrieben wird. Die Antriebsrolle gelangt jedoch selbsttätig außer Eingriff mit dem Band, wenn bestimmte Störungen auftreten. Hierdurch wird ein Umschlingen der Antriebsrolle und dessen Beschädigung sowie die der Köpfe 16 vermieden. Nach F i g. 2 sind die zur Bildung der Luftdruckgefälle dienenden Gehäuse 23, 28 auf einer Grundplatte 46 angeordnet, die eine unmittelbar auf der Platte 11 befestigte untere Grundplatte 47 und eine darüber befindliche obere Grundplatte 48 aufweist, die auf der Platte 47 befestigt ist und die Wand 32 trägt. Die Wandung 32 weist eine eng benachbart zur Vorkammer 39 angeordnete Durchbrechung 49 auf, die mit einem in der oberen Platte 48 befindlichen Kanal 51 in gasdurchlässiger Verbindung steht. Der Kanal 51 verläuft in Richtung zur Antriebsrolle 17, und zwar zu dem Ende der Platte 48, in dem der Kanal 51 in einen Kanal 52 mündet. Die Antriebsrolle 17 ist als ein hohlzylindrisches Element ausgebildet, dessen Inneres durch entsprechende Durchbrechungen 54 mit der Bandantriebsfläche in Verbindung steht. Die Antriebsrolle ist drehbar auf einer Platte 56 angeordnet. Die Platte 56 besitzt einen Ansatz 57, der koaxial zur Antriebsrolle 17 ausgerichtet ist und einen etwas größeren Durchmesser als diese aufweist. Der Ansatz 57 erstreckt sich durch deckungsgleiche, kreisförmige öffnungen 58 und 59 der unteren Grundplatte 47 sowie einer zur Befestigung der Übertragerköpfe und zum Bedecken des Kanals 52 dienenden Deckplatte 61. Zur Übertragung des Unterdruckes über den Kanal 52 in das Innere der Antriebsrolle, weist der Teil 57 einen rohrförmigen Bereich 62 auf, der sich in das hohle Innere der Antriebsrolle erstreckt und an deren Innenfläche angepaßt ist. Der rohrförmige Teil 62 weist einen s Hohlraum 63 auf, der mit den öffnungen 54 der Antriebsrolle und durch eine Bohrung 64 und einen im Teil 57 befindlichen zweiten Kanal 66 mit dem ersten Kanal 52 der Platte 47 verbunden ist. Wenn die Bandschleife die in der Zeichnung dargestellte
ίο normale Länge aufweist, steht die Antriebsrolle 17 mit dem Band in treibender Verbindung, und zwar durch den Unterdruck, der von der Vakuumquelle 37 über den Bereich 42 niederen Druckes der Luftdrucksäule und die öffnungen und Kanäle 49, 51, 52, 66, 64, 63 und 54 ausgeübt wird. Die in den Figuren eingezeichneten Pfeile zeigen die Fließrichtung des Luftaustrittes an, deren Menge sehr gering ist Wenn das Band im Bereich eines der beiden Druckluftgefälle oder an einem sonstigen Ort
ao zerreißt, wenn das Bandende von einer der Spulen abgleitet, wenn die Vakuumquelle 37 nicht einwandfrei arbeitet, wenn die Bandschleife aus dem Bereich des Druckluftgefälles herausgezogen wird oder im Bereich des geschlossenen Endes der Vorkammer
as -39 auf dem Boden aufliegt, dann wird wenigstens eine der öffnungen 49 dem Atmosphärendruck oder der Seite .der Bandschleife höheren Druckes ausgesetzt. Hierdurch dringt Luft mit Atmosphärendruck durch die öffnung 49 in die Antriebsrolle 17 ein und setzt diese und damit den Bandtransport außer Betrieb.
Die öffnungen 49 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel nahe den Vorkammerenden der Druckluftgefälle angeordnet Falls es erwünscht sein sollte, das Band und die Antriebsrolle an einer bestimmten Stelle der Bandschleife voneinander zu trennen, können die öffnungen 49 an jeder beliebigen Stelle der Seitenwand 32 und erheblich näher zum offenen Ende 36 des Gehäuses des Druckluftgefälles ange ordnet werden. Ein Vorteil der Bandtransportein richtung besteht darin, daß diese für Bänder unterschiedlicher Breite verwendbar ist, ohne daß das Vakuum durch Zutritt von Luft atmosphärischen Druckes zu einigen der Durchbrechungen 54 zer stört wird. Gemäß Fig. 2 und 3 stellt der Hohl raum 63 tatsächlich einen von einem weiteren Hohlraum 71 durch eine Trennwand 72 getrennten Hohlraum dar, wobei die Trennwand 72 senkrecht zur Achse der Antriebsrolle 17 gerichtet ist, so daß jeder der Hohlräume 63, 71' jeweils mit einem unterschiedlichen Umfangsbereich der Löcher bzw. Durchbrechungen 54 in gasdurchlässiger Verbindung steht. Bei Verwendung eines schmalen Bandes wird lediglich der Hohlraum 63 benutzt. Für diesen Fall werden die Gehäuse 23, 28, in denen sich die Luftgefälle ausbilden, durch Gehäuse ersetzt, die einen entsprechend der geringeren Bandbreite kleineren Abstand zwischen den Seitenwänden 31, 32 aufweisen. Bei Verwendung eines Bandes der in den Figuren gezeigten Breite werden beide Hohlräume 63, 71 verwendet. Der Hohlraum 71 ist gemäß F i g. 3 getrennt mit dem zur Aufnahme der Bandschleife dienenden Raum verbunden, und zwar durch im Teil 57 angeordnete Durchbrechungen und Kanäle 76 und 77, sowie einen in der unteren Grundplatte 47 befindlichen Kanal 78, der hiermit gekoppelt ist Der Kanal 78 ist wiederum mit einem in der Platte 48 ausgebildeten Kanal 79 verbunden, der im
I 281 497
Bereich des Endes einer Trennwand 81 mil dem Kanal 51 gekoppelt ist. Bei Verwendung eines schmalen Bandes kann der Kanal 79 durch ein ventilartig wirkendes Tor 82 abgeschirmt werden, das bei Zerlegen der Vorrichtung gedreht werden kann. Das Tor 82 ist als flaches zylindrisches Absperrglied ausgebildet dessen eine diametrale Hälfte entfernt ist, so daß bei Drehung des Sperrgliedes in die in F i g. 5 und 6 gezeigte untere Stellung der Luftstrom im Kanal 79 abgeschnitten wird. Wenn das Sperrglied 82 jedoch um 90° in die in F i g. 5 gezeigte obere Stellung gedreht wird, dann ist der Kanal 79 dem Luftzutritt freigegeben oder dem Vakuum ausgesetzt. Der Kanal 51 ist stets geöffnet. Selbstverständlich können auch andere, an beliebigen Stellen der Leitung angeordnete Vorrichtungen, z. B. Ventile oder Sperrglieder, beliebiger Gestalt vorgesehen werden, um die zum Hohlraum 71 führende Leitung zu schließen.
Weitere Einzelheiten der Hohlräume 63 und 71 sind in Fig. 4 dargestellt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Kanalpaare 63, 71 vorhanden, wovon das eine dem Abschnitt (s. Fig. 1) angepaßt ist, in dem das Band mit der Antriebsrolle 17 zwischen der Führung 24 und dem ersten, zur Antriebsrolle transportierten Übertrager-" kopf 16 in Eingriff gelangt, und das andere Paar dem Abschnitt zwischen dem letzten Übertragerkopf 16 und der Führung 26 angepaßt ist, indem das Band kurz vor seinem Abheben von der Antriebsrolle mit dieser im Eingriff steht. Hierdurch wird die Gewähr geschaffen, daß das Vakuum unter dem Band erhalten bleibt. Zum Ausgleich der in* den beiden Paaren von Hohlräumen 63 und 71 herrschenden Drücke sind die Hohlräume 63 durch einen im Teil 57 angeordneten Kanal 86 (s. Fig. 1 und 3) unmittelbar miteinander verbunden, während die Hohlräume 71 durch einen in F i g. 1 gezeigten Kanal 87 miteinander in gasdurchlässiger Verbindung stehen. Zur Schaffung eines zur Reinigung und Entmagnetisierung erforderlichen Zutrittes zu den Übertragerköpfen 16 kann die Antriebsrolle 17 in eine in F i g. 7 und 8 gezeigte axial verschobene Stellung gebracht werden. Die Platte 56 ist mit zwei Lagerzapfen 91 versehen, die auf Führungsstäben 92 verschiebbar angeordnet sind. Die Stäbe 92 sind parallel zur Achse der Antriebsrolle 17 ausgerichtet. Die' freien Enden der Stäbe 92 sind als Anschläge 93 ausgebildet, die zur Begrenzung der Verschiebbarkeit der Antriebsrolle 17 dienen. Der Teil 57 der Platte 56 ist satt, jedoch gleitbar in der Durchbrechung 58 der Platte 47 geführt. Der Teil 59 steht mit den Führungsstäben 92 so in Wirkverbindung, daß die Antriebsrolle 17 in die exakte, axiale Stellung zurücktransportierbar ist, die sie in der in F i g. 2 gezeigten oberen Stellung innehaben muß. Die Axialausrichtung und Anordnung der Antriebsrolle 17 in eine hierzu parallele Richtung wird durch drei zueinander im Dreieck angeordnete und in ihrer Längsrichtung verschiebbare Klemmbolzen 94 bewirkt, die in Paßbohrungen 96 der Platte 47 eingreifen. Die Bolzen 94 sind durch Knebel 97 betätigbar, die bei ihrer in F i g. 7 gezeigten Stellung den Fingriff der Bolzen 94 in die Bohrungen 96 gestatten. Wenn die beiden Platten 56 und 47 einander berühren, dann können die Knebel 97 in die in F i g. 8 gezeigte und eine Vergrößerung des Kreisumfanges der Bolzen 94 bewirkende Stellung gedreht werden.
wodurch die Bolzen 94 — betrachtet in Bobenlängsricluung — in ihre zur Platte 56 entfernte Stellung verschoben werden, so daß die Platte 56 bündig zur Platte 47 transportiert wird, und die beiden Plat-S ten miteinander in Klemmverbindung gelangen. Zur Schaffung dieser Verbindung und zur exakten axialen Ausrichtung und Anordnung der Antriebsrolle 17 relativ zur Platte 47 ist die Platte 53 mit drei erhabenen Flächen 99 versehen. Die Verschiebung
ίο der Platte 56 in Richtung zur bzw. von der Platte 47 wird durch einen auf der Platte 47 angeordneten Schraubbolzen 101 bewirkt, der mit einer in der Platte 56 angeordneten und mit einem Innengewinde versehenen Bohrung verschraubt ist. Der Schraubbolzen 101 ist mit einer Handkurbel 102 verschen. Gemäß F i g. 2 ist die Antriebsrolle 17 durch eine Welle 103 und Lager 104 auf der Platte 56 angeordnet. Zum Antrieb und zur Steuerung der Antriebsrolle 17 dient ein Schwungrad 106 samt Motor 107,
ao die unmittelbar auf der Platte 56 befestigt und bei Transport der Antriebsrolle in oder aus ihrer zurückgezogenen Stellung im jeweils gleichen Sinne verschiebbar.
Abschließend sei nochmals zusammenfassend dar-
15' auf hingewiesen, daß auf der einen Seite einer Antriebsrolle ein zu dieser eng benachbarter Übertragerkopf und auf der anderen Seite dieser Rolle zwei Bandspeicher bzw. zwei Gehäuse vorgesehen sind, die zur Ausbildung von Druckluftgefällen dienen. Die Antriebsrolle ist in ihrer axialen Richtung verschiebbar, so daß der Übertragerkopf ohne Entfernung der zur Ausbildung der Druckluftgefälle dienenden Gehäuse od. dgl. reinigbar ist. Die Antriebsrolle gelangt mit dem Band durch eine ein Druckgefälle oder einen Unterdruck aufweisende Vorrichtung in Eingriff. Die Antriebsrolle und die zur Ausbildung der Druckluftgefälle dienenden Gehäuse sind mit einer gemeinsamen Vakuumquelle gekoppelt; die Vakuumleitung der Antriebsrolle steht in dem zur Ausbildung der Gas-, z. B. Luftdruckgefälle, dienenden Gehäusen mit der Seite niederen Druckes der Bandschleife in unmittelbarer Verbindung. Dies hat zur Folge, daß bei gestörtem Vakuum, bei zu großen Bandschleifen, bei Zerreißen des Bandes oder bei Annäherung des Bandes an sein Ende die Antriebsrolle von der Vakuumquelle getrennt und die Antriebsrolle, obgleich diese noch rotiert, außer Eingriff mit dem Band gebracht wird.

Claims (23)

Patentansprüche:
1. Bandtransporteinrichtung, insbesondere Magnetbandtransporteinrichtung, mit einer pneumatischen Antriebsrolle und Drucksäulen, die beide an eine gemeinsame Vakuumquelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Antriebsrolle (17) in gasdurchlässiger Verbindung stehende Vakuumleitung (49, 51, 52, 66, 64, 63) unmittelbar mit den Bereichen (42) niedrigen Druckes der Drucksäulen (23, 28) verbunden ist.
2. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die eine Drucksäule (23) zur Aufnahme und zum Spannen der Bandschleife (22) des Bandes (14) dient und daß unter der Wirkung der anderen Drucksäule (28) das Band mit dem Bandantrieb (17) in treibende Verbindung gelangt.
3. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zur Abtastung des Luftdruckes dienende Öffnung (49) normalerweise auf der Seite niederen Druckes der in dt'r Drucksäule (23 bzw. 28) ausgebildeten s Bandschleife (22 bzw. 27) befindet.
4. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (17) ein hohles Inneres aufweist, das durch Durchbrechungen (54) mit der das Band (14) antreibenden Oberfläche der Rolle in gasdurchlässiger Verbindung steht.
5. Bandtränsporteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungen (49) über die Leitungen (51,52,66,64,63) mit dem Inneren der Antriebsrolle (17) verbunden sind.
6. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (49) mit einem bestimmten Sektor des Inneren der hohlen Antriebsrolle (17) in gasdurchlässiger ao Verbindung steht.
7. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ν Antriebsrolle (17) in Richtung ihrer Längsachse in bzw. außer Eingriff mit dem Band (14) und den Übertra- »5 gerköpfen (16) verschiebbar ist.
8. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer kreisscheibenförmigen Öffnung ausgebildete Grundplatte (47) vorgesehen ist. auf deren einer Seitenfläche die Übertrager (16) und die Drucksäulen (23 bzw. 28) und auf deren anderer Seitenfläche eine zur Befestigung der Antriebsrolle (17) dienende Befestigungsplatte (56) vorgesehen ist.
9. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (17) und die Öffnung (58) der Grundplatte (47) koaxial zueinander ausgerichtet sind, so daß die Antriebsrolle axial verschiebbar ist.
10. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung der Antriebsrolle (17) dienende Platte (56) drei im Dreieck zueinander angeordnete, in einer gemeinsamen Ebene liegende, erhabene Flächen (99) aufweist, die in Betriebsstellung der Platte
(56) mit entsprechenden benachbarten Flächen der Grundplatte (47) in Eingriff gelangen.
11. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (56) einen zylindrisch ausgebildeten Teil
(57) aufweist, der in Betriebsstellung dieser Platte durch die Öffnung (58) der Grundplatte (47) hindurchgreift.
12. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 10 und 11. dadurch gekennzeichnet, daß — in Betriebsstellung der Platte (56) — zur axialen Ausrichtung des zylindrischen Teiles (57) und der Öffnung (58) der Platte (47) zueinander sowie zur klemmenden Verbindung der erhabenen Flächen (99) mit der Grundplatte (47) jeweils in den Bereichen der erhabenen Flächen (99) vorzugsweise senkrecht zu diesen Flächen angeordnete, dehnbare Klemm- und Richtbolzen (94) vorgesehen sind, die in entsprechende Bohrungen (96) der Grundplatte C47) eingreifen.
13. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 8. dadurch eekennzeichnet. daß zwei mit der Grundplatte (47t \erbundene und senkrecht zu dieser sowie parallel zu den Längsachsen des Teiles (57), und der Öffnung (58) ausgerichtete Führungsstäbe (92) vorgesehen sind, die in Gleitlagern (91) der Befestigungsplatte (56) geführt sind.
14. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstäbe (92) zur Begrenzung der Verschiebbarkeit der Be· festigungsplatte (56) Anschläge (93) aufweisen, die in den Bereichen der freien Enden der Führungsstäbe angeordnet sind.
15. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport der auf der Platte (56) befestigten Antriebsrolle (17) in und außer Betriebsstellung ein mit einer Bandkurbel (102) drehbarer Schraubbolzen (101) vorgesehen ist, der in einer in der Platte (56) angeordneten Gewindebohrung geführt und im Bereich seines einen Endes mit der Grundplatte (47) fest verbunden, z. B. verschraubt ist.
16. Bandtransporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (47) ein erster Leitungskanal (51) vorgesehen ist, der mit der Öffnung (49) der Drucksäule (23 bzw. 28) und der inneren Umfangsfläche der kreisscheibenförmigen Öffnung (58) der Platte (47) in gasdurchlässiger Verbindung steht.
17. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (57) der Befestigungsplatte (56) einen zweiten Leitungskanal aufweist, der in Betriebsstellung der Platte (56) mit dem ersten Leitungskanal (51) in gasdurchlässiger Verbindung steht.
18. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (57) der Befestigungsplatte (56) einen Leiterteil (62) aufweist, der in das hohle Innere der Antriebsrolle (17) eingreift und deren innerer Umfangsfläche angepaßt ist.
19. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterteil (62) einen Hohlraum (63, 71) aufweist, der in einem bestimmten, das Band (14) antreibenden Sektor der Antriebsrolle (17) πφ dem zweiten Leiterkanal und mit in der Antriebsrolle angeordneten Durchbrechungen (54) in gasdurchlässiger Verbindung steht.
20. Bandtransporteinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterteil (62) mit einer senkrecht zuf Längsachse der Antriebsrolle (17) ausgerichteten Trennwand (72) versehen ist. die den einen Bereich dieses Leiters in einen ersten und zweiten Hohlraum (63. 71) zerteilt.
21. Bandtransporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (57) der Be-' festigungsplatte (56) 1 mit einer Trennwand (81), versehen ist. die den zweiten Leiterkanal in zwei Kanäle (51. 79) trennt, die jeweils mit den ersten bzw. zweiten Hohlraum (63 bzw. 71) verbunden · sind.
22. Bandtransporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (47) mit einer Trennwand versehen ist. die den zur kreisscheibenförmigen Öffnung (58) benachbarten ersten Leiterkanal (51) in zwei Kanäle trennt, die
jeweils mit dem einen der beiden Kanäle (51, 79) des Teiles (57) in gasdurchlässiger Verbindung stehen.
23. Bandtransporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bandtransport von Bändern (14) unterschiedlicher Breite ein Absperrglied (82) \orgcsehen ist. durch das einer der beiden.
10
durch eine Trennwand unterteilten Kanäle (51, 79) schließbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 019 108. 116 495; britische Patentschrift Nr. 987 721; USA.-Patentschriften Nr. 2 747 025. 2 968 702.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 629/1329 10 6β Ο Bundesdruckerei Berlin
909 626/165
DE1966A0052381 1965-05-05 1966-05-05 Bandtransporteinrichtung, insbeson* dere Magnetbandtransporteinrichtung Expired DE1281497C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US453350A US3355076A (en) 1965-05-05 1965-05-05 Tape driving apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1281497B DE1281497B (de) 1968-10-31
DE1281497C2 true DE1281497C2 (de) 1969-06-26

Family

ID=23800232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0052381 Expired DE1281497C2 (de) 1965-05-05 1966-05-05 Bandtransporteinrichtung, insbeson* dere Magnetbandtransporteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3355076A (de)
DE (1) DE1281497C2 (de)
GB (1) GB1147622A (de)
NL (1) NL6606043A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890641A (en) * 1972-09-01 1975-06-17 Int Video Corp Helical scan magnetic tape transport system including vacuum column tension control and helical scanner air bearing
US3825948A (en) * 1972-12-11 1974-07-23 Cons Video Systems High speed thermal duplication of magnetic tape

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288716A (en) * 1939-08-02 1942-07-07 Trans Lux Corp Tape-controlling means
GB613471A (en) * 1946-05-07 1948-11-29 Ford Motor Co Improvements in or relating to apparatus for controlling the feeding or supply of flexible strip material
US2747025A (en) * 1951-10-05 1956-05-22 Ampex Magnetic tape apparatus and tape driving means therefor
DE1019108B (de) * 1955-02-18 1957-11-07 Int Standard Electric Corp Antriebsanordnung fuer einen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger, insbesondere ein Magnetband
US2996229A (en) * 1955-07-02 1961-08-15 Loewe Siegmund Driving mechanism for multi-track magnetic tapes
NL213346A (de) * 1955-12-30
DE1116495B (de) * 1956-10-31 1961-11-02 Ibm Deutschland Umsteuerbarer hydraulischer Antrieb fuer Baender zur magnetischen Aufzeichnung
US2968702A (en) * 1957-12-02 1961-01-17 Teletrak Corp Transport means for a magnet recorder-reproducer
NL126310C (de) * 1957-12-30
GB934173A (en) * 1958-11-26 1963-08-14 Emi Ltd Improvements in or relating to electrical apparatus for maintaining a predetermined quantity of an elongated medium at a predetermined zone
NL254834A (de) * 1959-08-13
US3189239A (en) * 1961-02-16 1965-06-15 Midwestern Instr Inc Digital tape transport
US3137430A (en) * 1961-12-05 1964-06-16 Magnavox Electronics Company L Sound recording and reproducing apparatus
GB963926A (en) * 1961-12-27 1964-07-15 Decca Ltd Improvements in or relating to magnetic tape recording and reproducing apparatus
US3134527A (en) * 1962-01-02 1964-05-26 Ampex Tape driving means

Also Published As

Publication number Publication date
DE1281497B (de) 1968-10-31
US3355076A (en) 1967-11-28
NL6606043A (de) 1966-11-07
GB1147622A (en) 1969-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118810B (de) Vorrichtung zur Entnahme einzelner Belege aus einem Magazin
DE69913461T2 (de) Aufspreizbare Welle
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE1281497C2 (de) Bandtransporteinrichtung, insbeson* dere Magnetbandtransporteinrichtung
DE1524445B2 (de) Vorrichtung zum voneinander unabhaengigen transportieren von zwei papierbahnen
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE3025829A1 (de) Schutzvorrichtung zum schuetzen einer projektionsmaske fuer einen projektor
DE1907631B2 (de) Behaelter zur aufnahme eines in zick zacklagen angeordneten magnettonbandes
DE2004095C3 (de) Vorrichtung zum Rahmen von Diapositiven
DE3625074C2 (de)
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2129692C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Flüssigkeitsleitungen in schweren, gegeneinander verschieb- und festlegbaren Maschinenteilen
DE2103944C3 (de) Einrichtung zur automatischen Ein fuhrung eines Aufzeichnungsbandes in Unterdruckkammern
DE2216773A1 (de) Positioniervorrichtung
DE573951C (de) Unter Federwirkung stehende Andrueckplatte fuer Rollfilmkameras
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE2365236A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer das magnetband in magnetbandgeraeten
DE2719460A1 (de) Vorrichtung zum herausschleifen des vorspannbandes aus einer magnetbandkassette
DE1148391B (de) Magnettongeraet, insbesondere Diktiergeraet, mit Einrichtung fuer Ruecklauf des Tontraegers
DE1962161A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung duenner Baender
DE2119106A1 (de) Bandspulentraganordnung
DE2233500A1 (de) Bandkassette
DE1774156B1 (de) Einrichtung zum andruecken eines informationstraegers an eine stuetzflaeche
DE1855558U (de) Vorrichtung zum kuppeln eines in einer kassette aufgewickelten aufzeichnungstraegers mit der aufwickelspule eines wiedergabegeraetes.