DE2436524C3 - Transportvorrichtung für die Papierbahn eines Kurvenschreibers - Google Patents
Transportvorrichtung für die Papierbahn eines KurvenschreibersInfo
- Publication number
- DE2436524C3 DE2436524C3 DE19742436524 DE2436524A DE2436524C3 DE 2436524 C3 DE2436524 C3 DE 2436524C3 DE 19742436524 DE19742436524 DE 19742436524 DE 2436524 A DE2436524 A DE 2436524A DE 2436524 C3 DE2436524 C3 DE 2436524C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- paper web
- transport device
- suction chamber
- control drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D15/00—Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D15/28—Holding means for recording surfaces; Guiding means for recording surfaces; Exchanging means for recording surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J15/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D9/00—Recording measured values
- G01D9/38—Producing one or more recordings, each recording being produced by controlling the recording element, e.g. stylus, in accordance with one variable and controlling the recording medium, e.g. paper roll, in accordance with another variable
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Handling Of Cut Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für die Papierbahn eines Kurvenschreibers, bei der die
Papierbahn über eine einem Schreibkopf gegenüberliegende und mit diesem zusammenwirkende Steuertrommel
geführt und von dieser angetrieben ist, mit je einer die Papierbahn zuführenden und wegführenden Rolle
und mit einer Saugeinrichtung zur Bildung von
Pufferschleifen, wobei die Saugeinrichtimg in Laufrichtung der Papierbahn nebeneinander angeordnete
Saugkammern aufweist, die den beiden Pufferschleifen zugeordnet sind.
Kurvenschreiber mit derartigen Transportvorrichtungen sind beispielsweise als numerisch gesteuerte
Schreib- bzw. Zeichengeräte ausgebildet, die zur Aufzeichnung zeitlich veränderlicher Meßwerte verwendet
werden. Dabei ist der Zeitmaßstab als Abszisse durch die von der Steuertrommel bestimmte Bewegung
des Aufzeichnungsträgers gegeben und die zur Längsachse der Steuertrommel parallele Bewegung des
Schreibkopfes entspricht der Ordinate, mithin dem momentanen Wert der betrachteten Meßgröße. Der
Vorschub des Aufzeichnungsträgers, beispielsweise der Papierbahn wird unmittelbar durch die Drehung der
Steuertromme! hervorgerufen. Es ist daher notwendig, darauf zu achten, daß zwischen dem Aufzeichnungsträger
und der Steuertrommel kein Schlupf auftritt.
Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Rand des Aufzeichnungsträgers ähnlich einem
Kinofilm gelocht ist und die Lochung mit einer entsprechend ausgeführten Verzahnung der Steuertrommel
in Eingriff steht.
Eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art ist in der US-PS 36 81 779 beschrieben. Bei dieser
bekannten Vorrichtung ist die Papierbahn über drei parallel zueinander angeordnete Rollen geführt, wobei
ihre Lochung an den Seitenrändern jeweils mit der Verzahnung dieser Trommel in Eingriff steht. Zwischen
den äußeren Trommeln und der mittleren Trommel ist jeweils eine Puilerschleife gebildet, die von einer
darunter angeordneten Saugkammer aufrechterhalten wird. Die Ausdehnung der Pufferschleifen in jeder der
beiden Saugkammern wird durch geeignete Meßfühler überwacht und durch Einwirkung auf den Antrieb der
äußeren Zahntrommeln gesteuert.
Auch in der GB-PS 10 79 933 ist eine Transportvorrichtung für Kurvenschreiber beschrieben, bei der
zwischen zwei zuführenden bzw. abführenden Rollen eine mit Verzahnung versehene Steuertrommel angeordnet
ist. Beiderseits der Steuei trommel sind in der Papierbahn nach unten verlaufende Pufferschleifen
gebildet, die von einer Saugkammer aufrechterhalten werden. Die Ausdehnung jeder der beiden Pufferschleifen
wird durch photoelektrische Meßfühler überwacht.
Wenn bei einer derartigen Transportvorrichtung wie beim Stand der Technik eine Steuertrommel mit einer
Verzahnung verwendet wird, ist es besonders erforderlieh, daß der Aufzeichnungsträger einen möglichst
großen Bereich der Steuertrommel umfaßt, um einen zufriedenstellenden Antrieb dieses Aufzeichnungsträgers
durch die Trommel zu gewährleisten. Durch die UB-PS 10 79 933 wird dies beispielsweise zum Teil
dadurch erreicht, daß die Saugwirkung der an beiden Seiten der Steuertrommel ausgebildeten Pufferschleifen
dazu ausgenutzt wird, die zulaufenden und ablaufenden Bereiche des Aufzeichnungsträgers sogar noch unterhalb
der Steuertrommel gegen diese Steuertrommel zu ziehen und durch die sich ergebenden Einbuchtungen
den erforderlichen großen Anlagebereich zu erzielen. Da jedoch im Betrieb sich die vertikale Ausdehnung,
d. h. die Länge jeder der Pufferschleifen zwangsläufig verändert, wird sich auch das Maß der Einbuchtungen
verändern und somit ist nicht in jedem Fall eine optimale Umfassung der Steuertrommel durch die
Papierbahn gewährleistet. Die Berührungsfläche des Aufzeichnungsträgers mit der Steuertrommel ist also
bei den Transportvorrichtungen nach dem Stand der Technik von der momentanen Abmessung der Pufferschleifen
abhängig.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten
Gattung zu schaffen, bei der die Anlagefläche der Papierbahn an der Steuertrommel unabhängig von der
momentanen Ausbildung der Pufferschleifen ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Saugkammern eine
mittlere Saugkammer unter der Steuertrommel angeordnet und durch die Papierbahn und die an beiden
Seiten der Steuertrommel im Abstand zu dieser angeordneten, oberen Abschlüsse der mittleren Saugkammer
gegen die benachbarten Saugkammern abgedichtet ist, und daß zur Bildung von Einbuchtungen der
freien Papierbahn zwischen den oberen Abschlüssen der mittleren Saugkammer und der Steuertrommel in der
mittlereii Saugkammer ein höherer Unterdruck aufrechterhalten ist als in den beiden seitlichen Saugkammern.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung dient also die mittlere Saugkammer nur dazu, in den Creien, von
der Steuertrommel wegragenden bzw. zu dieser hinführenden Abschnitten der Papierbahn, unmittelbar
angrenzend an die Steuertrommel Einbuchtungen zu bilden, die gegeneinander gerichtet und nach außen
konkav ausgebildet sind, so daß sich eine maximale Umschlingung der Steuertrommel durch die Papierbahn
ergibt und mithin auch eine sehr große und im Betrieb konstante Anlagefläche. Diese Einbuchtungen werden
durch den Unterdruck in der mittleren Saugkammer unter der Steuertrommel hervorgerufen. Ihre Ausbildung
ist vollständig unabhängig von der Länge der beiden Pufferschleifen in der zugeführten und der
abgeführten Papierbahn. Wesentlich ist dabei, daß der Unterdruck in der mittleren Saugkammer größer ist als
der Unterdruck in den beiden seitlichen Saugkammern, denn die Einbuchtungen müssen ja entgegen den
variablen Pufferschleifen-Bewegungen aufrechterhalten werden körnen. Zwar könnte sich auch ohne Vorliegen
des Druckunterschiedes an der Steuertrommel eine gewisse Einbuchtung bilden, dies wäre jedoch vollkommen
unkontrolliert und zudem in hohem Maße von den geometrischen Verhältnissen der betrachteten Vorrichtung
abhängig.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels,
wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird; es zeigt
F i g. I eine schematische Seitenansicht der Transportvorrichtung eines Kurvenschreibers und ·
Fig.2 einen vergrößerten Schnitt durch einen Spulenkörper.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Kurvenschreiber eine Steuertrommel t, mit der die
Papierbahn in Kontakt kommt, die auf einer zuführenden bzw. abführenden Rolle 2 aufgerollt ist. Diese
Rollen sind zu beiden Seiten der Steuertrommel parallel angeordnet. Zwischen jeder Rolle 2 und der Trommel 1
ist jeweils eine Pufferschleife gebildet.
Die Vorrichtung besitzt ferner drei Saugkammern, und zwar eine seitliche Saugkammer 3 für eine der
Schleifen, eine seitliche Saugkammer 4 für die andere Schleife und eine driita mittlere Saugkammer 5 unter
der Steuertrommel 1.
Die drei Saugkammern sind in ihrem unteren Teil miteinander in Verbindung und besitzen eine gemeinsame
Saugquelle 6. Auf jedem oberen Rand der zentralen mittleren Saugkammer 5 ist eine abschließende Rolle 7
vorgesehen. Zwei weitere abschließende Rollen 8 sind auf dem oberen äußeren Rand der Saugkammer 3 bzw.
auf dem oberen äußeren Rand der Saugkammer 4 vorgesehen.
Um eine großflächige Beobachtung der Papierbahn, die die Aufzeichnung erhält, zu ermöglichen, ist eine der
seitlichen Saugkammern (die Saugkammer 3) tiefer als die andere Saugkammer angeordnet. Dadurch legt sie
eine der Seitenwände der mittleren Saugkammer 4 frei. Diese Seitenwand 9 bildet eine Beobachtungsebene, vor
welcher die Papierbahn vorbeiläuft. Eine Anlagerolle 10 ist auf dieser Ebene vorgesehen, um einen Kontakt der
Bahn mit dieser Ebene zu vermeiden.
Am Boden jeder Saugkammer 3 und 4 ist eine Vorrichtung 12 zur Regulierung des Luftzutritts
vorgesehen. Diese Vorrichtung kann ein Schieber mit manueller Regulierung oder eine K.kppe mit Gegengewicht
mit automatischer Regulierung Jes Luftzutritts sein.
Die Pufferschleifen, die sich in den Saugkarrmern 3 und 4 bewegen, werden durch eine Vorrichtung zum
Abtasten und Korrigieren der Schleifen ausgeglichen,
die mindestens zwei Unterdruckfühler 13 aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Unterdruckfühler
vorgesehen.
Die Absaugung begünstigt in jeder seitlichen Kammer die Bildung der Pufferschleife, indem diese
nach unten angezogen wird, und zwar unabhängig von der Bildung der beiden seitlichen Einbuchtungen clinks
und rechts unter der Steuertrommel 1.
Die Rollen 7 bestimmen zwei Linien mit einer gewissen Abdichtung zwischen den Einbuchtungen c
und den Pufferschleifen, so daß die mittlere Saugkammer 5 gegen die beiden seitlichen Saugkammern 3 und 4
isoliert ist.
Dadurch, daß der Unterdruck in jeder eine Pufferschleife enthaltenden Saugkammer auf einen Wert
gebracht wird, der niedriger als der des Unterdrucks in der mittleren Saugkammer ist, wird ferner eine
ausreichende Amplitude der seitlichen Einbuchtungen c gewährleistet.
Die Vorrichtung 12 zur Regulierung des Luftzutritts der seitlichen Saugkammern 3 und 4 bringt den
zusätzlichen Vorteil mit sich, daß ein konstanter Luftzutrittsquerschnitt aufrechterhalten wird, und zwar
unabhängig von der Breitenänderung der Papierbahn, die nicht konstant breit ist oder bleibt.
Eine längere Drehung der Steuertrommel 1 in einer der beiden Richtungen kann eine Verlängerung der
hinter der Trommel befindlichen Pufferschleife bewirken. Eine verlängerte Schleife ist in der Saugkammer 4
dargestellt. Sie legt zwei von drei Fühlern bezüglich der Atmosphäre frei, so daß nur der dritte Fühler, der dem
Boden der Kammer am nächsten gelegen ist, ein durch den Unterdruck p'isgelöstes Signal sendet. Dieses Signal
kann zum Auslösen der Aufrollbewegung der Rolle 2 benutzt werden, die im betreffenden Fall hinter der
Steuertrommel 1 liegt. Diese Bewegung bswirkt eine
Verkürzung der Schleife.
Eine Verkürzung der anderen Schleife, wie sie in der Sa'Jgkammer 3 dirgestellt ist, setzt zwei von drei
Fühlern dem Unterdruck aus und die ausgesendeten Signale können zur Auslösung der Abrollbewegung der
5 6
Rolle 2 benutzt werden, die sich vor der Steuertrommel werden.
1 befindet. Dadurch wird die betreffende Schleife Ferner sind die hohlen Spulenkörper der zuführenden
verlängert. bzw. abführenden Rollen 2 so ausgelegt, daß sie innen
Beispielsweise besteht eine Abwandlung der Erfin- ein Flügelprofil 14 aufweisen. Dadurch wird die Kraft
dung (nicht dargestellt), darin, daß die drei Saugkam- ■>
des Antriebsmoments auf mehrere Punkte verteilt und
mern getrennt sind und entweder durch eine einzige werden der Verschleiß der Antriebsfinger der bekann-
Saugquelle oder durch getrennte Saugquellen gespeist ten Systeme und Geräusche vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Transportvorrichtung für die Papierbahn eines Kurvenschreibers, bei der die Papierbahn über eine
einem Schreibkopf gegenüberliegende und mit diesem zusammenwirkende Steuertrommel geführt
und von dieser angetrieben ist, mit je einer die Papierbahn zuführenden und wegführenden Rolle
und mit einer Saugeinrichtung zur Bildung von Pufferschleifen, wobei die Saugeinrichtung in Laufrichtung
der Papierbahn nebeneinander angeordnete Saugkammern aufweist, die den beiden Pufferschleifen
zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Saugkammern
(3, 4) eine mittlere Saugkammer (5) unter der Steuertrommel (1) angeordnet und durch die
Papierbahn und die an beiden Seiten der Steuertrommel (1) im Abstand zu dieser angeordneten,
oberen Abschlüsse (7) der mittleren Saugkammer (5) gegen di3 benachbarten Saugkammern (3, 4)
abgedicht£t ist, und daß zur Bildung von Einbuchtungen
der Ireien Papierbahn zwischen den oberen
Abschlüssen (7) der mittleren Saugkammer (5) und der Steuertrommel (1) in der mittleren Saugkammer
(5) ein höherer Unterdruck aufrechterhalten ist als in den beiden seitlichen Saugkammern (3,4).
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Anschlüsse der
mittleren Saugkammer als zwei die Papierbahn führende Rollen (7) ausgeführt sind.
3. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß die drei
Saugkammern (3, 4, 5) miteinander und mit einer einzigen Saugquelle (S) in Verbindung stehen, und
daß an den seitlichen Caugkammern (3, 4) Drucksteuereinrichtungen (12) vorgei rtien sind.
4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei
Saugkammern (3,4,5) voneinander getrennt sind.
5. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der seitlichen Saugkammern (3) bezüglich der Steuertrommel (1) tiefer als die andere seitliche
Saugkammer (4) angeordnet ist und dabei eine der Seitenwände (9) der mittleren Saugkammer (5)
freigelegt ist.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn an der freigelegten
Seitenwand (9) mittels einer Anlagerolle (10) geführt ist.
7. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
jeder der seitlichen Saugkammern (3,4) die Lage der jeweiligen Pufferschleife abtastende und die Bewegung
der zugeordneten zuführenden bzw. abführenden Rolle (2) steuernde Unterdruckfühler (13)
vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742436524 DE2436524C3 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Transportvorrichtung für die Papierbahn eines Kurvenschreibers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742436524 DE2436524C3 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Transportvorrichtung für die Papierbahn eines Kurvenschreibers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436524A1 DE2436524A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2436524B2 DE2436524B2 (de) | 1980-02-21 |
DE2436524C3 true DE2436524C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=5921862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742436524 Expired DE2436524C3 (de) | 1974-07-29 | 1974-07-29 | Transportvorrichtung für die Papierbahn eines Kurvenschreibers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2436524C3 (de) |
-
1974
- 1974-07-29 DE DE19742436524 patent/DE2436524C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2436524A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2436524B2 (de) | 1980-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214396C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn | |
EP1084072B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger | |
DE3134266C2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen | |
EP0858888A2 (de) | Flach-Prägedruckmaschine | |
DE3019001A1 (de) | Vorrichtung zur regulierung der spannung eines sich bewegenden bandes | |
DE19520342A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten | |
EP0023583B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden | |
DE69421593T2 (de) | Berührungsfreier Saugkasten und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE3143436A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn | |
DE2436524C3 (de) | Transportvorrichtung für die Papierbahn eines Kurvenschreibers | |
DE2949902C2 (de) | ||
EP0546297A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles | |
DE1514188A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines band- oder blattfoermigen Materials | |
DE2748551B2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette | |
DE2917769A1 (de) | Vorrichtung zum aufrollen von bahnfoermigem material | |
DE2365668C3 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk | |
EP0279173A2 (de) | Vorrichtung zur Messung kleiner Dickenprofiländerungen in bandförmigem Material, insbesondere fotografischem Basispapier | |
CH673636A5 (de) | ||
EP0021138A1 (de) | Bandkassette mit Schleifenspeicher | |
DE7425841U (de) | Spulenkoerper fuer papierrollen von kurvenschreibern | |
DE2364783C3 (de) | Transportvorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Führen randgelochter Materialbahnen In einem Drucker | |
DE2509874C2 (de) | Ausrichteeinrichtung für das in einem Blattförderer, insbesondere einer Lichtpausmaschine, zum selbsttätigen wiederholten Kopieren umlaufende Original | |
DE1474288C (de) | Anordnung zur Fuhrung und Speiche rung eines Bandes fur eine magnetische Aufzeichnungs und Wiedergabeeinrichtung | |
DE1499984A1 (de) | Einrichtung zum Antrieb eines Magnetbandes | |
DE2208756B2 (de) | Spannmaschine für Warenbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |