EP1757547A2 - Vorrichtung zum Führen einer Bahn - Google Patents
Vorrichtung zum Führen einer Bahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP1757547A2 EP1757547A2 EP06115622A EP06115622A EP1757547A2 EP 1757547 A2 EP1757547 A2 EP 1757547A2 EP 06115622 A EP06115622 A EP 06115622A EP 06115622 A EP06115622 A EP 06115622A EP 1757547 A2 EP1757547 A2 EP 1757547A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- holding element
- auxiliary device
- holding
- magnet arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 abstract 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 abstract 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1842—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
- B65H19/1852—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/16—Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4141—Preparing winding process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4141—Preparing winding process
- B65H2301/41417—Preparing winding process cutting leading strip (überführstreifen) for transferring web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4148—Winding slitting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/41—Actuating means using electrostatic forces or magnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/84—Paper-making machines
Definitions
- the invention relates to a device for guiding a web from a first position to a second position, in particular from an unwinding station to a winding section of a reel winder, with an auxiliary device which engages the web at the first full-width position.
- a web in particular a paper web, withdrawn from a supply roll, passed through a longitudinal cutting device and then fed to a winding section, where the then present in partial webs web is wound on partial web rolls.
- a winding section where the then present in partial webs web is wound on partial web rolls.
- the web must be guided from the unwinding station to the winding section.
- German patent application 10 2004 049 720 proposed to detect the web with an auxiliary device and then to guide the auxiliary device along the predetermined path. For this purpose, it is necessary that the auxiliary device can detect the web over its full width.
- the invention has for its object to easily detect a web in the region of its beginning in full width.
- the auxiliary device comprises a first holding element, which extends transversely to the longitudinal extent of the web and at least over the width of the web, and a second holding element, with respect to the first holding element in an open position in which a space for receiving a web beginning is formed between the two holding elements, and in a closed position is displaceable, in which the two holding elements abut each other with the interposition of the web start, wherein one of the holding elements comprises a magnet arrangement which in the closed position, the other holding element holds.
- auxiliary device With such an auxiliary device, it is possible in a simple manner to detect the web in the region of its beginning over the full width and hold.
- the web is, when the two holding elements have been moved apart, introduced into the space between the two holding elements. Thereafter, the two holding elements are moved towards each other.
- the magnet assembly acts on a holding element and pulls the other holding element to it.
- the material web located between the two holding elements is then clamped and thereby held between the two holding elements.
- the clamping force can be made sufficient by suitably dimensioning the magnet assembly to be sufficient to move the web from the first position to move to the second position, for example, from the parent roll to a winding position.
- the other holding element is at least partially formed of a magnetizable material.
- An iron, an iron-containing material, AlNiCo or other magnetizable material that is attracted to a magnet assembly is generally available.
- the auxiliary device can therefore be manufactured inexpensively.
- the magnet arrangement preferably has a magnetic strip.
- the magnetic strip can extend over the entire width of the web, that is, over the length of the holding element. This ensures that the magnetic forces also act over the entire width of the web. The web is thus held with high reliability between the two holding elements.
- the magnet arrangement has at least one permanent magnet.
- the magnetic force is thus generated without the need for an external power supply.
- a particular advantage lies in the fact that you must then supply the auxiliary device on its way from the first position to the second position from the outside with energy. So no cables or other cables must be looped.
- the magnet arrangement alternatively or additionally has at least one electromagnet.
- the holding forces that generates the magnet assembly can be better controlled within certain limits.
- the second holding element is pivotable relative to the first holding element.
- the two holding elements thus always have a connection, namely at their common pivot axis. This makes it easier to always position the two holding elements to each other so that they can exert the desired clamping effect on the web beginning.
- the second holding element is biased relative to the first holding element by a spring in the open position. It makes use of the fact that the force of the magnet assembly decreases with the distance from the magnet assembly. In the "close range", therefore, the magnet arrangement unfolds the greatest force on the other holding element. This force is then far enough to not only apply the clamping force, but also to overcome the force of the spring used for biasing. If you want to open the auxiliary device, then a smaller or larger movement of the second support member is sufficient to let the effect of the magnet assembly decay so far that the spring in its most relaxed position enough force applies to the second support member in the Hold opening position. When the second holding member is held in the open position, it is easier to insert the web start. It is no longer necessary to ensure that the second retaining element does not accidentally collapse.
- the second holding element is formed at least over part of its length as a two-armed lever.
- a two-armed lever has one arm on each side of the pivot axis. One arm is used to pinch the web start. The other arm may be used to close or open the accessory. So there is virtually no risk that you touch the paper web in a dangerous manner when handling the second support member, so they are damaged.
- the first holding element has an opening through which an arm of the second holding element is guided. Through this opening so you can “operate” the second holding element, so move it in the open position or in the closed position.
- the auxiliary device is held pivotably on carriers.
- the auxiliary device adjusts that the lowest forces act between the auxiliary device and the web. It can thus be achieved that the web is then not pulled over an edge on the auxiliary device, but the web can be led out more or less straight from the area between the two holding elements.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a roll winding device 1 with an unwinding station 2 and a winding station 3. Between the unwinding station 2 and the winding station 3, a longitudinal cutting device 4 is arranged.
- an unwinding position 5 is provided in the unwinding station 2 in the unwinding position 5 .
- a master roll 8 To the spool 7, a master roll 8 Towikkelt, of which a remainder is still visible in Fig. 1.
- a web 9 is withdrawn.
- This web 9 is cut in the slitter 4 in several sub-webs and wound in the winding station 3 to several bobbins 10, of which in Fig. 1, only one can be seen because these bobbins 10 are in a direction perpendicular to the plane behind the other.
- the unwinding 6 is suitable for higher speeds.
- the web 9 may be at a speed be deducted from 2000 to 3000 m / min.
- the winding rollers 10 rest on two support rollers 11, 12, of which at least one is driven.
- a loading roller 13 may be provided to control the winding process.
- a back-up roll winder in which the winding rollers 10 are held centrally and bear against a support or contact roller.
- the unwinding station 2 also has a preparation position 14, in which a further reel 15 with a new master reel 16 is kept ready.
- the preparation position has a preparation bearing 17, which also allows a rotation of the main cylinder 15, but is less expensive, because the necessary rotation speeds are much lower.
- the preparation bearing 17 and the unwinding bearing 6 are interconnected by a track 18 on which the spool 15 in the preparation position 14 to the unwinding position 5 can roll when a reel change is required.
- the mother roll 16 is prepared. As a rule, some layers of the web are handled and disposed of in preparation. This process is also referred to as "stalling".
- a Pulper opening 19 is provided, which is arranged below the preparation position 14 in such a way that under the action of gravity hanging down web 9 hits the pulper opening 19.
- the parent roll 16 does not always have the same radius, the position of the depending web 9 will move slightly. However, the pulper opening 19 is so large that it can catch the falling web.
- a hopper 20 may be additionally provided.
- the roll winding device 1 For insertion, the roll winding device 1 an auxiliary device 21, which is shown in Fig. 1 at different positions. In different positions, the auxiliary device 21 is provided with small letters (a, b, c) for distinction.
- the auxiliary device 21 is guided on a movement path 22, which is shown as a dashed line.
- the trajectory is realized by rails or guides, which are arranged on both sides of the web 9 outside its width.
- a chain, a belt or a rope can be performed, these devices driven in a manner not shown by a common drive so that the auxiliary device 21 can be guided in an orientation perpendicular to the direction of movement of the web 9 from the unwinding station 2 to the winding station 3.
- the auxiliary device 21 is now moved from the left (relative to the illustration of Fig. 1) to the under the action of gravity vertically hanging down web 9 and attached to the web.
- Fig. 2 shows the auxiliary device 21 in the open state.
- the web 9 depends with its beginning 30 so far down that it can be detected by the auxiliary device 21.
- the auxiliary device is closed. It can be seen that the web 9 is now held.
- the auxiliary device 21 is shown in section in both figures. It has a first holding element 31, which is formed by an extension of a base body 32.
- the main body 32 is arranged between two carriers 33. These carriers 33 are moved along the track 22 to pull the web from the unwinding station 2 to the winding station 3.
- the base body 32 is attached to the carriers 33 via a pivot axis 34. Accordingly, the orientation of the auxiliary device 21 in space may change as it pulls the web 9. In particular, it may, for example, slightly tilt backwards on horizontally extending sections of the movement path 22, so that the path 9, as shown in FIG. 3, also in these sections of the movement path 22 straight out of the auxiliary device 21 can be led out.
- the auxiliary device 21 has a second holding element 35, which is pivotable relative to the first holding element 31, as indicated by a double arrow 36.
- the two holding elements 31, 35 are connected to each other via a pivot axis 37.
- a magnet arrangement in the form of a magnetic strip 38 is provided on the first holding element 31, so that the first holding element 31 on the second holding element 35 side facing a smooth contact surface 39 has.
- the contact surface 39 is thus free of elevations or depressions. It may, of course, have a certain roughness to improve the engagement with the start 30 of the web 9.
- the magnetic strip 38 may be formed by permanent magnets. But it is also possible to use an electromagnet alternatively or in addition to permanent magnets.
- the second holding element 35 is preferably formed from a magnetizable iron. This applies at least to the region which abuts the magnetic strip 38 in the folded state (FIG. 3).
- a spring 40 is provided, which biases the second holding element 35 in the opening position shown in Fig. 2.
- the first retaining element 31 For receiving the spring 40, the first retaining element 31 has a recess 41 and the second retaining element has a recess 42.
- the spring 40 is held in the first holding member 31 by a pin 43.
- the second holding element 35 is designed as a two-armed lever.
- a first arm 44 has a contact surface 45, which ultimately acts on the beginning 30 of the web 9.
- a second arm 46 is disposed on the opposite side of the pivot axis 37. The second arm 46 is guided through an opening 47 which is provided in the first holding element 31.
- the auxiliary device 21 is opened by pressing on the second arm 46 of the second holding element 35 from the right (with reference to the illustration of FIG. 3). Once the abutment surface 45 has moved far enough away from the magnetic strip 38 that the force of the spring 40 overcomes the force of attraction of the magnetic strip 38, the second retaining element 35 finally unfolds and the web 9 is released.
- auxiliary device 21 in the unwinding station 2 may also be provided to move the auxiliary device 21 in the unwinding station 2 always in its upright position. This can be realized, for example, with a drive on the carriers 33. It is also possible to act on the located below the pivot axis 34 parts of the body 32 from the outside.
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer Bahn von einer ersten Position zu einer zweiten Position, insbesondere von einer Abwickelstation zu einem Wickelabschnitt einer Rollenwickeleinrichtung, mit einer Hilfseinrichtung, die die Bahn an der ersten Position in voller Breite erfaßt.
- Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel einer Rollenwickeleinrichtung beschrieben. Hier wird eine Bahn, insbesondere eine Papierbahn, von einer Vorratsrolle abgezogen, durch eine Längsschneideeinrichtung geführt und dann einem Wickelabschnitt zugeführt, wo die dann in Teilbahnen vorliegende Bahn auf Teilbahnrollen aufgewickelt wird. Diese Teilbahnrollen können beispielsweise in einem Doppeltragwalzenwickler oder in einem Stütz- oder Kontaktwalzenwickler gewickelt werden.
- Zumindest bei der erstmaligen Inbetriebnahme, in der Regel aber auch bei bestimmten Betriebsunterbrechungen, muß die Bahn von der Abwickelstation zum Wickelabschnitt geführt werden.
- Für diesen sogenannten Aufführ- oder Einführvorgang ist es üblich, die Bahn mit einer Spitze zu versehen, d.h. mit einem Abschnitt, der eine wesentlich geringere Breite als die Bahn selbst hat. Eine derartige Spitze ist zwar wesentlich einfacher handzuhaben, als die Bahn in voller Breite. Sie hat aber den Nachteil, daß ein nicht zu vernachlässigender Teil der Bahn verlorengeht. Insbesondere kann man die Längsschneidemesser erst dann in die Bahn einfahren, wenn die Bahn mit voller Breite am Wickelabschnitt angekommen ist.
- Man hat daher in der älteren
deutschen Patentanmeldung 10 2004 049 720 vorgeschlagen, die Bahn mit einer Hilfseinrichtung zu erfassen und die Hilfseinrichtung dann entlang des vorgegebenen Bahnpfades zu führen. Hierzu ist es erforderlich, daß die Hilfseinrichtung die Bahn über ihre volle Breite erfassen kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine Bahn im Bereich ihres Anfangs in voller Breite zu erfassen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Hilfseinrichtung ein erstes Halteelement, das sich quer zur Längserstreckung der Bahn und mindestens über die Breite der Bahn erstreckt, und ein zweites Halteelement aufweist, das gegenüber dem ersten Halteelement in eine Öffnungsposition, in der zwischen den beiden Halteelementen ein Raum zur Aufnahme eines Bahnanfangs gebildet ist, und in eine Schließposition verlagerbar ist, in der die beiden Halteelemente unter Zwischenlage des Bahnanfangs aneinander anliegen, wobei eines der Halteelemente eine Magnetanordnung aufweist, die in der Schließposition das andere Halteelement festhält.
- Mit einer derartigen Hilfseinrichtung ist es auf einfache Weise möglich, die Bahn im Bereich ihres Anfangs über der vollen Breite zu erfassen und festzuhalten. Die Bahn wird, wenn die beiden Halteelemente auseinander bewegt worden sind, in den Raum zwischen den beiden Halteelementen eingeführt. Danach werden die beiden Halteelemente aufeinander zu bewegt. Spätestens dann, wenn die beiden Halteelemente aneinander anliegen, in der Regel jedoch bereits etwas vorher, wirkt die Magnetanordnung an einem Halteelement und zieht das andere Halteelement zu sich heran. Die zwischen den beiden Halteelementen befindliche Materialbahn wird dann eingeklemmt und dadurch zwischen den beiden Halteelementen festgehalten. Die Klemmkraft kann durch eine geeignete Dimensionierung der Magnetanordnung so gestaltet werden, daß sie ausreicht, um die Bahn von der ersten Position zur zweiten Position zu ziehen, beispielsweise von der Mutterrolle zu einer Wickelposition.
- Vorzugsweise ist das andere Halteelement zumindest abschnittsweise aus einem magnetisierbaren Material gebildet. Ein Eisen, ein eisenhaltiges Material, AlNiCo oder ein anderes magnetisierbares Material, das von einer Magnetanordnung angezogen wird, ist allgemein verfügbar. Die Hilfseinrichtung kann daher kostengünstig gefertigt werden. Vorzugsweise weist die Magnetanordnung eine Magnetleiste auf. Die Magnetleiste kann sich über die gesamte Breite der Bahn, also über die Länge des Halteelements erstrecken. Damit wird sichergestellt, daß die magnetischen Kräfte auch über die gesamte Breite der Bahn wirken. Die Bahn wird also mit einer hohen Zuverlässigkeit zwischen den beiden Halteelementen festgehalten.
- Vorzugsweise weist die Magnetanordnung mindestens einen Permanentmagneten auf. Die Magnetkraft wird also erzeugt, ohne daß es einer Energiezufuhr von außen bedarf. Ein besonderer Vorteil liegt insbesondere darin, daß man die Hilfseinrichtung dann bei ihrem Weg von der ersten Position zur zweiten Position nicht von außen mit Energie versorgen muß. Es müssen also keine Kabel oder andere Leitungen nachgeschleift werden.
- Andererseits kann es von Vorteil sein, wenn die Magnetanordnung alternativ oder zusätzlich mindestens einen Elektromagneten aufweist. Mit einem Elektromagneten lassen sich die Haltekräfte, die die Magnetanordnung erzeugt, in gewissen Grenzen besser steuern.
- Vorzugsweise ist das zweite Halteelement gegenüber dem ersten Halteelement verschwenkbar. Die beiden Halteelemente haben also fortlaufend immer eine Verbindung, nämlich an ihrer gemeinsamen Schwenkachse. Dadurch wird es einfacher, die beiden Halteelemente immer so zueinander zu positionieren, daß sie die gewünschte Klemmwirkung auf den Bahnanfang ausüben können.
- Vorzugsweise ist das zweite Halteelement gegenüber dem ersten Halteelement von einer Feder in die Öffnungsposition vorgespannt. Dabei macht man sich die Tatsache zunutze, daß die Kraft der Magnetanordnung mit der Entfernung von der Magnetanordnung abnimmt. Im "Nahbereich" entfaltet also die Magnetanordnung die größte Kraft auf das andere Halteelement. Diese Kraft reicht dann bei weitem aus, um nicht nur die Klemmkraft aufzubringen, sondern auch die Kraft der Feder, die zum Vorspannen verwendet wird, zu überwinden. Wenn man die Hilfseinrichtung öffnen will, dann reicht eine kleinere oder größere Bewegung des zweiten Halteelements aus, um die Wirkung der Magnetanordnung so weit abklingen zu lassen, daß die Feder auch in ihrer am weitesten entspannten Position genügend Kraft aufbringt, um das zweite Halteelement in der Öffnungsposition zu halten. Wenn das zweite Halteelement in der Öffnungsposition gehalten wird, ist es einfacher, den Bahnanfang einzuführen. Man muß nicht mehr darauf achten, daß das zweite Halteelement nicht versehentlich zuklappt.
- Bevorzugterweise ist das zweite Halteelement zumindest auf einem Teil seiner Länge als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Ein zweiarmiger Hebel hat auf beiden Seiten der Schwenkachse jeweils einen Arm. Der eine Arm wird verwendet, um den Bahnanfang einzuklemmen. Der andere Arm kann verwendet werden, um die Hilfseinrichtung zu schließen oder zu öffnen. Es besteht also praktisch keine Gefahr, daß man bei der Handhabung des zweiten Halteelements die Papierbahn in gefährlicher Weise berührt, sie also beschädigt.
- Bevorzugterweise weist das erste Halteelement eine Öffnung auf, durch die ein Arm des zweiten Halteelements geführt ist. Durch diese Öffnung hindurch kann man also das zweite Halteelement "bedienen", es also in die Öffnungsposition oder in die Schließposition verlagern.
- Bevorzugterweise ist die Hilfseinrichtung verschwenkbar an Trägern gehalten. Die Hilfseinrichtung stellt sich also, wenn sie den Bahnanfang von der ersten Position zur zweiten Position zieht, so ein, daß die geringsten Kräfte zwischen der Hilfseinrichtung und der Bahn wirken. Man kann damit erreichen, daß die Bahn dann nicht über eine Kante an der Hilfseinrichtung gezogen wird, sondern die Bahn mehr oder weniger geradlinig aus dem Bereich zwischen den beiden Halteelementen herausgeführt werden kann.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine Rollenwickeleinrichtung in schematischer Darstellung,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer Hilfseinrichtung in Öffnungsposition und,
- Fig. 3
- die Hilfseinrichtung in Schließposition.
- Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Rollenwickeleinrichtung 1 mit einer Abwickelstation 2 und einer Aufwickelstation 3. Zwischen der Abwickelstation 2 und der Aufwickelstation 3 ist eine Längsschneideeinrichtung 4 angeordnet.
- In der Abwickelstation 2 ist eine Abwickelposition 5 vorgesehen. In der Abwickelposition 5 befindet sich ein Abwickellager 6, in dem ein Tambour 7 drehbar gelagert ist. Auf dem Tambour 7 ist eine Mutterrolle 8 aufgewikkelt, von der ein Rest noch in Fig. 1 erkennbar ist. Von der Mutterrolle 8, die auch als "Jumborolle" bezeichnet werden kann, wird eine Bahn 9 abgezogen. Diese Bahn 9 wird in der Längsschneideeinrichtung 4 in mehrere Teilbahnen geschnitten und in der Aufwickelstation 3 zu mehreren Wickelrollen 10 aufgewickelt, von denen in Fig. 1 nur eine erkennbar ist, weil diese Wickelrollen 10 sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander befinden.
- Das Abwickellager 6 ist für höhere Geschwindigkeiten geeignet. Beispielsweise kann die Bahn 9 mit einer Geschwindigkeit von 2000 bis 3000 m/min abgezogen werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Tambours 7 ist natürlich ein gleichartiges Abwickellager 6 angeordnet.
- Die Wickelrollen 10 ruhen auf zwei Tragwalzen 11, 12, von denen mindestens eine angetrieben ist. Eine Belastungswalze 13 kann vorgesehen sein, um den Wickelvorgang zu steuern. Anstelle des dargestellten sogenannten "Doppeltragwalzenwicklers" kann auch ein Stützwalzenwickler vorgesehen sein, bei dem die Wickelrollen 10 zentrisch gehalten werden und an einer Stütz- oder Kontaktwalze anliegen.
- Die Abwickelstation 2 weist auch noch eine Vorbereitungsposition 14 auf, in der ein weiterer Tambour 15 mit einer neuen Mutterrolle 16 bereitgehalten wird. Die Vorbereitungsposition weist ein Vorbereitungslager 17 auf, das eine Drehung des Tambours 15 ebenfalls zuläßt, aber weniger aufwendig ausgebildet ist, weil die hier notwendigen Umdrehungsgeschwindigkeiten weitaus geringer sind. Das Vorbereitungslager 17 und das Abwickellager 6 sind durch eine Laufbahn 18 miteinander verbunden, auf der der Tambour 15 in der Vorbereitungsposition 14 zur Abwickelposition 5 rollen kann, wenn ein Tambourwechsel erforderlich ist.
- In der Vorbereitungsposition 14 wird die Mutterrolle 16 vorbereitet. Zur Vorbereitung werden in der Regel einige Lagen der Bahn abgewickelt und entsorgt. Dieser Vorgang wird auch als "Abschwarten" bezeichnet. Zur Aufnahme des zu entsorgenden Abschnitts der Bahn 9 ist eine Pulperöffnung 19 vorgesehen, die unterhalb der Vorbereitungsposition 14 angeordnet ist und zwar so, daß die unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten hängende Bahn 9 die Pulperöffnung 19 trifft. Da die Mutterrolle 16 nicht immer den gleichen Radius aufweist, wird sich die Position der herabhängenden Bahn 9 zwar geringfügig verschieben. Die Pulperöffnung 19 ist jedoch so groß, daß sie die herabfallende Bahn auffangen kann. Gegebenenfalls kann auch noch zusätzlich ein Trichter 20 vorgesehen sein.
- Es ist nun gelegentlich erforderlich, die Bahn 9 von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 zu führen. Dabei muß die Bahn 9 auch durch die Längsschneideeinrichtung 4 geführt werden. Dieser Vorgang wird auch als "Einführen" bezeichnet.
- Zum Einführen weist die Rollenwickeleinrichtung 1 eine Hilfseinrichtung 21 auf, die in Fig. 1 an unterschiedlichen Positionen dargestellt ist. In unterschiedlichen Positionen wird die Hilfseinrichtung 21 zur Unterscheidung mit kleinen Buchstaben (a, b, c) versehen.
- Die Hilfseinrichtung 21 wird auf einer Bewegungsbahn 22 geführt, die als strichpunktierte Linie dargestellt ist. Die Bewegungsbahn wird durch Schienen oder Führungen realisiert, die beidseits der Bahn 9 außerhalb ihrer Breite angeordnet sind. Entlang der Bewegungsbahn 22 kann auch eine Kette, ein Riemen oder ein Seil geführt werden, wobei diese Einrichtungen in nicht näher dargestellter Weise durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, so daß die Hilfseinrichtung 21 in einer Ausrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bahn 9 von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 geführt werden kann.
- Die Hilfseinrichtung 21 wird nun von links (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1) an die unter der Wirkung der Schwerkraft senkrecht nach unten hängende Bahn 9 herangefahren und an der Bahn befestigt.
- Fig. 2 zeigt die Hilfseinrichtung 21 im geöffneten Zustand. Die Bahn 9 hängt mit ihrem Anfang 30 so weit nach unten, daß sie von der Hilfseinrichtung 21 erfaßt werden kann. In Fig. 3 ist die Hilfseinrichtung geschlossen. Es ist erkennbar, daß die Bahn 9 nun festgehalten ist.
- Die Hilfseinrichtung 21 ist in beiden Figuren im Schnitt dargestellt. Sie weist ein erstes Halteelement 31 auf, das durch einen Fortsatz eines Grundkörpers 32 gebildet ist. Der Grundkörper 32 ist zwischen zwei Trägern 33 angeordnet. Diese Träger 33 werden entlang der Bahn 22 bewegt, um die Bahn von der Abwickelstation 2 zur Aufwickelstation 3 zu ziehen. Der Grundkörper 32 ist hierbei über eine Schwenkachse 34 an den Trägern 33 befestigt. Dementsprechend kann sich die Orientierung der Hilfseinrichtung 21 im Raum ändern, wenn sie die Bahn 9 zieht. Insbesondere kann sie sich z.B. auf horizontal verlaufenden Abschnitten der Bewegungsbahn 22 leicht nach hinten neigen, so daß die Bahn 9, wie in Fig. 3 dargestellt, auch in diesen Abschnitten der Bewegungsbahn 22 geradlinig aus der Hilfseinrichtung 21 herausgeführt werden kann.
- Die Hilfseinrichtung 21 weist ein zweites Halteelement 35 auf, das gegenüber dem ersten Halteelement 31 verschwenkbar ist, wie durch einen Doppelpfeil 36 angedeutet. Hierzu sind die beiden Halteelemente 31, 35 über eine Schwenkachse 37 miteinander verbunden.
- Am ersten Halteelement 31 ist eine Magnetanordnung in Form einer Magnetleiste 38 vorgesehen. Die Magnetleiste 38 ist in das erste Halteelement 31 versenkt, so daß das erste Halteelement 31 auf der dem zweiten Halteelement 35 zugewandten Seite eine glatte Anlagefläche 39 aufweist. Die Anlagefläche 39 ist also frei von Erhebungen oder Vertiefungen. Sie kann natürlich eine gewisse Rauhigkeit aufweisen, um den Halteeingriff mit dem Anfang 30 der Bahn 9 zu verbessern.
- Die Magnetleiste 38 kann durch Permanentmagnete gebildet sein. Es ist aber auch möglich, alternativ oder zusätzlich zu Permanentmagneten einen Elektromagneten zu verwenden.
- Das zweite Halteelement 35 ist vorzugsweise aus einem magnetisierbaren Eisen gebildet. Dies gilt zumindest für den Bereich, der im zusammengeklappten Zustand (Fig. 3) an der Magnetleiste 38 anliegt.
- Zwischen den beiden Halteelementen 31, 35 ist eine Feder 40 vorgesehen, die das zweite Halteelement 35 in die in Fig. 2 dargestellte Öffnungsposition vorspannt.
- Zur Aufnahme der Feder 40 weist das erste Halteelement 31 eine Ausnehmung 41 und das zweite Halteelement eine Ausnehmung 42 auf. Die Feder 40 wird im ersten Halteelement 31 durch einen Stift 43 gehalten.
- Das zweite Halteelement 35 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Ein erster Arm 44 weist eine Anlagefläche 45 auf, die letztendlich auf den Anfang 30 der Bahn 9 wirkt. Ein zweiter Arm 46 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 37 angeordnet. Der zweite Arm 46 ist durch eine Öffnung 47 geführt, die im ersten Halteelement 31 vorgesehen ist.
- Wenn, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, die Bahn 9 mit ihrem Anfang 30 in einen Raum 48 zwischen den beiden Halteelementen 31, 35 eingeführt worden ist, dann wird durch einen Druck auf den Arm 46 des zweiten Halteelements 35 der andere Arm 44 des Halteelements 35 entgegen der Uhrzeigerrichtung um die Schwenkachse 37 verschwenkt. Hierbei ist die Kraft der Feder 40 zu überwinden.
- Wenn sich die Anlagefläche 45 des zweiten Halteelements 35 weit genug an die Magnetleiste 38 angenähert hat, dann übersteigt die Kraft, die die Magnetleiste 38 auf das zweite Halteelement 35 ausübt, die Kraft der Feder 40. Die Magnetleiste 38 zieht also das zweite Halteelement 35 zur Anlage an das erste Halteelement 31, wobei lediglich der Anfang 30 der Bahn 9 zwischen den beiden Halteelementen 31, 35 verbleibt. Die dann durch die Magnete der Magnetleiste 38 zwischen den beiden Halteelementen 31, 35 wirkenden Kräfte reichen aus, um die Bahn 9 so weit festzuhalten, daß sie sicher von der Abwikkelstation 2 zur Aufwickelstation 3 geführt werden kann.
- Wenn die Bahn in der Aufwickelstation 3 angekommen ist, dann wird die Hilfseinrichtung 21 geöffnet, indem man von rechts (bezogen auf die Darstellung der Fig. 3) auf den zweiten Arm 46 des zweiten Halteelements 35 drückt. Sobald sich die Anlagefläche 45 weit genug von der Magnetleiste 38 entfernt hat, daß die Kraft der Feder 40 die Anziehungskraft der Magnetleiste 38 überwindet, klappt das zweite Halteelement 35 endgültig auf und die Bahn 9 wird freigegeben.
- Bei einer derartigen Führung der Bahn 9 wird der Anfang 30 der Bahn 9 praktisch nicht beschädigt. Es ist möglich, die Bahn 9 auf ihrer gesamten Breite zu erfassen. Das Schließen und Öffnen der Hilfseinrichtung 21 erfordert keine größeren Kräfte.
- In nicht näher dargestellter Weise kann auch noch eine Einrichtung vorgesehen sein, um die Hilfseinrichtung 21 im Bereich der Abwickelstation 2 immer in ihre aufrechte Position zu bewegen. Dies läßt sich beispielsweise mit einem Antrieb an den Trägern 33 realisieren. Man kann auch auf die unterhalb der Schwenkachse 34 befindlichen Teile des Grundkörpers 32 von außen einwirken.
Claims (10)
- Vorrichtung zum Führen einer Bahn von einer ersten Position zu einer zweiten Position, insbesondere von einer Abwickelstation zu einem Wickelabschnitt einer Rollenwickeleinrichtung, mit einer Hilfseinrichtung, die die Bahn an der ersten Position in voller Breite erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung (21) ein erstes Halteelement (31), das sich quer zur Längserstreckung der Bahn (9) und mindestens über die Breite der Bahn (9) erstreckt, und ein zweites Halteelement (35) aufweist, das gegenüber dem ersten Halteelement (31) in eine Öffnungsposition, in der zwischen den beiden Halteelementen (31, 35) ein Raum (48) zur Aufnahme eines Bahnanfangs (30) gebildet ist, und in eine Schließposition verlagerbar ist, in der die beiden Halteelemente (31, 35) unter Zwischenlage des Bahnanfangs (30) aneinander anliegen, wobei eines der Halteelemente (31, 35) eine Magnetanordnung (38) aufweist, die in der Schließposition das andere Halteelement (35, 31) festhält.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Halteelement (35, 31) zumindest abschnittsweise aus einem magnetisierbaren Material gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (38) eine Magnetleiste aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (38) mindestens einen Permanentmagneten aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (38) mindestens einen Elektromagneten aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halteelement (35) gegenüber dem ersten Halteelement (31) verschwenkbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halteelement (35) gegenüber dem ersten Halteelement (31) von einer Feder (40) in die Öffnungsposition vorgespannt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halteelement (35) zumindest auf einem Teil seiner Länge als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteelement (31) eine Öffnung (47) aufweist, durch die ein Arm (46) des zweiten Halteelements (35) geführt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung (21) verschwenkbar an Trägern (33) gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005038671A DE102005038671A1 (de) | 2005-08-16 | 2005-08-16 | Vorrichtung zum Führen einer Bahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1757547A2 true EP1757547A2 (de) | 2007-02-28 |
EP1757547A3 EP1757547A3 (de) | 2007-10-17 |
Family
ID=37390888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06115622A Withdrawn EP1757547A3 (de) | 2005-08-16 | 2006-06-19 | Vorrichtung zum Führen einer Bahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1757547A3 (de) |
DE (1) | DE102005038671A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2065193A2 (de) * | 2007-08-30 | 2009-06-03 | manroland AG | Einziehhilfe zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn bzw. Teilbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine |
EP2368819A3 (de) * | 2010-03-22 | 2013-03-27 | Benteler SGL GmbH & Co., KG | Materialbahngreifer und Verfahren zum Handhaben von Materialbahnen |
WO2016173850A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Vits Technology Gmbh | Transportvorrichtung für eine warenbahn |
CN107381148A (zh) * | 2017-08-25 | 2017-11-24 | 贵州亿博科技有限公司 | 一种定量切割的热塑膜收卷装置 |
CN108773717A (zh) * | 2018-06-29 | 2018-11-09 | 广东思沃精密机械有限公司 | 拉膜上料装置 |
WO2021032352A1 (de) * | 2019-08-20 | 2021-02-25 | Voith Patent Gmbh | Bahnhaltevorrichtung |
IT202200014710A1 (it) * | 2022-07-13 | 2024-01-13 | Ims Tech S P A | Macchina per il converting con infilamento automatico del nastro di materiale |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049720A1 (de) | 2004-10-11 | 2006-04-20 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3097406A (en) * | 1960-08-24 | 1963-07-16 | Le Roy W Yarborough | Article holder |
US3577583A (en) * | 1968-11-29 | 1971-05-04 | Eastman Kodak Co | Magnetic clamp |
JPS63208455A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-29 | Nippon Kodatsuku Kk | 紙固定機構 |
GB2287242A (en) * | 1994-03-11 | 1995-09-13 | Bretting C G Mfg Co Inc | Threading webs through web-transport machines. |
FI99283C (fi) * | 1996-07-16 | 1998-06-10 | Valmet Corp | Menetelmä paperirainan tai vastaavan rainamaisen materiaalin päänviennissä rullauslaitteessa, erityisesti pituusleikkurissa sekä laite menetelmän toteuttamiseksi |
-
2005
- 2005-08-16 DE DE102005038671A patent/DE102005038671A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-06-19 EP EP06115622A patent/EP1757547A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049720A1 (de) | 2004-10-11 | 2006-04-20 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2065193A2 (de) * | 2007-08-30 | 2009-06-03 | manroland AG | Einziehhilfe zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn bzw. Teilbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine |
EP2065193A3 (de) * | 2007-08-30 | 2011-11-30 | manroland AG | Einziehhilfe zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn bzw. Teilbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine |
EP2368819A3 (de) * | 2010-03-22 | 2013-03-27 | Benteler SGL GmbH & Co., KG | Materialbahngreifer und Verfahren zum Handhaben von Materialbahnen |
WO2016173850A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Vits Technology Gmbh | Transportvorrichtung für eine warenbahn |
CN107381148A (zh) * | 2017-08-25 | 2017-11-24 | 贵州亿博科技有限公司 | 一种定量切割的热塑膜收卷装置 |
CN108773717A (zh) * | 2018-06-29 | 2018-11-09 | 广东思沃精密机械有限公司 | 拉膜上料装置 |
CN108773717B (zh) * | 2018-06-29 | 2024-02-20 | 广东思沃先进装备有限公司 | 拉膜上料装置 |
WO2021032352A1 (de) * | 2019-08-20 | 2021-02-25 | Voith Patent Gmbh | Bahnhaltevorrichtung |
CN114222710A (zh) * | 2019-08-20 | 2022-03-22 | 福伊特专利有限公司 | 幅面固持装置 |
IT202200014710A1 (it) * | 2022-07-13 | 2024-01-13 | Ims Tech S P A | Macchina per il converting con infilamento automatico del nastro di materiale |
EP4306464A1 (de) * | 2022-07-13 | 2024-01-17 | IMS Technologies S.p.A. | Verarbeitungsmaschine mit automatischem einführen des materialstreifens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005038671A1 (de) | 2007-02-22 |
EP1757547A3 (de) | 2007-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1645534B1 (de) | Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung | |
AT400558B (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn | |
EP1757547A2 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Bahn | |
DE69430064T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels | |
DE102013112742A1 (de) | Schneidvorrichtung zum Schneiden eines dünnen und klebrigen Bandes, insbesondere eines Cordbandes | |
DE4334029C2 (de) | Tragwalzen-Wickelmaschine | |
EP1752403B1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen | |
DE10354847A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln nicht zur Verarbeitung vorgesehener Materialstreifen | |
DE2902480A1 (de) | Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist | |
DE3812643A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern eines ausbreitens von flocken in einer spulvorrichtung | |
DE4029914A1 (de) | Tragwalzen-wickelmaschine | |
DE4342277A1 (de) | Tragwalzenwickler | |
DE2649289B2 (de) | Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen | |
DE3901854A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
DE3216399A1 (de) | Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns | |
EP0934895A2 (de) | Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle auf eine Wickelhülse und Wickelvorrichtung | |
EP2184244A2 (de) | Tambourein- und Ausrollvorrichtung | |
EP1752402B1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen | |
DE2126162A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Verspleißen von Bahnen für Maschinen mit einem Bedarf an bahnförmigem Material, insbesondere für Zigarettenmaschinen | |
EP1179630A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen | |
DE3003811A1 (de) | Strickmaschine | |
CH620720A5 (de) | ||
DE4205499A1 (de) | Sperre fuer spulen oder spulenhuelsen tragende, voneinander unabhaengige caddy's | |
EP1238932B1 (de) | Bahnaufwickelvorrichtung | |
DE10021375A1 (de) | Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20080418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |