DE1281420B - Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polyalkylenglykolaethern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten PolyalkylenglykolaethernInfo
- Publication number
- DE1281420B DE1281420B DEO9681A DEO0009681A DE1281420B DE 1281420 B DE1281420 B DE 1281420B DE O9681 A DEO9681 A DE O9681A DE O0009681 A DEO0009681 A DE O0009681A DE 1281420 B DE1281420 B DE 1281420B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyalkylene glycol
- reaction
- glycol ethers
- linear
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- CYYDNXCYDWWSPS-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2,2-trichloroethyl)oxirane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)CC1CO1 CYYDNXCYDWWSPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- -1 polyglycerine Chemical compound 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003335 steric effect Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HOVAGTYPODGVJG-UVSYOFPXSA-N (3s,5r)-2-(hydroxymethyl)-6-methoxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound COC1OC(CO)[C@@H](O)C(O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-UVSYOFPXSA-N 0.000 description 1
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXNYJUSEXLAVNQ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Dihydroxybenzophenone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RXNYJUSEXLAVNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GTTSNKDQDACYLV-UHFFFAOYSA-N Trihydroxybutane Chemical compound CCCC(O)(O)O GTTSNKDQDACYLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 1
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N methyl beta-galactoside Natural products COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 210000002741 palatine tonsil Anatomy 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/13—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
- C07C43/137—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polyalkylenglykoläthern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen linearen oder verzweigten Polyalkylenglykoläthern durch Umsetzung von Halogenalkylenoxyden mit mehrwertigen Alkoholen oder Phenolen in Gegenwart von Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung mit 4,4,4-Trichlorbutylenoxyd der Formel in Gegenwart einer Lewissäure als Katalysator bei 30 bis 200°C durchführt.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Polyalkylenglykoläther können wegen ihres hohen Halogengehaltes zur Herstellung von flammabweisenden Polyurethanschaumstoffen verwendet werden.
- Es ist bekannt, Polyalkylenglykoläther durch Anlagerung von Alkylenoxyden an mehrwertige Alkohole oder Phenole in Gegenwart saurer oder alkalischer Katalysatoren herzustellen. Da die saure Katalyse in viel größerem Maße die Möglichkeit zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte in sich birgt als die alkalische, hat sie bisher keine größere technische Bedeutung erlangt (vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, 14. Band, 1963, S. 49).
- Aus der USA.-Patentschrift 2 327 053 ist die Umsetzung von Monohalogenalkylenhydrinens wie Epichlorhydrin oder. a,a-Dimethylepibromhydrin, mit mehrwertigen Alkoholen oder Phenolen in Gegenwart von Lewissäuren bekannt (vgl. auch P a q u i n, »Epoxydverbindungen«, 1958, S. 158). Nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 700 686 kann man Polyfluoralkylenoxyde der allgemeinen Formel in der R eine Trifluonnethylgruppe, eine ß,ß,ß-Trifluorätjhylgruppe, eine Difluormethyl- oder eine a,a,-Diffuoräthylgruppe bedeutet, und R1 eine Trifluormethyl-oder Difluormethylgruppe ist, mit Ammoniak und Aminen umsetzen. Ferner ist dort beschrieben. die entsprechenden Halogenhydrine mit Wasser, Alkoholen, Ammoniak oder Aminen zu kondensieren. Aus den Beispielen 27 bis 33 geht hervor, daß die Kondensation in Gegenwart von Natriumbicarbonat als Halogenwasserstoffakzeptor durchgeführt wird.
- Die aus der deutschen Auslegeschrift 1 117 097 bekannte Umsetzung von Athylenoxyd mit organischen Hydroxylverbindungen in Gegenwart von Alkalimetallkatalysatoren ist auf das Verfahren der Erfindung nicht übertragbar.
- Die Feststellung, daß sich 4, 4, STrichlorbutylenoxyd mit mehrwertigen Alkoholen oder Phenolen in Gegenwart einer Lewissäure als Katalysator zu Polyalkylenglykoläthern umsetzen läßt, ist überraschend und unerwartet. Wenn nämlich ein alkalisch reagierender Katalysator verwendet wird, erhält man nicht das gewünschte Produkt. Außerdem ist es überraschend und unerwartet, daß erfindungsgemäß analytisch reine Produkte ohne Reinigung erhalten werden, d. h., es ist keine Destillation oder Kristallisation erforderlich. Das Reaktionsgemisch wird lediglich neutralisiert, und das Produkt wird extrahiert. Weiter ist es überraschend und unerwartet, daß die Polyalkylenglykoläther so leicht herstellbar sind trotz des Vorliegens der sperrigen Trichlormethylgruppe. Man sollte erwarten, daß diese sperrige Gruppe die Reaktion sterisch hindern würde. Nach M. S. N e w m a n , »Steric Effects in Organic Chemistry«, 1956, S. 79, bemißt sich die relative Reaktionsgeschwindigkeit von Kaliumjodid mit Brompropan mit 100, mit 1-Brom-3,3-3-trimethylpropan nur 0,0064. Da die Größe des Chloratoms bezüglich der sterischen Wirkungen mit der Größe der Methylgruppe vergleichbar ist, wäre analog zu erwarten, daß e4,4-Trichlorbutylenoxyd durch sterische Hinderung nur schwer mit Hydroxylverbindungen reagiert. Dies ist aber erfindungsgemäß nicht der Fall.
- Die mehrwertigen Alkohole enthalten zumindest zwei Hydroxylgruppen, und sie können aliphatische oder aromatische, gesättigte oder ungesättigte Alkohole sein. Athylenglykol und Glycerin sind wegen ihrer Zugänglichkeit und der Leichtigkeit der Reaktion die bevorzugten Alkohole. Beispiele für andere verwendbare Alkohole sind Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Neopentylglykol, Triäthylenglykol, Hexamethylenglykol, Hexantriol, Butantriol, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Polypentaerythrit, Erythrit, Mannit, Sorbit, 2-Buten-1,4-diol, 2-Butin-1, 4-diol und Alkylglucoside, wie Methylglucosid. Beispiele für mehrwertige Phenole sind Bisphenol-A, Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon und 4,4'-Dihydroxybenzophenon.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens 1 Mol des Trichlorbutylenoxyds je Ml des mehrwertigen Alkohols oder Phenols verwendet. Die Reaktionstemperatur variiert : natürlich je nach den verwendeten Reaktionsteilnehmern und deren Mengen, dem Katalysator und dessen Menge und der Reaktionszeit. Im allgemeinen wird jedoch die Reaktion im Temperaturbereich zwischen etwa 30 und 200"C durchgeführt Die Reaktionszeit wechselt ebenfalls je nach der Reaktionstemperatur, den Reaktionsteilnehmern und deren Verhältnissen, dem Katalysator und dessen Menge. Im allgemeinen wird jedoch eine Reaktionszeit im Bereich zwischen etwa 1/2 bis 8 Stunden angewandt.
- Wahlweise kann zur Erleichterung der Reaktion ein inertes organisches Lösungsmittel verwendet werden.
- Die Reaktion wird in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Lewissäure1 durchgeführt. Im allgemeinen wird die Lewissäure in einer Menge von etwa 0,5 bis 4 Gewichtsprozent des mehrwertigen Alkohols verwendet. Beispiele für verwendbare Lewissäuren sind Bortrifluorid, Bortrifluorid-ätherat, Bortrichlorid, Aluminiumchlorid, Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid, Eisen(III)-chlorid oder saure Tone, wie »Tonsil«.
- Die Beispiele erläutern die Erfindung.
- Beispiel 1 Ein 250 ml fassender Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Tropftrichter und einem Stickstoffeinleitungsrohr versehen ist, wird mit 6,2 g (0,10 Mol) Athylenglykol beschickt. Unter Stickstoffatmosphäre und Rühren werden dann 3,0 g Bortrifluorid-ätherat zugegeben.
- Dieses Gemisch bildet unter Erwärmen ein dickes ; braunes Ul. Der Stickstoffstrom wird abgestellt, und alle Uffnungen werden mit Calciumchloridrohren geschützt.
- Der Tropftrichter wird mit 94,0 g (0,536 Mol) 1, 1, 1-Trichlor-3, 4-epoxybutan (gewöhnlich 4,4,4-Trichlorbutylenoxyd genannt) gefüllt. Der Kolbeninhalt wird mittels eines Eisbads auf 40 C gekühlt, und hierauf witd unter raschem Rühren das Alkylenoxyd ein- getropft. Die Temperatur läßt man auf etwa 30"C ansteigen. Es setzt eine exotherme Reaktion ein, die durch das Eisbad geregelt wird. Man läßt die Temperaturen nicht über 80"C ansteigen. Nach 28 Minuten ist die Zugabe des Alkylenoxyds beendet. Der erhaltene dicke, hellbraune Sirup wird auf dem Dampfbad 90 Minuten auf 70 bis 72"C erwärmt, anschließend in 100 ml Benzol aufgenommen und mit 100 ml verdünnter Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die untere organische Schicht wird dreimal nacheinander mit jeweils 100ml frischem Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird mittels eines Schnellverdampfers unter Wasserstrahlpumpendruck und anschließend bei 0,05 Torr entfernt. Der Rückstand ist ein blaßgelber Sirup mit einem Molekulargewicht von 1000. Ausbeute 89,5 g = 90°/0 der Theorie.
- Berechnet: C 28,05, H 3,29, Cd 56,90, Hydroxylzahl = 112; gefunden: C 28,31, H 3,25, Cl,56,09, Hydroxylzahl = 107.
- Beispiel 2 Ein 500 ml fassender Dreihalskolben, der wie im Beispiel 1 beschrieben ausgerüstet ist, wird unter Stickstoffatmosphäre mit einem Gemisch aus 46,0 g (0,5 Mol) Glycerin und 13,0 g Bortrifluorid-ätherat versetzt.
- Der Kolbeninhalt wird mit einem Eisbad auf 10°C abgekühlt, und innerhalb 80 Minuten werden 164,4 g (0,935 Mol) 4,4,4-Trichlorbutylenoxyd eingetropft.
- Die Temperatur der exothermen Reaktion erreicht ein Maximum von 135° C, jedoch wird für den größten Teil der Zugabe des Alkylenoxyds die Temperatur durch das Eisbad weit unter diesem Wert gehalten.
- Das Reaktionsgemisch wird anschließend auf einem Dampfbad 90 Minuten auf 70 bis 80°C erhitzt und dann in 300 ml Benzol gelöst. Die Benzollösung wird mit 150 ml Natriumcarbonatlösung und die organische Lösung viermal mit je 200 ml frischem Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird in einem Schnellverdampfer entfernt. Es hinterbleibt ein blaßgelber Sirup als Rückstand. Das Produkt hat ein Molekulargewicht von 637,5. Ausbeute 112,5 g = 590/0 der Theorie.
- Berechnet: C 29,05, H 3,73, Cl 51,8, Hydroxylzahl = 264; gefunden: C 29,24, H 3,87, Cl 50,6, Hydroxylzahl = 264.
- Säurezahl 0,029 mg KOH/g; H20 = 0,100/0.
- Das folgende Vergleichsbeispiel zeigt, daß in Gegenwart eines basischen Katalysators die Reaktion nicht in der gewünschten Richtung abläuft.
- Vergleichsbeispiel 0, 456 g Kaliumhydroxyd (85°/o rein) werden in 15,5 g (0,25 Mol) Athylenglykol gelöst, und das Gemisch wird auf 68°C erhitzt. Dann werden 234,5 g (1,34 Mol) 4,4,4-Trichlorbutylenoxyd in das Gemisch langsam eintropfen gelassen. Der pH-Wert der Mischung nimmt ab, wenn das 4,4,4-Trichlorbutylenoxyd zugegeben wird. Weiteres Kaliumhydroxyd wird zugegeben, bis die äquivalente Menge verbraucht ist.
- Die theoretische Menge an Kaliumchlorid wird zurückgewonnen. Die Destillation des flüssigen Produktes und die Infrarotanalyse zeigen folgende Produktzusammensetzung: 48% Olefine, 4% nicht umgesetztes Epoxyd, 150/0 unreines Athylenglykol, 330/0 undefinierbarer Rückstand.
- Die alkalische Katalyse bewirkt also überwiegend eine Chlorwasserstoffabspaltung aus dem Epoxyd.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polyalkylenglykoläthern durch Umsetzung von Halogenalkylenoxyden mit mehrwertigen Alkoholen oder Phenolen in Gegenwart von Katalysatoren, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß man die Umsetzung mit 4,4,4-Trichlorbutylenoxyd der Formel in Gegenwart einer Lewissäure als Katalysator bei 30 bis 200°C durchführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Äthylenglykol oder Glycerin als mehrwertigen Alkohol durchführt.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1117 097, 1 064938; USA.-Patentschriften Nr. 2 327 053, 2700 686, 3135 706; P a q u i n, Epoxydverbindungen, 1958, 5. 241.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO9681A DE1281420B (de) | 1963-09-23 | 1963-09-23 | Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polyalkylenglykolaethern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO9681A DE1281420B (de) | 1963-09-23 | 1963-09-23 | Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polyalkylenglykolaethern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1281420B true DE1281420B (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=7351743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO9681A Pending DE1281420B (de) | 1963-09-23 | 1963-09-23 | Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polyalkylenglykolaethern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1281420B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919834A1 (de) * | 1978-05-17 | 1979-11-22 | Minnesota Mining & Mfg | Amorphe poly-(chloralkylenaether)-polyole, verfahren und katalysatorsystem zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2327053A (en) * | 1939-11-18 | 1943-08-17 | Shell Dev | Production of hydroxy ethers |
US2700686A (en) * | 1951-02-15 | 1955-01-25 | Eastman Kodak Co | Hydroxy substituted polyfluorinated compounds |
DE1064938B (de) * | 1956-12-24 | 1959-09-10 | Dow Chemical Co | Verfahren zur Oxypropylierung von mehrwertigen Alkoholen |
DE1117097B (de) * | 1951-04-09 | 1961-11-16 | Oxirane Ltd | Verfahren zur Herstellung von Polyoxyaethylenglykolen oder deren Monoaethern |
US3135706A (en) * | 1959-05-11 | 1964-06-02 | Hercules Powder Co Ltd | Polymeric epoxides |
-
1963
- 1963-09-23 DE DEO9681A patent/DE1281420B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2327053A (en) * | 1939-11-18 | 1943-08-17 | Shell Dev | Production of hydroxy ethers |
US2700686A (en) * | 1951-02-15 | 1955-01-25 | Eastman Kodak Co | Hydroxy substituted polyfluorinated compounds |
DE1117097B (de) * | 1951-04-09 | 1961-11-16 | Oxirane Ltd | Verfahren zur Herstellung von Polyoxyaethylenglykolen oder deren Monoaethern |
DE1064938B (de) * | 1956-12-24 | 1959-09-10 | Dow Chemical Co | Verfahren zur Oxypropylierung von mehrwertigen Alkoholen |
US3135706A (en) * | 1959-05-11 | 1964-06-02 | Hercules Powder Co Ltd | Polymeric epoxides |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919834A1 (de) * | 1978-05-17 | 1979-11-22 | Minnesota Mining & Mfg | Amorphe poly-(chloralkylenaether)-polyole, verfahren und katalysatorsystem zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0046731B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- und Polyallyläthern | |
DE2639564C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid | |
DE2451936A1 (de) | Verfahren zur umwandlung einer aromatischen verbindung mit wenigstens zwei hydroxylgruppen an einem benzolring in den entsprechenden monoaether | |
DE69102254T2 (de) | Produktion von Glycidylverbindungen. | |
DE1913644C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organophosphorverbindungen | |
DE1745919C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
EP0233337B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen | |
DE68904731T2 (de) | O-hydroxyalkylierung von 1,1-dihydro-perfluorierten alkoholen. | |
DE1281420B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polyalkylenglykolaethern | |
WO2005028414A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen carbonaten | |
US2993912A (en) | Process for the production of | |
DE3121180C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Poly-alkylen-glykol-diäthern | |
DE2528368C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen | |
DE3012357C2 (de) | Verfahren und Katalysator zur ortho-Alkylierung von Phenolen | |
DE2950069A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonaten | |
DE3309637A1 (de) | Verfahren zur reinigung von etherverbindungen | |
DE2827935C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7,3',4'-Tri-O-β-hydroxyäthyl-rutosid | |
DE1568395C (de) | Propargylather und Verfahren zu lh rer Herstellung | |
DE1233842B (de) | Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Formale | |
DE1518747C3 (de) | Kondensierte Phosphorsäureester mehrwertiger Alkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3035138C2 (de) | ||
DE1493741C (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin-mono-hydroxyalkyläthern | |
DE1568395B1 (de) | Propargylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1149343B (de) | Verfahren zur Herstellung partieller Glycidaether mehrwertiger Alkohole | |
DE1096366B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monooxyalkylphenylaethern |