DE2639564C2 - Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem EpoxidInfo
- Publication number
- DE2639564C2 DE2639564C2 DE2639564A DE2639564A DE2639564C2 DE 2639564 C2 DE2639564 C2 DE 2639564C2 DE 2639564 A DE2639564 A DE 2639564A DE 2639564 A DE2639564 A DE 2639564A DE 2639564 C2 DE2639564 C2 DE 2639564C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- reaction
- perchlorate
- organic compound
- reaction product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2642—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
- C08G65/2645—Metals or compounds thereof, e.g. salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/02—Preparation of ethers from oxiranes
- C07C41/03—Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2696—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven
Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxld In Gegenwart einer katalytischen Menge
eines anorganischen Salzes als Katalysator, das eine oder mehr von dem Epoxld abgeleitete Einheiten enthalt.
'* Organische Verbindungen, die Gruppen enthalten, die mit Epoxlden reagieren, werfen In der Regel In Gegenwart
von Katalysatoren umgesetzt, um eine akzeptable Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen. Es würfe bereits
eine große Anzahl von für diesen Zweck geeigneten Katalysatoren vorgeschlagen. In der Praxis werds^ derzeit
aber nahezu ausschließlich alkalische Katalysatoren, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder die Alkoholate
dieser Metalle, verwendet.
*' Beispiele für Verbindungen, die bei diesen Reaktionen erhalten werfen, sind Monoalkyläther von Alkylenglykol
und Dialkylenglykol. Sie werfen be! der Umsetzung von Aikyiencsid mit einem Überschuß an Alkonoi
entsprechend der Alkylgruppe erhalten. Weitere Beispiele für Verbindungen, die bei diesen Reaktionen erhalten
werfen, sind nicht-Ionische oberflächenaktive Verbindungen, die In entsprechender Welse durch Umsetzung
eines Überschusses eines Alkylenoxide. In der Regel Äthylenoxid, mit einem höheren Alkohol, einer Fettsäure,
einem Alkylphenol oder AmIn hergestellt werfen. Weitere Beispiele für nach diesem Verfahren herstellbare
Verbindungen sind Polyätheralkohole, die sich für die Herstellung von Polyurethanschaum eignen, die durch
Zugabe von Epoxlden, vorzugsweise Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, zu mindestens einem zweiwertigen
Alkohol, z. B. Glycerin oder Pentaerythrit, erhalten werfen, sowie Polyäthylenglykol, das beispielsweise in der
Pharmazie verwendet werfen kann. o?;-
.«> Die Bildung der vorgenannten Verbindungen erfolgt hauptsächlich nach der gleichen chemischen Grundreaktion,
die bei Verwendung von Äthylenoxid und einem Alkohol als Reaktionspartner wie folgt dargestellt werfen
kann:
„ ROH + CH2CH2 ROCH2CH2OH
Λ ROCH2CH2OH + CH2CH2 RO(CH2CH2O)2H
d. h. allgemein
"v^ it + I
Die dabei erhaltenen Reaktionsprodukte bestehen aus einen? statistischen Gemisch aus polymeren homologen
Äthern. Das durchschnittliche Molekulargewicht des Reaktionsprodukts tVngt ab von dem Verhältnis, In dem
die beiden Ausgangsmaterlallen (Epoxld und Alkohol) eingesetzt werfen, und die Molekülverteilung des Reaktionsprodukts
(Mengenanteile der einzelnen Komponenten) bei gegebenen Ausgangsmaterlallen hängt ab vom
·'■' Verhältnis der Ausgangsmaterlallen und der Art des eingesetzten Katalysators.
Da es nur wenig Möglichkelten gibt, den Katalysator zu variieren. Ist es auch kaum möglich, die Molekülvertellung
des Reaktionsprodukts dadurch zu beeinflussen. Man Ist jedoch stets bemüht, eine möglichst enge MoIekülvertellung
des Reaktionsprodukts zu erzielen.
Es Ist bereits bekannt, daß durch Verwendung saurer Katalysatoren eine bessere MolekUlvertellung als bei
wl Verwendung alkalischer Katalysatoren erhalten werfen kann. Dennoch werfen saure Katalysatoren bisher nicht
In größerem Umfange verwendet, da sie die Bildung unerwünschter Nebenprodukte fördern.
So Ist aus Houben-Weyl, „Methoden der organischen Chemie", 4. Auflage, Band Vl/3, 1965, Seite 456, ein
säurekatalysiertes Verfahren bekannt, bei dem Epoxide an Alkohole addiert werfen. Als Katalysatoren werfen
bei diesem bekannten Verfahren Perchlorsäure oder bestimmte Metall- und Nlchtmetallhalogenlds, wie
6i Elsen(IlI)chlorld, Zlnn(IV)chlorld und Bortrlfluorld, d. h. sogenannte Lewis-Säuren, die sich als Katalysatoren
wie Wasserstoffsauren verhalten, verwendet. Die Verwendung dieser sauren Katalysatoren führt jedoch zu den
vorgenannten Nachtellen, d. h. zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte.
eingangs genannten Art so zu katalysieren, daß sie das gewünschte Reaktionsprodukt in einer möglichst engen
MolekOlvertellung ohne unerwünschte Nebenprodukte liefern.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß chemische
Reaktionen der eingangs genannten Art durch bestimmte neutrale Metallsalze katalysiert und innerhalb eines
spezifischen Temperaturbereiches durchgeführt werden.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen
einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid In Gegenwart einer katalytischen
Menge eines anorganischen Salzes als Katalysator ist dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator
ausgewählt wird aus der Gruppe Natriumfluorborat, Magneslumperchlorat, Calciumperchlorat, Magneslumperchlorat,
Nlckelperchlorat und Zlnkperchlorat, und daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 80 bis 200° C. »'
vorzugsweise von 100 bis 150° C. durchgeführt wird.
Die erflndungsgemSß verwendeten spezifischen Katalysatoren beschleunigen nicht nur die Umsetzung
zwischen dem Epoxid und der reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung, sondern ergeben
auch eine günstigere Molekülverteilung des Reaktionsprodukts, ohne daß unerwünschte Nebenprodukte entstehen.
Darüber hinaus läuft die Umsetzung unter den vorstehend angegebenen Bedingungen schnell und ohne ■>
technische Schwierigkelten ab, wobei man einheitliche Reaktionsprodukte erhält, die bei Verwendung anderer
Neutralsalze als Katalysatoren, auch anderer Metallperchlorate als sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, nicht
erzielbar sind.
Als reaktiven Wasserstoff enthaltende organische Verbindung wird erfindungsgemäß vorzugsweise ein Aiko- ^o
hoi, ein Phenol, iln AmIn oder eine Carbonsäure verwendet, wobei als Alkohol ein einwertiger, primärer oder
sekundärer allphailscher Alkohol und als AmIn ein primäres oder sekundäres allphatlsches oder cycloallphatlsches
AmIn besonders bevorzugt sind.
Als Epoxid wird erfindungsgemäß vorzugsweise Äthylenoxid, Propylenoxld, Butylenoxld, Eplchlorhydrln,
Cyclohexenoxid, Cyclopentenoxld. Styroloxld, ar-Methylstyroloxld und/oder Glycidol verwendet, wobei die ->
Verwendung von Ethylenoxid besonders bevorzugt Ist.
Eine besonders günstige Moleke.vertellung im Reaktionsprodukt erhält man b^i der Umsetzung /on Äthylenoxid
mit primären und sekundären Alkoholen.
Die Menge, In der der Katalysator In dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, kann innerhalb eines
breiten Bereiches variieren und sie hängt zum Teil von den eingesetzten Ausgangsverbindungen ab. Bei -!"
Verwendung von niederen Alkoholen, d. h. bei Verwendung von Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
fängt die katalyiische Wirkung bereits bei Konzentrationen von 0,001 Gew.-V bezogen auf die organische
Verbindung, an. Eine KonrsntrattT zwischen 0,01 und 1 Gew.-% Ist besonders bevorzugt. Bei der Umsetzung
mit höheren Alkoholen, d. h mit Alkoholen, die mindestens 7 Kohlenstoffatome enthalten, und bei Verwendung
anderer Ausgangsmaterläilen '.nd Konzentrationen zwischen 0,5 und 5 Gew.-"*. bevorzugt. Der vorge- -'5
nannte. In dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator wird daher vorzugsweise in einer Menge
von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte organische Verbindung, verwendet.
Im übrigen wird der Katalysatorgehalt so gewählt, daß die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 80 und
2000C, vorzugsweise zwischen 100 und 1500C, abläuft.
Das erfindungsgemäße Verfahren Ist von besonderem Wert bei Äthoxyllerungen, es kann sber auch mit -w
Irgendwelchen beliebigen Epoxlden durchgeführt werden. Beispiele für andere geeignete Epoxide sind Propylenoxld,
die verschiedenen Isomeren von Butylenoxld, Eplchlorhydrln, Cyclohexenoxid, Cyclopentenoxld, Styroloxld,
ar-Methylstyroloxld und Glycidol.
Als Verbindungen, die ein aktives Wasserstoffatom enthalten, können beliebige Verbindungen verwendet
werden. Das erfindungsgemäße Verfahren Ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn diese Verbindungen einwertige
Alkohole und Amine sind.
Unter den Alkoholen sind die primären und sekundären aliphatischen Alkohole besonders bevorzugt.
Beispiele für geeignete primäre Alkohole sind Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, 2-Äthylenhexanol. n-Octanol,
Dodecanol und höhere Fettalkohole. Beispiele für sekundäre Alkohole sind "sopropylalkohol, sec.-Butanol.
2-Octanol und höhere sekundäre Alkohole. Wenn die bekannten alkalischen oder sauren Katalysatoren ver- 5n
wendet werden, ergeben sekundäre Alkohole eine ungünstige Molekülverteilung, so daß das Verfahren nicht
ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden kann. Werden jedoch die erfindungsgemäßen neutralen
Katalysatoren verwendet, verläuft die Umsetzung schnell und es treten keine Schwierigkelten auf. und
man erhält eine einheitliche Verteilung der sich von Epoxlden ableitenden, addierten Einheiten.
Die meisten Amine reagieren nicht spontan mit Epoxlden. Selbst In Gegenwart von alkalischen oder sauren ν
Katalysatoren erfordert die Umsetzung eine längere Induktionsperiode, bevor die Umsetzung beginnt. Wird
jedoch der erfindungsgemäße neutrale Katalysator verwendet, verschwindet diese Induktionsperlode. Von
besonderem Interesse sind primäre und sekundäre allphatlsche und cycloaliphatische Amine. Beispiele für
solche Amine sind Amine, die Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, und Cycloalkylamlne,
wie Cyclohexylamln und Dlcyclohexylamln. Zusätzlich sollten erwähnt werden Diamine wie «>
Alkylendlamlne; aromatische Amine wie Anilin; heterocyclische Amine wie Plperazln, Morpholln und Piperidin,
Substituierte Alkohole werden bevorzugt als organische Verbindung verwendet. Ein Beispiel hierfür Ist Chloräthanol.
Andere Beispiele für geeignete organische Verbindungen sind mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol.
Dläthylenglykol, Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Dlpropylenglykol, Polypropylenglykol, Glycerin, Pentaery- <>>
thrlt und Trläthanolamln; Phenole, wie Phenol, Nonylphenol und Dlnonylphenol; Cycloalkohole wie Cyclooctanol;
und Carbonsäuren wie allphatlsche Carbonsäuren mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen Im aliphatischen Kohlenwasserstoffmolekuttell.
In einen aus säurebeständigem Stahl hergestellten Autoklaven, der mit einem Rührer und Temperaturelnstellelnrichtungen
ausgerüstet Ist, gibt man 337 g (7,3MoI) Äthanol und 4,9 g Katalysator. Der Autoklav wird
verschlossen und die Luft wird durch wiederholtes Evakuieren und Spülen mit Stickstoffgas vertrieben. Dann
wird die Temperatur auf 120° C erhöht. Flüssiges Äthylenoxid wird bei dieser Temperatur In solcher Rate eingeleitet,
daß der Druck 700 kPA (7 kp/cm2) nicht überschreitet. Die Zugabe von Äthylenoxid wird unterbrochen,
wenn 322 g (7,2 Mol) eingeleitet wurden. Die Temperatur wird bei 1200C gehalten, bis der Druck auf einen
konstanten Wert gefallen 1st, was anzeigt, daß alles Äthylenoxid reagiert hat. Nach dem Abkühlen des Autoklaven
wird sein Inhalt analysiert. Nach der Verdünnung mit destilliertem Wasser ergeben die Produkte eine praktisch
neutrale Reaktion (pH 5,7). Die Zusammensetzung wird gaschromatographlsch unter Verwendung eines
handelsüblichen Gaschrcmatographen mit einer 1 m Säule mit einem Aluminiumrohr (Durchmesser 0,32 cm),
programmiert auf einen Temperaturanstieg von 12° C/mln von 50 bis 270° C, bestimmt. Die folgenden und in
den weiteren Beispielen aufgeführten analytischen Ergebnisse sind ungefähre Prozentgehalte, da es nicht
möglich 1st, bei allen Reaktionsprodukten die entsprechenden Ansprechfaktoren zu bestimmen. Beim Vergleich
der unterschiedlichen Versuche, Ist dies jedoch ohne Bedeutung.
Far Verglelchszwecke wird ein entsprechender Versuch durchgeführt, bei dem 0,25 g Natriumhydroxid als
Katalysator verwendet werden, und ein Versuch, bei dem kein Katalysator verwendet wird. Die Ergebnisse
gehen aus der folgenden Tabelle I hervor. Der Ausdruck „Rate" steht für die durchschnittliche Menge an Äthylenoxid,
die pro min reagiert. In der Tabelle stehen EtOH für Äthanol und EtE, für ein Auiukt von Äthanol
und ! Mol Äthylenoxid.
g/min Prozentgehalt
EtE5
Vergl. | _ | 6H2O | 0,4 | _ | _ | _ | _ | ||
Vergl. | NaOH | 2,5 | 29,3 | 23,2 | 19,7 | 13,4 | 8,0 | 4,0 | |
1 | Mg(C104)2 | 2,0 | 18,9 | 39,5 | 26,4 | 11,0 | 3,4 | 0,8 | |
2 | Zn(CIO4J2 · | 13,3 | 18,4 | 45,1 | 25,3 | 8,8 | 2,0 | 0,4 | |
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß man eine wesentlich höhere Reaktionsrate erhalten kann, wenn man
die erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendet, verglichen mit einem Versuch bei dem kein Katalysator
verwendet wird. Die Reaktionsrate Ist ebenso hoch wie wenn man bekannte Katalysatoren verwendet, u-jd die
Verteilung zwischen den Reaktionsprodukten ist wesentlich günstiger, da eine geringe Menge an Ausgangsmaterial
nicht reagiert und eine geringere Menge an unerwünschten höheren Addukten gebildet wird.
Die Versuche werden, wie In den Beispielen 1 und 2 beschrieben, durchgeführt, aber das Äthanol wird durch
Isopropylalkohol ersetzt. Der Katalysatorgehalt beträgt 3 Gew.-«, bezogen auf die Alkoholmenge. Die Ergebnisse
sind In der folgenden Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle | II | Katalysator | • 8H2O | Rate | Zusammensetzung, | PrE1 | PrE2 | ungefährer | PrE4 | PrE5 |
Beispiel | 6H2O | g/min | Prozentgehalt | 11,0 | 8,3 | 4,0 | 3,5 | |||
6H2O | PrOH | 35,0 | 24,6 | PrE3 | 2,1 | — | ||||
4,0 | 61,1 | 39,3 | 23,1 | 6,0 | 2,2 | 0,6 | ||||
Vergl. | 0,3 | 28,4 | 41,7 | 18w | 9,9 | 0,8 | — | |||
3 | 2,8 | 26,5 | 36,0 | 24,4 | 8,3 | — | — | |||
4 | 0,3 | 34,6 | 33,6 | 22,0 | 4,7 | 3,3 | 1,1 | |||
5 | NaOH (0,1%) | 1,8 | 24,9 | 34,8 | 22,8 | 9,9 | 3,4 | 0,8 | ||
6 | NaBF4 | 1,5 | 30,2 | 9,8 | ||||||
7 | Mg(C104)2 | 5,6 | 28,2 | 10,0 | ||||||
8 | Ca(ClO4J2 | |||||||||
Mn(ClO4): | ||||||||||
Ni(C104)2 ■ | ||||||||||
Zn(CIO4J2 · | ||||||||||
Aus der Tabelle geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren besser sind als Natriumhydroxid
hinsichtlich der Verteilung der Addukte Im Produkt. Insbesondere beschleunigen Zink- und Magneslumperchlorat
die Umsetzung auf günstige Welse.
In einer Versuchsreihe wird die Reaktionsrate zwischen Äthanol und Athylenoxld In Gegenwart unterschiedlicher
Mengen Zlnkperchlorat bei unterschiedlichen Temperaturen bestimmt. Die Umsetzungen werden In einem
Druckbehälter durchgeführt, der aus säurefestem Stahl hergestellt Ist und ein Volumen von 85 ml besitzt. Ein
Manometer Ist mit dem Behälter über eine Druckzwischeneinrichtung mit einer Membran verbunden. Sein
Volumen betragt etwa SO ml. Bei jedem Versuch werden 72 g Äthanol und 8 g Athylenoxld eingeführt sowie die
vorbestimmte Katalysatormenge. Der Druckbehälter und die Druckzwischeneinrichtung werden In ein Heizbad
der gewünschten Temperatur eingetaucht, der Druck wird als Funktion der Zelt aufgeschrieben, bis der Druck
auf einen konstanten Wert gefallen Ist. Die Konzentration an Athylenoxld zu Irgendeinem Zeltpunkt kann
proportional zu der Differenz angenommen werden zwischen dem tatsächlichen Druck und dem Druck, nachdem
die Umsetzung einmal aufgehört hat. Die Umsetzung Ist eine Reaktion erster Ordnung, d. h. die folgende
Gleichung gilt mit guter Genauigkeit:
P-P,
worin
Die Geschwindigkeitskonstante k kann aus dem angularen Koeffizienten der geraden Linie erhalten werden,
die man erhält, wenn man InCp-/),) gegen / aufträgt. Es Ist jedoch bevorzugter, die Halbwertszelt tm der Umsetzung
zu verwenden, für die, was bekannt Ist, die folgende Gleichung gilt:
11 k
In Tabelle IH sind die Ergebnisse zusammengefaßt. Zum Vergleich sind auch die Ergebnisse von Versuchen
aufgeführt, bei denen 0,04% Kaliumhydroxid als Katalysator verwendet werden. Es werden weiterhin Versuche
durchgeführt, bei denen kein Katalysator verwendet wird, aber In diesen Fallen mußte die Umsetzung bei höheren
Temperaturen durchgeführt werden, damit die Umsetzung mit meßbarer Geschwindigkeit ablauft. Aus den
erhaltenen Ergebnissen werden die Halbwertszelt bei niedrigeren Temperaturen durch Extrapolation mit der
Gleichung von Arrhenlus berechnet. Diese Werte werden ebenfalls in Tabelle HI aufgeführt. ]S
sP'el Art % 100 120 130 150 ^0
104 - 65
29 11 7 4
47 45
17
- - 7 3
37 11 4 4 .
6 »
Aus den Ergebnissen der Tabelle III geht hervor, daß Zlnkperchlorat eine katalytlsche Wirkung bei einem
niedrigen Gehalt von nur 0,001% besitzt, daß sie etwa proportional zu dem Katalysatorgehalt zunimmt (vgl.
insbesondere die letzte Spalte), daß ein Gehalt von 0,02% Zlnkperchlorat ungefähr die gleiche katalytlsche
Wirkung besitzt wie 0,04% Kaliumhydroxid und daß die Aktivität mit der Temperatur zunimmt.
Bei diesen Versuchen beobachtet man weiterhin, daß eine relativ geringe Menge an höheren Polyethern gebildet
wird. Wird KOH verwendet, beträgt der Gehalt an Monoäthyläther von Dläthylenglykol etwa 3,7%, wohingegen
er bei Verwendung von Zlnkperchlorat etwa 1,9% beträgt, d. h. nur etwa die Hälfte, beträgt. «
Beispiel 15
Ein erfindungsgemäßer Katalysator wird hergestellt, indem man Perchlorsäure mit Zinkoxid la Äthanol neutralisiert.
Dann werden 11,5 g 70%lge Perchlorsäure in 200 ml Äthanol gelöst und zu der Lösung gibt man unter «j
Rühren bei 40° C 4 g Zinkoxid. Nachdem die Lösung neutral reagiert, wird der Überschuß an Zinkoxid rtflltriert
und die geschätzte Menge an Filtrat wird bei der Umsetzung verwendet Der gemäß diesem Beispiel
hergestellte Katalysator ist mindestens genauso wirksam wie das Salz selbst und ergibt eine Halbwertszeit von
Vergl. | keiner | — |
Vergl. | KOH | 0,04 |
9 | Zn(ClO4Jj | 0,001 |
10 | Zn(C104)2 | 0,005 |
11 | Zn(ClO4)J | 0,01 |
12 | Zn(ClO4)J | 0,02 |
13 | Zn(ClO4)J | 0,03 |
14 | Zn(ClO4)J | 0,04 |
3 min bei einer Konzentration von 0,014 Gew.-% und einer Temperatur von 150° C.
Beispiel 16 V
s Auf gleiche Welse, wie In Beispiel 1 beschrieben, werden 3 Mol Athylenoxld zu 1 Mol Laurylalkohoi bei y
130° C unter Verwendung von 1,5 Gew.-9b Zlnkperchiorat als Katalysator gegeben. Nach etwa Sh hat alles |
t,<a Laurylalkohoi 12,4%. Wird der erflndungsgemaße Katalysator verwendet, reagiert das Athylenoxld deutlich %
>n selektiver mit Alkoholen als bei einem Versuch, bei dem ein bekannter Katalysator verwendet wird. κ
Beispiel 17 '■%
" da Alkohole langsamer reagieren als Ihre Addukte. Wird der erflndungsgemaße Katalysator verwendet, so treten |
bei der Umsetzung keine Schwierigkeiten auf. Man kann so, wie In Beispiel I beschrieben, 2-Ocianol mit einer
Bqulmolaren Menge an Athylenoxld bei 130° C In Gegenwart von 1,5% Zlnkperchiorat umsetzen. Die Umsetzung
Ist nach 3,5 Stunden beendet. Entsprechend der gaschromatographischen Analyse enthalt das Produkt
jeweils 36% 2-Octanol und 2-Octylaiher von Äthylenglykol und 27% 2-Octylather von Diathylengklykol. ν
tXt —
Auf gleiche Welse, wie In Beispiel 1 beschrieben, wird Athylenoxld mit Allylalkohol bzw. 2-Chloräthanol
(Äthylenchlorhydrln) In Anwesenheit von 1.5% Zlnkperchiorat bei 120° C umgesetzt. Die Produkte werden der ji
gaschromatographischen Analyse unterworfen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Chlorathanol kann nicht mit Athylenoxld unter Verwendung eines Alkall als Katalysator reagieren, da Chlorflthanol
und Alkall miteinander reagieren.
.V)
tionszeit, Prozentgehalt
h ROH REi RE2 RE3 RE4 RE5
18 | Allylalkohol | 6 | 32 | 38 | 20 | 8 | — |
19 | Chlorathanol | 3 | 31 | 23 | 21 | 16 | 7 |
Beispiel 20
130 bis 140" C In Anwesenheit von 0,5% Zlnkperchiorat gegeben. Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt wahrend
des Verlaufs der Umsetzung ab. Die Reaktion erfordert Insgesamt 20 h. Das Produkt besitzt eine Hydroxylzahl
von 5,7 mMol/g, bezogen auf einen Ansatz von 5,5 Mol/g. Bei einem Versuch, bei dem kein Katalysator
-*5 verwendet wird, beobachtet man kaum eine Umsetzung.
Beispiel 21
Auf gleiche Welse, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 7 Mol Athylenoxld zu 1 Mol Oleylamln bei 120° C
» unter Verwendung von 0,5% Zlnkperchiorat als Katalysator gegeben. Die Umsetzung beginnt sofort und Ist nach
5 h beendet. Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt etwas gegen Ende der Umsetzung ab. Entsprechend den
Titrationswerten enthält das Produkt l,78mMol/g Stickstoff, berechnet für eine Beschickung von 1.76mMol/g.
Wird kein Katalysator verwendet, so dauert es mehr oder weniger lange, bevor die Umsetzung beginnt, und sie
verlauft auf solche Welse, daß sie schwierig zu kontrollleren ist.
Auf gleiche Welse, wie In Beispiel 1 beschrieben, wird Propylenoxld zu einer aqulmolaren Menge Äthanol bei
12O0C In Anwesenheit von 1,5* Magneslumperchlorat gegeben. Bei einem anderen Versuch wird Butylenoxid
zu einer aqulmolaren Menge Laurylalkohoi bei 125° C unter Verwendung des gleichen Katalysators In der gleichen
Menge gegeben. In der folgenden Tabelle V sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
zeit, h Prozentgehalt
ROH RA, RA2 RA3 5
22 Mg(CIO4)2 Propylenoxid 9.5 13 57 21 7
23 Mg(CIO4)2 Butylenoxid 5 31 53 13 -
Aus den Ergebnissen Ist erkennbar, daß man, wenn man den erflndungsgem&Ben Katalysator verwendet,
ebenfalls Propylen- und Butylenoxid zu einer organischen Verbindung geben kann, die aktiven Wasserstoff
enthalt.
Beispiel 24 U
In einen 500 ml Syntheseglaskolben, der mit einem Rückflußkühler, Thermometer, Rührer und Scheldetrtchter
ausgerüstet Ist, gibt man 186 g (1 Mol) Dodecanol. Das Dodecanol wird geschmolzen und In der Schmelze
werden 3,9 g Zlnkperchlorat (1,5%) gelöst. Bel 4O0C wird mit der tropfenweisen Zufuhr von Eplchlorhydrln aus
dem Trenntrichter unter Rühren begonnen. Der Kolben wird langsam von unten mit einem Ölbad erhitzt, uas iu
gesamte Epoxld wird nach 1 h zugegeben. Nachdem die Temperatur 1200C nach 3 h erreicht hat. wird die
Umsetzung unterbrochen. Eine Probe wird entnommen und gaschromatographlsch analysiert. Das Produkt
enthält kein nlchtumgesetztes Eplchlorhydrln, aber eine geringe Menge an nlchtumgesetztem Dodecanol.
Das Hauptprodukt besteht aus Dodecyl^-hydroxyO-chlorpropylather (Chlorglycerylather von Dodecanol,
CI1H„OCH2CH(OH)CH1CD. «
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxld In Gegenwart einer katalytischer) Menge eines anorganischen Salzes als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ausgewählt wird aus der Gruppe Natriumfluorborat, Magneslumperchlorat, Calclumperchlorat, Manganperchlorat, Nlckelperchlorat und Zlnkperchlorat und daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 80 bis 200° C durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7509916A SE403611B (sv) | 1975-09-05 | 1975-09-05 | Forfarande for framstellning av en reaktionsprodukt mellan en epoxid och en organisk forening innehallande reaktivt vete i nervaro av viss angiven katalysator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639564A1 DE2639564A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2639564C2 true DE2639564C2 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=20325465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2639564A Expired DE2639564C2 (de) | 1975-09-05 | 1976-09-02 | Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4112231A (de) |
CA (1) | CA1066306A (de) |
DE (1) | DE2639564C2 (de) |
FR (1) | FR2322840A1 (de) |
GB (1) | GB1531778A (de) |
NL (1) | NL7609795A (de) |
NO (1) | NO144343C (de) |
SE (1) | SE403611B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500688A1 (de) * | 1995-01-12 | 1996-07-18 | Henkel Kgaa | Nichtionische Tenside |
DE19547786A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Basf Lacke & Farben | Aufbau von modifizierten Epoxidharzen für die kathodische Elektrotauchlackierung mit Katalysator-Desaktivierung und Diolmodifizierung |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169856A (en) * | 1978-09-18 | 1979-10-02 | Euteco S.P.A. | Process for the preparation and the recovery of ethanolamines |
FR2459235A1 (fr) * | 1979-06-14 | 1981-01-09 | Sanofi Sa | Nouveaux derives de sulfonyl-aniline, leur procede de preparation et leur application therapeutique |
US4302613A (en) * | 1980-08-22 | 1981-11-24 | Conoco Inc. | Inorganic catalyst for alkoxylation of alcohols |
US4323658A (en) * | 1980-09-02 | 1982-04-06 | Texaco Inc. | Polyisocyanurates from diols modified with epoxy resins |
US4359589A (en) * | 1981-07-27 | 1982-11-16 | Shell Oil Company | Process for making linear polyethers |
US4375564A (en) * | 1981-12-23 | 1983-03-01 | Shell Oil Company | Alkoxylation process |
EP0085167A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-08-10 | Conoco Phillips Company | Alkoxylierung mit Calcium- und Magnesiumsalzen |
US4396779A (en) * | 1982-04-07 | 1983-08-02 | Shell Oil Company | Alkanol alkoxylate preparation |
US4605773A (en) * | 1982-08-10 | 1986-08-12 | Diamond Shamrock Chemicals Company | Low-foaming, pH sensitive, alkylamine polyether surface active agents and methods for using |
US4483741A (en) * | 1982-08-10 | 1984-11-20 | Economics Laboratory, Inc. | Low-foaming, pH sensitive, alkylamine polyether surface active agents and methods for using |
WO1985000365A1 (en) * | 1983-07-05 | 1985-01-31 | Union Carbide Corporation | Alkoxylation using calcium catalysts and products therefrom |
US4704331A (en) * | 1984-07-18 | 1987-11-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for adhering surfaces using fast curing epoxy resin compositions |
US4689435A (en) * | 1984-10-29 | 1987-08-25 | Shell Oil Company | Alkoxylation process using bimetallic oxo catalyst |
US4665236A (en) * | 1984-10-29 | 1987-05-12 | Shell Oil Company | Alkoxylation process using bimetallic oxo catalyst |
DE3574371D1 (en) * | 1984-10-29 | 1989-12-28 | Shell Int Research | Alkoxylation process using bimetallic oxo catalyst |
EP0180266B1 (de) * | 1984-10-29 | 1989-11-23 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Alkoxylierungsverfahren unter Verwendung eines bimetallischen Oxokatalysators |
FR2573067B1 (fr) * | 1984-11-13 | 1987-10-02 | Bp Chimie Sa | Procede de preparation de produits d'addition d'epoxydes et de composes organiques comprenant un atome d'hydrogene actif |
US5025094A (en) * | 1985-07-10 | 1991-06-18 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Heterogeneous alkoxylation using anion-bound metal oxides |
US4873017A (en) * | 1985-07-10 | 1989-10-10 | Union Carbide Corporation | Heterogeneous alkoxylation using anion-bound metal oxides |
US4727199A (en) * | 1985-07-10 | 1988-02-23 | Union Carbide Corporation | Heterogeneous alkoxylation using anion-bound metal oxides |
US5136106A (en) * | 1985-07-10 | 1992-08-04 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Heterogeneous alkoxylation using anion-bound metal oxides |
DE3712646C2 (de) * | 1986-04-30 | 1996-07-25 | Clariant Finance Bvi Ltd | Ester von Alkyl-Polyalkoxylencarboxylverbindungen |
US5112789A (en) * | 1988-09-30 | 1992-05-12 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkoxylation catalysis |
US4946984A (en) * | 1988-09-30 | 1990-08-07 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Alkoxylation using a calcium sulfate catalyst |
US5120697A (en) * | 1988-09-30 | 1992-06-09 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkoxylation using modified calcium-containing catalysts |
US5112788A (en) * | 1988-09-30 | 1992-05-12 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkoxylation using modified group iia metal-containing bimetallic or polymetallic catalysts |
US5114900A (en) * | 1988-09-30 | 1992-05-19 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkoxylation using modified calcium-containing bimetallic or polymetallic catalysts |
US5118650A (en) * | 1988-09-30 | 1992-06-02 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkoxylation using modified group iiib metal-containing bimetallic or polymetallic catalysts |
GB8914161D0 (en) * | 1989-06-20 | 1989-08-09 | Shell Int Research | Monoepoxide-polyol adducts,and process for preparing the same |
US5051492A (en) * | 1990-06-19 | 1991-09-24 | Shell Oil Company | Polyether resins and process for preparing the same |
US5191104A (en) * | 1990-09-20 | 1993-03-02 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkoxylation of carboxylated compounds |
US5104987A (en) * | 1990-09-20 | 1992-04-14 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Alkoxylation of active hydrogen-containing compounds |
US5117010A (en) * | 1991-08-15 | 1992-05-26 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of addition products of epoxides and alcohols |
TW224108B (de) * | 1992-05-06 | 1994-05-21 | Ciba Geigy | |
FR2707289B1 (fr) * | 1993-07-06 | 1995-08-11 | Chemoxal Sa | Procédé de préparation d'un composé hydroxylé d'amine secondaire ou tertiaire. |
US6217682B1 (en) | 1997-10-27 | 2001-04-17 | Cordant Technologies Inc. | Energetic oxetane propellants |
JP3635064B2 (ja) * | 1998-09-29 | 2005-03-30 | 三洋化成工業株式会社 | ノニオン性界面活性剤の製造方法 |
US6815522B1 (en) * | 1998-11-12 | 2004-11-09 | Alliant Techsystems Inc. | Synthesis of energetic thermoplastic elastomers containing oligomeric urethane linkages |
US6997997B1 (en) | 1998-11-12 | 2006-02-14 | Alliant Techsystems Inc. | Method for the synthesis of energetic thermoplastic elastomers in non-halogenated solvents |
US7101955B1 (en) | 1998-11-12 | 2006-09-05 | Alliant Techsystems Inc. | Synthesis of energetic thermoplastic elastomers containing both polyoxirane and polyoxetane blocks |
EP1144473B1 (de) * | 1998-11-12 | 2003-09-24 | Alliant Techsystems Inc. | Herstellung von energetischen thermoplastischen elastomeren die sowohl polyoxiran- als polyoxetanblöcke enthalten |
JP3525848B2 (ja) | 1999-05-26 | 2004-05-10 | 三洋化成工業株式会社 | アニオン性界面活性剤及び洗浄剤組成物 |
US6593500B2 (en) | 2001-01-19 | 2003-07-15 | Rhodia, Inc. | Process for alkoxylation with a boron-containing catalyst |
CN104311398A (zh) * | 2014-09-20 | 2015-01-28 | 江苏怡达化学股份有限公司 | 一种丙二醇丁醚及二丙二醇丁醚的合成方法 |
CN104356377A (zh) * | 2014-09-23 | 2015-02-18 | 浙江皇马科技股份有限公司 | 一种聚醚型精炼剂及其制备方法 |
CN104324655B (zh) * | 2014-09-23 | 2016-05-11 | 浙江皇马科技股份有限公司 | 一种低泡聚醚型表面活性剂及其合成方法 |
JP7289539B2 (ja) * | 2017-05-19 | 2023-06-12 | エトナ-テック, リミテッド | 官能化されたフッ素化モノマーを製造する方法、フッ素化モノマー、及びそれを製造するための組成物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2848426A (en) * | 1956-12-03 | 1958-08-19 | Shell Dev | Polyerpoxy polyethers, their preparation and polymers |
NL104537C (de) * | 1957-12-03 | |||
NL271273A (de) * | 1960-11-15 |
-
1975
- 1975-09-05 SE SE7509916A patent/SE403611B/xx unknown
-
1976
- 1976-09-01 US US05/719,646 patent/US4112231A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-02 NO NO763016A patent/NO144343C/no unknown
- 1976-09-02 DE DE2639564A patent/DE2639564C2/de not_active Expired
- 1976-09-02 NL NL7609795A patent/NL7609795A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-09-02 GB GB36422/76A patent/GB1531778A/en not_active Expired
- 1976-09-02 FR FR7626507A patent/FR2322840A1/fr active Granted
- 1976-09-03 CA CA260,553A patent/CA1066306A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500688A1 (de) * | 1995-01-12 | 1996-07-18 | Henkel Kgaa | Nichtionische Tenside |
DE19547786A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Basf Lacke & Farben | Aufbau von modifizierten Epoxidharzen für die kathodische Elektrotauchlackierung mit Katalysator-Desaktivierung und Diolmodifizierung |
EP0784065A2 (de) | 1995-12-20 | 1997-07-16 | BASF Lacke + Farben AG | Aufbau von modifizierten Epoxidharzen für die kathodische Elektrotauchlackierung mit Katalysator-Desaktivierung und Diolmodifizierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322840B1 (de) | 1979-09-28 |
SE403611B (sv) | 1978-08-28 |
NO763016L (de) | 1977-03-08 |
DE2639564A1 (de) | 1977-03-17 |
FR2322840A1 (fr) | 1977-04-01 |
CA1066306A (en) | 1979-11-13 |
SE7509916L (sv) | 1977-03-06 |
GB1531778A (en) | 1978-11-08 |
NL7609795A (nl) | 1977-03-08 |
US4112231A (en) | 1978-09-05 |
NO144343B (no) | 1981-05-04 |
NO144343C (no) | 1981-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639564C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid | |
EP0657410B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator | |
DE2445362C2 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer &alpha;-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen | |
DE3852959T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituiertes Amin. | |
DE1807780B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aether- und polyaetheralkoholen | |
EP2205658A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen aus ungesättigten startern mit aktiven wasserstoffatomen | |
DE2640505C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aethern | |
DE2531103B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
EP1663941A1 (de) | Zwischenprodukt bestehend aus einer mischung von organischen carbonaten und carbamaten und ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE69904048T2 (de) | Cross-Aldolkondensation für Hydroxypivaldehyd | |
DE60317747T2 (de) | Herstellungsverfahren für Glycidylether Addukt und dazu verwendete Katalysator | |
DE10341953B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Carbonaten | |
DE102006048017B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen aus ungesättigten Startern mit aktiven Wasserstoffatomen | |
DE10210596A1 (de) | Polyether und deren Verwendung als Trägeröle | |
DE1249274B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkoholi sehe Hydroxylgruppen und Phosphor enthaltenden Polyathern, Zus z Änm C | |
DE927090C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren funktionellen Derivaten | |
DE3128962A1 (de) | "verfahren zur herstellung von alkylenglykoldiethern | |
DE2645844B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsäureestern | |
EP1856181B1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem alpha-phenoxy-omega-hydroxy- polyalkylenglykolen | |
DE1233842B (de) | Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Formale | |
DE2741676C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aethern | |
DE1618512A1 (de) | Verfahren zur Alkoxylierung von Substanzen mit alkoholischen Hydroxylgruppen | |
DE2221792C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-l-penten durch Dimerisieren von Propylen | |
DE3829751A1 (de) | Verwendung von metallacetylacetonaten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung | |
DE1518747C3 (de) | Kondensierte Phosphorsäureester mehrwertiger Alkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C07C 43/14 C07C 43/23 C07C 69/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |