[go: up one dir, main page]

DE19500688A1 - Nichtionische Tenside - Google Patents

Nichtionische Tenside

Info

Publication number
DE19500688A1
DE19500688A1 DE19500688A DE19500688A DE19500688A1 DE 19500688 A1 DE19500688 A1 DE 19500688A1 DE 19500688 A DE19500688 A DE 19500688A DE 19500688 A DE19500688 A DE 19500688A DE 19500688 A1 DE19500688 A1 DE 19500688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
radical
ring opening
glycidyl compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19500688A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Ansmann
Bernd Dr Fabry
Andreas Dr Kusch
Karl Heinz Dr Schmid
Holger Dr Tesmann
Manfred Dr Weuthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19500688A priority Critical patent/DE19500688A1/de
Publication of DE19500688A1 publication Critical patent/DE19500688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/06Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical being a hydroxyalkyl group esterified by a fatty acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/50Ethers of hydroxy amines of undetermined structure, e.g. obtained by reactions of epoxides with hydroxy amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/135Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups having more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/28Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with dihydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue nichtionische Tenside, die man durch Ringöffnung von Glycidylverbindungen mit geeigneten Hydroxyverbindungen erhält, ein Verfahren zu ihrer Herstel­ lung sowie ihre Verwendung als Emulgatoren bzw. schaumarme Netzmittel.
Stand der Technik
Nichtionische Tenside finden in einer Vielzahl von techni­ schen Bereichen Verwendung. Fettalkoholethoxylate eignen sich beispielsweise als Emulgatoren für die Herstellung von Haut- und Haarpflegemitteln, aber auch für die Emulsionspolymerisa­ tion von Styrol oder Vinylchlorid. Endgruppenverschlossene Fettalkoholethoxylate, sogenannte Mischether, werden als schaumarme Netzmittel in der maschinellen Flaschenreinigung eingesetzt.
Trotz des umfangreichen Stands der Technik besteht jedoch das Bedürfnis nach verbesserten Produkten. Hierzu zählen bei­ spielsweise Emulgatoren für kosmetische oder pharmazeutische Zwecke, die ohne Mitverwendung von Ethylenoxid hergestellt werden können und somit definitiv frei auch von geringsten Spuren dieser Verunreinigung sind. Ein anderes Beispiel stel­ len schaumarme, rapidnetzende und hochalkalistabile Tenside dar, die gegenüber den bekannten Mischethern den Vorteil ei­ ner einfacheren und vor allem ohne den Zwangsanfall von Sal­ zen verbundenen Synthese aufweisen.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat demnach darin bestan­ den, für diese beiden sehr unterschiedlichen Problemstellung­ en eine zufriedenstellende Lösung zu finden, die frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind nichtionische Tenside der Formel (I),
in der R¹ für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest oder einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R⁴ für Wasserstoff, einen linearen oder ver­ zweigten, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkyl- oder Alkoxyalkylrest mit 1 bis 54 Kohlenstoffatomen, einen Polyol­ rest oder einen Alkanolaminrest, sowie m und n unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 20 stehen.
Überraschenderweise werden in Abhängigkeit der eingesetzten Hydroxyverbindungen neue nichtionische, gegebenenfalls ethy­ lenoxidfreie Tenside erhalten, die schaumarm sind, ein hohes Netzvermögen besitzen, alkalistabil sind und ausgezeichnete emulgierende Eigenschaften aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nichtionischen Tensiden der Formel (I), bei dem man Glycidylverbindungen der Formel (II),
in der R¹, R² und in die oben angegebenen Bedeutungen besit­ zen, mit Hydroxyverbindungen der Formel (III),
in der R³, R⁴ und n die oben angegebenen Bedeutungen besit­ zen, einer Ringöffnung unterwirft.
Glycidylverbindungen
Bei den als Ausgangsstoffen in Betracht kommenden Glycidyl­ verbindungen kann es sich wahlweise um Glycidylether oder Glycidylester handeln. Zur Herstellung von Glycidylethern geht man beispielsweise von Alkoholen aus, die zunächst in Gegenwart von Zinntetrachlorid mit Epichlorhydrin zu den ent­ sprechenden Chlorhydrinen und diese dann mit einer starken Base zu den gewünschten Epoxidverbindungen umgesetzt werden; die Herstellung der Glycidylester kann analog erfolgen.
Aus technischen Gründen bevorzugt sind Glycidylverbindungen der Formel (II), in denen R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Acylrest gleicher C-Ketten­ länge, R² für Wasserstoff und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 15 steht. Typische Beispiele sind Glycidylether oder -ester, die sich von technischen C12/14- oder C12/18-Kokosfettalko­ holschnitten oder den entsprechenden Fettsäuren ableiten.
Wasser und niedere aliphatische Alkoholen
Im einfachsten Fall kann die Öffnung des Oxiranrings durch den Einsatz von Wasser oder einem niederen aliphatischen Al­ kohol der Formel (IV),
R⁵OH (IV)
in der R⁵ für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, als Nucleophilen erfolgen. Typische Beispiele für ge­ eignete Alkohole sind Ethanol, Propylalkohol, Isopropylalko­ hol, die isomeren Butylalkohole und insbesondere Methanol. Die Ringöffnungsprodukte stellen ausgezeichnete ethylenoxid­ freie Emulgatoren beispielsweise für kosmetische Produkte dar.
Fettalkohole
Die Ringöffnung kann auch mit Hilfe von Fettalkoholen der Formel (V) durchgeführt werden,
R⁶OH (V)
in der R⁶ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Capronalko­ hol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Lau­ rylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalko­ hol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylal­ kohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol so­ wie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruck­ hydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese so­ wie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättig­ ten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fett­ alkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Die Ringöff­ nungsprodukte stellen ausgezeichnete ethylenoxidfreie Emul­ gatoren beispielsweise für kosmetische Produkte dar.
Guerbetalkohole
Als weitere geeignete Nucleophile kommen Guerbetalkohole der Formel (VI) in Betracht,
in der p für Zahlen von 5 bis 19 steht. Hierunter sind die bekannten Eigenkondensationsprodukte von Fettalkoholen zu verstehen, die über eine primäre Hydroxylgruppe und eine Al­ kylverzweigung in 2-Stellung verfügen. Typische Beispiele sind 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, 2-Decyltetradecanol und 2-Dodecyloctadecanol. Die Ringöffnungsprodukte stellen ausgezeichnete ethylenoxidfreie Emulgatoren beispielsweise für kosmetische Produkte dar.
Diole
Diole, die ebenfalls als geeignete Hydroxyverbindungen zur Öffnung des Oxiranrings eingesetzt werden können, folgen der Formel (VII),
HO-[A]-OH (VII)
in der A für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 54 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, 1,12-Dodecan­ diol oder technische Dimerdiole mit 36 bis 54 Kohlenstoffato­ men, die man durch Hydrierung von Dimerfettsäureester erhal­ ten kann. Die Ringöffnungsprodukte stellen beispielsweise Emulgatoren für die Emulsionspolymerisation dar.
Alkoxyalkohole
Neben primären Alkoholen kommen auch entsprechende Alkoxy­ alkohole der Formel (VIII) als geeignete Nucleophile in Fra­ ge,
R⁷O-[B]-OH (VIII)
in der R⁷ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und B für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht. Ein typisches Beispiel hierfür ist 2-Methoxypropanol-1. Die Ringöffnungsprodukte stellen - insbesondere wenn sie noch Alkylenoxidgruppen enthalten - schaumarme Netzmittel für die maschinelle Flaschenreinigung dar.
Alkoxylate
Als weitere geeignete Hydroxyverbindungen zur Öffnung des Epoxidringes können auch die Anlagerungsprodukte von Alky­ lenoxiden an Alkohole, vorzugsweise Fettalkohole eingesetzt werden. Diese Alkoxylate stellen bekannte Stoffe dar, die durch Alkoxylierung, also Anlagerung von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an die Hydroxylgruppen der Alkohole groß­ technisch hergestellt werden. Die Alkoxylierung findet üb­ licherweise in Gegenwart homogener basischer Katalysatoren wie beispielsweise Natriummethylat oder Kaliumhydroxid bzw. unter Verwendung von heterogenen Katalysatoren wie beispiels­ weise calciniertem bzw. mit Fettsäuren hydrophobiertem Hydro­ talcit statt. Dementsprechend können die Alkoxylate eine kon­ ventionelle oder auch eingeengte Homologenverteilung aufwei­ sen.
Die in Betracht kommenden Alkoxylate folgen der Formel (IX),
in der R⁸ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von 1 bis 20 und y für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 steht. Typische Beispiele sind Anlage­ rungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7 Mol Ethylenoxid und gegebenenfalls 1 bis 2 Mol Propy­ lenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylal­ kohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Iso­ stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylal­ kohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Mischungen. Die Ring­ öffnungsprodukte stellen schaumarme Netzmittel für die ma­ schinelle Flaschenreinigung dar.
Polyole
Die Ringöffnung kann auch unter Einsatz von Polyolen als Nucleophilen durchgeführt werden. Ähnlich wie unter Verwen­ dung von Diolen kann es hierbei zu Vernetzungen kommen, wenn ein Polyol mit mehr als einer Glycidylverbindung abreagiert. Geeignete Polyole sind Glycerin, technische Oligoglyceringe­ mische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%, Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Penta­ erythrit und Dipentaerythrit, Alkylglucoside mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest wie bei­ spielsweise Methyl- und Butylglucosid, Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Man­ nit, Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose sowie Aminozucker wie beispielweise Glucamin. Die Ringöffnungsprodukte stellen ausgezeichnete ethylenoxidfreie Emulgatoren beispielsweise für kosmetische Produkte dar.
Alkanolamine
Schließlich kann die Ringöffnung auch mit Alkanolaminen der Formel (X) durchgeführt werden,
in der R⁹ und R¹⁰ unabhängig voneinander für einen gegebenen­ falls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und z für Zahlen von 1 bis 4 steht. Typische Bei­ spiele sind Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Dimethylethanolamin. Bei den Ringöffnungsprodukten handelt es sich um schaumarme, alkalisch reagierende Netzmittel, die sich insbesondere für die Reinigung harter Oberflächen (CIP = cleaning-in-place) eignen.
Durchführung der Ringöffnungsreaktion
Die Ringöffnung der Glycidylverbindungen kann in an sich be­ kannter Weise unter autogenem Druck, d. h. in einem Autoklaven bei 2 bis 5 bar durchgeführt werden. In diesem Fall ist die Anwesenheit eines Katalysators nicht erforderlich. Diese Ver­ fahrensvariante empfiehlt sich insbesondere bei Einsatz von Wasser oder Methanol als Nucleophilen. In allen anderen Fäl­ len hat es sich als vorteilhafter erwiesen, saure Katalysato­ ren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Sulfobernsteinsäure oder p-Toluolsulfonsäure einzusetzen, deren Konzentration 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Glyci­ dylverbindungen - betragen kann. Um unnötige Kesselbelegungs­ zeiten zu vermeiden, hat es sich als weiterhin als vorteil­ haft erwiesen, die Umsetzung bei Temperaturen von 50 bis 220, vorzugsweise 70 bis 170°C, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck durchzuführen. Es empfiehlt sich, den Katalysator nach Beendigung der Ringöffnungsreaktion zu neutralisieren. Falls gewünscht, kann das Rohprodukt anschließend destillativ ge­ reinigt werden. Das molare Einsatzverhältnis - bezogen auf Mol Epoxid in der Glycidylverbindung und Mol Hydroxylgruppen im Nucleophil - beträgt üblicherweise 1 : 0,95 bis 1 : 1,1.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die neuen nichtionischen Tenside sind alkalistabil, schwach schäumend und weisen ein hervorragendes Netz- und Emulgier­ vermögen auf. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung als gegebenenfalls ethylenoxidfreie Emulgatoren für kosmetische und/oder pharmazeutische Zube­ reitungen oder die Emulsionspolymerisation sowie als schaum­ arme Netzmittel für die maschinelle Flaschenreinigung oder die Reinigung harter Oberflächen.
Mischungen mit anderen Tenside
Ein weiterer Vorteil der neuen nichtionischen Tenside besteht darin, daß sie mit anderen Tensiden kompatibel sind. Sie lassen sich daher in den unterschiedlichen Formulierungen mit weiteren anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden einsetzen.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzol­ sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul­ fonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul­ fofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce­ rinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid- (ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dial­ kylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfo­ triglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Acylglutamate, Acyltartrate, Alkyloligogluco­ sidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanz­ liche Produkte auf Sojabasis) und Alkyl(ether)phosphate. So­ fern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine ein­ geengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalko­ holpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepo­ lyglycolester, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpoly­ glycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylglu­ camide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitan­ ester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventio­ nelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenvertei­ lung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Am­ moniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminester-Salze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Amino­ glycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten bei­ spielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consuiaer Pro­ ducts", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
Die neuen nichtionischen Tenside eignen sich als Emulgatoren zur Herstellung beispielsweise von Haut- und Haarpflegemit­ teln, in denen sie in Mengen von 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein kön­ nen.
Hautpflegemittel, wie Cremes, Lotionen und dergleichen, kön­ nen neben den neuen nichtionischen Tensiden einen weiteren Gehalt an Ölkörpern, Co-Emulgatoren, Fetten und Wachsen, Stabilisatoren sowie ebenfalls Überfettungsmitteln, Ver­ dickungsmitteln, biogenen Wirkstoffen, Filmbildnern, Konservie­ rungsmitteln, Farb- und Duftstoffen aufweisen. Haarpflegemit­ tel, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaum­ bäder und dergleichen, können ebenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe wie beispielsweise Co-Emulgatoren, Überfettungs­ mittel, Verdickungsmittel, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Koh­ lenstoffatomen, Ester von linearen C₆-C₂₀-Fettsäuren mit li­ nearen C₆-C₂₀-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C₆-C₁₃- Carbonsäuren mit linearen C₁₆-C₁₈-Fettalkoholen, Ester von linearen C₁₀-C₁₈-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, ins­ besondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder ver­ zweigten Fettsäuren mit zweiwertigen Alkoholen und/oder Guer­ betalkoholen, Triglyceride auf Basis C₆-C₁₀-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate und/oder Dialkylether in Be­ tracht.
Als Co-Emulgatoren kommen sowohl bekannte W/O- als auch O/W-Emulgatoren wie beispielsweise gehärtetes und ethoxyliertes Ricinusöl, Polyglycerinfettsäureester oder Polyglycerinpoly­ ricinoleate in Frage.
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kom­ men u. a. Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebe­ nenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetyl­ stearylalkohol in Frage.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium und/oder Zinkstearat eingesetzt werden.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyol­ fettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide ver­ wendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaum­ stabilisatoren dienen.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha­ ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Algi­ nate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl­ cellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkohol­ ethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyl­ oligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammonium­ chlorid.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenex­ trakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mi­ krokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinyl­ pyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinyl-acetat-Copolymerisate, Po­ lymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbin­ dungen.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxy­ ethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbin­ säure.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearin­ säureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäure­ monoglycolester in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie bei­ spielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbermittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% und der nicht wäßrige Anteil ("Aktivsubstanzgehalt") 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann in an sich bekannter Weise, d. h. beispiels­ weise durch Heiß-, Kalt-, Heiß-Heiß/Kalt- bzw. PIT-Emulgie­ rung erfolgen. Hierbei handelt es sich um ein rein mechani­ sches Verfahren, eine chemische Reaktion findet nicht statt.
Schaumarme Netzmittel
Zu den schaumarmen Netzmitteln zählen vorzugsweise jene neuen nichtionischen Tensiden, die Ethylenoxidgruppen enthalten, also beispielsweise durch Ringöffnung von Glycidylverbin­ dungen mit Fettalkoholethoxylaten, ethoxylierten Alkanolami­ nen oder ethoxylierten Alkoxyalkoholen hergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lassen sich diese nichtionischen Tenside alleine oder gegebenenfalls in Abmischung mit bekannten Mischethern des Handels als schaumarme Netzmittel zur maschinellen Reinigung von Bier- und Milchflaschen sowie zur Reinigung von harten Oberflächen in Allzweckreinigern einsetzen, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können. Die Erfindung schließt dabei die Erkenntnis ein, daß die neuen nichtionischen Tenside nicht nur schaumarm sind, sondern auch entschäumend wirken können.
Beispiele I. Herstellbeispiele Beispiel 1 1-Lauryloxypropandiol-2,3
In einem 500-ml-Rührautoklaven wurden 242 g (1 mol) Laurylglycidylether und 18 g (1 mol) Wasser vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlossen, drei­ mal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff beaufschlagt und dann auf 150°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar anstieg. Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxidsau­ erstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und das 1-Lauryloxypropandiol-2,3 als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 2 1-Lauroylpropandiol-2,3
In einem 500-ml-Rührautoklaven wur­ den 270 g (1 mol) Lauroylglycidylester und 18 g (1 mol) Was­ ser vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlossen, dreimal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff beaufschlagt und dann auf 150°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar an­ stieg. Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxidsau­ erstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und das 1-Lauroylpropandiol-2,3 als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 3 1-Lauryloxypropan-2-hydroxy-3-methylether
In einem 500-ml-Rühr­ autoklaven wurden 242 g (1 mol) Laurylglycidylether und 32 g (1 mol) Methanol vorgelegt. Der Druckreaktor wurde ver­ schlossen, dreimal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff be­ aufschlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 5 bar anstieg. Nach einer Reaktionszeit von 1,5 h war die Epoxidsauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesun­ ken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und der 1-Lau­ ryloxypropan-2-hydroxy-3-methylether als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 4 1-Lauroylpropan-2-hydrozy-3-methylester
In einem 500-ml-Rühr­ autoklaven wurden 270 g (1 mol) Lauroylglycidylester und 32 g (1 mol) Methanol vorgelegt. Der Druckreaktor wurde ver­ schlossen, dreimal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff be­ aufschlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 5 bar anstieg. Nach einer Reaktionszeit von 1,5 h war die Epoxidsauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesun­ ken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und der 1-Lau­ roylpropan-2-hydroxy-3-methylester als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 5 1-Lauryloxypropan-2-hydroxy-3-decaoxyethylenbutylether
In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 242 g (1 mol) Laurylglyci­ dylether, 505 g (1 mol) Butanol+10 EO-Addukt und 2,5 g p-To­ luolsulfonsäure vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlos­ sen, dreimal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff beauf­ schlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar anstieg. Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxidsauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und der 1-Lauryloxypro­ pan-2-hydroxy-3-decaoxyethylenbutylether nach Neutralisation des Katalysators mit Milchsäure als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 6 1-Lauroylpropan-2-hydroxy-3-pentaoxyethylenbutylester
In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 270 g (1 mol) Laurylglyci­ dylester, 285 g (1 mol) Butanol+5 EO-Addukt und 2,5 g p-To­ luolsulfonsäure vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlos­ sen, dreimal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff beauf­ schlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar anstieg. Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxid-Sauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und der 1-Lauroylpropan- 2-hydroxy-3-pentaoxyethylenbutylester nach Neutralisation des Katalysators mit Phosphorsäure als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 7 1-Lauryloxypropan-2-hydroxy-3-decaoxyethylenmethoxypropyl­ ether
In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 242 g (1 mol) Laurylglycidylether, 520 g (1 mol) 2-Methoxylpropanol-1+10 EO-Addukt und 2,5 g p-Toluolsulfonsäure vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlossen, dreimal abwechselnd evaku­ iert, mit Stickstoff beaufschlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar anstieg. Nach einer Reak­ tionszeit von 1 h war die Epoxidsauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und der 1-Lauryloxypropan-2-hydroxy-3-decaoxyethylenmethoxy­ propylether nach Neutralisation des Katalysators mit Milch­ säure als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 8 1-Lauroylpropan-2-hydroxy-3-(2-octyldodecyl)ester
In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 270 g (1 mol) Lauroylglycidylester, 306 g (1 mol) 2-Octyldodecanol und 2,5 g Sulfobernsteinsäure vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlossen, dreimal ab­ wechselnd evakuiert, mit Stickstoff beaufschlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar anstieg.
Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxidsauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abge­ kühlt, entspannt und der 1-Lauroylpropan-2-hydroxy-3-(2-oc­ tyldodecyl)ester nach Neutralisation des Katalysators mit Milchsäure als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitati­ ver Ausbeute erhalten.
Beispiel 9 1-Lauryl+10Eo-oxypropan-2-hydroxy-3-methylether
In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 642 g (1 mol) Lauryl+10EO-glycidyl­ ether (aus der Umsetzung von Lurylalkohol+10 EO-Addukt mit Epichlorhydrin), 32 g (1 mol) Methanol und 6,5 g p-Toluolsul­ fonsäure vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlossen, dreimal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff beaufschlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar anstieg. Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxid­ sauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Auto­ klav wurde abgekühlt, entspannt und der 1-Lauryl+10EO-oxy­ propan-2-hydroxy-3-methylether nach Neutralisation des Kata­ lysators mit Milchsäure als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 10 1-Lauroyl+10EO-propan-2-hydroxy-3-methylester
In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 670 g (1 mol) Lauroyl+10EO-glycidyl­ ester (aus der Reaktion von Laurinsäure+10 EO-Addukt und Epi­ chlorhydrin), 32 g (1 mol) Methanol und 6,5 g Sulfobernstein­ säure vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlossen, dreimal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff beaufschlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar an­ stieg. Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxidsauer­ stoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und der 1-Lauroyl+10EO-propan-2- hydroxy-3-methylester nach Neutralisation des Katalysators mit Milchsäure als farblose Flüssigkeit in praktisch quanti­ tativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 11 1-Lauryloxypropan-2-hydroxy-3-glucosylether
In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 242 g (1 mol) Laurylglycidylether, 180 g (1 mol) D-Glucose und 2,5 g p-Toluolsulfonsäure vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlossen, dreimal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff beaufschlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar anstieg. Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxidsauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und der 1-Lauryloxypropan-2-hydroxy-3-glucosylether nach Neutralisation des Katalysators mit Milchsäure in prak­ tisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 12 1-Lauroylpropan-2-hydroxy-3-butylglucosylester
In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 270 g (1 mol) Lauroylglycidylester, 236 g (1 mol) Butylglucosid und 2,5 g Sulfobernsteinsäure vorge­ legt. Der Druckreaktor wurde verschlossen, dreimal abwech­ selnd evakuiert, mit Stickstoff beaufschlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar anstieg. Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxidsauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abge­ kühlt, entspannt und der 1-Lauroylpropan-2-hydroxy-3-butyl­ glucosylester nach Neutralisation des Katalysators mit Milchsäure in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 13 1-Lauryloxypropan-2-hydroxy-3-decaoxyethylen-oxyethyl-N,N- dimethylamin
In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 242 g (1 mol) Laurylglycidylether, 513 g (1 mol) Ethanol-N,N-dimethyl­ amin+10 EO-Addukt und 2,5 g p-Toluolsulfonsäure vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlossen, dreimal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff beaufschlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar anstieg. Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxidsauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und das 1-Lauryloxypropan-2-hydroxy-3-decaoxyethy­ len-oxyethyl-N,N-dimethylamin nach Neutralisation des Kata­ lysators mit Milchsäure als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 14 1-Lauryloxypropan-2-hydroxy-3-decaoxyethylen-oxyethyl-N,N- dimethylamin
In einem 1-l-Rührautoklaven wurden 242 g (1 mol) Laurylglycidylether, 513 g (1 mol) Ethanol-N,N-dimethyl­ amin+10 EO-Addukt und 2,5 g p-Toluolsulfonsäure vorgelegt. Der Druckreaktor wurde verschlossen, dreimal abwechselnd evakuiert, mit Stickstoff beaufschlagt und dann auf 160°C erhitzt, wobei der autogene Druck auf 4 bar anstieg. Nach einer Reaktionszeit von 1 h war die Epoxidsauerstoffzahl auf einen Wert unter 5 abgesunken. Der Autoklav wurde abgekühlt, entspannt und das 1-Lauryloxypropan-2-hydroxy-3-decaoxyethy­ len-oxyethyl-N,N-dimethylamin nach Neutralisation des Kata­ lysators mit Milchsäure als farblose Flüssigkeit in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten.
II. Rezepturbeispiele
1. Shampoo
Texapon® NSO
25,0 Gew.-%
Plantaren® 2000 5,0 Gew.-%
Dehyton® K 8,0 Gew.-%
Dehyquart® A 3,0 Gew.-%
Arlypon® F 1,5 Gew.-%
Emulgator nach Beispiel 1 1,0 Gew.-%
Parfüm 5,0 Gew.-%
2. Schaumbad
Texapon® NSO
30,0 Gew.-%
Dehyton® K 10,0 Gew.-%
Plantaren® 1200 10,0 Gew.-%
Emulgator nach Beispiel 2 4,0 Gew.-%
Dehyquart® A 2,0 Gew.-%
Guadin® AGP 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
3. Softcreme
Emulgator nach Beispiel 8
5,0 Gew.-%
Cetiol® V 3,0 Gew.-%
Cetiol® SN 3,0 Gew.-%
Glycerin 86 Gew.-%ig 3,0 Gew.-%
Chitosan 40,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
4. Feuchtigkeitsemulsion
Emulgator nach Beispiel 11
5,0 Gew.-%
Cetiol® V 3,0 Gew.-%
Cetiol® SN 3,0 Gew.-%
Glycerin 86 Gew.-%ig 3,0 Gew.-%
Chitosan 6,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
5. Nachtcreme
Emulgator nach Beispiel 12
4,0 Gew.-%
Monomuls® 90-O 18 2,0 Gew.-%
Bienenwachs 7,0 Gew.-%
Cetiol® OE 5,0 Gew.-%
Eutanol® G 10,0 Gew.-%
Cetiol® LC 5,0 Gew.-%
Glycerin 86 Gew.-%ig 5,0 Gew.-%
Magnesiumsulfat 1,0 Gew.-%
Chitosan 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
Tabelle 1
Handelsnamen und CTFA-Bezeichnungen

Claims (15)

1. Nichtionische Tenside der Formel (I), in der R¹ für einen aliphatischen, linearen oder ver­ zweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest oder einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, R² und R³ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R⁴ für Wasserstoff, einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxy­ substituierten Alkyl- oder Alkoxyalkylrest mit 1 bis 54 Kohlenstoffatomen, einen Polyolrest oder einen Alkanol­ aminrest, sowie in und n unabhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 20 stehen.
2. Verfahren zur Herstellung von nichtionischen Tensiden der Formel (I), bei dem man Glycidylverbindungen der Formel (II), in der R¹, R² und in die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Hydroxyverbindungen der Formel (III), in der R³₁ R⁴ und n die oben angegebenen Bedeutungen be­ sitzen, einer Ringöffnung unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glycidylverbindungen mit Wasser einer Ringöff­ nung unterwirft.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glycidylverbindungen mit niederen aliphatischen Alkoholen der Formel (IV), R⁵OH (IV)in der R⁵ für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht, einer Ringöffnung unterwirft.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glycidylverbindungen mit Fettalkoholen der For­ mel (V), R⁶OR (V)in der R⁶ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, einer Ringöffnung unter­ wirft.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glycidylverbindungen mit Guerbetalkoholen der Formel (IV), in der p für Zahlen von 5 bis 19 steht, einer Ringöff­ nung unterwirft.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glycidylverbindungen mit Diolen der Formel (VII) HO-[A]-OH (VII)in der A für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 54 Kohlenstoffatomen steht, einer Ringöffnung unterwirft.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glycidylverbindungen mit Alkoxyalkoholen der Formel (VIII), R⁷O-[B]-OH (VIII)in der R⁷ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und B für einen linearen oder verzweigten Alky­ lenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, einer Ring­ öffnung unterwirft.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glycidylverbindungen mit Alkoxylaten der Formel (IX), in der R⁸ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von 1 bis 20 und y für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 steht.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glycidylverbindungen mit Polyolen ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Glycerin, technischen Oligoglyceringemischen, Methylolverbindungen, Alkylglu­ cosiden, Zuckeralkoholen, Zuckern und Aminozuckern, ei­ ner Ringöffnung unterwirft.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glycidylverbindungen mit Alkanolaminen der For­ mel (X), in der R⁹ und R¹⁰ unabhängig voneinander für einen gege­ benen- falls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und z für Zahlen von 1 bis 4 steht, einer Ringöffnung unterwirft.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Ringöffnung unter Druck durch­ führt.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Ringöffnung in Gegenwart von sau­ ren Katalysatoren durchführt.
14. Verwendung der nichtionischen Tenside nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 13 als ethylenoxidfreie Emul­ gatoren.
15. Verwendung der nichtionischen Tenside nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 13 als schaumarme Netzmittel für die maschinelle Flaschenreinigung.
DE19500688A 1995-01-12 1995-01-12 Nichtionische Tenside Withdrawn DE19500688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500688A DE19500688A1 (de) 1995-01-12 1995-01-12 Nichtionische Tenside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500688A DE19500688A1 (de) 1995-01-12 1995-01-12 Nichtionische Tenside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500688A1 true DE19500688A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500688A Withdrawn DE19500688A1 (de) 1995-01-12 1995-01-12 Nichtionische Tenside

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500688A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728900A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Henkel Kgaa Hydrophile Glykoside
US6417146B1 (en) 1999-10-12 2002-07-09 Kao Corporation Aqueous liquid detergent compositions having a surfactant, fatty acid glycol ester and a glyceryl ether
WO2006099932A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Goldschmidt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Etheralkohol-basierte tenside mit geringer oberflächenspannung und deren verwendung
CN107935826A (zh) * 2017-11-21 2018-04-20 浙江皇马科技股份有限公司 一种低温稳定性好的脂肪醇嵌段聚醚及其制备方法和应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225318A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Basf Ag Polyaetherderivate und ihre verwendung als entschaeumer in papierstreichmassen
DE2943353A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von etheralkoholen
DE3144371A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schaumarme und biologisch abbaubare mit glycerinetherresten endgruppenverschlossene alkoxylierungsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tenside in wasch- und reinigungsmitteln
US4359589A (en) * 1981-07-27 1982-11-16 Shell Oil Company Process for making linear polyethers
DE2639564C2 (de) * 1975-09-05 1985-01-10 Berol Kemi AB, Stenungsund Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid
DE4021478A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Henkel Kgaa Ungesaettigte polyalkylenglycolether
DE3110762C2 (de) * 1980-03-21 1992-11-12 Kao Soap Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225318A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Basf Ag Polyaetherderivate und ihre verwendung als entschaeumer in papierstreichmassen
DE2639564C2 (de) * 1975-09-05 1985-01-10 Berol Kemi AB, Stenungsund Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid
DE2943353A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von etheralkoholen
DE3110762C2 (de) * 1980-03-21 1992-11-12 Kao Soap Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3144371A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schaumarme und biologisch abbaubare mit glycerinetherresten endgruppenverschlossene alkoxylierungsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tenside in wasch- und reinigungsmitteln
US4359589A (en) * 1981-07-27 1982-11-16 Shell Oil Company Process for making linear polyethers
DE4021478A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Henkel Kgaa Ungesaettigte polyalkylenglycolether

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728900A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Henkel Kgaa Hydrophile Glykoside
FR2765876A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-15 Henkel Kgaa Glycosides a valeur d'ehl (equilibre hydrophile-lipophile) elevee.
US6417146B1 (en) 1999-10-12 2002-07-09 Kao Corporation Aqueous liquid detergent compositions having a surfactant, fatty acid glycol ester and a glyceryl ether
WO2006099932A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Goldschmidt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Etheralkohol-basierte tenside mit geringer oberflächenspannung und deren verwendung
CN107935826A (zh) * 2017-11-21 2018-04-20 浙江皇马科技股份有限公司 一种低温稳定性好的脂肪醇嵌段聚醚及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770594B1 (de) Esterquats und ihre Verwendung zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, insbesondere zur Haar- und Körperpflege
EP0659207B1 (de) Verwendung von detergensgemischen
DE19736906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0778878B1 (de) Verwendung von methyl-endgruppenverschlossenem alkyl- und/oder alkenylpolyglycolether zur herstellung von oberflächenaktiven mitteln
EP0906389B1 (de) Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
DE19500688A1 (de) Nichtionische Tenside
WO1998019783A2 (de) Geminitenside
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
US5658875A (en) Ultramild surfactant mixtures
DE19728900A1 (de) Hydrophile Glykoside
EP0770595A1 (de) Sorbitolesterquats und ihre Verwendung zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, insbesondere Mitteln zur Haar- und Körperpflege
DE19715835C1 (de) Esterquats
DE10042374A1 (de) Verwendung von Betainestern als Verdickungsmittel
DE19727030A1 (de) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsiliconether
DE19527596A1 (de) Wäßrige Tensidmischung
EP0796314A1 (de) Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln
DE4121612A1 (de) Waessrige tensidzubereitungen
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
DE19539845C1 (de) Glucoquats
DE19737497C2 (de) Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
DE4433959A1 (de) Schäumende Detergensgemische
WO1995011250A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinethern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal