DE68904731T2 - O-hydroxyalkylierung von 1,1-dihydro-perfluorierten alkoholen. - Google Patents
O-hydroxyalkylierung von 1,1-dihydro-perfluorierten alkoholen.Info
- Publication number
- DE68904731T2 DE68904731T2 DE8989311276T DE68904731T DE68904731T2 DE 68904731 T2 DE68904731 T2 DE 68904731T2 DE 8989311276 T DE8989311276 T DE 8989311276T DE 68904731 T DE68904731 T DE 68904731T DE 68904731 T2 DE68904731 T2 DE 68904731T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- group
- alcohol
- carbonate
- alkylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- -1 alkylene carbonate Chemical compound 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XGLVDUUYFKXKPL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)-n,n-bis[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]ethanamine Chemical group COCCOCCN(CCOCCOC)CCOCCOC XGLVDUUYFKXKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- LKBVNRTVYYWNLR-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3-heptafluorooctan-4-ol Chemical compound CCCCC(O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F LKBVNRTVYYWNLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-ol Chemical compound FC(F)(F)C(O)C(F)(F)F BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PSQZJKGXDGNDFP-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropan-1-ol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)(F)F PSQZJKGXDGNDFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WXJFKAZDSQLPBX-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,4-heptafluorobutan-1-ol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F WXJFKAZDSQLPBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MSXVQELLSMPBFD-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9-hexadecafluorononan-1-ol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)F MSXVQELLSMPBFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BYKNGMLDSIEFFG-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-dodecafluoroheptan-1-ol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)F BYKNGMLDSIEFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NBUKAOOFKZFCGD-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrafluoropropan-1-ol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)F NBUKAOOFKZFCGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BUGIAHXXBFVPGW-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4,4-pentafluorobutan-2-ol Chemical compound CC(O)C(F)(F)C(F)(F)F BUGIAHXXBFVPGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RBPHBIMHZSTIDT-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4,5,5,5-heptafluoropentan-2-ol Chemical compound CC(O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RBPHBIMHZSTIDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- ZOAIGCHJWKDIPJ-UHFFFAOYSA-M caesium acetate Chemical compound [Cs+].CC([O-])=O ZOAIGCHJWKDIPJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005497 tetraalkylphosphonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- IELVMUPSWDZWSD-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4-hexafluoropentane-1,5-diol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)CO IELVMUPSWDZWSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CDZXJJOGDCLNKX-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrafluorobutane-1,4-diol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)(F)CO CDZXJJOGDCLNKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GWTCKIGZOBJDQF-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4,5,5,6,6-octafluoroheptan-2-ol Chemical compound CC(O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(C)(F)F GWTCKIGZOBJDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- RXMRGBVLCSYIBO-UHFFFAOYSA-M tetramethylazanium;iodide Chemical compound [I-].C[N+](C)(C)C RXMRGBVLCSYIBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- XSWTXUFRDMJSLS-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrafluorobutane-1,4-diol Chemical compound OCCC(F)(F)C(O)(F)F XSWTXUFRDMJSLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDXYVJKNSMILOQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathiolane 2-oxide Chemical compound O=S1OCCO1 WDXYVJKNSMILOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 15-crown-5 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCO1 VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJYLSFCFHFUODO-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,11,11-icosafluoroundecan-1-ol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)F GJYLSFCFHFUODO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 2-pentanol Substances CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDNNLHYANRCBSK-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-decafluorooctan-2-ol Chemical compound CC(O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(C)(F)F NDNNLHYANRCBSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910001417 caesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- YFHICDDUDORKJB-UHFFFAOYSA-N trimethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCCO1 YFHICDDUDORKJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/16—Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Erzeugen von O-hydroxyalkylierten Derivaten von 1,1-dihydroperfluorierten Alkoholen. Die O-hydroxyalkylierten Derivate sind als nichtionische Tenside und emulgierbare Verbindungen für Feuerlöschsysteme geeignet.
- Zum O-Hydroxyalkylieren von 1,1-dihydroperfluorierten Alkoholen werden üblicherweise Alkylenoxide als Reagenzien verwendet. Beispielsweise lehrt die US-PS 3 391 119 das O-Hydroxyethylieren von 2,2,2-Trifluorethanol mit Ethylenoxid. Obwohl die Reaktanten im stöchiometrischen Verhältnis von 1:1 verwendet werden, wurde das monohydroxyethylierte Produkt nur in einer Ausbeute von 50% erhalten und wurde gleichzeitig ein durch die Anlagerung von zwei Molekülen Ethylenoxid gebildetes Produkt in einer Ausbeute von 25% erhalten. Gemäß der US-PS 3 532 674 (Beispiel 1, Verfahre B) kann ein Polyalkylieren einigermaßen vermieden werden. Wenn man im Laufe mehrerer Stunden langsam zwei Drittel einer Äquivalentmasse Ethylenoxid pro Äquivalentmasse 1,1-dihydroperfluorierter Alkohol zusetzt, wird das monohydroxyethylierte Produkt mit angemessener Selektivität erhalten. Dort ist der (auf den Ausgangsalkohol bezogene) Umsetzungsgrad jedoch nicht angegeben, und die theoretische Ausbeute könnte nur 67% betragen. Abgesehen von ihrer Giftigkeit und ihrem bekannten Explosionspotential tritt bei den Alkylenoxinen das Problem auf, daß sie zwischen dem Ausgangs- und dem Produktalkohol nicht gut unterscheiden können.
- Die Alkylencarbonate sind stabile, relativ billige, ungiftige und (bei Zimmertemperatur und normalem Druck) gasförmige Verbindungen. Sie sind zum Erzeugen von O-hydroxyalkylierten Phenolen (siehe T. Yoshino u.a., Bull. Chem. Soc. Japan, 46, 553 (1973) sowie von Perfluoralkansulfonamiden (siehe N. Niederpruem u.a., Liebigs Ann. Chem., 11 (1973)) verwendet worden. Es liegen aber keine Berichte (aber ein Alkylieren von 1,1-dihydroperfluorierten Alkoholen mit Alkylencarbonaten vor.
- In Arbeiten auf demselben Gebiet hat man Ethylensulfit zum Erzeugen von O-hydroxyethylierten 1,1-dihydroperfluorierten Alkoholen verwendet (siehe SU 482 433 (1976)). Abgesehen von dem hoheren Preis des Reagens kann die Bildung des stark sauren Schwefeldioxids als Nebenprodukt zu schwerwiegenden Verfahrens- und Verunreinigungsproblemen führen.
- Die Erfindung schafft ein verbessertes Verfahren zum Mono-O-hydroxyalkylieren von 1,1-dihydroperfluorierten Alkoholen.
- Kurz zusammengefaßt werden gemäß der Erfindung 1,1-dihydroperfluorierte Alkohole in Gegenwart eines Katalysators mit einem Alkylencarbonat umgesetzt. Da Alkylencarbonate prinzipiell mit 1,1-dihydroperfluorierten Alkoholen, aber nicht mit dem als Produkte erhaltenen O-hydroxyalkylierten Alkoholen umsetzbar sind, wird mit hoher Selektivität eine Monoalkylierung erzielt.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Produkte fast ausschließlich Monoether erhalten. Dagegen können in bekannten anderen Verfahren in beträchtlichen Mengen Polyether als Nebenprodukte anfallen.
- Die O-hydroxyalkylierten Derivate sind als nichtionische Tenside und emulgierbare Verbindungen in Feuerlöschsystemen verwendbar. Ferner sind die O-hydroxylierten Derivate als synthetische Zwischenprodukte bei der Erzeugung von Estern verwendet werden, die eine höhere Hydrolysebeständigkeit haben, weniger zur Kristallisation neigen und häufig auch wärmebeständigerr sind als von den 1,1-dihydroperfluorierten Alkoholen als Ausgangsstoffen abgeleitete Ester.
- In dieser Anmeldung bezeichnet bzw. bezeichnen
- "Alkyl" und "Alkylen" den einwertigen bzw. zweiwertigen Rest, der nach der Abspaltung von einem bzw. von zwei Wasserstoffatomen von einem gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen verbleibt,
- "niederes" Akyl ein C-1-bis c-4-Alkyl,
- "Aryl" den einwertigen Rest, der nach der Abspaltung eines Wasserstoffatoms von einer aromatischen Verbindung (mit einem oder mehreren oder kondensierten Ringen) mit 5 bis 12 Ringatomen verbleibt, einschließlich von substituierten Aromaten, wie Niederalkyl- und -Aralkyl-, Niederalkoxy-, N,N-Di(niedoralkyl)amino-, Nitro-, Cyan-, Halogen- und Niederalkylcarbonsäureestern, wobei mit "Nieder-" C-1 bis C-4 bezeichnet ist,
- "Cycloalkyl" den einwertigen Rest, der nach der Abspaltung eines Wasserstoffatoms von einem gesättigten zyklischen Kohlenwasserstoff mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen verbleibt,
- "im wesentlichen rein" eine Reinheit von über 90 Gew.-%,
- "im wesentlichen perfluoriert" Kohlenwasserstoffgruppen, in denen mindestens 50% der Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt worden sind, und
- "Kronenether" einen kationenkomplexierenden, salzsolubilisierenden Zusatzstoff, wie 18-Krone-6 (Formel A), Tris(3,6-dioxaheptyl)amin (Formel B) und eine lineare Polyethylenglykolverbindung, wie HOCH&sub2;(OCH&sub2;)&sub2;&sub5;(OCH&sub2;CH&sub2;OH,
- Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Erzeugen von im wesentlichen reinen mono-O-hydroxyalkylierten 1,1-dihydroperfluorierten Alkoholen durch Umsetzen eines 1,1-dihydroperfluorierten Alkohols der Formel I;
- in der
- R¹ = Wasserstoff oder niederes Alkali,
- a = 1 oder 2 und
- RF = eine im wesentlichen perfluorierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe ist, wenn a = 1 ist, oder eine perfluorierte Alkylengruppe ist, wenn a = 2 ist,
- mit einem Alkylencarbonat der Formel II:
- in der R&sub2; eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Katalysators, wobei eine o-hydroxyalkylierte Verbindung der Formel III erhalten wird
- in der R¹, R², a und RF die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
- Zahlreiche der im Rahmen der Erfindung verwendbaren 1,1-dihydroperfluorierten Alkohole der Formel I sind im Handel erhältlich. Zu diesen gehoren
- 2,2,2-Trifluorethanol,
- 2,2,3-3, Tetrafluor-1,4-butandiol,
- 1H,1H,3H-Tetrafluor-1-propanol,
- 3,3,4,4,4-Pentafluor-2-butanol,
- 1H,1H-Pentafluor-1-propanol 2,2,3,3,3-4,4-Hexaluor-1,5-pentandiol,
- 1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2-propanol,
- 1H,1H-Heptafluor-1-butanol,
- 1,1,1,2,2,3,3-Heptafluor-4-octanol,
- 3,3,4,4,5,5,5-Heptafluor-2-pentanol,
- 3,3,4,4,5,5,6,6-Octafluor-2-pentanol,
- 3,3,4,4,5,5,6,6-Octafluor-2-haptanol
- 1H,1H,6H,6H-Octafluorhexandiol
- 1H,1H,SH-Octafluor-1-pentanol
- 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-Decafluor-1-methylheptan-1-ol,
- Undecafluorcyclohexylmethanol,
- 1H,1H,7H-Dodecafluor-1-heptanol,
- 1H,1H,Pentadecafluoroctan-1-ol,
- 1H,1H,9H-Hexadecafluor-1-nonanol und
- 1H,1H,11H-Eicosafluor-1-undecanol.
- Zu den geeigneten Alkylencarbonaten der Formel III gehören Ethylencarbonat, Propylencarbonat und 1,3-Dioxan- 2-on, wobei Ethylencarbonat bevorzugt wird.
- Für das Verfahren geeignete Katalysatoren sind basische Anionen enthaltende Salze, wie Carbonat, Acetat und Propionat, sowie nucleophile Anionen, wie Jodid und Bromid, die ein basisches Carbonat erzeugen können (siehe weiter unten). Ferner ist wichtig, daß ein Kation gewählt wird, das die Löslichkeit in dem den perfluorierten Alkohol und das Alkylencarbonat enthaltenden Medium verbessert. Zu den geeigneten solubilisierenden Kationen gehören die Tetraalkylammonium-, Tetraalkylphosphonium- und Cäsiumionen. Bei Lithium-, Natrium- und Kaliumionen kann es zum Herstellen eines wirksamen Katalysators notwendig sein, als Zusatzstoff einen Kronenether zu verwenden, z.B. Tris(3,6- dioxaheptyl)amin, 15-Krone-5 oder 18-Krone -6 (diese Verbindungen sind im Handel erhältlich). Zu den geeigneten Katalysatoren gehören Tetramethylammoniumjodid, Tetrabutylammoniumjodid, Cäsiumacetat und Kaliumcarbonat (mit 18- Krone-6).
- Die Reaktion kann am wirksamsten durchgeführt werden, wenn der 1,1-dihydroperfluorierte Alkohol, 1,25 bis 5,00 Äquivalentmassen, vorzgusweise 1,50 bis 2,00 Äquivalentmassen (auf den Alkohol bezogen) Alkylencarbonat und 1,00 bis 10,00 Gew.-%, vorzugsweise 2,00 bis 5,00 Gew.-% (auf den Alkohol bezogen) Katalysator gemischt werden und das Gemisch dann auf 100 bis 190ºC, vorzugsweise auf 120 bis 140ºC, erhitzt wird, bis die Entwicklung des aus Kohlendioxid bestehenden Gases aufhört. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt, zum Entfernen von überschüssigem Alkylencarbonat und Katalysator mit Wasser gewaschen, getrocknet, und zum gewinnen des reinen O-hydroxyalkylierten Produkts im Vakuum destilliert.
- Es ist zwar keine Einschränkung auf einen bestimmten Reaktionsmechanismus oder eine bestimmte Erklärung beabsichtigt, doch wird vermutet, daß die bemerkenswert hohe Selektivität für die Mono-O-hydroxyalkylierung pro Hydroxyeinheit in dem 1,1-dihydroperfluorierten Alkohol darauf zurückzuführen ist, daß die Acitidät der 1,1-dihydroperfluorierten Alkohole etwa 1000 mal so hoch ist wie die anderer Alkohole. Ferner wird angenommen, daß die als Reagenzien verwendeten Alkylencarbonate ein Alkylieren nach dem durch die nachstehenden chemischen Gleichungen dargestellten Mechanismus bewirken, in dem Ethylencarbonat, 2,2,2-Trifluorethanol (TFE) und als Katalysator ein nucleophiles Jodid verwendet werden.
- Gemäß den chemischen Gleichungen wird zunachst durch den Angriff des als Katalysators verwendeten Jodids an dem Ethylencarbonat als Zwischenprodukt das basische Carbonat (1) erzeugt, aus dem dann die korrespondierende TFE- Base (2) erzeugt wird. Die Zwischenprodukte 2 und 3 bewirken eine Substitution des Jodids durch TFE(2), so daß 4 erhalten wird, das thermisch instabil ist und Kohlendioxid abgibt. Auf diese Weise wird als mono-O-hydroxyethyliertes Endprodukt der 2,2,2-Trifluorethyl-2'-hydroxyethylether erhalten.
- Falls die O-hydroxyalkylierten Produkte in dem Verfahren weiteralkyliert werden, ist dies vermutlich auf die Hildung von Alkylenoxid aus dem Alkylencarbonat zurückzuführen. Diese Reaktion schreitet bei den vorstehend angegebenen Reaktionstemperaturen nur langsam und bei Temperaturen über 160ºC (für das bevorzugte Ethylencarbonat) mit beträchtlicher Geschwindigkeit fort.
- Die gemäß der Erfindung als Produkte erhaltenen mono-O-hydroxyalkylierten 1,1-dihydroperfluorierten Alkohole besitzen sowohl hydrophobe(RF) als auch hydrophile (O-R²- OH) Bereice und sind starke Tenside. Daher können sie als nichtionische Tenside für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. in Feuerlöschsystemen, weil sie Wasser zum Aufschwimmen auf flüssigem Benzin und organischen Flüssigkeiten veranlassen. Ferner sind die O-hydroxyalkylierten Produkte als Reaktanten für die Synthese von Carbonsäureestern verwendbar. Da die weniger stark sauren O-hydroxyalkylierten Alkohole in Hydrolysereaktionen weniger Gruppen abgeben, sind diese als Produkte erhaltenen Ester hydrolysebeständiger als die von 1,1-dihydroperfluorierten Alkoholen abgeleiteten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die eingeführte Estergruppe "schwenkbar" ist und daher eine Kristallisation hemmt. Dies ist besonders vorteilhaft bei Produkten in Form von monomeren Acrylatestern oder acrylamidoacylierten Estern und bei deren Ultravioletthärtung, die am besten in Abwesenheit von Lösungsmitteln erfolgt.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden in den nachstehenden Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei soll die Erfindung jedoch durch die in diesen ausführungsbeispielen angegebenen Substanzen und deren Mengen sowie weiteren Bedingungen und Einzelheiten nicht unangemessen eingeschränkt werden.
- Ein mit einem mechanischen Rührwerk, einem Thermometer und einer aus einem Kondensator und einem Begaser bestehenden Anordnung versehenen Dreiliter-Rundkolben wurde mit 1,1-Dihydroperfluor-1-octanol (DHPFO) (erhältlich von Jefferson Chemical Co., Bellaire, TX) (768 g, 8,72 Mol) und Tetramethylammoniumjodid (erhältlich von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI) (23,3 g, 0,116 Mol) beschickt. Beim Erwärmen des Feststoffgemisches auf etwa 90ºC bildete sich eine homogene hellbraune Lösung. Beim weiteren Erhitzen wurde die Farbe des Reaktionsgemisches bei 110ºC merklich heller. Bei 115ºC wurde eine Gasentwicklung beobachtet. Während einiger darauffolgender Stunden wurde die Temperatur langsam auf 140ºC erhöht, damit sich das Gas nicht unbeherrschbar schnell entwickelte.
- Die Gasentwicklung wurde etwa 48 h lang fortgesetzt. Danach wurde durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie festgestellt, daß nur noch weniger als 5% des Ausgangsalkohols, etwa 90% einer hohersiedenden Komponente und nur etwa 5% einer noch höher siedenden Komponente (vermutlich eine dialkylierte Substanz) vorhanden waren. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in einen Scheidetrichter gegossen, der 2400 ml Ether und 2400 ml Wasser enthielt. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und der Ether wurde mit einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde einer fraktionierenden Vakuumdestillation unterworfen.
- Die bei 65-66ºC/0,93 Pa abdestillierte Substanz wurde aufgefangen und zeigte in der Gas- Flüssigkeits-Chromatographie eine Reinheit über 97%. Die Struktur der in der Überschrift angegebenen Verbindung wurde durch IR-; ¹H-NMR- und ¹³C-NMR-Spektroskopie bestätigt. Die Fraktion wog 1761 g, was einer auf den Ausgangsalkohol bezogenen Ausbeute von 68% entspricht.
- In den nachstehenden Beispielen werden die Wirksamkeit verschiedener Katalysatoren und Reaktionsbedingungen untersucht und wird gezeigt, daß es zweckmäßig ist, das als Reagens verwendete Alkylencarbonat im Überschuß einzusetzen. Der Limsetzungsgrad in % wurde durch Gas- Flüssigkeits-Chromatographie bestimmt. Beispiel Ethylencarbonat (mmol) Katalysator (mmol) Reaktionsbedingungen Umsetzungsgrad (%) * TDA bedeutet Tris(3,6-dioxaheptyl)amin, erhältlich von Rhone-Poylenc Inc., Monmouth Junction, NJ ** Sp. bedeutet in Spuren ah bedeutet Stunden b Bu&sub4;NJ bedeutet Tetrabutylammoniumjodid
- Ein 250 ml-Rundkolben, der mit einer magnetischen Rührstab und einer Anordnung mit einem Kondensator und einem Begaser versehen war, wurde zum Erwärmen in einem Ölbad gehalten. Der Kolben wurde mit DHPFO (63,83 g, 0,159 Mol), Propylencarbonat (erhältlich von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI) (24,4 g, 0,239 Mol) und Tetramethylammoniumjodid (0,64 g, 0,0032 Mol) beschickt. Das Gemisch konnte auf 160ºC erhitzt werden, bevor eine Gasentwicklung beobachtet wurde. Infolge der Verwendung von Propylencarbonat als Reagens waren schärfere Bedingungen erforderlich als bei dem im Beispiel 1 verwendeten Ethylencarbonat und wurde durch eine Nebenreaktion mehr Propylenoxid erzeugt. Damit der ausgnagsalkohol zu 80% umgesetzt werden konnte, wurden weitere 40,5 g (0,40 Mol) Propylencarbonat zugesetzt und mußten Reaktionstemperaturen zwischen 170 und 180ºC insgesamt 52 h lang aufrechterhalten werden. Das Reaktionsgemisch wurde wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Durch fraktionierende Destillation wurden 33,1 g der in der Überschrift angegebenen Verbindung erhalten, die bei 50ºC/0,53 Pa abdestilliert wurde. Das entsprach einer Gesamtausbeute von 45% (bzw. von 57% auf den umgesetzten Ausgangsalkohol bezogen). Die in der Überschrift angegebene Verbindung wurde durch IR-, ¹H-NMR- und ¹³C-NMR-Spektroskopie bestätigt.
Claims (10)
1. Verfahren mit folgenden Schritten:
(a) es werden umgesetzt
(1) ein 1,1-dihydrofluorierter Alkohol der Formel
in der
R¹ = Wassertstoff oder niederes Alkali,
a = 1 oder 2 und
RF = eine im wesentlichen perfluorierte Alkyl-,
Cycloalkyl- oder Arylgruppe ist, wenn a = 1
ist, oder eine perfluorierte Alkylengruppe
ist wenn a = 2 ist,
und (2) ein Alkylencarbonat der Formel
in der R&sub2; eine Alkylengruppe mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen ist,
einer in Gegenwart wirksamen Menge eines
Katalysators, der ein Salz ist, das ein basisches Anion
oder ein nukleophiles Anion und ein
lösungsvermittelnd wirkendes Kation enthält; und
(b) es wird das so erhaltene O-hydroxyalkylierte Derivat
des genannten 1,1-dihydroperfluorierten Alkohols
isoliert, das die Formel
hat, in der R¹, R², a und RF die vorstehend
angegebenen Bedeutungen haben
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die 1,1-dihydroperfluorierten Alkohole aus der Gruppe
ausgewählt sind, die aus
1,1-Dihydroperfluor-1-octanol, 2,2,2-Trifluorethanol,
2,2,3,3-Tetrafluor-1,4-butandiol, 1H,1H,3H-Tetrafluor-1-propanol,
3,3,4,4,4-Pentafluor-2-butanol, 1H,1H-Pentafluor-1-propanol,
2,2,3,3,4,4-Hexafluor-1,5-pentandiol
1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2-propanol, 1H,1H-Heptafluor-1-butanol,
1,1,1,2,2,3,3-Heptafluor-4-octanol,
3,3,4,4,5,5,5-Heptafluor-2-pentanol,
3,3,4,4,5,5,6,6-Octafluor-2-heptanol,
1H,1H,6H,6H-Octafluorhexandiol, 1H,1H,5H-Octafluor-1-pentandiol,
2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-Decafluor-1-methylheptan-1-ol
Undecafluorcyclohexylmethanol, 1H,1H,7H-Dodecafluor-1-heptanol,
1H,1H-Pentdecafluoroctan-1-ol, 1H,1H,9H-Hexadecafluor-1-nonanol
und 1H,1H,1IH-Eicosafluor-1undecanol besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anion aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem
Carbonat, Acetat, Propionat, Jodid und Bromid besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das lösungsvermittelnd wirkende Kation aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Tetraalkylammonium,
Tetraalkylphosphonium, Lithium, Natrium, Kalium und Cäsiumionen besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator aus der Gruppe ausgewählt ist, die
aus dem Tetramenthylammoniuinjodid, Tetrabutylammoniumjodid,
Cäsiumacetat und Kaliumcarbonat besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch ferner einen Kronenether
enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kronenether aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Tris(3,6-dioxaheptyl)amin und dem 18-Krone-6-ether besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Alkylencarbonat in einer auf den Alkohol
bezogenen Menge von 1,25 bis 5,00 Äquivalentmassen vorhanden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer auf den Alkohol bezogenen
Menge im Bereich von 1,00 bis 10,00 Gew.-% vorhanden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur im Bereich
von 100 bis 190ºC erhitzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/267,035 US4906792A (en) | 1988-11-04 | 1988-11-04 | O-hydroxyalkylation of 1,1-dihydroperfluorinated alcohols |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68904731D1 DE68904731D1 (de) | 1993-03-18 |
DE68904731T2 true DE68904731T2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=23017053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989311276T Expired - Fee Related DE68904731T2 (de) | 1988-11-04 | 1989-11-01 | O-hydroxyalkylierung von 1,1-dihydro-perfluorierten alkoholen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4906792A (de) |
EP (1) | EP0367582B1 (de) |
JP (1) | JP2667022B2 (de) |
DE (1) | DE68904731T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4931582A (en) * | 1988-11-04 | 1990-06-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorinated, acrylamide-functional monomers |
USRE34348E (en) * | 1988-11-04 | 1993-08-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorinated polymers derived from acrylamide-functional monomers |
US5157159A (en) * | 1991-06-13 | 1992-10-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for hydroxyalkylation of fluorinated alcohols |
CA2255413A1 (en) | 1998-12-11 | 2000-06-11 | Fracmaster Ltd. | Foamed nitrogen in liquid co2 for fracturing |
US5998568A (en) * | 1999-01-14 | 1999-12-07 | Reichhold, Inc. | Polyesters prepared from alkoxylated intermediates |
US5969056A (en) * | 1999-01-14 | 1999-10-19 | Reichhold, Inc. | Process for preparing esterification products from cyclic organic carbonates using catalysts comprising quaternary ammonium salts |
US8859799B1 (en) | 2013-10-17 | 2014-10-14 | E I Du Pont De Nemours And Company | Partially fluorinated phosphates |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3394115A (en) * | 1965-03-24 | 1968-07-23 | Air Reduction | Trifluoroethoxyethyl acrylate and polymers thereof |
US3532674A (en) * | 1968-06-04 | 1970-10-06 | Minnesota Mining & Mfg | Fluoroalkoxyalkyl 2-cyanoacrylates and polymers thereof |
US3952066A (en) * | 1972-07-07 | 1976-04-20 | Thiokol Corporation | Derivatives of perfluoroalkyl iodide-allyl glycidyl ether adducts |
SU482433A1 (ru) * | 1974-04-17 | 1975-08-30 | Ордена Ленина Институт Элементоорганических Соединений Ан Ссср | Способ получени фторсодержащих простых эфиров этиленгликол |
-
1988
- 1988-11-04 US US07/267,035 patent/US4906792A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-01 DE DE8989311276T patent/DE68904731T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-01 JP JP1286015A patent/JP2667022B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-01 EP EP89311276A patent/EP0367582B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4906792A (en) | 1990-03-06 |
JPH02178245A (ja) | 1990-07-11 |
EP0367582B1 (de) | 1993-02-03 |
EP0367582A1 (de) | 1990-05-09 |
JP2667022B2 (ja) | 1997-10-22 |
DE68904731D1 (de) | 1993-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904731T2 (de) | O-hydroxyalkylierung von 1,1-dihydro-perfluorierten alkoholen. | |
DE60201695T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoarylalkylethern | |
DE68914956T2 (de) | Methode zur Herstellung von Dialkyl- und Diallyldicarbonaten. | |
DE2838030C2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylenglykolen | |
EP0535353B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diglycerin und/oder Polyglycerin | |
EP0082413A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(Hydroxyphenoxy)-carbonsäureestern | |
EP1099676B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,4,4-Tetramethoxybuten-2 | |
DE3825119A1 (de) | Verfahren zur gemeinschaftlichen herstellung von 3-dialkylaminopropionitrilen, bis-(2-cyanoethyl)-ether und gewuenschtenfalls ethylencyanhydrin | |
DE2708751A1 (de) | Verfahren zum funktionalisieren von perfluorierten resten | |
EP0087585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen | |
EP0668258B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclopropylalkan-1,3-dionen | |
DE2758883C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von α-Hydroxy-β,β-dimethyl-γ-butyrolacton | |
DE69220226T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-4-acyl-6-tert-butylphenol-verbindungen | |
EP0066246A2 (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile | |
DE2627985B2 (de) | 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0523619B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidocarbonaten | |
EP1002783B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthoestern | |
DE69803186T2 (de) | Katalysierte fluorierung von carbonylverbindungen | |
DE69315185T2 (de) | Synthese von Difluormethylmethylether | |
DE69130995T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Arylhydantoin | |
DE69511827T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoacetamid Derivaten | |
DE60010516T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydropyranyloxyaminen | |
DE102004023607A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyldicarbonaten | |
DE3152459C2 (de) | ||
EP0302331A2 (de) | Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |