DE1277879B - Kuehlmoebel, z. B. Kuehl- oder Tiefkuehlschrank - Google Patents
Kuehlmoebel, z. B. Kuehl- oder TiefkuehlschrankInfo
- Publication number
- DE1277879B DE1277879B DEV23256A DEV0023256A DE1277879B DE 1277879 B DE1277879 B DE 1277879B DE V23256 A DEV23256 A DE V23256A DE V0023256 A DEV0023256 A DE V0023256A DE 1277879 B DE1277879 B DE 1277879B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- refrigerated goods
- foam
- cabinet according
- goods container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/065—Details
- F25D23/066—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2201/00—Insulation
- F25D2201/10—Insulation with respect to heat
- F25D2201/12—Insulation with respect to heat using an insulating packing material
- F25D2201/126—Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Kühlmöbel, z. B. Kühl- oder Tiefkühlschrank Die Erfindung bezieht sich auf Kühlmöbel, z. B. Kühl- oder Tiefkühlschrank, dessen einteiliger Kühlgutbehälter auf seiner offenen Seite stumpfwinklig nach außen hin schulterartig abgebogen ist und aus einem selbsttragenden Kunststoff, z. B. einem thermoplastischen Kunststoff, besteht, dessen Außenbehälter aus Blech gefertigt ist und dessen zwischen diesen beiden Gehäuseteilen befindliche Isolierung aus einem Schaumstoff mit Klebeeigenschaften besteht.
- Kühlmöbel der genannten Art gehören zum Stande der Technik. So ist beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Behältern bekannt, wonach die einzelnen, die Außen- und Innenverkleidung des Behälters bildenden Wandteile durch Eingießen eines schaumförmig erstarrenden, Klebeeigenschaften aufweisenden Isolierstoffes in den Hohlraum so miteinander verbunden werden, daß ein gebrauchsfertiges Erzeugnis entsteht. Weiterhin ist das Prinzip einer Kühlschrankausschäumung mit Polymethan-Schaum bekannt, wonach sich dieser Schaumstoff infolge seiner guten Klebeeigenschaften gut mit dem Innen- und Außengehäuse verbindet. Außerdem ist ein Verfahren zur Herstellung von Kühlmöbeln bekanntgeworden, bei dem einzelne durch Verschäumen mittels Polymethan zusammengehaltene Gehäuseteile eines Kühlschrankes dadurch gegenseitig geführt werden, daß die Kanten des einen Gehäuseteiles in entsprechende Nuten des anderen Gehäuseteiles eingreifen.
- Schließlich ist ein Kühlmöbel bekanntgeworden, dessen einteiliger Kühlgutbehälter aus thermoplastischem Kunststoff besteht, während der Außenbehälter aus Blech gefertigt sein kann. Der Zwischenraum zwischen den beiden Gehäuseteilen ist mit Polyurethan-Schaum ausgefüllt, also ebenfalls einem Schaumstoff, der Klebeeigenschaften aufweist. Ferner ist der Innenbehälter bei diesem bekannten Kühlmöbel auf seiner offenen Seite stumpfwinklig nach außen hin schulterartig abgebogen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse eines Kühlmöbels eine einfache und zugleich sichere Verbindung zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der nach außen schulterartig abgebogene Rand des Kühlgutbehälters rechtwinklig nach hinten verdickt ist und in diesen Verdickungen Nuten vorgesehen sind, in welchen die das Außengehäuse bildenden Bleche geführt und gehalten sind.
- Durch den Erfindungsgegenstand ist gegenüber dem bekannten einschlägigen Stand der Technik eine Verbindung geschaffen, die sich durch Einfachheit, Sicherheit und Formschönheit eindeutig von den bekannten Ausführungsformen abhebt. Weiterhin kann am unteren Rand des Kühlgutbehälters eine weitere Verdickung vorgesehen sein, in welcher sich eine Nut zur Führung und Halterung des Bodenbleches für den Gesamtaufbau befindet.
- Als im Rahmen der Erfindung brauchbarer Schaumstoff hat sich Polyurethan-Schaum als recht zweckdienlich erwiesen, während als Baustoff für den Kühlgutinnenbehälter ein thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise Butadien-Styrol-Mischpolymerisat oder Polyarylnitrilstyrolbutadien benutzt werden kann.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Figur zeigt den Aufbau eines Kühlschrankes im Längsschnitt. Der Kühlgutbehälter a wird auf spritztechnischem Wege aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt. Auf der offenen Seite sind die Wandungen nach außen zweimal stumpfwinklig schulterartig abgebogen. Der Rand dieser Abbiegungen weist eine Verdickung auf, in welcher eine ringsum laufende Nut e vorgesehen ist. Um das Bodenblech c, sofern ein solches aus baulichen Gründen notwendig werden sollte, zu befestigen, ist der Rand auf der Unterseite des Kühlgutbehälters bei f verstärkt. Auch hier befindet sich eine Nut, in welcher das rechtwinklig gebogene Bodenblech c eingreift und mittels einer Verschraubung oder dergleichen Halterung festgehalten ist. Die Nuten e dienen zur Führung und Halterung des aus einzelnen Blechen g, h und i zusammengesetzten Außengehäuses b. Die Bleche können gegebenenfalls mit Widerhaken in den Nuten e verankert sein. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Zarge (Außenwand) ganz oder zum Teil einstückig auszubilden. In dem Zwischenraum d zwischen den beiden Gehäuseteilen a und b befindet sich eine Wärmeisoliermasse. Sie besteht aus einem Kunststoff, der nach dem Einbringen oder während des Einbringens in den Zwischenraum d aufgeschäumt ist und Klebeeigenschaften besitzt. Auf diese Weise gelingt es, die Bleche g, h und i einzeln oder als ein Stück mit dem Kühlgutbehälter a über den Schaumstoff zu verbinden und in ihrer Lage zu sichern. Außerdem wird auch gleichzeitig eine Abdichtung der Fugen und Nuten an den Blechstößen und Blechenden gewährleistet.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Kühlmöbel, z. B. Kühl- oder Tiefkühlschrank, dessen einteiliger Kühlgutbehälter auf seiner offenen Seite stumpfwinklig nach außen hin schulterartig abgebogen ist und aus einem selbsttragenden Kunststoff, z. B. einem thermoplastischen Kunststoff, besteht, dessen Außenbehälter aus Blech gefertigt ist und dessen zwischen diesen beiden Gehäuseteilen befindliche Isolierung aus einem Schaumstoff mit Klebeeigenschaften besteht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der nach außen schulterartig abgebogene Rand des Kühlgutbehälters (a) rechtwinklig nach hinten verdickt ist und in diesen Verdickungen Nuten (e) vorgesehen sind, in welchen die das Außengehäuse (b) bildenden Bleche (g, h, z) geführt und gehalten sind.
- 2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand des Kühlgutbehälters (a) eine weitere Verdickung (f) vorgesehen ist, in welcher sich eine Nut zur Führung und Halterung des Bodenbleches (c) für den gesamten Aufbau befindet.
- 3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff als zusammenhängende homogene Masse, die während des Einbringens oder nach dem Einbringen verschäumt worden ist, den Zwischenraum (d) ausfüllt.
- 4. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlbehälter aus Butadien-Styrol-Mischpolymerisat oder Polyacrylnitrilstyrolbutadien besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung p 33330 D (bekanntgemacht am 14.12.1950); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1846 237; britische Patentschrift Nr. 837 385; Zeitschrift: »Kunststoffe«, Jahrgang 1961, Bd. 51, Heft 5, S. 249.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV23256A DE1277879B (de) | 1962-11-08 | 1962-11-08 | Kuehlmoebel, z. B. Kuehl- oder Tiefkuehlschrank |
GB4423963A GB1038499A (en) | 1962-11-08 | 1963-11-08 | Improvements in or relating to cabinets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV23256A DE1277879B (de) | 1962-11-08 | 1962-11-08 | Kuehlmoebel, z. B. Kuehl- oder Tiefkuehlschrank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1277879B true DE1277879B (de) | 1968-09-19 |
Family
ID=7580410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV23256A Pending DE1277879B (de) | 1962-11-08 | 1962-11-08 | Kuehlmoebel, z. B. Kuehl- oder Tiefkuehlschrank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1277879B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445969A1 (de) * | 1984-12-17 | 1986-06-26 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe |
CN112140445A (zh) * | 2019-06-26 | 2020-12-29 | 青岛海尔电冰箱有限公司 | 冰箱箱体发泡方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB837385A (en) * | 1957-11-14 | 1960-06-15 | Gen Motors Corp | Improved refrigerator cabinet |
DE1846237U (de) * | 1961-07-20 | 1962-02-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehlmoebel. |
-
1962
- 1962-11-08 DE DEV23256A patent/DE1277879B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB837385A (en) * | 1957-11-14 | 1960-06-15 | Gen Motors Corp | Improved refrigerator cabinet |
DE1846237U (de) * | 1961-07-20 | 1962-02-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehlmoebel. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445969A1 (de) * | 1984-12-17 | 1986-06-26 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe |
CN112140445A (zh) * | 2019-06-26 | 2020-12-29 | 青岛海尔电冰箱有限公司 | 冰箱箱体发泡方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1277879B (de) | Kuehlmoebel, z. B. Kuehl- oder Tiefkuehlschrank | |
DE2516182A1 (de) | Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells | |
DE1601905A1 (de) | Schiebefach mit Papiertasche | |
DE102018220657A1 (de) | Einlegebodenanordnung für ein Haushaltsgerät | |
DE68907145T2 (de) | Unterstützungsvorrichtung für die Türen eines Kühlschranks. | |
DE2558823C3 (de) | Kühlcontainer | |
DE1501216A1 (de) | Gefriertruhe mit einer herausnehmbaren,zur Unterteilung des Kuehlraumes in ihrer Lage versetzbaren Trennplatte | |
DE1911903A1 (de) | Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff | |
DE1004207B (de) | Kuehlschrankgehaeuse oder aehnlich aufgebautes, kastenfoermiges Moebelstueck und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1810224A1 (de) | Kunststoffprofilrahmen fuer Tueren,Fenster od.dgl.mit von der Waermeausdehnung des Kunststoffs unabhaengiger Scharnierbefestigung | |
DE1751718A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten,waermeisolierten Tuer,insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierraeume,wie Gefriertruhen,Kuehlschraenke und Kuehlraeume,sowie gemaess dem Verfahren hergestellte Tuer | |
DE1401603A1 (de) | Kuehlschrank | |
DE202009013092U1 (de) | Kältegerät mit einer Glastür | |
DE1501276C (de) | Kühlmöbel mit mindestens zwei Baueinheiten, die baukastenartig aneinanderfugbar sind | |
DE1501230C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Turlagers an einem Kuhlschrankgehause | |
DE2159001A1 (de) | Beschlag für Regale oder dergl | |
DE7329263U (de) | Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank | |
DE1740442U (de) | Warmraum-frostfachanlage. | |
DE7722936U1 (de) | Kuehlschrank | |
DE1865131U (de) | Tuer fuer kuehlmoebel. | |
DE1196680B (de) | Kuehlmoebel od. dgl. mit einer Isolierung aus Kunstschaumstoff | |
DE1247358B (de) | Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl. | |
DE2134236A1 (de) | Innenverkleidung für Behälter, insbesondere für Kühlschränke | |
DE1961553U (de) | Gefrietruhe mit einer herausnehmbaren, zur unterteilung des kuehlraumes in ihrer lage versetzbaren trennplatte. | |
DE20105421U1 (de) | (Tief)Kühlkombination |