DE1865131U - Tuer fuer kuehlmoebel. - Google Patents
Tuer fuer kuehlmoebel.Info
- Publication number
- DE1865131U DE1865131U DEV14583U DEV0014583U DE1865131U DE 1865131 U DE1865131 U DE 1865131U DE V14583 U DEV14583 U DE V14583U DE V0014583 U DEV0014583 U DE V0014583U DE 1865131 U DE1865131 U DE 1865131U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- outer cladding
- foam
- cover
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/065—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/18—Aesthetic features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
RA. 750 632*24.11.62
Vereinigte Deutsche Metallwerke Frankfurt (Main), den
Aktiengesellschaft 23. Nov. 1962 Pf/MIa Frankfurt (Main)-Heddernheim
prov. Ir. 4039
Tür für Kühlmöbel
Die Neuerung bezieht sich auf eine Tür für Kühlmöbel, wie
beispielsweise für Kühlschränke und bezweckt, den bisher allgemein üblichen Aufbau wesentlich zu vereinfachen und
den Zusammenbau in möglichst kurzer Zeit durchzuführen.
Kühlschranktüren wurden bislang aus zwei Teilen, einer Innenverkleidung und einer Außenverkleidung hergestellt. Die hierzu
benutzten Stahlbleche wurden einer sowohl spangebenden, als auch zum weitaus größten Teil spanlosen Verformung unterworfen
und mittels Schrauben oder dergleichen Befestigungselementen miteinander verbunden. Die einen solchen Aufbau
bedingenden hohen Kosten und die Schwierigkeit, eine möglichst hohe Wärmeisolierung zu schaffen, haben schließlich
den Anstoß zur Verwendung von Kunststoff für beide oder wenigstens für einen der beiden Türteile gegeben. Die aus
einem solchen Werkstoff gefertigten Verkleidungen sind nach dem Ziehverfahren oder auch nach dem Spritzgußverfahren
erlangt·
Um die bei der Benutzung von thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere von Polystyrolen erreichte Erhöhung der Wärme-
- 2
Isolierung noch zu steigern, ist als Türfüllung ein hierfür
"bekannter Baustoff eingesetzt worden, wie z. B. Steinwolle, G-laswolle oder auch Sehaumpolystyrol.
Gemäß der Neuerung ist die auf spritztechnischem Wege aus
einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Butadien* styrolmischpolymerisaten oder Polyaerylnitrilbutadienstyrolen
hergestellte Innenverkleidung der Tür für Kühlmöbel an ihrem Sand längs aller Kanten wulstartig verdickt und daselbst eine
ringsumlaufende Hut vorgesehen. Me das Mittelteil der Innenverkleidung fortsetzenden und nach außen ragenden Seitenteile
sind mehrfach winklig und schulterartig abgebogen. Die Hüten dienen zur Aufnahme und Führung der Außenverkleidung,
die entweder als Blech oder als Platte in Form eines nichtmetallischen Werkstoffes, z. B. Kunststoff oder Sperr«
holz Verwendung findet.
Eine solche Außenverkleidung ist von einer Seite her durch einen Schlitz in dem Wulst des Randes der Innenverkleidung
in dieselbe eingeschoben und durch eine Abdeckleiste vor dem Schlitz in ihrer Lage gesichert. Der Zusammenbau der
Tür ist auf diese Weise schnell und praktisch ohne Verwendung besonderer Werkzeuge durchführbar. Sofern es noch erforderlieh
sein sollte, den Baum zwischen den beiden Türteilen abzudichten, ist weiterhin gemäß der Neuerung als
füllstoff zwischen den beiden Türabdeckungen ein Kunststoff benutzt, der Klebeeigenschaften aufweist, wie z. B.
- 3
Polyurethansehaum. Der nooh nicht aufgeschäumte Kunststoff
kann ebenfalls zwecks Beschleunigung des Zusammenbaues durch eine verhältnismäßig kleine öffnung in den Rahmen der Innenabdeckung
nach dem Einschieben des Bleches oder der Abdeckplatte in den auszufüllenden Zwischenraum zwischen den beiden
Türteilen eingebracht und daselbst aufgeschäumt werden.
Die Abbildung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Sie zeigt im Längsschnitt die Tür für einen Kühlschrank.
Die auf spritztechnischem Wege hergestellte Kunststoffinnenverkleidung
a ist in ihrem mittleren Teil b tellerartig gestaltet, während ihr Rand mehrmals winklig abgebogen und an
seinen Kanten wulstartig verdickt ist. In dem mittleren Teil b können Abstellregale c und d untergebracht sein. Gegebenenfalls
sind sie gleich bei der Fertigung der Innenverkleidung mitgespritzt.
Die Innenverkleidung a kann weiterhin alle Beschläge, wie
z. B. die Scharniere, die Türschnapper und andere derartige
sog.
Ausrüstungsteile tragen. Diese/ßinlageteile sind vorteilhaft bei der spritzteehnischen Herstellung der Innenverkleidung mit eingespritzt oder mit eingegossen.
Ausrüstungsteile tragen. Diese/ßinlageteile sind vorteilhaft bei der spritzteehnischen Herstellung der Innenverkleidung mit eingespritzt oder mit eingegossen.
Die in dem Wulst f vorgesehene Hut g dient zum Führen und Halten der Außenverkleidung. Die letztere wird in Form einer
nichtmetallischen Platte, z. B. aus Kunststoff oder
ι» 4 *·
Sperrholz oder eines Bleches e durch einen Schlitz h, der sich in dem Wulst auf einer Seite der Innenverkleidung «
in der zeichnerischen Darstellung auf der Unterseite der
Tür - befindet, eingeschoben, bis er in die Nuten g einrastet. Die Außenverkleidung ist zweckmäßig lackiert oder in
irgendeiner anderen Weise oberflächig behandelt. Um die eingeschobene Außenverkleidung e gegen Herausfallen aus den
Huten g zu sichern, ist der Schlitz f durch eine Abdeckleiste
i verschlossen, die haftfest mit dem Wulst verbunden ist, beispielsweise mittels Sehrauben k.
Zwischen der Innenverkleidung a und der Außenverkleidung e befindet sieh Schaumstoff m, der klebende Eigenschaften
aufweist, so daß eine einfache und schnelle Abdichtung der zur Führung und Halterung der Außenverkleidung e dienenden
Nuten gewährleistet ist und gleichzeitig eine feste Verbindung der beiden Verkleidungen a und e zustandekommt.
Claims (3)
1. Tür für Kühlmöbel, wie z. B. für Kühlschränke, deren
Innenverkleidung>aus einem thermoplastischen Kunststoff
und deren Außenverkleidung aus einem Blech oder einer nichtmetallischen Platte besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Außenverkleidung bildende Abdeckblech oder die Abdeckplatte (e) in eine ringsumlaufende Hut (g)
des den Hand der Innenverkleidung (a) bildenden Wulstes (f) geführt ist und die Abdeckung (e) auf mechanischem
Wege und/oder durch die Klebewirkung des zwischen den beiden !urteilen befindliehen Schaumstoffes (m) festgehalten
ist·
2. Tür für Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die mechanische Haltung der Außenverkleidung (e) mittels einer Abdeckleiste (i) erfolgt.
3. Tür für Kühlmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der die Türfüllung bildende Schaumstoff (m) aus Polyurethansehaum besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV14583U DE1865131U (de) | 1962-11-24 | 1962-11-24 | Tuer fuer kuehlmoebel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV14583U DE1865131U (de) | 1962-11-24 | 1962-11-24 | Tuer fuer kuehlmoebel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1865131U true DE1865131U (de) | 1963-01-10 |
Family
ID=33152683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV14583U Expired DE1865131U (de) | 1962-11-24 | 1962-11-24 | Tuer fuer kuehlmoebel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1865131U (de) |
-
1962
- 1962-11-24 DE DEV14583U patent/DE1865131U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814389A1 (de) | Montierbarer schrank | |
DE2435060A1 (de) | Tuer, insbesondere feuerhemmende tuer | |
DE1865131U (de) | Tuer fuer kuehlmoebel. | |
DE1865129U (de) | Kuehlmoebeltuer. | |
DE1911903A1 (de) | Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff | |
DE2516457A1 (de) | Verfahren zur herstellung plattenfoermiger moebelteile | |
DE2365027B2 (de) | Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl | |
DE930452C (de) | Kuehlschrank | |
DE835344C (de) | Kastenfenster | |
DE1865128U (de) | Tuer fuer kuehlschrank. | |
DE669317C (de) | Tuerrahmen fuer Kuehlschraenke | |
DE865865C (de) | Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste | |
DE1131864B (de) | Schlauchfoermiger thermoplastischer Kunststoffueberzug auf Vierkanttraegerprofilen fuer Fenster- oder Tuerrahmen | |
DE839849C (de) | Moebel | |
DE2314738A1 (de) | Tuere aus kunststoff | |
DE945631C (de) | Kuehlschranktuer | |
DE1974057U (de) | Ziehfeste kunststoffplatte zur herstellung kastenfoermiger rahmen und gehaeuse. | |
DE7010765U (de) | Rinnenartiges bauelement mit abnehmbare teil zur befestigung von verkleidungsplatten, glaswaenden und dgl. in bauwesen und innenarchitektur. | |
DE1865130U (de) | Kuehlschranktuer. | |
DE1196680B (de) | Kuehlmoebel od. dgl. mit einer Isolierung aus Kunstschaumstoff | |
DE2411357A1 (de) | Schrank, anbauschrank o.dgl. | |
DE1149149B (de) | Schrank fuer Kuecheneinrichtungen | |
DE1683550A1 (de) | Einrichtung zur Befestigung von Metall-Profilschienen an Fenster- und Tuerrahmen aus Holz | |
DE7224223U (de) | Kuehl- bzw gefrierschranktuer mit auswechselbarer frontplatte | |
EP0477741A1 (de) | Einbaumöbel für Reisemobile |