DE1501276C - Kühlmöbel mit mindestens zwei Baueinheiten, die baukastenartig aneinanderfugbar sind - Google Patents
Kühlmöbel mit mindestens zwei Baueinheiten, die baukastenartig aneinanderfugbar sindInfo
- Publication number
- DE1501276C DE1501276C DE19661501276 DE1501276A DE1501276C DE 1501276 C DE1501276 C DE 1501276C DE 19661501276 DE19661501276 DE 19661501276 DE 1501276 A DE1501276 A DE 1501276A DE 1501276 C DE1501276 C DE 1501276C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- structural units
- joined together
- rails
- refrigerated cabinets
- modular manner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel mit mindestens zwei schaumstoffisolierten, mit den erforderlichen
Installationsteilen versehenen Baueinheiten, die baukastenartig aneinanderfügbar sind und eine gemeinsame
Verkleidung aufweisen.
Es sind Kühlmöbel bekannt, die aus Kunststoffschaum-Einzelelementen
zusammengesetzt sind. Jedes einzelne Kühlmöbelteil wird dabei aus Formteilen zusammengesetzt, und in gleicher Weise erfolgt
auch die Zusammensetzung von mehreren Kühlmöbelteilen zu verschieden langen Kühltruhen. Die
Formteile weisen dabei zugleich die bei der Herstellung mit eingeformten Aufnahmen für Luftkanäle,
Wasserabläufe u. dgl. auf. Diese Bauart erleichtert somit die rationelle Fertigung unterschiedlicher Kühlmöbeltypen
im Herstell werk, erlaubt jedoch nicht, Kühlmöbelelemente erst am Aufstellort beim Abnehmer
in unterschiedlicher Weise zusammenzusetzen.
Es sind ferner Kühlmöbel-Bauelemente bekannt, die aus ineinander geschachtelten Hohlkörpern bestehen,
deren Zwischenraum durch einen Kunststoffisolierschaum ausgefüllt wird. Die Verbindung der
Kühlzellen erfolgt dabei durch Riegel, deren Herstellung und Anbringung jedoch aufwendig und mit unerwünschten
Kosten verbunden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmöbel aus mindestens zwei Baueinheiten zu
schaffen, die einerseits eine rationelle Serienfertigung und andererseits einen leichten, schnellen und sicheren
Zusammenbau von beliebigen Kühlmöbelkombinationen am Aufstellort ermöglichen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Kühlmöbel der einleitend beschriebenen Art dadurch
gelöst, daß auf die Schaumstoffisolation der Baueinheit innen und außen eine an sich bekannte glasfaserverstärkte
Haut aufgebracht ist, die an den vertikal verlaufenden Kanten der Baueinheit Nuten aufweisen,
in die T-Schienen zur untrennbaren Verbindung der Baueinheiten einschiebbar sind, und die T-Schienen
zugleich zur Befestigung der Verkleidung dienen.
Durch diese Maßnahmen lassen sich unterschiedliche Kühlmöbel-Bauelemente am Aufstellort sicher
und schnell ohne besondere Fachkenntnisse zu einer gewünschten Kühlmöbelkombination zusammensetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung eine Baueinheit für eine Schankanlage mit einem Kühlfach,
eingearbeitetem Spülbecken und einem Anschluß für die Schanksäule,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle zweier Baueinheiten nach Art der F i g. 1 und
F i g. 3 zwei Baueinheiten im zusammengebauten Zustand.
In der F i g. 1 ist mit 1 die aus glasfaserverstärktem gespritztem Kunststoff bestehende Außenhaut einer
Kühlmöbel-Baueinheit bezeichnet, die einen Isolierschaumstoffkörper 2 umschließt, der nach innen
durch die den Kühlraum 4 umschließende Innenhaut 3 abgeschlossen ist.
Die Innenhaut 3 weist Laufschienen 5 und 6 für einschiebbare Tabl are oder andere Inneneinrichtungen
auf.
Die Außenhaut 1 bildet an der Oberseite ein Spülbecken 7 und ein Vorwaschbeckert 8, in denen auch
Standrohre 9,10 für den Überlauf angeordnet sind.
An den vertikalen Kanten der im wesentlichen kubischen Baueinheit befinden sich jeweils zwei Nuten
11 und 12. Durch Einschieben von T-Schienen 13 können so die auf den Schwellenleisten 16 und 17
(F i g. 3) aufgestellten Baueinheiten starr miteinander verbunden werden. Mit Hilfe der T-Schienen 13 sind
auch Verblendungen oder Verkleidungen ansetzbar.
In der F i g. 2 ist der Zusammenbau der Baueinheiten 14 und 15 mit Hilfe der Schienen 13 veranschaulicht.
Mit 18 und 19 sind die Installationsanschlüsse dargestellt, die durch nicht dargestellte Spezialkupplungen
miteinander verbunden werden. Bei 20 sind Leitungen für Strom, Gas, Wasser u. dgl. angedeutet,
die in dem zwischen den Schwellenleisten 16, 17 gebildeten Hohlraum untergebracht werden.
Die Kühlmöbel-Baueinheiten nach der Erfindung lassen sich serienmäßig in rationeller Weise herstellen.
Sie können am Aufstellort in einfacher Weise aneinandergereiht werden und bilden dann eine kompakte,
zusammenhängende Kombination. Das Anfügen weiterer Baueinheiten oder das Auswechseln
oder Abtrennen von Baueinheiten kann ebenfalls in einfacher Weise ohne besondere Fachkenntnisse vorgenommen
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Kühlmöbel mit mindestens zwei schaumstoffisolierten, mit den erforderlichen Installationsteilen versehenen Baueinheiten, die baukastenartig aneinanderfügbar sind und eine gemeinsame Verkleidung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schaumstoffisolation (2) der Baueinheit (14, 15) innen und außen eine an sich bekannte glasfaserverstärkte Haut aufgebracht ist, die an den vertikal verlaufenden Kanten der Baueinheiten (14, 15) Nuten (11, 12) aufweisen, in die T-Schienen (13) zur untrennbaren Verbindung der Baueinheiten (14, 15) einschiebbar sind, und die T-Schienen (13) zugleich zur Befestigung der Verkleidung dienen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0053406 | 1966-04-21 | ||
DEL0053406 | 1966-04-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501276A1 DE1501276A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1501276C true DE1501276C (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1690051B1 (de) | Kältegerätegehäuse | |
DE1601868A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Moebeln u.dgl.mittels Einspritzung von aufschaeumbarem Kunststoff,insbesondere Kuehlschraenke u.dgl.,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Moebel | |
EP1222430A1 (de) | Kältegerät | |
DE102012100490A1 (de) | Thermowand und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2147063A1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Bauteilen | |
DE2734875A1 (de) | Isolierter schrank und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1501276C (de) | Kühlmöbel mit mindestens zwei Baueinheiten, die baukastenartig aneinanderfugbar sind | |
DE1501276B (de) | Kühlmöbel mit mindestens zwei Baueinheiten, die baukastenartig aneinanderfügbar sind | |
DE10256954A1 (de) | Kühlschrankgehäuse | |
DE1601905A1 (de) | Schiebefach mit Papiertasche | |
DE19654048C2 (de) | Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke | |
CH543009A (de) | Einrichtung zur Verbindung baukastenartig aneinandergefügter Kühlmöbel-Baueinheiten | |
DE1911903A1 (de) | Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff | |
DE2825963A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wand mit einer oeffnung sowie einer dafuer bestimmten tuer oder klappe | |
DE1016281B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kuehlschrankes | |
DE955817C (de) | Trennwandpfosten oder -riegel, vorzugsweise von Glastrennwaenden | |
CH442378A (de) | Kühlvorrichtung mit zwei Kühlräumen | |
DE4439349A1 (de) | Kühlgerät | |
DE3122929C2 (de) | Zweiteiliges Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE1540506C3 (de) | Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungen | |
DE1779128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres zum Transport gasfoermiger und fluessiger Medien | |
DE1268634B (de) | Aus starren Schaumstoffwandungen bestehendes Gehaeuse fuer Kuehlmoebel | |
EP0837295A1 (de) | Kühl-und/oder Gefrierschrank | |
DE2037012A1 (de) | Kühlschrank mit Schaumstoffisolation | |
DE102008006698A1 (de) | Thermo-Klappbox |