DE127417C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE127417C DE127417C DENDAT127417D DE127417DA DE127417C DE 127417 C DE127417 C DE 127417C DE NDAT127417 D DENDAT127417 D DE NDAT127417D DE 127417D A DE127417D A DE 127417DA DE 127417 C DE127417 C DE 127417C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- nernst
- wire
- vacuum
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K13/00—Lamps having an incandescent body which is substantially non-conductive until heated, e.g. Nernst lamp
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
PATENTAMT.
- M 127417 KLASSE 21/.
ROBERT KRAYN in BERLIN.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, dessen Zweck darin besteht, bei Nernstlampen
mit im Sockel derselben untergebrachtem selbsttätigen Heizstromunterbrecher
sofort bei Einschaltung bis zum Angehen der Nernstlampe eine vorläufige Beleuchtung zu
erhalten, insbesondere die Herstellung solcher Nernstlampen zu ermöglichen, welche die Benutzung
jeder vorhandenen einfachen Leitung gestatten und in die vorhandenen gewöhnlichen
Fassungen nur eingeschraubt zu werden brauchen, um auch für die vorläufige Beleuchtung
sofort betriebsfertig zu sein.
Das Verfahren beruht auf dem allgemeinen Grundgedanken, Nernstlampen mit gewöhnlichen
Vakuumglühlampen zu vereinigen und den Lichtstrom der letzteren nach dem Angehen
der Nernstlampen selbstthätig zu unterbrechen.
Dieser allgemeine Grundgedanke wird durch das vorliegende Verfahren in der Weise zur
Ausführung gebracht, dafs die Unterbrechung der Hülfslichtquelle zugleich mit der Unterbrechung
des Heizstromes durch den im Lampensockel der Nernstlampe untergebrachten, als Heizstromunterbrecher wirkenden Elektromagneten
oder durch einen an Stelle desselben angeordneten mechanischen Unterbrecher bewirkt
wird.
An Hand der beiliegenden Zeichnung, welche eine mit Einrichtung zur vorläufigen Beleuchtung
versehene, sofort nach dem Einschrauben in die gewöhnlichen Fassungen betriebsfähige
Lampe darstellt, bei welcher des leichteren Verständnisses wegen die Regelungswiderstände
fortgelassen sind, soll das Verfahren nachstehend erläutert werden.
Die besondere Einrichtung der Nernstlampe, ausschliefslich der für die vorläufige Beleuchtung
in Betracht kommenden Theile, ist von bekannter Art.
Der Stromschlufs mit der äufseren Leitung wird nach dem Einschrauben der Lampe in
die Lampenfassung durch die Stromschlufsplatte k und durch das metallene Schraubengewinde
g der Sockeleinfassung hergestellt. Von der Stromschlufsplatte k aus führt ein
Draht 0 durch den Lampensockel zugleich zu dem einen Ende des Nernststabes η und zu
dem einen Ende der Heizspirale /. Von dem anderen Ende des Nernststabes η führt ein
Draht t zur Umwickelung der Spulen des in einem Hohlraum des Lampensockels untergebrachten
Elektromagneten a. Die Umwickelung führt alsdann zur Klemmschraube e des
Magnetgestelles, an welches bei e ein Draht ρ angeschlossen ist, der bei h am Schraubengewinde
der Sockeleinfassung festgelöthet ist. Von dem anderen Ende der Heizspirale führt
ein Draht s zur Unterbrechungsvorrichtung, welche durch die Regulirschraube c und den
Magnetanker b gebildet wird. Von hier aus ist die leitende Verbindung durch die Ankerfeder
d mit dem Magnetgestell und von dort durch den Draht ρ mit dem Gewinde g hergestellt.
Der Strom fliefst zuerst, bevor der Nernststab leitend wird, von k aus durch den
Draht ο zur Heizspirale /, von dort aus durch den Draht s, Regulirschraube c, Anker b,
Ankerfeder d, Magnetgestell und Draht ρ zurück zur Sockeleinfassung g. Sobald der
Nernststab leitend wird, fliefst der Strom gleichzeitig durch den Nernststab und Draht t
zur Magnetwickelung. Der Anker b wird alsdann angezogen und der Heizstrom bei c
unterbrochen.
Nach dem vorliegenden Verfahren wird nun eine mit der Nernstlampe in beliebiger Weise
zu einem Ganzen vereinigte Vakuumlampe m in der Weise mit dem Heizstrom parallel geschaltet,
dafs der zugleich zum Nernststab und zur Heizspirale führende Draht ο durch einen
von demselben im Innern der Lampe, etwa bei i, abgezweigten Draht u mit dem einen
Pol der Vakuumlampe verbunden wird, während man den anderen Pol der Vakuumlampe mit dem von dem Heizkörper aus zur Unterbrechungsvorrichtung
führenden Draht s durch einen Draht q etwa bei c verbindet.
Wenn die Lampe eingeschaltet wird, dann erhält der Heizkörper sowie die Vakuumlampe
zugleich Strom, während beide nach dem Angehen des Nernststabes zugleich durch den im
Lampensockel untergebrachten Elektromagneten beim Anziehen des Ankers ausgeschaltet werden.
Es können naturgema'fs nach demselben Verfahren mit der Nernstlampe zugleich mehrere
Vakuumlampen zu einem Ganzen vereinigt werden, indem man dieselben an der Aufsenseite
der Nernstlampe in geeigneter Vertheilung anbringt.
Ferner kann selbstverständlich an Stelle des Elektromagneten ein beliebiger mechanischer
Stromunterbrecher im Lampensockel angebracht sein. Wesentlich ist nur, dafs Nernstlampe,
Unterbrecher und Vakuumlampe ein für jede vorhandene einfache Leitung sofort nach dem
Einschrauben gebrauchsfertiges Ganzes bilden.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Nernstlampe mit im Sockel untergebrachtem Heizstromunterbrecher und einer während der Anregung der Nernstlampe Licht liefernden gewöhnlichen Vakuumglühlampe, die bei dem Angehen der Nernstlampe selbstthätig ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Vakuumglühlampe parallel zum Heizkörper der Nernstlampe geschaltet ist, so dafs mit ein und demselben Unterbrecher gleichzeitig Heizkörper und Vakuumlampe ausgeschaltet werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE127417C true DE127417C (de) |
Family
ID=396004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT127417D Active DE127417C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE127417C (de) |
-
0
- DE DENDAT127417D patent/DE127417C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE127417C (de) | ||
DE3615908A1 (de) | Elektromagnetisches schaltgeraet | |
DE225600C (de) | ||
DE936583C (de) | Verfahren zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an einem Metallkoerper | |
DE59236C (de) | Neuerung an elektrischen Bogenlampen | |
DE968969C (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung der Stromzufuhr aus einer Mehrphasen-Wechselstrom-Quelle an einen Verbraucher, insbesondere an ein Schweissgeraet | |
DE750413C (de) | Verfahren zur Umpolung von selbsterregten Gleichstromnebenschlussgeneratoren, insbesondere solchen fuer Schweisszwecke | |
DE191967C (de) | ||
DE603700C (de) | Verfahren zur Ausserbetriebsetzung von Gleichrichtern | |
DE3429248C2 (de) | ||
DE216520C (de) | ||
DE228088C (de) | ||
DE245464C (de) | ||
DE160585C (de) | ||
DE630066C (de) | Mehrpoliges Umschaltschuetz, insbesondere fuer Elektromotoren, die entweder in Sterndreieckschaltung oder durch Polumschaltung gesteuert werden | |
DE596465C (de) | Einrichtung zum Entregen elektrischer Maschinen | |
DE142619C (de) | ||
DE508782C (de) | Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Gleichrichter | |
AT143760B (de) | Schaltanordnung. | |
DE19509C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE1940536C3 (de) | Erregerkreis für einen als Schweißstromquelle dienenden Wechselstromgenerator | |
DE401490C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung oder Erwaermung mit einer bei Abnahme der Arbeitsstromstaerke selbsttaetig wirkenden Schaltvorrichtung | |
DE114241C (de) | ||
DE189511C (de) | ||
DE585049C (de) | Schussspulenauswechselvorrichtung |