[go: up one dir, main page]

DE1251817B - Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere m Fernsprechvermittiungsanlagen - Google Patents

Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere m Fernsprechvermittiungsanlagen

Info

Publication number
DE1251817B
DE1251817B DEST23936A DE1251817DA DE1251817B DE 1251817 B DE1251817 B DE 1251817B DE ST23936 A DEST23936 A DE ST23936A DE 1251817D A DE1251817D A DE 1251817DA DE 1251817 B DE1251817 B DE 1251817B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
route
memory cell
occupancy status
occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEST23936A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerlingen Peter Wohr Stuttgart Feuerbach Dipl Ing Georg Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251817B publication Critical patent/DE1251817B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
H04q
Int. CL:
DeutscheKL: '21a3-38&
Nummer: 1251 817
Aktenzeichen: St 23936 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 4. Juni 1965
Auslegetag: 12. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft einen Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen.
Es ist bekannt, den Belegungszustand von Wegestücken eines Koppelfeldes in den Zellen eines Speichers festzuhalten, um bei einem Verbindungsaufbau nicht erst den Belegungszustand im Koppelfeld ermitteln zu müssen. In einem zentral gesteuerten Vermittlungssystem können die zur Steuerung des Koppelfeldes erforderlichen Signale gleichzeitig zur Anpassung des Speicherinhalts an den jeweiligen Belegungszustand des Koppelfeldes mitbenutzt werden.
Es ist auch bekannt und bezüglich der Vermeidung einer zweiten Steuerschaltung sehr zweckmäßig, den Speicher so aufzuteilen und die Zellen so anzuordnen, daß die Adressen der Speicherzellen mit den Adressen der Wegestücke im Koppelfeld übereinstimmen. Sind die Speicherzellen in einem mehrdimensionalen Koordinatensystem angeordnet, dannentspricht z. B. eine Koordinatenrichtung der Aufteilung des Koppelfeldes in mehrere Koppelstufen, eine andere Koordinatenrichtung der Aufteilung in parallele Koppelvielfache, und eine weitere Koordinatenrichtung entspricht z. B. den verschiedenen Ausgängen jedes Koppelvielfaches.
Es ist ferner bekannt, der Gruppen- und Bündelbildung im Koppelfeld durch Bildung entsprechender Speicherzellengruppen mit Unter- oder Überkoordinaten Rechnung zu tragen.
Diese bekannten Speicheranordnungen setzen eine regelmäßige Struktur des Koppelfeldes und des Speichers voraus und sind an diese Struktur fest gebunden.
Alle bekannten Speicher, deren Zellen in irgendeiner Weise adressierbar sind, lassen sich zur Speicherung des Belegungszustandes des Koppelfeldes verwenden, für die Einspeicherung sind besonders solche geeignet, bei denen die Adressen der Speicherzellen mit den Adressen der Wegestücke im Koppelfeld übereinstimmen. Aber bei allen bekannten Speichern ist ein erheblicher Steueraufwand nötig, um bei der Wegesuche im Speicher nur solche Zellen auf ihren Inhalt abzufragen, deren zugeordnete Wegestücke im Koppelfeld zu einem Verbindungsweg zusammenschaltbar sind. Praktisch muß die Steuerschaltung ein weiteres Abbild der möglichen Verbindungswege enthalten, um die erforderliche Information über die Zusammenschaltbarkeit der Wegestücke mitverarbeiten zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das sogenannte weitere Abbild in der Steuerschaltung einzusparen Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Georg Becker, Gerungen;
Peter Wöhr, Stuttgart-Feuerbach ■
und so den Aufwand in der für das Koppelfeld und für den Speicher gemeinsamen Steuerschaltung zu verringern.
Der erfindungsgemäße Speicher löst diese Aufgabe dadurch, daß den die Information über den Belegungszustand enthaltenden Speicherzellen jeweils Speicherzellengruppen zugeordnet sind, die die Adressen der Speicherzellen für den Belegungszustand der weiterführenden Wegestücke enthalten. Bei einer ersten Bauart sind jeder Speicherzelle für den Belegungszustand eines Wegestückes Speicherzellengruppen mit den Adressen der Speicherzellen für die Belegungszustände aller in der nächsten Koppelstufe erreichbaren Wegestücke zugeordnet. Bei einer zweiten Bauart folgt jeder Speicherzelle für den Belegungszustand eines Wegestückes nur eine Speicherzellengruppe mit der Adresse der Speicherzelle für den Belegungszustand des ersten weiterführenden Wegestückes. Die Adressen der Speicherzellen für den Belegungszustand der alternativen Wegestücke ergeben sich durch einfache Modifikationen (z.B. Addition von 1).
Als Wegestücke können entweder die Zwischenleitungen zwischen den Koppelblöcken oder die diese Zwischenleitungen verbindenden Schaltkontakte betrachtet werden. Beide Wegesorten sind nur zweier Zustände fähig, so daß in jedem Fall zur Speicherung des Belegungszustandes ein Bit pro Wegestück genügt. Die Speicherung der Adressen für den Belegungszustand der weiterführenden Wegestücke erfordert eine Gruppe von Speicherzellen pro Adresse.
Der Speicher kann z. B. in an sich bekannter Weise aus Magnetkernen mit angenähert rechteckiger Hystereseschleife aufgebaut sein.
. 709 677/66
cherzelle zugeordnete Wegestück belegt ist. Wird z. B. an Hand der Speicherzelle 34 festgestellt, daß das Wegestück B' 31 belegt ist, so prüft bei einem Speicher der dargestellten Bauart die Steuerung von 5 sich aus die Belegungszustände der weiteren Ausgänge B' 32, B' 33 des gleichen Koppelblockes B 3. Bei der nicht dargestellten Bauart des Speichers gemäß Anspruch 1 sind neben einer Speicherzelle BZ mehrere Speicherzellengruppen AZ mit sämtlichen
Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
F i g. 1 zeigt ein einfaches Beispiel eines Koppelfeldes,
F i g. 2 zeigt die Anordnung der Speicherzellen und die Verteilung der Adressen für das Beispiel nach Fig.l.
Das Koppelfeld nach F i g. 1 hat vier Koppelstufen A, B, C und D. Die Koppelstufe A besitzt vier io Adressen für den Belegungszustand der weiterfüh-Koppelblöcke A1, A2, A3 und A4 mit je vier Ein- renden Wegestücke angeordnet. Diese Speicheradresgängen, z.B. Eingänge^ 11 bis A14, und je drei sen werden von der Steuerung der Reihe nach abAusgängen, ζ. B. Ausgänge y4'll bis A'13. Die Aus- gefragt, bis ein freies Wegestück ermittelt wird,
gänge eines Koppelblockes führen in der nächsten Die Wegesuche wird so lange fortgesetzt, bis ein
Koppelstufe zu verschiedenen Koppelblöcken. Die 15 freier Ausgang des Koppelnetzwerkes, z. B. der Aus-Koppelstufe B enthält drei KoppelblöckeB1,B2,B3 gangD'22 erreicht wird. In Fig. 2 ist gezeigt, daß mit je vier Eingängen und je drei Ausgängen. Die neben den Speicherzellen BZ für die Ausgänge der Koppelstufe C enthält drei Koppelblöcke Cl, C2, letzten Koppelstufe die Adresse 47 einer nicht mit C 3 mit je drei Eingängen und je zwei Ausgängen. dargestellten Speicherzelle für den Belegungszustand Schließlich enthält die Koppelstufe D zwei Koppel- 20 eines weiterführenden Wegestückes gespeichert ist. blocke Dl, D2 mit je drei Eingängen und je zwei In Abhängigkeit vom Erreichen dieser Speicherzelle
Ausgängen D' 11, D' 12 bzw. D' 21, D' 22.
Als Wegestücke werden im dargestellten Beispiel die Zwischenleitungen betrachtet, die in der Zeichnung die gleichen Bezugszeichen tragen wie die genannten Eingänge bzw. Ausgänge der Koppelblöcke.
In F i g. 2 ist eine Bauart des Speichers dargestellt, in der neben jeder Speicherzelle BZ für den Belegungszustand eines Wegestückes eine Speicherzellengruppe AZ angeordnet ist, deren Inhalt die Adresse der Speicherzelle für den Belegungszustand des ersten weiterführenden Wegestückes ist. Jede Speicherzelle BZ hat zusammen mit der ihr zugeordneten Speicherzellengruppe AZ eine absolute Speicheradresse ASA, mit der sie aufgerufen und auf ihren Inhalt abgefragt werden kann. In der Darstellung der F i g. 2 ist zur Erläuterung neben der absoluten Speicheradresse als symbolische Adresse &4 das Bezugszeichen des zugeordneten Wegestückes angegeben. So ist z. B. in der Speicherzelle BZ mit der absoluten Speicheradresse Nummer 34 der Belegungszustand der Zwischenleitung B'31 gespeichert. Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Zwischenleitung B' 31 zum Koppelblock Cl führt; demnach ist das erste weiterführende Wegestück die ZwischenleitungCIl. Deren Belegungszustand wird unter der absoluten Speicheradresse Nummer 37 gespeichert. In der Speicherzellengruppe AZ neben der Speicherzelle BZ mit der absoluten Speicheradresse Nummer 34 für den Belegungszustand des Wegestückes B' 31 wird deshalb erfindungsgemäß die Adresse 37 der Speicherzelle für den Belegungszustand des ersten weiterführenden Wegestückes C" 11 gespeichert.
Der Inhalt 0 einer Speicherzelle BZ bedeute z. B., daß das der Speicherzelle zugeordnete Wegestück frei ist, der Inhalt 1 bedeute z. B., daß das der Speikönnen z. B. Steuerfunktionen zum Durchschalten eines ermittelten Verbindungsweges im Koppelfeld eingeleitet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Speicher, in dessen Speicherzellen der Belegungszustand von Wegestücken eines Koppelfeldes einer elektronisch gesteuerten Vermittlungsanlage gespeichert ist, für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß den die Information über den Belegungszustand enthaltenden Speicherzellen {BZ) jeweils Speicherzellengruppen (AZ) zugeordnet sind, die die Adressen der Speicherzellen für den Belegungszustand der weiterführenden Wegestücke enthalten.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder die Information über den Belegungszustand eines Wegestückes enthaltenden Speicherzelle (BZ) eine Speicherzellengruppe (AZ) zugeordnet ist, die die Adresse' der Speicherzelle für den Belegungszustand des ersten weiterführenden Wegestückes enthält.
3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu speichernde Belegungszustand eines Wegestückes der Belegungszustand einer Zwischenleitung ist.
4. Speicher nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu speichernde Belegungszustand eines Wegestückes die Schaltstellung eines Schaltkontaktes ist.
5. Speicher nach Ansprach 1 oder 2 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher aus Magnetkernen mit angenähert rechteckiger Hystereseschleife aufgebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST23936A 1965-03-31 Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere m Fernsprechvermittiungsanlagen Withdrawn DE1251817B (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965ST023596 DE1254703B (de) 1965-03-31 1965-03-31 Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges ueber ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DEST023935 1965-06-04
DEST023936 1965-06-04
DEST023934 1965-06-04
DE1965ST023933 DE1256267B (de) 1965-03-31 1965-06-04 Verfahren zur Wegesuche mit Speicherung des Belegungszustandes der Zwischenleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen
DE1965ST024176 DE1253769B (de) 1965-03-31 1965-07-24 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Suche eines Weges durch ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251817B true DE1251817B (de) 1967-10-12

Family

ID=27544941

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST23936A Withdrawn DE1251817B (de) 1965-03-31 Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere m Fernsprechvermittiungsanlagen
DEST23934A Withdrawn DE1251816B (de) 1965-03-31 Verfahren zur Wegesuche jn zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEST23935A Withdrawn DE1252270B (de) 1965-03-31 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wegesuche in zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1965ST023596 Withdrawn DE1254703B (de) 1965-03-31 1965-03-31 Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges ueber ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1965ST023933 Withdrawn DE1256267B (de) 1965-03-31 1965-06-04 Verfahren zur Wegesuche mit Speicherung des Belegungszustandes der Zwischenleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen
DE1965ST024176 Pending DE1253769B (de) 1965-03-31 1965-07-24 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Suche eines Weges durch ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST23934A Withdrawn DE1251816B (de) 1965-03-31 Verfahren zur Wegesuche jn zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEST23935A Withdrawn DE1252270B (de) 1965-03-31 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wegesuche in zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1965ST023596 Withdrawn DE1254703B (de) 1965-03-31 1965-03-31 Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges ueber ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1965ST023933 Withdrawn DE1256267B (de) 1965-03-31 1965-06-04 Verfahren zur Wegesuche mit Speicherung des Belegungszustandes der Zwischenleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen
DE1965ST024176 Pending DE1253769B (de) 1965-03-31 1965-07-24 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Suche eines Weges durch ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (8)

Country Link
BE (3) BE678738A (de)
CH (3) CH477791A (de)
DE (6) DE1254703B (de)
FR (3) FR1478667A (de)
GB (5) GB1126075A (de)
NL (3) NL6604241A (de)
NO (1) NO118855B (de)
SE (3) SE341198B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287951A (de) * 1962-01-19

Also Published As

Publication number Publication date
DE1252270B (de) 1967-10-19
SE309616C (sv) 1972-07-24
BE684536A (de) 1967-01-25
CH477791A (de) 1969-08-31
CH452008A (de) 1968-05-15
SE306359B (de) 1968-11-25
NL6607705A (de) 1966-12-05
NL6604241A (de) 1966-10-03
GB1128488A (en) 1968-09-25
NO118855B (de) 1970-02-23
NL6610413A (de) 1967-01-25
GB1128487A (en) 1968-09-25
BE682017A (de) 1966-12-05
DE1254703B (de) 1967-11-23
FR90189E (fr) 1967-10-27
DE1253769B (de) 1967-11-09
DE1251816B (de) 1967-10-12
GB1128489A (en) 1968-09-25
FR1478667A (fr) 1967-04-28
SE309616B (sv) 1969-03-31
CH446444A (de) 1967-11-15
DE1256267B (de) 1967-12-14
SE341198B (de) 1971-12-20
FR90494E (fr) 1967-12-22
BE678738A (de) 1966-09-30
GB1126075A (en) 1968-09-05
GB1128490A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646163C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ersetzen fehlerhafter Informationen in Speicherplätzen eines nicht veränderbaren Speichers
DE3788747T2 (de) Halbleiterspeicher.
DE2557175A1 (de) Einrichtung zum umschalten eines durchschaltenetzwerkes
DE2419251A1 (de) Zeitstufe fuer pcm-zeitmultiplexkoppelfelder
DE1044461B (de) Schaltungsanordnung zum Aufruf von Magnetkernspeichern
DE3618136C2 (de)
DE1906940B2 (de) Wortorganisierter speicher mit redundanten wortplaetzen
DE1107289B (de) Umwerter zum Wechsel von in Speichern festgehaltenen Informationsinhalten
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE1251817B (de) Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere m Fernsprechvermittiungsanlagen
DE69226545T2 (de) Vermittlungseinheit zwischen den Eingängen und Ausgängen
AT256188B (de) Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelnetz in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2657373A1 (de) Relaiswaehler
DE1190518B (de) Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen fuer ein mehrstufiges Feld von Koppelpunkten
EP0579845A1 (de) Koppelnetz für digitale Vermittlungssysteme aus eingangsseitig parallel geschalteten Koppeleinheiten
DE2234982A1 (de) Expanderschaltung fuer ein programmierbares steuergeraet
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
DE2050207C3 (de) Menrebenenspeichervorrichtung mit magnetischen Speicherelementen
DE1914576C3 (de) Programmgesteuerte Datenverar beitungsanlage, insbesondere fur die Abwicklung von Vermittlungsvorgangen in einer Fernsprechvermittlung
DE1474481C3 (de) Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitender Speicher
DE2647429C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
AT237688B (de) Speicher für ein zentral gesteuertes Vermittlungssystem, insbesondere für Fernsprechzwecke
DE10149098B4 (de) Digitale Speicherschaltung mit mehreren segmentierten Speicherbereichen
DE1762774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE1931737C3 (de) Verbindungseinrichtung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee