DE1254703B - Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges ueber ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents
Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges ueber ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in FernsprechvermittlungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1254703B DE1254703B DE1965ST023596 DEST023596A DE1254703B DE 1254703 B DE1254703 B DE 1254703B DE 1965ST023596 DE1965ST023596 DE 1965ST023596 DE ST023596 A DEST023596 A DE ST023596A DE 1254703 B DE1254703 B DE 1254703B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- coupling
- route
- occupancy
- address
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
H04m
H04q
Deutsche Kl.: 21 a3 - 38
Nummer: 1254 703
Aktenzeichen: St 23596 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 31. März 1965
Auslegetag: 23. November 1967
Die Erfindung betrifft einen Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in
Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen.
Es ist bekannt, den Belegungszustand von Wegestücken eines Koppelfeldes in den Zellen eines Speichers
festzuhalten, um bei einem Verbindungsaufbau nicht erst den Belegungszustand im Koppelfeld ermitteln
zu müssen. In einem zentral gesteuerten Vermittlungssystem können die zur Steuerung des Koppelfeldes
erforderlichen Signale gleichzeitig zur Anpassung des Speicherinhalts an den jeweiligen Belegungszustand
des Koppelfeldes mitbenutzt werden.
Es ist auch bekannt und bezüglich der Vermeidung einer zweiten Steuerschaltung sehr zweckmäßig, den
Speicher so aufzuteilen und die Zellen so anzuordnen, daß die Adressen der Speicherzellen mit den Adressen
der Wegestücke im Koppelfeld übereinstimmen. Sind die Speicherzellen in einem mehrdimensionalen Koordinatensystem
angeordnet, dann entspricht z. B. eine Koordinatenrichtung der Aufteilung des Koppelfeldes
in mehrere Koppelstufen, eine andere Koordinatenrichtung der Aufteilung in parallele Koppelvielfache
und eine weitere Koordinatenrichtung entspricht z. B. den verschiedenen Ausgängen jedes Koppelvielfachs.
Es ist ferner bekannt, der Gruppen- und Bündelbildung im Koppelfeld durch Bildung entsprechender
Speicherzellengruppen mit Unter- oder Überkoordinaten Rechnung zu tragen.
Diese bekannten Speicheranordnungen setzen eine regelmäßige Struktur des Koppelfeldes und des
Speichers voraus und sind an diese Struktur fest gebunden.
Alle bekannten Speicher, deren Zellen in irgendeiner Weise adressierbar sind, lassen sich zur Speicherung
des Belegungszustandes des Koppelfeldes verwenden, für die Einspeicherung sind besonders solche geeignet,
bei denen die Adressen der Speicherzellen mit den Adressen der Wegestücke im Koppelfeld übereinstimmen.
Aber bei allen bekannten Speichern ist ein erheblicher Steueraufwand nötig, um bei der Wegesuche
im Speicher nur solche Zellen auf ihren Inhalt abzufragen, deren zugeordnete Wegestücke im Koppelfeld
zu einem Verbindungsweg zusammenschaltbar sind. Praktisch muß die Steuerschaltung ein weiteres
Abbild der möglichen Verbindungswege enthalten, um die erforderliche Information über die Zusammenschaltbarkeit
der Wegestücke mit verarbeiten zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das genannte weitere Abbild in der Steuerschaltung zu vereinfachen und
so den Aufwand in der für das Koppelfeld und für Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges
über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Georg Becker, Gerungen;
Peter Wöhr, Stuttgart-Feuerbach
den Speicher gemeinsamen Steuerschaltung zu verringern.
ao Der erfindungsgemäße Speicher löst diese Aufgabe dadurch, daß die Verbindbarkeit zweier Wegestücke
aus einer Zuordnung zwischen der Kennzeichnung eines Wegestücks und der Speicheradresse für den
Belegungszustand des anderen Wegestücks folgt, und daß ein durchschaltbarer Weg durch das gesamte
Koppelfeld im Speicher über eine Kette von Speicherzellen verläuft, bei der jeweils zwischen der Kennzeichnung
des einen und der Speicheradresse des folgenden zweier benachbarter Kettenglieder eine
solche Zuordnung erfüllt ist. Diese Zuordnung kann durch ein gespeichertes Programm, das jederzeit ohne
Eingriff in die Verdrahtung veränderbar ist, oder durch einen verdrahteten Zuordner vorgenommen werden.
Am zweckmäßigsten ist es, wenn im gesamten Speicher bei zwei miteinander verbindbaren Wegestücken
die gleiche Zuordnung erfüllt ist, denn dann benötigt man bei der Wegesuche im Speicher nur einen
Zuordner. Dieser Zuordner liefert nach Einspeisen der Kennzeichen eines Wegestücks die Adressen der
den Belegungszustand der weiterführenden Wegestücke speichernden Zellen. Bei einem Verbindungsaufbau
wird also der gleiche Zuordner mehrfach, nämlich pro Wegestück einmal, benutzt.
Als Wegestücke können entweder die Zwischenleitungen zwischen den Koppelblöcken oder die diese
Zwischenleitungen verbindenden Schaltkontakte betrachtet werden. Beide Wegesorten sind nur zweier
Zustände fähig, so daß in jedem Fall zur Speicherung des Belegungszustandes ein Bit pro Wegestück genügt.
Der Speicher und die Zuordnerschaltung können in bekannter Weise mit Magnetkernen angenähert rechteckiger
Hysteresisschleife gebaut werden.
709 689/70
Claims (1)
- 3 4Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines in führenden Wegestücks besteht eine feste Zuordnung,den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels Die für alle Adressen des in F i g. 2 und F i g. 3erläutert werden. dargestellten Beispiels gültige Zuordnung lautet:F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild der zusammenwirkenden Schaltungsteile; 5 Χ^Λ-1F i g. 2 zeigt ein einfaches Beispiel eines Koppel- y = E + 2>mx + (N-1) · at.
feldes;F i g. 3 zeigt die Adressenverteilung im Speicher für Dabei bedeutetdas Koppelfeld nach F i g. 2. .Die vier Blöcke in Fig. 1 stellen das Koppelfeld io E= Speicheradresse fur den Belegungszustand KN, den Speicher SP, die Steuerung ST und den des erste3 Ausganges der ersten Koppel-Zuordner Z oder das gespeicherte Programm dar. . !t ' z" t1 ~~ .Über die Leitungen Ll, Ll werden die Adresse einer » = Nummer der Koppelstufe m der ein auf ihren Belegungszustand abzufragenden Speicher- Ausgang gesucht W1rd, z. B. hat die Koppelzelle dem Speicher Sp und die Kennzeichen des 15 . Λ fute C die Nummer ζ = 3.
Wegestücks dem Zuordner Z zugeführt. Das Abfrage- 1^1 = Nummer der Koppelstufe, in der zuletzt em ergebnis wird über Leitung L3 der Steuerung ST und *"»« Ausgang ermittelt wurde z. B. hegt dem Zuordner Z mitgeteilt. Ist das Wegestück frei, Jr Ausgang B 32 in der Koppelstufe B mit so ermittelt der Zuordner Z die Speicheradressen für der Nummer i-l = 2.
den Belegungszustand der weiterführenden Wegestücke ao mfr =^T nzahI der Ausgange der Koppelstufe X. und gibt diese Information über die Leitung L4 zur N= Nummer des zuletzt ermittelten freien Steuerung. Es genügt auch, wenn der Zuordner Ausgangs innerhalb seines Koppelblocks, lediglich die Speicheradresse für den Belegungszustand z; B· ff * J« Ausgang B 32 Nummer JV = 2. des ersten weiterführenden Wegestücks ermittelt. °* = Anzahl de\ Ausgange eines Koppelblocks Ist dieses Wegestück belegt, so prüft die Steuerung 35 de,_r Koppelstufe ιvon sich aus die nächsten in Frage kommenden J'= Absolute Speicheradresse fur den Belegungs-Speicherzellen, deren Adressen z. B. fortlaufende zust^d des ersten weiterfuhrenden Wege-Nummern haben. Die Belegung eines Verbindungs- Stucks.weges wird über die Leitung L5 im Koppelfeld KN Diese Zuordnung läßt sich mit bekannten Zu-und im Speicher SP vorgenommen. 30 Ordnern oder einem gespeicherten Programm aus-Das Koppelfeld nach F i g. 2 hat vier Koppelstufen führen. Wie in F i g. 1 dargestellt, erhält der ZuordnerA, B, C und D. Die Koppelstufe A besitzt vier Koppel- Z jeweils über die Leitung L2 die benötigten In-blöckev41, A2, A3 und A4 mit je vier Eingängen, formationen über den gerade geprüften Ausgang,z. B. Eingänge A31 bis ^434, und je drei Ausgängen, Wird über die Leitung L3 dieses Wegestücks als freiz.B. Ausgänge Ä 31 bis A' 33. Jeder Ausgang eines 35 gemeldet, so gibt der Zuordner über Leitung L4 dieKoppelblocks führt zu einem anderen Koppelblock Speicheradresse y für den Belegungszustand desder Koppelstufe B. Die drei Koppelblöcke Bl, Bl ersten weiterführenden Wegestücks an die Steue-und 53 haben somit je vier Eingänge und haben je rung ST.drei Ausgänge, z.B. Ausgänge B' 31 bis B' 33. Jeder Es sei zum Beispiel zuletzt der Ausgang B' 32 desAusgang eines Koppelblocks der Koppelstufe B führt 40 Koppelblocks 53 ermittelt worden. Der Belegungs-zu einem anderen Koppelblock Cl, Cl oder C3 der zustand dieses Wegestücks wird mit der absolutenKoppelstufe C. Schließlich führt jeder der beiden Speicheradresse 35 (vgl. Fig. 3) gespeichert. Es sindAusgänge eines Koppelblocks der Koppelstufe C folgende Größen bekannt:zu einem der beiden Koppelblöcke Dl, D 2 in der e· _ ιΛ ■ _ ι · 1 _ -> _i-> _oKoppelstufe D. Diese Koppelblöcke haben je zwei 45 £ - l&, ζ - J, ζ -1 - 2, W1 - 12, m% - 9,Ausgänge D'11, D'11 bzw. D'21, D'22. JV = 2, at = 2.Als Wegestücke werden im vorliegenden Beispiel Der Zuordner ermittelt Mlich die Adresse
die Zwischenleitungen betrachtet, die m der Zeichnungdie gleichen Bezugszeichen wie die Eingänge bzw. y = 16 + 12 + 9 + (2 — 1) · 2 = 39.
die Ausgänge der Koppelblöcke tragen, da es eine 50umkehrbar eindeutige Zuordnung ist. Dies ist die Speicheradresse für den Belegungs-In F i g. 3 ist die Aufteilung des Speichers und die zustand des ersten weiterführenden Wegestücks C 21,Adressenverteilung im Speicher für das Koppelfeld wie man sich an Hand von F i g. 2 und F i g. 3nach F i g. 2 angegeben. Jede Speicherzelle SZ spei- leicht überzeugen kann. Ist dieses Wegestück belegt,chert eine binäre Information über den Belegungs- 55 so können die Adressen der folgenden Ausgänge dieseszustand des ihr zugeordneten Wegestücks. Jede Koppelblocks durch einfache AdressenmodifikationSpeicherzelle hat eine absolute Speicheradresse ASA, (Addition von 1) ermittelt werden.
mit der sie aufgerufen und dann auf ihren Inhaltabgefragt werden kann. In der Darstellung der Patentansprüche:
F i g. 3 ist ferner eine symbolische Adresse SA an- 60gegeben, die der Kennzeichnung der Eingänge bzw. 1. Speicher für zentral gesteuerte Vermittlungs-der Ausgänge und damit auch der Wegestücke ent- systeme, in dessen Speicherzellen der Belegungs-spricht. Der Zelleninhalt 0 bedeutet z. B., daß das zustand der Wegestücke des Koppelfeldes ge-der Speicherzelle zugeordnete Wegestück frei ist, der speichert ist, dadurch gekennzeichnet,Zelleninhalt 1 bedeute z. B., daß das der Speicherzelle 65 daß die Verbindbarkeit zweier Wegestücke auszugeordnete Wegestück belegt ist. einer Zuordnung zwischen der KennzeichnungZwischen der Kennzeichnung eines Wegestücks und eines Wegestücks und der Speicheradresse (ASA)der Speicheradresse eines (z. B. des ersten) weiter- für den Belegungszustand des anderen Wegestücksi 254folgt, und daß ein durchschaltbarer Weg durch das gesamte Koppelfeld im Speicher über eine Kette von Speicherzellen verläuft, bei der jeweils zwischen der Kennzeichnung des einen und der Speicheradresse des folgenden zweier benachbarter Kettenglieder eine solche Zuordnung erfüllt ist.2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im gesamten Speicher bei zwei miteinander verbindbaren Wegestücken die gleiche Zuordnung erfüllt ist.3. Speicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erfüllende Zuordnung für den gesamten Speicher in einem Zuordner fest verdrahtet ist und daß dieser Zuordner nach Einspeisen der Kennzeichen eines Wegestücks die Adressen der den Belegungszustand der weiterführenden Wegestücke speichernden Zellen liefert.4. Speicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erfüllende Zuordnung durch ein gespeichertes Programm vorgenommen wird, das jederzeit ohne Eingriff in die Verdrahtung veränderbar ist.5. Speicher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu speichernde Belegungszustand eines Wegestücks der Belegungszustand einer Zwischenleitung ist.6. Speicher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu speichernde Belegungszustand eines Wegestücks die Schaltstellung eines Schaltkontaktes ist.7. Speicher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher und der Zuordner mit Magnetkernen angenähert rechteckiger Hysteresisschleife aufgebaut sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen709 689/70 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (27)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST23935A DE1252270B (de) | 1965-03-31 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wegesuche in zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DEST23936A DE1251817B (de) | 1965-03-31 | Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere m Fernsprechvermittiungsanlagen | |
DEST23934A DE1251816B (de) | 1965-03-31 | Verfahren zur Wegesuche jn zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1965ST023596 DE1254703B (de) | 1965-03-31 | 1965-03-31 | Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges ueber ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen |
DE1965ST023933 DE1256267B (de) | 1965-03-31 | 1965-06-04 | Verfahren zur Wegesuche mit Speicherung des Belegungszustandes der Zwischenleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen |
DE1965ST024176 DE1253769B (de) | 1965-03-31 | 1965-07-24 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Suche eines Weges durch ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
GB1327866A GB1126075A (en) | 1965-03-31 | 1966-03-25 | Storage to determine a connecting path via a switching network in telecommunication,particularly telephone exchange systems |
NO16233166A NO118855B (de) | 1965-03-31 | 1966-03-29 | |
CH462966A CH477791A (de) | 1965-03-31 | 1966-03-30 | Verfahren zur Ermittlung eines Verbindungsweges durch ein Schaltnetzwerk und Speicherschaltung zur Ausführung des Verfahrens |
BE678738D BE678738A (de) | 1965-03-31 | 1966-03-31 | |
FR55780A FR1478667A (fr) | 1965-03-31 | 1966-03-31 | Dispositif à mémoire pour déterminer un circuit de connexion à travers un réseau de commutation |
NL6604241A NL6604241A (de) | 1965-03-31 | 1966-03-31 | |
SE429266A SE341198B (de) | 1965-03-31 | 1966-03-31 | |
GB2478866A GB1128488A (en) | 1965-03-31 | 1966-06-03 | Method for the route search in a centrally controlled exchange system |
SE766266A SE306359B (de) | 1965-03-31 | 1966-06-03 | |
GB2478966A GB1128489A (en) | 1965-03-31 | 1966-06-03 | Method for route searching in telecommunication particularly telephone exchange systems |
NL6607705A NL6607705A (de) | 1965-03-31 | 1966-06-03 | |
CH809266A CH452008A (de) | 1965-03-31 | 1966-06-03 | Verfahren zur Wegesuche in einer zentralgesteuerten Vermittlungsanlage |
GB2479066A GB1128490A (en) | 1965-03-31 | 1966-06-03 | Storage to determine a connecting route via a switching network in telecommunication, particularly in telephone exchange systems |
GB2478766A GB1128487A (en) | 1965-03-31 | 1966-06-03 | Route search arrangement for an automatic telecommunication exchange |
BE682017D BE682017A (de) | 1965-03-31 | 1966-06-03 | |
FR63978A FR90189E (fr) | 1965-03-31 | 1966-06-03 | Dispositif à mémoire pour déterminer un circuit de connexion à travers un réseau de communication |
CH1055766A CH446444A (de) | 1965-03-31 | 1966-07-21 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Suche eines Weges durch ein Koppelnetz |
SE1003866A SE309616C (sv) | 1965-03-31 | 1966-07-22 | Förfarande och kopplingsanordning för sökning av väg genom ett kopplingsnät |
FR70536A FR90494E (fr) | 1965-03-31 | 1966-07-22 | Dispositif à mémoire pour déterminer un circuit de connexion à travers un réseau de commutation |
BE684536D BE684536A (de) | 1965-03-31 | 1966-07-25 | |
NL6610413A NL6610413A (de) | 1965-03-31 | 1966-07-25 |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965ST023596 DE1254703B (de) | 1965-03-31 | 1965-03-31 | Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges ueber ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen |
DEST023935 | 1965-06-04 | ||
DEST023936 | 1965-06-04 | ||
DEST023934 | 1965-06-04 | ||
DE1965ST023933 DE1256267B (de) | 1965-03-31 | 1965-06-04 | Verfahren zur Wegesuche mit Speicherung des Belegungszustandes der Zwischenleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen |
DE1965ST024176 DE1253769B (de) | 1965-03-31 | 1965-07-24 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Suche eines Weges durch ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1254703B true DE1254703B (de) | 1967-11-23 |
Family
ID=27544941
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST23936A Withdrawn DE1251817B (de) | 1965-03-31 | Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere m Fernsprechvermittiungsanlagen | |
DEST23934A Withdrawn DE1251816B (de) | 1965-03-31 | Verfahren zur Wegesuche jn zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DEST23935A Withdrawn DE1252270B (de) | 1965-03-31 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wegesuche in zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1965ST023596 Withdrawn DE1254703B (de) | 1965-03-31 | 1965-03-31 | Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges ueber ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen |
DE1965ST023933 Withdrawn DE1256267B (de) | 1965-03-31 | 1965-06-04 | Verfahren zur Wegesuche mit Speicherung des Belegungszustandes der Zwischenleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen |
DE1965ST024176 Pending DE1253769B (de) | 1965-03-31 | 1965-07-24 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Suche eines Weges durch ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST23936A Withdrawn DE1251817B (de) | 1965-03-31 | Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere m Fernsprechvermittiungsanlagen | |
DEST23934A Withdrawn DE1251816B (de) | 1965-03-31 | Verfahren zur Wegesuche jn zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DEST23935A Withdrawn DE1252270B (de) | 1965-03-31 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wegesuche in zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965ST023933 Withdrawn DE1256267B (de) | 1965-03-31 | 1965-06-04 | Verfahren zur Wegesuche mit Speicherung des Belegungszustandes der Zwischenleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlunganlagen |
DE1965ST024176 Pending DE1253769B (de) | 1965-03-31 | 1965-07-24 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Suche eines Weges durch ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (3) | BE678738A (de) |
CH (3) | CH477791A (de) |
DE (6) | DE1254703B (de) |
FR (3) | FR1478667A (de) |
GB (5) | GB1126075A (de) |
NL (3) | NL6604241A (de) |
NO (1) | NO118855B (de) |
SE (3) | SE341198B (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL287951A (de) * | 1962-01-19 |
-
0
- DE DEST23936A patent/DE1251817B/de not_active Withdrawn
- DE DEST23934A patent/DE1251816B/de not_active Withdrawn
- DE DEST23935A patent/DE1252270B/de not_active Withdrawn
-
1965
- 1965-03-31 DE DE1965ST023596 patent/DE1254703B/de not_active Withdrawn
- 1965-06-04 DE DE1965ST023933 patent/DE1256267B/de not_active Withdrawn
- 1965-07-24 DE DE1965ST024176 patent/DE1253769B/de active Pending
-
1966
- 1966-03-25 GB GB1327866A patent/GB1126075A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-03-29 NO NO16233166A patent/NO118855B/no unknown
- 1966-03-30 CH CH462966A patent/CH477791A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-03-31 NL NL6604241A patent/NL6604241A/xx unknown
- 1966-03-31 FR FR55780A patent/FR1478667A/fr not_active Expired
- 1966-03-31 BE BE678738D patent/BE678738A/xx unknown
- 1966-03-31 SE SE429266A patent/SE341198B/xx unknown
- 1966-06-03 BE BE682017D patent/BE682017A/xx unknown
- 1966-06-03 NL NL6607705A patent/NL6607705A/xx unknown
- 1966-06-03 SE SE766266A patent/SE306359B/xx unknown
- 1966-06-03 CH CH809266A patent/CH452008A/de unknown
- 1966-06-03 GB GB2479066A patent/GB1128490A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-03 GB GB2478866A patent/GB1128488A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-03 GB GB2478766A patent/GB1128487A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-03 GB GB2478966A patent/GB1128489A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-03 FR FR63978A patent/FR90189E/fr not_active Expired
- 1966-07-21 CH CH1055766A patent/CH446444A/de unknown
- 1966-07-22 FR FR70536A patent/FR90494E/fr not_active Expired
- 1966-07-22 SE SE1003866A patent/SE309616C/xx unknown
- 1966-07-25 NL NL6610413A patent/NL6610413A/xx unknown
- 1966-07-25 BE BE684536D patent/BE684536A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1252270B (de) | 1967-10-19 |
SE309616C (sv) | 1972-07-24 |
BE684536A (de) | 1967-01-25 |
CH477791A (de) | 1969-08-31 |
CH452008A (de) | 1968-05-15 |
SE306359B (de) | 1968-11-25 |
NL6607705A (de) | 1966-12-05 |
NL6604241A (de) | 1966-10-03 |
GB1128488A (en) | 1968-09-25 |
NO118855B (de) | 1970-02-23 |
NL6610413A (de) | 1967-01-25 |
GB1128487A (en) | 1968-09-25 |
BE682017A (de) | 1966-12-05 |
DE1251817B (de) | 1967-10-12 |
FR90189E (fr) | 1967-10-27 |
DE1253769B (de) | 1967-11-09 |
DE1251816B (de) | 1967-10-12 |
GB1128489A (en) | 1968-09-25 |
FR1478667A (fr) | 1967-04-28 |
SE309616B (sv) | 1969-03-31 |
CH446444A (de) | 1967-11-15 |
DE1256267B (de) | 1967-12-14 |
SE341198B (de) | 1971-12-20 |
FR90494E (fr) | 1967-12-22 |
BE678738A (de) | 1966-09-30 |
GB1126075A (en) | 1968-09-05 |
GB1128490A (en) | 1968-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1996033499A1 (de) | Inhalts-adressierbarer speicher | |
DE2121490A1 (de) | Orthogonaler Datenspeicher | |
DE1234054B (de) | Byte-Umsetzer | |
DE2235883C3 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
DE1254703B (de) | Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges ueber ein Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2803065C2 (de) | Unbegrenzt erweiterbares Umkehrkoppelfeld für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE19645057C2 (de) | Vorrichtung zur Selektion von Adressenwörtern mittels Demultiplex-Decodierung | |
AT256188B (de) | Speicher zur Ermittlung eines Verbindungsweges über ein Koppelnetz in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2119387C3 (de) | Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik | |
DE2025672C3 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit Übertragungsweg-Anzeige für anschließbare E/A-Einheiten | |
DE2605066A1 (de) | Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung | |
DE2652920B2 (de) | Mehrstufige Koppeleinrichtung für Zeitvielfachbetrieb | |
DE19603296C2 (de) | Verfahren und Feldbussystem zur seriellen Datenübertragung in objektorientierten Anwendungen | |
DE1964345A1 (de) | Digitalfestspeicher | |
DE1512855C3 (de) | Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter | |
DE1562137C3 (de) | Anordnung zum zyklischen Belegen von verschiedenartigen Verbindungseinrichtungen in Vermittlungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE3248393C2 (de) | ||
DE2503102C3 (de) | ||
DE1474380A1 (de) | Matrixspeicheranordnung | |
EP0003744B1 (de) | Aus Speichern unterschiedlichen Typs zusammengesetzter Zentralspeicher | |
DE2716381A1 (de) | Assoziativer arbeitsspeicher | |
DE1437515B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verminderung des Einflusses innerer Blockierungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen | |
DE2324281A1 (de) | Einrichtung zur bedarfsweisen verbindungsherstellung in einem koppelvielfach | |
DE1269657B (de) | Anordnung zur gesteuerten Entnahme von Informationen aus einer aus mehreren Registerstufen bestehenden, pyramidenfoermig ausgebildeten Speicheranordnung | |
DE2460781C3 (de) | Einrichtung zum Adressieren von austauschbaren Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |