DE124283C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE124283C DE124283C DENDAT124283D DE124283DA DE124283C DE 124283 C DE124283 C DE 124283C DE NDAT124283 D DENDAT124283 D DE NDAT124283D DE 124283D A DE124283D A DE 124283DA DE 124283 C DE124283 C DE 124283C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- disc
- elevation
- carrying
- transport device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/08—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
- G11B3/095—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record
- G11B3/0952—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means
- G11B3/0955—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record using automatic means using mechanical means for detecting the end of the recording
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
124283 KLASSE 42g\
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. September 1900 ab.
. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung .bildet eine Vorrichtung zur Auslösung and Ingangsetzung
von Grammophontriebwerken, bei welcher nach Beendigung des Ablaufens des
Schallaufnehmerstiftes über den wirksamen . Theil der Grammophonscheibe die Membran
mit den Schallaufnehmerstiften bezw. der diese Theile tragende Hebel selbstthätig wieder in
die Anfangslage zurückgebracht wird. Sie unterscheidet sich von ähnlichen, schon bekannten
Vorrichtungen dadurch, dafs der Aufnehmerstift erst dann mit der Walze in Eingriff
kommt, wenn die letztere ihre normale Geschwindigkeit erreicht hat.
Hierdurch wird eine vorzeitige Bremsung des Triebwerkes, welche das Ingangsetzen sehr
erschwert, in einfachster Weise verhindert. Der Erfindungsgegenstand ist an einem Phonographenautomaten
als Ausführungsbeispiel in den Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung im
Grundrifs und in Seitenansicht dargestellt.
Fig. 3 giebt hierbei ein Detail des Triebwerkes wieder.
Die Vorrichtung weist folgende Beschaffenheit auf:
Auf der Achse α eines durch den mit dem Uhrwerk in Eingriff stehenden Triebling b in
Umdrehung versetzten Zahnrades c ist eine ebene Scheibe d derart lose angeordnet, dafs
sie sich in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles e unabhängig von der Achse drehen
läfst, während eine von der Achse unabhängige Drehung im entgegengesetzten Sinne durch den
Eingriff einer an der unteren Fläche der Scheibe vorgesehenen Klinke f in ein auf der
Achse·λ befestigtes Sperrrad g verhindert wird. Die Scheibe d wird mithin bei der Umdrehung
der Achse α durch den Eingriff der Klinke f
in das Sperrrad gt mitgenommen; wird jedoch
auf sie in der Richtung des Pfeiles ein Drehimpuls von gröfserer Schnelligkeit als dem ihr
durch die Achse α bezw. das Zahnrad c ertheilten ausgeübt, so dreht sie sich mit einer
entsprechenden relativen Geschwindigkeit zur Achse α voraus.
Auf der ebenen Flächenseite der Scheibe d ist nun ein winkelförmig gestalteter Buckel h
(Fig. 3) vorgesehen, welcher an einer gewissen Stelle i eine kleinere Einbuchtung oder Auskerbung
auf seiner schrägen Stirnkante besitzt. Neben dem cylindrischen Buckel h ist weiterhin
auch noch eine Arretirnase k auf der Scheibe d angeordnet, gegen welche sich in
der Ruhelage des Triebwerkes der gebogene Theil eines um die Achse 0 in verticaler Richtung drehbaren Doppelhebels m η anlegt und
dadurch Scheibe d, also auch Achse a an einer Umdrehung im Sinne .des Pfeiles e hindert
bezw. das gesammte Triebwerk arretirt.
Wird jedoch der Doppelhebel m η durch einen abwärts gerichteten Druck auf den Arm η
in die in Fig. 2 durch eine strichpunktirte Linie angedeutete schräge Stellung gebracht,
was z. B. durch den Einwurf eines Geldstückes auf den Münzenfang ρ bewerkstelligt werden
könnte, so wird die Arretirnase k der Scheibe d und hiermit letztere selbst freigegeben, so dafs
das Triebwerk in Thätigkeit treten kann. Gleichzeitig mit der Schrägstellung findet auch
eine Drehung des Hebels m η sammt seiner
Lagerplatte s um den feststehenden verticalen
Zapfen q statt, was durch eine Feder r veranlafst
wird, die gegen einen winklig zur Lagerplatte s abzweigenden und vorn mit einem sich
gegen den Umfang der Grammophonscheibe P anlegenden Bremskissen t versehenen Arm u andrückt und den letzteren nach der Seite hin
in die (Fig. i) punktirt gezeichnete Stellung dreht, in welcher das Bremskissen t nicht mehr
gegen den Umfang der Grammophonscheibe P pressend einwirken kann.
Die Anfangsstellung der Membran M bezw. der Schallaufnehmerstifte S ist durch die
Fig. ι und 2 dargestellt; tritt aber das Triebwerk
in Thätigkeit, so dreht sich die Grammophonscheibe P in der Richtung des eingezeichneten
Pfeiles und es wird die Membran M mit dem sie tragenden Hebel H allmählich vom
Punkte ι nach 2 verschoben, indem der Schallaufnehmerstift
S die einzelnen Spiralgä'nge des wirksamen Theiles der Grammophonscheibe
durchläuft. Der Hebel H ruht nun anfänglich mit einer Gleitrolle ν auf der etwas ausgebuchteten
Stelle eines um eine feste Achse drehbaren Hebels n>, welcher durch den Umstand,
dafs eine am freien Ende angeordnete Gleitrolle χ etwas höher als ,wie die Einkerbung i
des winkelförmigen Cylinderstückes h auf der abwärts gerichteten Stirnkante des letzteren sich
befindet, eine schräge Lage einnimmt. Dreht sich jedoch Scheibe d und mit ihr das Cylinderstück
h im Sinne des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles ei so gleitet Rolle χ allmählich an der
Schräge des Cylinderstückes h ab und der Hebel w kommt in eine zur Anfangslage in
entgegengesetzter Richtung schwach geneigte Stellung. Der Schallaufnehmerstift S, der bei
der Anfangslage des Hebels n> gar nicht auf der Platte P auflag, senkt sich natürlich mit dem
Niedergange des Hebels n> und tritt mit der Grammophonscheibe in Contact.
Bei der Verschiebung des Membranbalkens H nach rechts aus seiner Anfangslage hilft eine
kleine Vorrichtung mit, um ihn, bevor noch der Membranstift S mit der Scheibe P in Berührung
kommt, über den äufseren, nicht bespielten oder besprochenen Rand Q der Grammophonscheibe
P hinwegzubringen bezw. die Gleitrolle ν aus der Einbuchtung des Hebels w
herauszustofsen.
Diese Vorrichtung besteht in einer Stellschraube Έ, welche am Hebeln angeordnet ist
und bei der Abwärtsbewegung des letzteren gegen einen Vorsprung F (beispielsweise ein
aufgeschraubtes . Winkelstück) des Membranbalkens M andrückt und dadurch die gewünschte
Wirkung hervorbringt.
Der Hauptvortheil der. Erfindung ist nun, wie schon erwähnt, die Einrichtung, dafs die
Auflage des Stiftes S auf der Scheibe P nicht schon zu Anfang der Umdrehung der letzteren
hergestellt ist, sondern diese sich zuvor einige Male drehen kann, ehe die Berührung stattfindet,
so dafs auch die ersten Töne richtig wiedergegeben werden.
Um dieses vorherige Leerlaufen der Scheibe P, welches übrigens auch zum Theil durch die
nur allmählich erfolgende Senkung der Hebel H und w bedingt wird, mit voller Sicherheit zu
erreichen, ist noch eine besondere Vorrichtung in Gestalt einer gebogenen Federy an dem
Triebwerke vorgesehen, welche sich mit ihrem vorderen, hakenförmig abgekröpften Ende stets
gegen den Umfang der Scheibe d anlegt und deren Umdrehung im Sinne des Pfeiles e mit
einer gewissen Kraft aufzuhalten sucht; sie arretirt aber die Scheibe d, wenn eine Ausbuchtung
\ der letzteren (s. Fig. 1) in das hakenförmige Ende der Feder einspringt. Dieser
Fall tritt ein, nachdem der Schallaufnehmerstift S die wirksamen Spiralgänge der Grammophonscheibe
durchlaufen hat und nachdem die Rolle χ des Hebelsw das Auflaufen auf den
einen ansteigenden Theil des Cylinderstückes h beendet, also den höchsten Punkt des letzteren
erreicht hat. Dabei sind Hebel H mit Membran M und der Schallaufnehmerstift 5 wieder
vom Punkt 2 nach Punkt 1 zurückgekehrt, da Rolle ν auf der gebildeten schrägen Fläche des
Hebels w herunter nach links geglitten ist. Verläfst nun bei weiterer Drehung von d die
Gleitrolle χ den höchsten Punkt des Cylinderstückes h und beginnt an der anderen schrägen
Kante des letzteren abzugleiten, so wird durch das Gewicht der auf den Hebel w einwirkenden
Theile H und M, sowie des Schalltrichters T ein tangential gerichteter Druck auf
das Winkelstück k bezw. auf die Scheibe d ausgeübt, wodurch letztere etwas schneller als
die Achse α bezw. das Zahnrad c gedreht wird. Diese ruckweise Vorausdrehung findet jedoch
im nächsten Augenblick ihr Ende durch das Einschnappen der Federy in die Ausbuchtung \. Die Anordnung der Klinke f an der
Scheibe d, ist nun so gewählt, dafs sie beim Einschnappen von d in y gerade auf dem
höchsten Rückenpunkte eines Zahnes des Sperrrades g liegen bleibt.
Beginnt dann späterhin durch Auslösen der Arretirlage (bezw. durch einen Druck auf n)
die Thätigkeit des Getriebes von neuem, so kann Scheibe P, die sich im Verhältnifs zu
einer einmaligen Umdrehung von d etwa zweihundertmal während eines einzigen Spieles
dreht, bevor Achse α sich um die der Länge eines Zahnes des Sperrrades g entsprechende
W7inkelausschlaggröfse gedreht wird, einige volle Umdrehungen ausführen, ehe wieder
durch den Eingriff der Klinke f in die Verzahnung von g auch Scheibe d von neuem
mitgenommen wird. Die directe Mitnahme des letzteren durch ihr auf α ruhendes Eigen-
gewicht wird aber beim Beginn der Drehung durch die Arretirung der Federy verhütet, und
erst wenn die Scheibe d mit dem auf α sitzenden Sperrrade wieder festgekuppelt ist, wird
Federy zurückgedrängt.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . Transportvorrichtung für Phonographen," bei welchen ein das Sprechwerkzeug tragender Hebel (H) mit Hülfe eines Hebels (w), welcher durch eine auf einer vom Triebwerk gedrehten Scheibe (d) angebrachte Erhöhung (Ji) gehoben und gesenkt wird, in seine Anfangsstellung zurückgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Erhöhung (h) so gestaltet ist, dafs der beim Ingangsetzen des Apparates auf ihr liegende Hebel (n>) erst dann gesenkt wird und das Schreibzeug mit der die Schallaufzeichnungen tragenden Scheibe (P) in Verbindung setzt, wenn die letztere bereits einige Umdrehungen gemacht hat.Transportvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die die Erhöhung (h) tragende Scheibe (d) lose auf der Achse (a) sitzt und mit derselben durch ein Schaltwerk (f g) derart gekuppelt ist, dafs sie durch das Gewicht des Hebels (w), wenn der letztere die Spitze der Erhöhung (h) erreicht hat, so lange ihrer Achse (a) vorausgedreht wird, bis sie durch eine Schnappfeder (y) arretirt wird, wobei die Arretirung mit Hülfe des Schältwerkes (f g) erst gelöst wird, wenn die Schallscheibe (P) bereits einige Umdrehungen gemacht hat. Transportvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs eine am Hebel (n>) angeordnete Stellschraube (E) bei der Abwärtsbewegung des Hebels den Membrantragbalken (H) aus seiner Ruhelage herausdrückt und hierbei den Schallaufnehmerstift über den unbespielten Streifen der Grammophonscheibe hinweg verschiebt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE124283C true DE124283C (de) |
Family
ID=393081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT124283D Active DE124283C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE124283C (de) |
-
0
- DE DENDAT124283D patent/DE124283C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE124283C (de) | ||
DE208981C (de) | ||
DE618377C (de) | Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. | |
DE2407391A1 (de) | Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet | |
DE2211290C3 (de) | Vorrichtung zum Einlegen und Auswerfen von Kassetten für Bandgeräte | |
DE537870C (de) | Maschine zum Lochen von Karten | |
DE57582C (de) | Weckuhr mit nach rechts und links drehbaren Zeigern | |
AT165009B (de) | ||
DE2446084C3 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Spannhebels für einen Kameraverschluß | |
DE158455C (de) | ||
DE220356C (de) | ||
DE115090C (de) | ||
DE103009C (de) | ||
DE188482C (de) | ||
DE156294C (de) | ||
DE494765C (de) | Mit selbsttaetiger, elektrischer Trefferangabe versehene Schiessscheibe | |
DE2211294C3 (de) | Vorrichtung zum Arretieren und Auswerfen von Kassetten für Bandgeräte | |
DE125732C (de) | ||
DE233386C (de) | ||
DE559009C (de) | Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen | |
AT129920B (de) | Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen. | |
DE149414C (de) | ||
DE965955C (de) | Wiederholvorrichtung an selbsttaetigen Schallplattenspielern mit Plattenwechsler | |
DE43703C (de) | Knallsignalapparat | |
DE1192049B (de) | Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen fuer die Formatumschaltung |