DE1236095B - Breitband-Richtungskoppler mit vorgeschriebenen Filtereigenschaften - Google Patents
Breitband-Richtungskoppler mit vorgeschriebenen FiltereigenschaftenInfo
- Publication number
- DE1236095B DE1236095B DEM30837A DEM0030837A DE1236095B DE 1236095 B DE1236095 B DE 1236095B DE M30837 A DEM30837 A DE M30837A DE M0030837 A DEM0030837 A DE M0030837A DE 1236095 B DE1236095 B DE 1236095B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonators
- rectangular
- directional coupler
- waves
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/20—Frequency-selective devices, e.g. filters
- H01P1/213—Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
- H01P1/2138—Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using hollow waveguide filters
Landscapes
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
DEUTSCHES #MV PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT HOlp
DeutscheKl.: 21g-34
DeutscheKl.: 21g-34
Nummer: 1236095
Aktenzeichen: M 30837IX d/21 j
J 236 095 Anmeldetag: 16.Juni 1956
Auslegetag: 9. März 1967
Die Erfindung betrifft einen vorgeschriebene Filtereigenschaften aufweisenden Breitband-Richtungskopp-Ier
mit zwei parallelen Hohlleitern gleicher Querschnittsabmessungen als Stammleitung und Nebenleitung
und mit mehreren in Abständen entsprechend einem Viertel der Wellenlänge zu übertragender
elektromagnetischer Wellen aufeinanderfolgenden Kopplungsanordnungen für die beiden parallelen
Hohlleiter, von welchen die Nebenleitung an ihrem einen Anschluß die in dieser Leitung durch die Übertragungseigenschaften
der Kopplungsanordnungen entgegen der Richtung der Wellen in der Stammleitung sich fortbewegenden elektromagnetischen Wellen
des auzusiebenden Frequenzbandes abgibt, während der andere Anschluß der Nebenleitung mit einem
reflexionsfreien Abschluß versehen ist.
Der Richtungskoppler der Erfindung gehört somit zur besonderen Art von frequenzselektiven Kopplern,
die aus zwei Rechteckhohlleitern bestehen und durch Resonatoren bildende Rundhohlleiter bzw. zylindrische
Hohlraumresonatoren gekoppelt sind. Die Kopplung zwischen einem Rechteckhohlleiter und
jedem als Resonator dienenden zylindrischen Hohlraum erfolgt in der Weise, daß die Wellenenergie
einer fortschreitenden, sich innerhalb des Rechteckhohlleiters ausbreitenden Welle verzweigt wird, sobald
die Welle in den Kopplungsbereich zwischen Rechteck- und Hohlraumresonator gelangt. Der erste Teil
breitet sich weiter längs des Rechteckhohlleiters jenseits der Leitungsverbindung aus, während der
zweite Teil dieser Energie mittels zweckmäßig angeordneter Kopplungsschlitze in den Resonator abgestrahlt
wird, um dort eine zirkulär polarisierte Welle zu erzeugen. Diese Welle wird durch zwei Komponenten
der Wellenart H11 gebildet, die senkrecht und in der Phase um 90° verschoben polarisiert sind.
Die Drehrichtung dieser zirkulär polarisierten Welle hängt von der Ausbreitungsrichtung der Wellenenergie
in dem Rechteckhohlleiter ab. Solche Richtungskoppler sind bereits beschrieben worden.
Der durch den Rundhohlleiter gebildete Resonanzhohlraum kann auf eine vorgegebene Resonanzfrequenz
abgestimmt sein, damit der Richtungskoppler nur für solche elektromagnetische Energie durchlässig
ist, die ein auf die Resonanzfrequenz zentriertes schmales Frequenzband aufweist.
Es ist bekannt, daß mehrere der beschriebenen Richtungskoppler mit einem gemeinsamen Rechteckhohlleiter
zu einer sogenannten Filterweiche zusammengefaßt werden können. Derartige Filterweichen bestehen aus einem Haupt-Rechteckhohlleiter,
in dem sich eine Welle großer Bandbreite
Breitband-Richtungskoppler mit
vorgeschriebenen Filtereigenschaften
vorgeschriebenen Filtereigenschaften
Anmelder:
Georges Robert Pierre Marie, Paris
Vertreter:
Vertreter:
Dr. B. Quarder, Patentanwalt,
Stuttgart 1, Richard-Wagner-Str. 16
Stuttgart 1, Richard-Wagner-Str. 16
Als Erfinder benannt:
Georges Robert Pierre Marie, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. Juni 1955 (694 070),
vom 18. Juni 1955 (694 100)
Frankreich vom 17. Juni 1955 (694 070),
vom 18. Juni 1955 (694 100)
fortpflanzt, die in mehrere Teilfrequenzbänder oder sogenannte »Kanäle« verzweigt wird, aus mehreren
Resonanzhohlräume bildende, auf die jeweilige Kanalfrequenz abgestimmte zylindrische Resonatoren, die
an ihren Enden mit dem Rechteckhohlleiter gekoppelt sind, sowie aus mehreren Rechteckhohlleitern, die
mit den anderen Enden der genannten Resonatoren gekoppelt sind und an deren einer Mündung die
den verschiedenen Kanälen zugehörigen Wellenenergien gesammelt werden.
Diese Koppler sind filternde Koppler, deren Filtercharakteristik der Resonanzkurve eines einzelnen
Hohlraumes entspricht.
Es sind auch Breitbandkoppler bekannt mit zwei über mehrere, auf verschiedene abgestufte Frequenzen
abgestimmte Resonatoren gekoppelten Rechteckhohlleitern, bei denen die Resonatoren längs der Rechteckhohlleiter
in Abständen, die einem Viertel der mittleren Wellenlänge des zu übertragenden Frequenzbandes
entsprechen, angeordnet sind. Bei diesen Kopplern überträgt jeder der Resonatoren nur eine
Art von Wellen und bildet keinen ausgesprochenen Richtungskoppler zwischen den Rechteckhohlleitern.
Zwar könnte bei einem gegenseitigen Abstand der Resonatoren von einem Viertel der Wellenlänge ein
RichtefTekt entstehen, wenn sie auf die gleiche Frequenz abgestimmt wären. Die aufeinanderfolgenden Resonatoren
sind jedoch auf verschiedene Frequenzen abgestimmt, so daß keine exakte Phasenverschiebung
zwischen den über die einzelnen Resonatoren gelan-
709 518/399
genden Wellenzügen in einer der beiden Richtungen des Ausgangsrechteckwellenleiters eintritt. Auch wird
dabei in der gewünschten Ausgangsrichtung keine exakte Phasenübereinstimmung erzielt. Solche Breitbandkoppler
sind ebenfalls bereits beschrieben worden.
Gegenstand der Erfindung ist ein filternder Richtungskoppler mit großer Bandbreite und einer Filtercharakteristik,
die wesentlich besser als die Resonanzkurve eines einzelnen der zugehörigen Resonatoren ist.
Der Richtungskoppler nach der Erfindung ist xo gekennzeichnet durch die Verwendung von zumindest
zwei zylindrischen, zirkulär polarisierte Wellen führenden Hohlraumresonatoren mit durch diese Polarisationsart
bedingten, Richtungskopplung bereits durch einen Resonator ergebenden Schlitzen an den Stirnflächen
als Kopplungsanordnungen zwischen den Breitseiten der Stamm- und Nebenleitung rechteckförmigen
Querschnitts unter Staffelung der Länge der Stamm- und Nebenleitungsabschnitte zwischen
den einzelnen Hohlraumresonatoren bei drei oder mehr Resonatoren in der Weise, daß diese Hohlraumresonatoren,
die bei der Heranziehung von drei oder mehr Resonatoren entsprechend dem numerischen
Wert ihrer Resonanzfrequenzen aufeinanderfolgen, für Resonanzfrequenzen bemessen sind, durch
die bei jeweils benachbarten Hohlraumresonatoren für eine auf diese Resonatoren aufgeteilte elektromagnetische
Welle, deren Frequenz mit dem arithmetischen Mittel der Resonanzfrequenzen der betrachteten
zwei Hohlraumresonatoren übereinstimmt, Phasenverschiebungen auf Grund der mit entgegengesetztem
Vorzeichen auftretenden Verstimmungsphasenwinkel dieser Resonatoren mit einem Betrag
bei jedem Resonator sich ergeben, der mit der Phasenverschiebung von 90° übereinstimmt, die bei dieser
Frequenz sowohl der die zwei Resonatoren verbindende Abschnitt der Stammleitung als auch der
diese zwei Resonatoren verbindende Abschnitt der Nebenleitung auf Grund ihrer Länge hervorrufen,
die demnach einem Viertel der Wellenlänge dieser Welle gleich ist.
Bei dem vorliegenden Breitband-Richtungskoppler werden also zumindest zwei als zylindrische Resonatoren
ausgebildete Resonanzhohlräume in der Längsrichtung der Rechteckhohlleiter in Abständen vorgesehen
und durch zweckmäßig angeordnete Kopplungsschlitze mit beiden Rechteckhohlleitern in der
Weise gekoppelt, daß in jedem der Resonatoren eine zirkulär polarisierte Welle von einer innerhalb der
Rechteckhohlleiter fortschreitenden Welle erregt wird. Die Resonanzfrequenzen der einzelnen Resonatoren
sind in dem gewünschten Frequenzband gestaffelt, während die Resonatoren längs der Rechteckhohlleiter
entsprechend dem numerischen Wert ihrer Frequenzen aufeinanderfolgen und die gegenseitigen
Abstände zwischen je zwei benachbarten Resonatoren so bemessen sind, daß sie einem Viertel der Wellenlänge,
die dem Mittelwert zwischen den Resonanzfrequenzen der betreffenden Resonatoren in den
Rechteckhohlleitern entspricht, annähernd gleich sind.
Die Zahl der vorzusehenden, stufenförmig auf unterschiedliche Resonanzfrequenzen abgestimmten
Resonatoren ist abhängig von der gewünschten »Dämpfungsfrequenz«-Charakteristik des herzustellenden
Filters.
Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit
der Zeichnung, in der mehr oder minder schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Richtungskopplers
dargestellt ist. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 die perspektivische Darstellung eines aus Rechteck- und Rundhohlleitern bestehenden Richtungskopplers,
F i g. 2 das Schaltschema eines filternden Richtungskopplers gemäß der Erfindung,
F i g. 3 die perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Richtungskopplers gemäß der
Erfindung,
F i g. 4 die Dämpfungskurve des filternden Richtungskopplers gemäß der Erfindung und
F i g. 5 eine Filterweiche mit mehreren filternden Richtungskopplern gemäß der Erfindung.
F i g. 1 zeigt einen Richtungskoppler bekannter Art mit zwei Rechteckhohlleitern 1 und 2 und einem
Rundhohlleiter 9, der mit den Breitseiten der beiden Rechteckleiter verbunden ist, wobei ein System von
Kopplungsschlitzen 3 und 4 vorhanden ist. Es wird angenommen, daß jedes Kopplungsschlitzsystem zwei
im rechten Winkel zueinander stehende hanteiförmige Schlitze hat und daß die Mittelpunkte dieser Schlitze
auf der Achse des Rundleiters, nicht aber in der Achsenebene der Rechteckleiter liegen, und zwar
exzentrisch zu dieser Achse in einem Abstand z0 gemäß folgender Gleichung:
tg-
Zn —
2_a
wobei a die Breite der Breitseite des Rechteckleiters ist und Xg die Wellenlänge in diesem Leiter.
Wenn man die Intensität der Wellen in den Leitern 1, 9 und 2 beiderseits einer durch die Achse des
Rundleiters 9 gelegten und senkrecht zu den Rechteckleitern verlaufenden Ebene mit t0, r0, , rx, t%, r%
bezeichnet, kann man beweisen, daß diese Größen durch folgende Matrizengleichung miteinander verbunden
sind:
to | h | ||
= II rII x | |||
r0 |
= II 7t
wobei
_e/(2e- b)
/sin u
— JCOtgM
- j cotg u
e-./(2 θ-a)
j sin u
Hierbei bezeichnet u den Impedanzwinkel der Schlitze und Θ die Hälfte der Phasenverschiebung der
Welle in dem Rundleiter.
Der Übertragungskoeffizient τ ergibt sich aus
Sin2We--i2C2e-")
in
1 — cos2« e-J 2<·2θ -Ό
und der Refiexionskoeffizient aus
r0 . 2 sin (2 6>-w) cos We-^2e-O
j-
1 — cos2z/e-->2(2e-">
Die Gleichungen (2) und (3) für τ und ρ zeigen, daß, wenn (2(9 — u) = kn, wobei k eine ganze Zahl
ist, man bei ρ = Ο, τ = 1 erhält, d.h. daß die gesamte Energie übertragen wird.
Wenn man Θ als Funktion der Höhe h der Höhlung durch die Formel
Ig
ausdrückt, erhält man
Θ =
k
J-
10
Mit dieser Formel lassen sich sowohl die Höhe h des Resonanzhohlkörpers, damit er mit einer aufgedrückten
Frequenz fx in Resonanz schwingt, als auch die Resonanzfrequenzen des Hohlraumes erreichen,
wenn man hei festem h der Größe Ic verschiedene Werte gibt.
Es ist nun zu ermitteln, wie der Übertragungskoeffizient τ und der Reflexionskoeffizient ρ in der
Nähe der Resonanzfrequenz /x variieren.
Es sei άΘ die Veränderung von Θ, wenn die Frequenz
der sich im Richtungskoppler fortpflanzenden Wellen einen von J1 abweichenden Wert annimmt.
Unter Berücksichtigung des Ausdrucks für die Wellenlänge in den Leitern erhält man die Differentialgleichung
und 2. Das Ganze verhält sich wie mehrere Richtungskoppler des Typs der Fig. 1, I... P... M, die in
Serie geschaltet sind und für deren Rechteckleiter eine dem elektrischen Winkel entsprechende Länge angenommen
wird.
Wenn man die Intensität der Wellen in der Eintrittsebene, in den Ebenen des aufeinanderfolgenden Anschlusses
der Koppler und in der Austrittsebene des Leiters 1 mit T0, T1... TV1, Tv ... Tm~i, Tm und die
Wellenintensitäten in der Eintrittsebene, in den Ebenen des aufeinanderfolgenden Anschlusses der
Koppler und in der Austrittsebene des Leiters 2 mit T0', T1'...TJγ;...7^_!, τ;η bezeichnet, erhält
man
Tp
t
a-e-
= r„ ■ e
τ' =
■* Ti
25
d^
Θ
Θ
Izzh Ihxi Λ U
Wenn man die Gleichungen (1), (7) und (8) kombiniert, erhält man die Matrixgleichung
wobei λ die Wellenlänge im freien Raum bezeichnet.
Wenn u klein ist, verändern sich die Intensitäten der übertragenen und der reflektierten Wellen sehr
schnell in der Nähe der Resonanz, und man kann in erster Annäherung die Gleichungen (2) und (3) durch
folgende Gleichungen ersetzen:
Tp-i
T'
1P-I
V +
Qp
f-fp
fp
7"
J-p
wobei
1 +j Q1 f fl
j Qi
θ = —
e_/(4©-2«) Λ (4)
f-fi
e_7-(40-2«)<
40
W =
e>"
0
0
e-j"
-j Jer1"
45
fi (5)
Die Matrix des Filters der F i g. 6 wird nun
Diese Gleichungen erhält man, wenn man die Funktionen von Θ durch Entwicklungen erster Ordnung
in άΘ ersetzt und indem man folgende Gleichung aufstellt:
T0
T0'
= Π
Vp +
f-fp
fp
T'
7/1 I
öl =
4kji
tg2w
tg2w
λα Y
(6)
(9)
Die Gleichungen (4), (5) und (6) gestatten jetzt, die quadratische Matrix T in der Form
55
li+JQx
I rip -
f—fi
fl
-JQi
JQ1ILJL· X-JQ1
Jl
Izzh-
Λ
f-fx
fl
(7)
60
zu schreiben.
Man verbindet nun (vgl. Fig. 2) mehrere Hohlzylinder 9j... 9p ... 9m, welche die Resonanzfrequenzen
fi... fρ ... fm haben, mit den Rechteckleitern 1 Die Matrix (9) vereinfacht sich, wenn man sie auf
bestimmte Einzelfälle bezieht.
Fig. 3 stellt ein Filter dar, bei dem ρ = 2 und
Fig. 3 stellt ein Filter dar, bei dem ρ = 2 und
cn = γ ist. Es besteht aus den beiden Rechteckleitern 1 und 2, dem Hohlzylinder 9, der durch das
System der Schlitze 3 und 4 und dem Hohlzylinder 9', der durch das System der Schlitze 3' und 4 mit den
beiden Rechteckleitern 1 und 2 gekoppelt ist. Beide Rechteckleiter liegen parallel zueinander, und die in
dem zweiten Rechteckleiter erregten Wellen pflanzen sich entgegengesetzt zu denen im ersten Rechteckleiter
fort. Für eine zwischen fx und /2 liegende Frequenz /
wird ein Teil der Wellen durch den Hohlleiter 9, der andere Teil durch den Hohlleiter 9' übertragen. Der
Claims (1)
- Phasenunterscheid zwischen diesen beiden Wellenbeim Durchgang durch die Rundleiter ist gleich ~,da einer der Hohlleiter nach vorn und der andere nach hinten verstimmt ist. Beim Durchgang in denRechteckleitern ist die Phasenverschiebung zwischen den beiden Energieteilen 2 a = π. Die Gesamtphasenverschiebung ist also . Die Matrix (9) wird dann alsoT01 ο1 0iO Iif-fiQz J -i ι -jfzf%QiQif-fi f-ft(10)Wenn die Überspannungen gleich sind und wenn 15 zweiten Kanal zuströmende Energie tritt durch dendie Frequenzen fx und /2 so benachbart sind, daß ihr arithmetisches Mittel ihrem geometrischen Mittel gleichkommt, kann man setzen:d =2f-h-ftft - fxQ= Öl = 02,/2-/1Anschluß 26 und die dem dritten Kanal zuströmende Energie tritt durch den Anschluß 36 aus. Die Anschlüsse 18, 28 und 38 der Rechteckleiter 12, 22 und sowie der Anschluß 37 des Rechteckleiters 31 sind geschlossen in Richtung auf die reflexionsfreien Abschlüsse 15, 23, 33 bzw. 10.(11)ß = Q-/2 + /1Wenn man weiterhin annimmt, daß T2' Null ist, erhält man zwischen den Quadraten der Module von T0, Ti und T0' die folgenden Gleichungen:2530
1 _ .Qa ~ τ 2
■* 21 _ T 2 τ2 ~ T ' 2
1 0= 11 +ß* (J2-I)2
ßi (t/2 _ 1)a(12)35Wenn man mit B die Gesamtschwächung des Filters bezeichnet, erhält man20-log γ Dezibel.Die Kurve für B als Funktion der Frequenz ist in Fig. 4 dargestellt. In Anbetracht der gemachten Annäherungen ist nur der mittlere Teil dieser Kurve gültig.Fig. 5 zeigt ein Weichenstellungsfilter, bestehend aus mehreren filternden Richtungskopplern vom Typ der Fig. 3, das es ermöglicht, aus einer Globalwelle die elektromagnetische Energie für drei Kanäle herauszuziehen.Das Weichenstellungsfilter umfaßt einen ersten filternden Richtungskoppler, der aus den Rechteckleitern 11 und 12 und den beiden Hohlzylindern 19 und 19' besteht, einen zweiten filternden Richtungskoppler, bestehend aus den Rechteckleitern 21 und 22 und den beiden Hohlzylindern 29 und 29', und einen dritten filternden Richtungskoppler, bestehend aus den Rechteckleitern 31 und 32 und den beiden Hohlzylindern 39 und 39'. Die Rechteckleiter 11, 21 und 31 sind mittels ihrer Endflansche 17 und 25 sowie 27 und 35 geradlinig und koaxial miteinander verbunden. Die aus einer nicht dargestellten Antenne fließende elektromagnetische Energie tritt durch den Anschluß 15 des Leiters 11 ein. Die dem ersten Kanal zufließende Energie tritt durch den Anschluß 16 aus, die demPatentanspruch:Vorgeschriebene Filtereigenschaften aufweisender Breitband-Richtungskoppler mit zwei parallelen Hohlleitern gleicher Querschnittsabmessungen als Stammleitung und Nebenleitung und mit mehreren in Abständen entsprechend einem Viertel der Wellenlänge zu übertragender elektromagnetischer Wellen aufeinanderfolgenden Kopplungsanordnungen für die beiden parallelen Hohlleiter, von welchen die Nebenleitung an ihrem einen Anschluß die in dieser Leitung durch die Ubertragungseigenschaften der Kopplungsanordnungen entgegen der Richtung der Wellen in der Stammleitung sich fortbewegenden elektromagnetischen Wellen des auszusiebenden Frequenzbandes abgibt, während der andere Anschluß der Nebenleitung mit einem reflexionsfreien Abschluß versehen ist, gekennzeichnet durch die Verwendung von zumindest zwei zylindrischen, zirkulär polarisierte Wellen führenden Hohlraumresonatoren mit durch diesePolarisationsartbedingten,Richtungskopplung bereits durch einen Resonator ergebenden Schlitzen an den Stirnflächen als Kopplungsanordnungen zwischen den Breitseiten der Stamm- und Nebenleitung rechteckförmigen Querschnitts unter Staffelung der Länge der Stamm- und Nebenleitungsabschnitte zwischen den einzelnen Hohlraumresonatoren bei drei oder mehr Resonatoren in der Weise, daß diese Hohlraumresonatoren, die bei der Heranziehung von drei oder mehr Resonatoren entsprechend dem numerischen Wert ihrer Resonanzfrequenzen aufeinanderfolgen, für Resonanzfrequenzen bemessen sind, durch die bei jeweils benachbarten Hohlraumresonatoren für eine auf diese Resonatoren aufgeteilte elektromagnetische Welle, deren Frequenz mit dem arithmetischen Mittel der Resonanzfrequenzen dei betrachteten zwei Hohlraumresonatoren übereinstimmt, Phasenverschiebungen auf Grund der mil entgegengesetztem Vorzeichen auftretenden Verstimmungsphasenwinkel dieser Resonatoren mil einem Betrag bei jedem Resonator sich ergeben, der mit der Phasenverschiebung von 90° übereinstimmt, die bei dieser Frequenz sowohl der die
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1130267T | 1955-06-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1236095B true DE1236095B (de) | 1967-03-09 |
Family
ID=33443359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM30837A Pending DE1236095B (de) | 1955-06-18 | 1956-06-16 | Breitband-Richtungskoppler mit vorgeschriebenen Filtereigenschaften |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2936430A (de) |
DE (1) | DE1236095B (de) |
FR (1) | FR1130267A (de) |
GB (1) | GB810057A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3185945A (en) * | 1960-12-02 | 1965-05-25 | Jr William H Wright | Amplified microwave power limiter |
GB1252969A (de) * | 1969-06-13 | 1971-11-10 | ||
GB1336996A (en) * | 1970-05-27 | 1973-11-14 | Nat Res Dev | Waveguide coupling device |
JPS4866760A (de) * | 1971-12-15 | 1973-09-12 | ||
US4029902A (en) * | 1975-10-22 | 1977-06-14 | Hughes Aircraft Company | Contiguous channel multiplexer |
US4201336A (en) * | 1976-10-04 | 1980-05-06 | Honeywell Inc. | Fluidic square root extractor |
US5327245A (en) * | 1992-02-11 | 1994-07-05 | Information Transmission Systems Corp. | Method and apparatus for combining adjacent channel television signals |
US20050093647A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Decormier William A. | Twinned pseudo-elliptic directional filter method and apparatus |
CN103050750B (zh) * | 2013-01-14 | 2014-08-06 | 成都赛纳赛德科技有限公司 | 双孔紧凑型波导定向滤波器 |
CN116345096B (zh) * | 2023-05-19 | 2023-08-04 | 电子科技大学 | 一种低幅度不平坦度的太赫兹90°波导滤波耦合器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2566386A (en) * | 1944-10-24 | 1951-09-04 | Univ Leland Stanford Junior | Frequency and direction selective high-frequency transmission line apparatus |
US2626990A (en) * | 1948-05-04 | 1953-01-27 | Bell Telephone Labor Inc | Guided wave frequency range transducer |
FR1079880A (fr) * | 1953-03-23 | 1954-12-03 | Coupleurs directionnels résonnants |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB592224A (en) * | 1944-08-03 | 1947-09-11 | Geoffrey Edward Frederic Ferte | Improvements in or relating to wave guides for wireless systems |
US2595680A (en) * | 1949-10-07 | 1952-05-06 | Bell Telephone Labor Inc | Constant resistance pseudohybrid channel branching microwave filters |
US2617881A (en) * | 1949-10-07 | 1952-11-11 | Bell Telephone Labor Inc | Pseudohybrid microwave filter |
US2686902A (en) * | 1950-07-24 | 1954-08-17 | Bell Telephone Labor Inc | Microwave branching arrangement |
-
1955
- 1955-06-18 FR FR1130267D patent/FR1130267A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-06-15 US US591593A patent/US2936430A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-06-15 GB GB18639/55A patent/GB810057A/en not_active Expired
- 1956-06-16 DE DEM30837A patent/DE1236095B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2566386A (en) * | 1944-10-24 | 1951-09-04 | Univ Leland Stanford Junior | Frequency and direction selective high-frequency transmission line apparatus |
US2626990A (en) * | 1948-05-04 | 1953-01-27 | Bell Telephone Labor Inc | Guided wave frequency range transducer |
FR1079880A (fr) * | 1953-03-23 | 1954-12-03 | Coupleurs directionnels résonnants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB810057A (en) | 1959-03-11 |
FR1130267A (fr) | 1957-02-04 |
US2936430A (en) | 1960-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632606C2 (de) | Wellentypkoppler | |
DE2443166C3 (de) | Systemweiche zur Trennung zweier Signale, die aus je zwei doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehen | |
DE1939447A1 (de) | Optische Schaltungsbauelemente | |
DE69827187T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung mit Nahfeldkopplung und differentiellen Ein- und Ausgängen | |
DE2645294A1 (de) | Mehrfachkoppler fuer aneinandergrenzende frequenzkanaele | |
DE2453669C2 (de) | Elektrische Filterschaltung | |
DE2640418A1 (de) | Rechteckhohlleiter-hybridkoppler | |
DE1236095B (de) | Breitband-Richtungskoppler mit vorgeschriebenen Filtereigenschaften | |
DE2811070C2 (de) | Filteranordnung aus mehreren Hohlraumresonator-Bandpaßfiltern | |
DE1110775B (de) | Weichenfilter fuer sehr kurze elektro-magnetische Wellen | |
DE1016783B (de) | Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute Frequenzweiche | |
DE2322549C3 (de) | ||
DE3329057C2 (de) | ||
DE1441627B2 (de) | Anordnung zur uebertragung elektrischer wellen mit frequenz abhaengiger daempfung | |
DE2828047B1 (de) | Frequenzabhaengiges Koppelsystem | |
DE1541937A1 (de) | Hohlleiterfilter | |
DE1963422B2 (de) | Verzweigungs- oder synthesegeraet fuer mehrfrequenz-fernmeldesysteme | |
DE1229659B (de) | Erdsymmetrisches Hochfrequenz-Netzwerk und Weiche | |
DE2102554C3 (de) | Richtungskoppler | |
DE2112037C2 (de) | Mikrowellenkanalweiche zum Aufspalten eines Frequenzbandes in einzelne Kanäle | |
DE1791181A1 (de) | Filterschaltungen | |
DE69726407T2 (de) | Bandpassfilter mit gleichzeitiger Kopplung und Methode | |
DE1541393A1 (de) | Breitband-Hybride | |
DE2108687C3 (de) | Periodischer Band-Multiplexer für HOl -Hohlkabelsysteme | |
DE3708964C2 (de) |