DE2640418A1 - Rechteckhohlleiter-hybridkoppler - Google Patents
Rechteckhohlleiter-hybridkopplerInfo
- Publication number
- DE2640418A1 DE2640418A1 DE19762640418 DE2640418A DE2640418A1 DE 2640418 A1 DE2640418 A1 DE 2640418A1 DE 19762640418 DE19762640418 DE 19762640418 DE 2640418 A DE2640418 A DE 2640418A DE 2640418 A1 DE2640418 A1 DE 2640418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pair
- corners
- hybrid
- coupling zone
- hybrid coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 41
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 41
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 24
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000010396 two-hybrid screening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/12—Coupling devices having more than two ports
- H01P5/16—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
- H01P5/18—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
- H01P5/181—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being hollow waveguides
- H01P5/182—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being hollow waveguides the waveguides being arranged in parallel
Landscapes
- Microwave Amplifiers (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radedcestraße 43 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
Western Electric Company Incorporated
New York, N. Y., USA Baldwin 5-1-5-1
Rechteckhohlleiter-Hybridkoppler
Die Erfindung betrifft einen Rechteckhohlleiter-Hybridkoppler mit ersten und zweiten Rechteckhohlleiterwegen.
Es sind verschiedene Arten von Hohlleiter-Hybridkopplern bekannt. Solche Koppler weisen vic;r Hohlleitertore auf und
haben die Eigenschaft, daß die xn eines der Eingangstore eintretende Signalenergie sich gleichmäßig zwischen den beiden Ausgangstoren
aufteilt, wobei lediglich ein kleiner Bruchteil der Energie das andere Tor verläßt.
7 0 9 81
München: Kramer · Dr. Weser · Hirsen— w7es*bacTenT BTumbach · Dr. Bergen - ?wirner
Ein sehr bekannter Hohlleiter-Hybridkoppler wird magisches T genannt und ist so angeordnet, daß einer der vier Hohlleiter
senkrecht zur Ebene der anderen drei Hohlleiter verläuft. Ein weiterer Hybridkoppler, der als Abzweigleitungskoppler bezeichnet
wird, ist beschrieben in einem Buch mit dem Titel "Microwave Filters, Impedance - Matching Networks, and Coupling
Structures" von Matthaei, Young und Jones, erschienen 1964 bei McGraw-Hill Book Company,Seiten 809 ff. Der Abzweigleitungskoppler
ist ein Richtungskoppler aus zwei parallelen Rechteckhohlleiterabschnitten, die über eine Anzahl querverlaufender
Abzweiglleitungen gekoppelt sind. Ein solcher Koppler ist auch in der US-PS 3 727 152 beschrieben. Der Abzweigleitungskoppler
gemäß dieser Patentschrift wird dadurch hergestellt, daß ein Paar paralleler Hohlleiterwege in einem ebenen Materialblock
erzeugt werden und dann verbindende Kanäle oder Abzweigleitungen zwischen den Hohlleiterwegen gebildet werden, um die
erforderliche Kopplung zu erhalten. Eine besondere Anwendung solcher Hybridkoppler ist die als Umschalthybrid, das zum Trennen
oder Zusammenfügen von Frequenzkanälen verwendet wird.
Das Umschalthybrid wird dadurch gebildet, daß zwei der vier Tore eines ersten Hohlleiter-Hybridkopplersmit zwei der vier Tore
eines zweiten Hohlleiter-Hybridkopplers mit zwei Rechteckhohlleiter-Abschnitten unterschiedlicher Längen verbunden werden.
Ein Paar Multiplex-Kanalfrequenzen, die einem der nicht verbundenen Tore des ersten Hybridkopplers zugeführt werden, wird
7098U/06S4
durch das ümschalthybrid getrennt, wobei eine der Kanalfrequenzen
an einem der nicht verbundenen Tore des zweiten Hybridkopplers und die andere Kanalfrequenz am anderen nicht verbundenen Tor
des zweiten Hybridkopplers erscheint. Das ümschalthybrid ist
umkehrbar insofern, als getrennte Kanalfraquenzen, die den nicht verbundenen Toren des zweiten Hybridkopplers zugeführt werden, durch das ümschalthybrid kombiniert werden und an einem der
nicht verbundenen Tore des ersten Hybridkopplers erscheinen.
Solche Umschalthybride können in einer Kaskaden- oder Baumanordnung verbunden werden, um ein Kanalverzweigungsnetzwerk zu bilden und die Anzahl derjenigen Frequenzkanäle zu erhöhen, die kombiniert oder getrennt werden können.
umkehrbar insofern, als getrennte Kanalfraquenzen, die den nicht verbundenen Toren des zweiten Hybridkopplers zugeführt werden, durch das ümschalthybrid kombiniert werden und an einem der
nicht verbundenen Tore des ersten Hybridkopplers erscheinen.
Solche Umschalthybride können in einer Kaskaden- oder Baumanordnung verbunden werden, um ein Kanalverzweigungsnetzwerk zu bilden und die Anzahl derjenigen Frequenzkanäle zu erhöhen, die kombiniert oder getrennt werden können.
Obwohl der Hybridkoppler in Form des magischen T die gewünschte Leistungsaufteilung erzeugt, benötigt er nachteiligerweise aufgrund
seines nichtplanaren Aufbaus einen beträchtlichen Raum
und ist auch schwer und teuer herzustellen. Wo niedrige Kosten und Kompaktheit der Vorrichtung erforderlich sind, kann das
magische T somit nicht verwendet werden. Der in der zuvor erwähnten US-Patentschrift beschriebene Abzweigleitungs-Hybridkoppler erfordert ebenfalls einen beträchtlichen Raum, da die Abmessungen der Zweigleitungen kritisch sind und die Anzahl
solcher Leitungen die Abmessungen eines solchen Kopplers vorschreibt. Außerdem ist die Herstellung solcher Koppler sehr
teuer, und zwar aufgrund verschiedener Maschinenbearbeitungsschritte, die erforderlich sind, um die Abzweigleitungen zwi-
und ist auch schwer und teuer herzustellen. Wo niedrige Kosten und Kompaktheit der Vorrichtung erforderlich sind, kann das
magische T somit nicht verwendet werden. Der in der zuvor erwähnten US-Patentschrift beschriebene Abzweigleitungs-Hybridkoppler erfordert ebenfalls einen beträchtlichen Raum, da die Abmessungen der Zweigleitungen kritisch sind und die Anzahl
solcher Leitungen die Abmessungen eines solchen Kopplers vorschreibt. Außerdem ist die Herstellung solcher Koppler sehr
teuer, und zwar aufgrund verschiedener Maschinenbearbeitungsschritte, die erforderlich sind, um die Abzweigleitungen zwi-
709814/Ö6B4
sehen den parallelen Hohlleitern einzeln zu bilden.
Ein Kanalverzweigungsnetzwerk, das ebenfalls in der genannten US-Patentschrift beschrieben ist und eine Vielzahl Umschalthybride
umfaßt, die ihrerseits aus einem Paar Abzweigleitungskoppler bestehen, bringt offensichtlich die gleichen Raumbedarfs-
und Bearbeitungsprobleme mit sich. Die Herstellung eines solchen Kanalverzweigungsnetzwerks ist demzufolge ebenfalls
zeitraubend und teuer.
Die aufgezeigten Probleme lassen sich lösen mit einem Rechteckhohlleiter-Hybridkoppler
der eingangs genannten Art, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die Hohlleiterwege
schneiden zur Bildung einer Kopplungszone, die zwei Paare sich gegenüberliegender Ecken aufweist, von denen ein
sich gegenüberliegendes Eckenpaar in die Kopplungszone hineinragt und das andere sich gegenüberliegende Eckenpaar ein Paar
sich gegenüberliegender Wände bildet, die im wesentlichen parallel
zueinander und zu dem Paar in die Kopplungszone ragender Ecken sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausfuhrungsformen
näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Darstellung eines bekannten Hybridkopplers vom Typ magisches T;
7098U/06B4
Fig. 2 die Darstellung eines bekannten Abzweigleitungskopplers;
Fig. 3 die. Darstellung eines erfindungsgemäßen Kreuzleiter-Hybridkopplers;
Fig. 4 eine Draufsicht (ohne Abdeckung) des erfindungsgemäßen
Kreuzleiter-Hybridkopplers;
Fig. 5 ein Phasen-Raum-Diagramm zur Darstellung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Kreuzleiter-Hybridkopplers;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Umschalthybrids;
Fig. 7 eine Draufsicht (ohne Abdeckung) auf ein Umschalthybrid, das ein Paar der erfindungsgemäßen Kreuzleiter-Hybridkoppler
enthält;
Fig. 8 eine Draufsicht (ohne Abdeckung) auf ein Paar Umschalthybride,
die in einem ebenen Materialblock hergestellt sind;
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Kanalverzweigungsnetzwerks;
Fig. 10 eine Darstellung einer Vielzahl von Umschalthybriden, die in einem zylindrischen Stapel angeordnet sind und
zur Bildung eines Kanalverzweigungsnetzwerks verbunden sind; und
Fig. 11A bis 11D Darstellungen weiterer Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Kreuzleiter-Hybridkopplers.
Erfindungsgemäß werden die vorstehend genannten Probleme überwunden
mit einem Kreuzleiter-Hybridkoppler, der sich schneidende
erste und zweite Rechteckhohlleiterabschnitte aufweist, der zwei Paare sich gegenüberliegender Ecken an der Schnittstelle
bildet, wobei wenigstens ein Paar sich gegenüberliegender Ecken
7098U/0SFU
in die Schnittstellenzone hineinragt.
Außerdem wird- ein Umschalthybrid dadurch gebildet, daß ein erster
und ein zweiter Kreuzleiter-Hybridkoppler mit zwei Rechteckhohlleiterwegen
ungleicher Längen verbunden werden.
Ferner können viele solcherUmschalthybride in Kaskadenschaltung verbunden werden, um ein Kanalverzweigungsnetzwerk zu bilden.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Kreuzleiter-Hybridkopplerstruktur
besteht darin, daß sie sich vollständig mit einer numerisch gesteuerten Fräsmaschine bearbeiten läßt. Die Kreuzleiter-Hybridkoppler
werden in einem ebenen Materialblock automatisch maschinell gefertigt, ohne daß zur Bildung von Abzweigleitungen oder dergleichen
ein Werkzeugwechsel erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß alle Tore des Kreuzleiter-Hybridkopplers
in derselben Ebene angeordnet sind und der Koppler kleine Abmessungen aufweist, sowie eine zum Verbinden mit
Hohlleiterabschnitten bequeme Geometrie.
Außerdem ist ein Kanalverzweigungsnetzwerk, das eine Vielzahl solcher Kreuzleiter-Hybridkoppler verwendet, nicht nur wirtschaftlich
herzustellen, sondern es erfordert aufgrund seiner Planarkonfiguration auch nur ein Minimum an Raum.
Die Fig. 1 und 2 zeigen bekannte Hohlleiter-Hybridkoppler. Fig. 1
709814/0654
zeigt den bekannten, als magisches T bezeichneten Hybridkoppler und ist allgemein mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnet. Der
Hybridkoppler 11 weist vier Rechteckhohlleiterarme 12, 13, 14
und 16 auf, die je eine öffnung oder ein Tor 17, 18, 19 bzw.
21 besitzen. Die Arme 13, 14 und 16 sind koplanar, während Arm 12 senkrecht zu den koplanaren Armen steht. Wenn die Impedanzen
der vier Hohlleiterarme 12, 13, 14 und 16 richtig angepaßt sind, wird in das Tor 17 eintretende Signalenergie gleichmäßig zwischen
den Toren 18 und 21 aufgeteilt, wobei am Tor 19 kein Ausgangssignal
erscheint. Gleichermaßen wird dem Tor 19 zugeführte Energie gleichmäßig zwischen den Toren 18 und 21 aufgeteilt, wobei am
Tor 17 kein Ausgangssignal erscheint. Wenn dem Tor 17 ein Eingangssignal
zugeführt wird, weisen die Ausgangssignale an den Toren 18 und 21 Gegenphase auf. Wird dagegen das Eingangssignal
dem Tor 19 zugeführt, sind die Ausgangssignale an den Toren 18
und 21 in Phase. Wenn den Toren 18 und 21 gleiche und gleichphasige
Signale zugeführt werden, entsteht demgemäß am Tor 17 kein Ausgangssignal und am Tor 19 ein volles Ausgangssignal.
Weisen die gleichen Eingangssignale an den Toren 18 und 21 jedoch eine Phasenverschiebung Von 180° auf, erscheint am Tor 19
kein Ausgangssignal und am Tor 17 das volle Ausgangssignal.
Fig. 2 zeigt einen Abzweigleitungskoppler, der allgemein mit
der Bezugsziffer 30 gekennzeichnet ist und einen ersten und einen dazu parallelen zweiten Hohlleiter 31 bzw. 32 aufweist, die in
einem ebenen Materialblock 33 gebildet sind. Die parallelen
7098U/065A
Hohlleiter 31 und 32 weisen zwischen sich eine gemeinsame Wand 34 auf, in welcher mehrere Abzweigleitungen 36-36 gebildet sind.
Eine Abdeckung 37 ist oben auf dem Block 33 angeordnet und bildet Tore 41, 42, 43 und 44.
Der Aufbau des Abzweigleitungskopplers 30 gemäß Fig. 2 ist in der genannten US-Patentschrift gezeigt und die Theorie der
Arbeitsweise des Abzweigleitungskopplers ist vollständig in dem zuvor erwähnten Buch von Mathaei und anderen beschrieben.
Funktionsmäßig sind das magische-T-Hybrid 11 gemäß Fig. 1 und
das Parallelhohlleiter-Hybrid 30 gemäß Fig. 2 ähnlich. Beispielsweise kann ein Eingangssignal am Tor 42 des Kopplers 30
zu Ausgangssignalen an den Toren 43 und 44 führen, die je die Hälfte der Eingangssignalenergie aufweisen, während am Tor 41
im wesentlichen kein Ausgangssignal erscheint.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten beiden Hybridkoppler 11 bzw. 30 können für spezielle Anwendungen vorteilhaft verwendet werden.
Jeder hat jedoch einen spezifischen Mangel. Aufgrund der dreidimensionalen Konfiguration des Hybridkopplers 11 ist dieser
schwer herzustellen, was in hohen Kosten resultiert. Der im ebenen Materialblock 33 gebildete Abzweigleitungskoppler 30 benötigt
mehr Platz als der magische-T-Hybridkoppler 11, und zwar
aufgrund kritischer festgelegter Minimalabmessungen der Abzweigleitungen 36-36. Außerdem kann die maschinelle Bearbeitung des
Abzweigleitungskopplers 30 nicht leicht durchgeführt werden. Denn sind einmal der erste und der zweite Hohlleiter 31 bzw. 32 gebildet,
wird es erforderlich, weiterhin die Verbindungsabzweig-
7098U/ÖBS4.
leitungen 36-36 in der gemeinsamen Wand 34 zu erzeugen, die von den Hohlleitern verschiedene Abmessungen haben. Dies
macht wenigstens einen Werkzeugwechsel erforderlich, was höher ausgereifte Massenproduktionsmethoden nötig macht, die
sich wieder in höheren Kosten niederschlagen.
Die aufgezeigten Probleme lassen sich mit dem Kreuzleiter-Hybridkoppler
lösen, der in Fig. 3 allgemein mit der Bezugsziffer 50 gekennzeichnet ist. Der Kreuzleiter-Hybridkoppler
50 weist in einem Materialblock 53 gebildete, sich schneidende erste und zweite Hohlleiter 51 und 52 auf. An der Schnittstelle
der Hohlleiter 51 und 52 ragen zwei sich gegenüberliegende Ecken 54-54 in die Schnittstelle hinein, während sich gegenüberliegende
Ecken 56-56 maschinell gebildet sind, um ein Paar Wände zu erzeugen, die parallel zueinander und parallel zu den vorspringenden
Ecken sind. Diese Schnittstelle bildet eine Kopplungszone,
die allgemein mit der Bezugsziffer 57 gekennzeichnet ist. Eine Abdeckung 58 ist auf der Oberseite des Blocks 53 angeordnet und
mittels (nicht gezeigter) Schrauben befestigt oder in bekannter Weise aufgelötet, was in vier öffnungen oder Toren 61, 62,
63 und 64 resultiert. Die Tore 61 bis 64 können ferner mit (nicht gezeigten) Rechteckhohlleiter-Anschlußflanschen verbunden
sein, um Umschalthybride und Kanalverzweigungsnetzwerke herzustellen, die nachfolgend beschrieben sind.
Im Idealfall wird dem Tor 61 zugeführte Signalenergie gleichmäßig zwischen den Toren 63 und 64 aufgeteilt, wobei am Tor 62 kein
7098U/06S*
2640A 1 8
Ausgangssignal erscheint. Elektrisch eilt die Phase des Signals am Tor 64 der Phase des Signals am Tor 63 um 90° voraus. Aus
Symmetriegründen kann man ersehen, daß ein Eingangssignal am Tor 62 gleichmäßig zwischen den Toren 63 und 64 aufgeteilt wird,
während ein Eingangssignal an den Toren 63 oder 64 gleichmäßig zwischen den Toren 61 und 62 aufgeteilt wird.
Obwohl die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Kreuzleiter-Hybridkopplers 50 zeigt, daß die Hohlleiter 51 und 52 senkrecht zueinander verlaufen, besteht keine Einschränkung
darauf. Wenn die Hohlleiter 51 und 52 sich nicht unter rechten Winkeln schneiden, können die kleineren Schnittwinkel
irgendeinen Winkel von kleiner als 90° haben.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Kreuzleiter-Hybridkoppler 50, wobei die Abdeckung 58 entfernt ist. Die Kopplungszone 57 weist
einen Abstand von L mm zwischen den vorspringenden Ecken 54-54 und einen Abstand von W mm zwischen den Ecken 56-56 auf. Die
Stirnflächen oder Wände der sich gegenüberliegenden Ecken 56-56 haben eine Breite D mm, während die Wände der sich gegenüberliegenden
Ecken 54-54 eine Breite von T mm haben.
Eine Analyse der Arbeitsweise des Kreuzleiter-Hybridkopplers kann auf der Grundlage geradzahliger und ungeradzahliger
Schwingungsmoden durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird die Kopplungszone 57 (Fig. 3) als Rechteckhohlleiter-Abschnitt mit
der Breite W und der Länge L betrachtet. Die Abmessung W sollte
709814/06 5 4
26Α0418
eine solche Breite sein, daß sich eine TE2„-Schwingung (auch
als H2„-Schwingung bezeichnet) ausbreiten kann, sie sollte jedoch
nicht so groß sein, daß sich eine TE3„-Schwingung ausbreiten
kann. Ein am Tor 61 ankommendes Signal erregt in der Kopplungszone 57 eine geradzahlige TE1„- und eine ungeradzahlige
TE2„-Schwingung. Die relativen Phasen und Amplituden der beiden
Schwingungsmoden sind so, daß sie sich zu einem im wesentlichen der Amplitude des am Tor 61 ankommenden Signals gleichen Wert
addieren und sich am Tor 62 einander auslöschen.
Wenn die beiden Schwingungsmoden die Kopplungszone 57 durchlaufen,
breitet sich die Phase des TE1„-Schwingungsmodus mit höherer Geschwindigkeit
aus, als diejenige des TE3_-Schwingungsmodus, da
sie eine höhere Phasengeschwindigkeit aufweist. Wenn die Länge L richtig gewählt ist, ist die Vektorsumme der beiden Schwingungsmoden
am Ende der Kopplungszone 57 derart, daß an die Tore 63 und 64 eine gleiche Signalenergie geliefert wird.
Fig. 5 zeigt ein Phasen-Raum-Diagramm für die TE1n- und TE2„-Schwingungen
in der Kopplungszone 57. Beide Schwingungsmoden sind durch eine Drehung um eine Achse 71 dargestellt, wobei eine
Drehung im Uhrzeigersinn eine Erhöhung der Phase bedeutet. Am Tor 61 (Eingang) sind die TE1-- und die TE2„-Schwingung im wesentlichen
phasengleich. An die Tore 63 und 64 (Ausgänge) wird gleiche Energie geliefert, wenn die TE1„-Schwingung der TE2„-Schwingung
um 90° vorauseilt. Man kann herleiten, daß der Betrag des Signals am Tor 64 größer als derjenige des Signals am Tor
7098H/0654
(Ausgang) ist, wenn die TE.Q-Schwingung der TE---Schwingung
um mehr als 90° vorauseilt. Demgemäß ist der Betrag des Signals am Tor 64 kleiner als derjenige des Signals am Tor 63
(Ausgang), wenn die TE1Q~Schwingung der TE2Q-Schwingung um
weniger als 90° vorauseilt.
Bei einem perfekten Hybrid (d. h. einem Hybrid, das verlustlos ist und eine unendliche Rücklauf- oder Reflexionsdämpfung und
Richtungsisolation aufweist) eilt die Phase des Signals am Tor 64 der Phase des Signals am Tor 63 um exakt 90° voraus. Bei
einem praktischen Hybrid beträgt die Phasendifferenz nicht nötigerweise exakt 90°, sondern sie kann leicht variieren, und
zwar in Abhängigkeit vom Betrag und von der Phase sowohl der Rücklaufdämpfung als auch der Riehtunasisolation. Wenn die
Rücklaufdämpfung und Richtungsisolation des Hybrids beide 30 db
oder mehr betragen, dann weicht die Phase um weniger als 0,1° von 90° ab.
Die vorausgehende Erläuterung gibt einen theoretischen Hinweis auf die Ausführbarkeit einer möglichen praktischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die exakten Abmessungen der
Struktur wurden jedoch auf empirischer Basis dadurch bestimmt, daß ein Modell so aufgebaut wurde, daß die Abmessungen L, W und
D leicht variiert werden konnten, während die Abmessung T konstant gehalten wurde (Fig. 4). Tabelle I listet die Auswirkungen
verschiedener Abmessungen auf die Einführungs- oder Vorlaufverluste auf.
7098U/065A
-J3-
Zwischen Toren Zwischen Toren
Erhöhung von L Erhöhung Verringerung
Erhöhung von W Verringerung Erhöhung
Es wurden zwei grundlegende Kreuzleiter-Hybridkopplerentwürfe hergestellt, und zwar basierend auf den von den einstellbaren
Modellen erhaltenen experimentellen Daten. Die kritischen Abmessungswerte sind in Tabelle II gezeigt. Alle Abmessungen
sind in mm angegeben und haben eine Toleranz von + 0,0762 mm.
sind in mm angegeben und haben eine Toleranz von + 0,0762 mm.
Tabelle II
Frequenzbereich (GHz) L W D T
17.7 - 18.7 14,986 21,742 7,493 0,889
18.7 - 19.7 14,275 20,117 7,493 0,889
Die Hohlleiter 51 und 52 waren vom Standardmaß WR51 (12,954 mm
breit und 6,477 mm tief) und wurlen in einem Aluminiumblock
mit einer Dicke von etwa 12,7 mm maschinell hergestellt.
mit einer Dicke von etwa 12,7 mm maschinell hergestellt.
Die so hergestellten Kreuzleiter-Hybridkoppler 50 hatten eine
Rücklaufdämpfung und eine Richtungsisolation, die über einem
beträchtlichen Teil der Bänder von 17,7 bis 18,7
beträchtlichen Teil der Bänder von 17,7 bis 18,7
7098H/0654
und von 18,7 bis 19,7 GHz 33 db überschritt und nicht unter 30 db ging. Die Kopplung zwischen den Toren 61 und 63 und den
Toren 61 und 64 betrug 3 db + 0.2 db und war frequenzempfindlich.
Diese Frequenzempfindlichkeit kann man dadurch einstellen, daß man kapazitive Stifte in der Kopplungszone 57 anordnet, wie
nachfolgend beschrieben ist.
Die Struktur der Kopplungszone 57 des Kreuzleiter-Hybridkopplers 50, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, kann vorteilhafterweise
automatisch mit einer numerisch gesteuerten Fräsmaschine hergestellt werden. Es können jedoch auch andere Kopplungszonenstrukturen
hergestellt werden (wenn auch nicht voll maschinell), bei denen das vorliegende"Kreuzleiter"-Konzept verwendet ist.
Die Fig. 11A bis 11D zeigen andere Ausführungsformen des vorliegenden Konzeptes. Jede der anderen Ausführungsformen wurde
aus Aluminium hergestellt. Der Hohlleiter hatte ein Standardmaß WR159 (40,39 mm breit und 20,19 mm tief) und der Frequenzbereich
war 5,7 bis 6,3 GHz.
In Fig. 11A ist das sich gegenüberliegende Eckenpaar 56-56 (Fig. 3) ersetzt durch mehrere induktive Pfosten 66-66, während
in Fig. 11B die sich gegenüberliegenden Eckenpaare 54-54 und 56-56 (Fig. 3) durch mehrere induktive Pfosten 66-66 ersetzt
sind. Die Pfosten 66-66 haben die Form kreisförmiger gerader Zylinder, die je einen Durchmesser aufweisen, der etwa ein
Zehntel der Breite des Hohlleiters beträgt, und sich über die volle Tiefe der Kopplungszone 57 erstrecken. Die Pfosten 66-66
sind aus demselben Material wie der Kreuzleiter-Hybridkoppler
50 hergestellt (beispielsweise Aluminium). Es können aber auch
7098U/0654
andere leitende Materialien verwendet werden, wie Kupfer, Messing oder dergleichen. Die KopplungsZonenanordnung gemäß Fig. 11A und
11B weist eine gute Rücklaufdämpfung und Richtungsisolation im
Band von 5,7 bis 6,3 GHz auf. Allerdings änderte sich die Kopplung um etwa 0,7 db über diesem Frequenzband. Man kann erwarten, daß
die Kopplungsänderung bei ausgeklügelteren Aufbauten wesentlich verbessert werden kann.
Fig. 11C zeigt ebenfalls mehrere induktive Pfosten 66-66 in der Kopplungszone 57, während Fig. 11D mehrere kapazitive Stifte 67-67
in der Kopplungszone aufweist. Die kapazitiven Stifte 67-67 haben ebenfalls generell die Form eines kreisförmigen geraden Zylinders
und erstrecken sich über eine Distanz von etwa 10% der Hohlleiterhöhe in die Kopplungszone 57. Sie können fest mit dem Boden der
Kopplungszone 57 verbunden sein oder sich von der Abdeckung 58 (Fig. 3) nach unten erstrecken. Die Stifte 67-67 sind ebenfalls
aus demselben Material wie der Koppler 50 oder aus anderen leitenden Materialien hergestellt. Die Kopplungszone 57 gemäß Fig. 11C
weist eine Kopplungskennlinie mit guter Flachheit über den Frequenzbereich auf. Man fand, daß die Anordnung gemäß Fig. 11C eine
höhere Rücklaufdämpfung und Richtungsisolation über einen weiteren Frequenzbereich aufwies als die Kopplungs-Anordnung gemäß Fig. 11D.
Die vorausgehende Beschreibung des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Kreuzleiter-Hybridkopplers 50 ist auf eine spezielle Ausführungsform gerichtet, bei der in einem ebenen Materialblock 53 die sich
schneidenden Hohlleiter 51 und 52 gebildet sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen solchermaßen hergestellten
7098U/0654
Kreuzleiter-Hybridkoppler 50 beschränkt- In bestimmten Situationen
mag es wünschenswert sein, den vorliegenden Koppler 50 herzustellen durch Verbinden von vier Rechteckhohlleitern in Kreuzleiterweise
und durch Bilden einer Kopplungszone gleich derjenigen, wie sie
in Fig. 4 oder in den Fig. 11A bis 11D gezeigt ist. Demgemäß ist die vorliegende Erfindung auf eine spezielle Kopplungszone 57 gerichtet, die an der Schnittstelle von Hohlleiterabschnitten gebildet ist, und sie ist nicht beschränkt auf die Art des Aufbaus solcher Kreuzleiter-Hybridkoppler.
in Fig. 4 oder in den Fig. 11A bis 11D gezeigt ist. Demgemäß ist die vorliegende Erfindung auf eine spezielle Kopplungszone 57 gerichtet, die an der Schnittstelle von Hohlleiterabschnitten gebildet ist, und sie ist nicht beschränkt auf die Art des Aufbaus solcher Kreuzleiter-Hybridkoppler.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines bekannten Umschalthybrids,
das allgemein mit der Bezugsziffer 75 gekennzeichnet ist. Das Umschalthybrid 75 umfaßt einen ersten und einen zweiten
Hybridkoppler 76 bzw. 77, die durch zwei Übertragungsleitungsabschnitte ungleicher Länge L1 und L2 verbunden sind. Der erste
Hybridkoppler 76 weist Tore 81 und 82 auf, während der Hybridkoppler 77 Tore 83 und 84 besitzt. Eine Energieanpassungslast 86 ist am Tor 82 angeordnet, um dieses Tor geeignet abzuschließen.
Hybridkoppler 76 weist Tore 81 und 82 auf, während der Hybridkoppler 77 Tore 83 und 84 besitzt. Eine Energieanpassungslast 86 ist am Tor 82 angeordnet, um dieses Tor geeignet abzuschließen.
Im Betrieb wird dem Tor 81 zugeführte Signalenergie durch den
ersten Hybridkoppler 76 in zwei gleiche Teile aufgeteilt und
über die Übertragungsleitungen L- und L- auf den zweiten Hybridkoppler 77 übertragen. Die relative Phase der beiden dem zweiten Hybridkoppler 77 zugeführten Signale bestimmt die Signalenergie-
ersten Hybridkoppler 76 in zwei gleiche Teile aufgeteilt und
über die Übertragungsleitungen L- und L- auf den zweiten Hybridkoppler 77 übertragen. Die relative Phase der beiden dem zweiten Hybridkoppler 77 zugeführten Signale bestimmt die Signalenergie-
70981 A/06BA «
- vr -
KO
aufteilung zwischen den Toren 83 und 84. Wenn man es ermöglicht,
daß sich diese Phasenbeziehung über den Bereich von 0 bis 180° ändert, kann die Signalenergie am Tor 81 in jedem gewünschten
Verhältnis zwischen den Ausgangstoren 83 und 84 aufgeteilt werden. Für eine gegebene Leitungslängendifferenz L=L- "L1 ist
die Phasenbeziehung der beiden dem Hybridkoppler 77 zugeführten Signale eine Funktion sowohl von LD als auch der Frequenz. Die
Eingangsfrequenzen können der Reihe nach mit einem solchen Abstand
angeordnet werden, daß die gesamte Eingangsenergie, die vorbestimmten Frequenzgruppen zugeordnet ist, am Ausgangstor 83
geliefert wird, während diejenige Eingangsenergie, welche den Gruppen aller zwischengeschobener Frequenzen zugeordnet ist, auf
das Ausgangstor 84 geliefert wird. Mit anderen Worten: Wenn das
Eingangssignal Frequenz-Mulitplex-Kanäle mit einen gleichmäßigen Abstand aufweisenden Mittelfrequenzen f.., f~, f3, f., f_, fg ...,
umfaßt, kann die Längendifferenz L_ so gewählt werden, daß die Frequenzkanäle abwechselnd aus den Ausgangstoren 83 und 84 austreten.
Demgemäß würden die Kanäle mit Mittelfrequenzen f.. , f _,
fg... aus dem Ausgangstor 83 austreten, während die Kanäle mit
den Mittelfrequenzen f~, f 4, fß ... aus dem Ausgangstor 84 austreten
würden. Darüberhinaus ist das Umschalthybrid reversibel insofern, als eine Vielzahl von den Toren 83 und 84 zugeführten
Signalen am Tor 81 kombiniert sind.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße beispielsweise Ausführungsform,
bei der ein einziges Umschalthybrid, das allgemein mit der Bezugs-
7098U/06S4
ziffer 90 gekennzeichnet ist, in einer im wesentlichen halbkreisförmigen
Platte 91 gebildet ist (Abdeckungsplatte ist abgenommen). Bezugsziffern, die verwendet werden, um generell
Merkmale der schematischen Darstellung in Fig. 6 zu kennzeichnen, werden verwendet, um dieselbe, jedoch speziellere Struktur in
Fig. 7 zu kennzeichnen. In Fig. 7 ist das Umschalthybrid 90 automatisch vollmaschinell aus der Halbkreisplatte 91 herausgearbeitet.
Ein erster und ein zweiter Kreuzleiter-Hybridkoppler 76 bzw. 77 sind durch einen kurzen Hohlleiterweg 92 der Länge L-
und einen langen Hohlleiterweg 93 der Länge L- verbunden. Somit
weist das Umschalthybrid 90 ein Eingangstor 81 und ein Paar Ausgangstore 83 und 84 auf. Die Energieanpaßlast 86 am Tor 82 weist
einen geradzylindrischen, nichtleitenden Kern auf, der mit einem einen elektrischen Xiiderstand aufweisenden Material beschichtet
und an der (nicht gezeigten) Abdeckung angebracht ist. Der Kern kann aus Keramik oder einem anderen isolierenden Material sein,
während das Widerstandsmaterial niedergeschlagene Kohle oder niedergeschlagenes Tantal oder ein anderes Dünnschichtmaterial
mit elektrischem Widerstand sein kann. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen speziellen Abschlußtyp beschränkt, da irgendein
bekannter Hohlleiterabschluß verwendet werden kann, der die elektrischen Anforderungen des Netzwerks erfüllt.
Wie zuvor anhand der schematischen Darstellung auf der Grundlage des in Fig. 6 beschriebenen Umschalthybrids 75 erläutert worden
ist, kann das Umschalthybrid 90 so angeordnet werden, daß ihm eine Vielzahl von Frequenzmultiplex-Kanälen, deren Mittelfrequenzen
einen gleichmäßigen Abstand aufweisen, am Eingang 81 zugeführt werden, die abwechselnd ^Us cten Ausgangstoren 83 und 84 austreten.
Diese Anordnung ist ebenfalls reversibel, wie es zuvor in Zusammenhang mit Fig. 6 erwähnt worden ist.
Ein spezielles Arbeitsmodell des Umschalthybrids 90 (Fig. 7) wurde in einem Materialblock 91 unter Verwendung der WR51
Standardhohlleiter-Abmessung erzeugt. Der lange Weg 93 oder L- hatte eine Länge von 593,979 mm und der kurze Weg 92 oder
L.. hatte eine Länge von 53,594 mm (beide Maße wurden gemessen
von der Mitte der Kopplungszone 57 des ersten Kreuzleiterkopplers
76 bis zur Mitte der Kopplungszone des zweiten Kreuzleiterkopplers 77). Die Frequenz, die von einer Gruppe von dem Tor
zugeführten Frequenzen entnommen oder abgetrennt wurde, betrug 18,93 GHz.
Fig. 8 zeigt eine weitere beispielsweise Ausführungsform, bei
der ein Paar Umschalthybride 90-90, die allgemein durch das Bezugszeichen 94 gekennzeichnet sind, in einem einzigen Materialblock
91 gebildet sind. Jedes ümschalthybrid 90 arbeitet unabhängig und in im wesentlichen derselben Weise, wie sie bezüglich
Fig. 6 und 7 besteht. Die Anzahl der Umschalthybride 90-90, die in einem einzigen Materialblock 91 erzeugt werden
können, ist lediglich durch die Abmessung des Materialblocks begrenzt und durch die Länge der Hohlleiterwege 92 und 93.
Das einzelne Umschalthybrid 90 und ein Paar Umschalthybride 94, wie sie in den Fig. 7 bzw. 8 gezeigt sind, können in Kaskaden-
7098U/0654
schaltung kombiniert werden, um ein Kanalabzweigungsnetzwerk
zu erzeugen, das in der Blockdarstellung der Fig. 9 allgemein mit der Bezugsziffer 101 gekennzeichnet ist. Das Kanalabzweigungsnetzwerk
101 umfaßt eine Sende- und eine Empfangsanordnung, die allgemein mit den Bezugsziffern 102 bzw. 103 gekennzeichnet
sind, in Kombination mit einem Zirkulator 104 und einer Richtungsleitung 106. Der Zirkulator 104 leitet in richtiger Weise
die empfangenen und die gesendeten Signale, während die Richtungsleitung 106 RÄexionswege unterbindet, die innerhalb des
Kanalverteilungsnetzwerks 101 existieren. Der Zirkulator 104 und die Richtungsleitung 106 können von einer der vielen bekannten
Arten sein und bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Die Sendeanordnung 102 kombiniert vier Sendekanäle,
während die Empfangsanordnung 103 vier Empfängerkanäle trennt. Natürlich können zusätzliche Paare von Umschalthybriden 94 zu
den Anordnungen 102 und 103 in Kaskade geschaltet werden, um die Gesamtzahl derjenigen Kanäle zu erhöhen, die in dem Kanalverzweigungsnetzwerk
101 getrennt und/oder zusammengefaßt werden können, Man denke auch daran, daß das Kanalverzweigungsnetzwerk vollständig
umkehrbar oder reversibel ist und daß die Sendeanordnung 102 und die Empfangsanordnung 103 ihre Funktionen umkehren
können durch einfaches Umkehren der Eingänge der Anordnungen.
Fig. 10 zeigt eine spezielle Arbeitsausführungsform, welche die
Merkmale der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Um die Kompaktheit des Kanalverzweigungsnetzwerks 101 zu erhöhen, sind die
Umschalthybride 90 und 94 in Paaren angeordnet, wobei jedes
7098UZOf)BA <
Paar eine im wesentlichen kreisförmige ebene Platte mit einer Mittelöffnung 107 bildet. Die Materialblöcke 91-91, in denen
die ümschalthybride 90 und 94 gebildet sind, weisen an ihnen festgelötete Abdeckungen 58-58 auf und werden zur Bildung eines
Zylinders übereinander gestapelt. Wie zuvor erwähnt, können zusätzliche ümschalthybride 90 und/oder 94 hinzugestapelt werden,
wodurch die Größe des Zylinders erhöht und eine größere Kanalkapazität erzeugt wird. Die gestrichelten Linien in Fig. 10
stellen Standardhohlleiterverbindungen dar.
Bei einer speziellen Anwendung des erfindungsgemäßen Kanalverzweigungsnetzwerks
101 beträgt der Außendurchmesser der kreisförmigen Platte, die durch ein Paar Umschalthybride 90-90 oder
94-94 (Fig. 10) gebildet ist, 381 mm, während die Mittelöffnung 107 einen Durchmesser von 177,8 mm aufweist. Jede Platte 91
weist mit der an ihr befestigten Abdeckung 58 eine Dicke von 31,75 mm auf. Die Platten 91-91 bestehen aus Aluminium. Es können
jedoch auch andere leitende Materialien, wie Messing, Kupfer usw. verwendet werden.
Bei der vorliegenden beispielsweisen Ausfuhrungsform sind die
Kreuzleiter-Hybridkoppler 76 und 77 maschinell in im wesentlichen halbkreisförmigen Platten 91-91 gebildet und dann zur Erzeugung
eines Zylinders gestapelt, wie es in Fig. 10 gezeigt ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
Die maschinelle Herstellung der Kreuzleiter-Hybrid-
709814/0654
koppler 76 und 77 kann in einem ebenen Materialblock irgendeiner Geometrie durchgeführt werden. Die Geometrie der Platte
ist normalerweise vorgeschrieben durch Betrachtungen hinsichtlich Stelle und Raum am Installationsplatz. Obwohl die beschriebenen
Hohlleiter durch maschinelles Spanabheben in dem ebenen Materialblock 91 erzeugt worden sind, können solche
Hohlleiter enthaltenden Platten auch durch andere Herstellungsmethoden erzeugt werden, wie Gießen, Elektroformieren oder dergleichen.
Der Materialblock 91 könnte auch ein elektrisch isolierendes Material sein mit Kreuzleitern 51 und 52, die in
diesem mit einem darauf niedergeschlagenen elektrisch leitenden Material gebildet sind.
7098U/06 54
Leerseite
Claims (9)
1. Rechteckhohlleiter-Hybridkoppler mit ersten und zweiten
Rechteckhohlleiterwegen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hohlleiterwege schneiden zur Bildung einer Kopplungszone (57), die zwei Paare sich gegenüberliegender Ecken
aufweist, von denen ein sich gegenüberliegendes Eckenpaar (54-54) in die Kopplungszone hineinragt und das andere
sich gegenüberliegende Eckenpaar (56-56) ein Paar sich gegenüberliegender Wände bildet, die im wesentlichen parallel
zueinander und zu dem Paar in die Kopplungszone ragender Ecken sind.
2. Hybridkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckhohlleiterwege in einem ebenen Materialblock
gebildet sind.
70981 A/0654
München: Kramer. Dr. ' w ·» w >
"* ' ν w «* ·? . Dr. Bergen · Zwirrer
- 24- -
3. Hybridkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der erste und der zweite Hohlleiterweg unter rechten Winkeln schneiden.
4. Hybridkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste und der zweite Hohlleiterweg unter einem
Winkel schneiden, der von einem rechten Winkel verschieden ist.
Winkel schneiden, der von einem rechten Winkel verschieden ist.
5. Hybridkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb der Kopplungszone (54) mehrere kapazitive Stifte (67) angeordnet sind.
6. Hybridkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere sich gegenüberliegende Eckenpaar (56-56) von der
Schnittstelle zurückgesetzt ist und daß an jeder der sich gegenüberliegenden zurückgesetzten Ecken mehrere induktive
Pfosten (66) angeordnet sind.
7. Hybridkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Ecken (54) durch induktive Pfosten (66)
' ersetzt und die sich gegenüberliegenden parallelen Wände
durch mehrere induktive Pfosten (66-66) gebildet sind.
durch mehrere induktive Pfosten (66-66) gebildet sind.
8. Umschalthybrid, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Hohlleiter-Hybridkoppler
(76, 77) durch Rechteckhohlleiterwege unterschiedlicher Längen (L-, L~) gekoppelt ist, daß jeder
7098 H/06 S 4
der Hybridkoppler erste und zweite Hohlleiterwege aufweist, die sich zur Bildung einer Kopplungszone (57) mit zwei Paar
sich gegenüberliegende^ Ecken (54-54, 56-56) schneiden, daß wenigstens ein Paar der sich gegenüberliegenden Ecken (56-56)
in die Kopplungszone hineinragt, und daß das andere Paar sich gegenüberliegender Ecken (54-54) ein Paar sich gegenüberliegender
Wände bildet, die im wesentlichen parallel zueinander und zu dem Paar in die Kopplungszone ragender Ecken sind.
9. Kanalverzweigungsnetzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Umschalthybride in Kaskadenschaltung miteinander gekoppelt
sind, daß jedes der Umschalthybride ein Paar Hohlleiter-Hybridkoppler (76, 77) umfaßt, die durch ein Paar Rechteckhohlleiterwege
unterschiedlicher Längen (L-, L-) gekoppelt sind, daß jeder der Hohlleiter-Hybridkoppler erste und zweite Rechteckhohlleiterwege
umfaßt, die sich zur Bildung einer Kopplungszone mit zwei Paar sich gegenüberliegenden Ecken schneiden,
daß wenigstens ein Paar sich gegenüberliegender Ecken in die Kopplungszone hineinragt und das andere Paar sich gegenüberliegender
Ecken ein Paar sich gegenüberliegender Wände bildet, die im wesentlichen parallel zueinander und zu dem Paar in die
Kopplungszone ragender Ecken sind.
7098U/0SS4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/611,586 US3999151A (en) | 1975-09-08 | 1975-09-08 | Crossguide hybrid coupler and a commutating hybrid using same to form a channel branching network |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640418A1 true DE2640418A1 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=24449610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762640418 Withdrawn DE2640418A1 (de) | 1975-09-08 | 1976-09-08 | Rechteckhohlleiter-hybridkoppler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3999151A (de) |
JP (1) | JPS5233451A (de) |
DE (1) | DE2640418A1 (de) |
FR (1) | FR2323243A1 (de) |
GB (1) | GB1560559A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904054C2 (de) * | 1979-02-02 | 1983-02-03 | Spinner-GmbH Elektrotechnische Fabrik, 8000 München | 3dB-Richtungskoppler in Hohlleiterbauweise |
FR2503938A1 (fr) * | 1981-04-10 | 1982-10-15 | Thomson Csf | Coupleur differentiel compact pour radar monopulse |
JPS6041738A (ja) * | 1984-07-13 | 1985-03-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 偏向ヨ−ク |
US4721959A (en) * | 1984-12-07 | 1988-01-26 | Alpha Industries, Inc. | Monopulse comparator formed in a milled channel plate structure |
FR2582864B1 (fr) * | 1985-06-04 | 1987-07-31 | Labo Electronique Physique | Modules unitaires d'antenne hyperfrequences et antenne hyperfrequences comprenant de tels modules |
US4704590A (en) * | 1985-09-26 | 1987-11-03 | Hughes Aircraft Company | Device for coupling microwave energy |
YU201586A (en) * | 1985-12-06 | 1988-12-31 | Siemens Ag | Assembly for transmitting directed radio relay signals in two or more radio relay frequency bands |
US4679011A (en) * | 1986-03-21 | 1987-07-07 | Rca Corporation | Waveguide directional coupler family with a common housing having different sets of conductive block insertable therein |
JPH0758873B2 (ja) * | 1988-08-01 | 1995-06-21 | 富士通株式会社 | 導波管ハイブリッド及びそれを使用した高周波電力増幅器 |
FR2675636B1 (fr) * | 1991-04-19 | 1998-06-05 | Thomson Tubes Electroniques | Coupleur directionnel sur coude a miroir pour ondes hyperfrequence. |
KR100371452B1 (ko) | 1999-03-31 | 2003-02-06 | 가부시끼가이샤 도시바 | 음극선관장치 |
GB0118608D0 (en) * | 2001-07-31 | 2001-09-19 | Quasar Microwave Tech | Antenna power divider |
US6515557B1 (en) * | 2001-08-13 | 2003-02-04 | Raytheon Company | Isolating signal divider/combiner and method of combining signals of first and second frequencies |
JP3994169B2 (ja) * | 2005-06-20 | 2007-10-17 | 独立行政法人国立高等専門学校機構 | ブランチライン型偏波分離器 |
JP2008109500A (ja) * | 2006-10-26 | 2008-05-08 | National Institutes Of Natural Sciences | 導波管型90度ハイブリットカプラー |
JP2009225098A (ja) * | 2008-03-17 | 2009-10-01 | Nec Corp | 導波管結合器 |
DE102010063800A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Diplexer für homodynes FMCW-Radargerät |
US8866687B2 (en) | 2011-11-16 | 2014-10-21 | Andrew Llc | Modular feed network |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4328591Y1 (de) * | 1966-07-29 | 1968-11-25 | ||
GB1345537A (en) * | 1970-07-09 | 1974-01-30 | Marconi Co Ltd | Electrical signal combining and separating arrangements |
JPS5043815Y2 (de) * | 1973-05-21 | 1975-12-15 |
-
1975
- 1975-09-08 US US05/611,586 patent/US3999151A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-09-02 GB GB36511/76A patent/GB1560559A/en not_active Expired
- 1976-09-07 FR FR7626903A patent/FR2323243A1/fr active Granted
- 1976-09-08 DE DE19762640418 patent/DE2640418A1/de not_active Withdrawn
- 1976-09-08 JP JP51106847A patent/JPS5233451A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3999151A (en) | 1976-12-21 |
JPS5233451A (en) | 1977-03-14 |
GB1560559A (en) | 1980-02-06 |
FR2323243A1 (fr) | 1977-04-01 |
FR2323243B1 (de) | 1980-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640418A1 (de) | Rechteckhohlleiter-hybridkoppler | |
DE3885856T2 (de) | Wellenleitermatrix mit in derselben Ebene sich überquerenden Signalstecken. | |
DE2632606C2 (de) | Wellentypkoppler | |
DE69013779T2 (de) | Hohlleiter-Speisenetzwerk für Gruppenantennen. | |
DE2645294B2 (de) | Mehrfachkoppler für eng benachbarte Frequenzkanäle | |
DE3246317A1 (de) | Wellenleiter fuer zweifach polarisierte zwei-frequenz-signale und verfahren zur wellenleitung solcher signale | |
DE2728329A1 (de) | Richtkoppelglied | |
DE69121353T2 (de) | Doppelseptum-Polarisationsdreher | |
DE2726799C2 (de) | Frequenzweiche | |
DE1909092A1 (de) | Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung | |
DE60319512T2 (de) | Drehgelenk | |
DE1110775B (de) | Weichenfilter fuer sehr kurze elektro-magnetische Wellen | |
DE2408610C3 (de) | Hornstrahler | |
DE2324105A1 (de) | Koppelndes elektrisches schaltelement | |
DE2830855C2 (de) | ||
DE1909655A1 (de) | Mikrowellen-Diskriminator | |
DE2904054C2 (de) | 3dB-Richtungskoppler in Hohlleiterbauweise | |
DE3111106C2 (de) | ||
DE2946331C2 (de) | Mikrowellenschaltung zur Ableitung von drei gegeneinander phasenverschobenen Mikrowellen-Signalen gleicher Leistung | |
DE1236095B (de) | Breitband-Richtungskoppler mit vorgeschriebenen Filtereigenschaften | |
EP2656434B1 (de) | Diplexer für homodynes fmcw-radargerät | |
DE69113885T2 (de) | Mikrowellenmodul des Streifenleitungstyps. | |
DE3228993A1 (de) | Mikrowellen-microstrip-mehrleitersystem, bestehend aus n parallelen streifenleitern | |
DE3853333T2 (de) | Hybridkoppler und Überkreuzung mit koaxialen Leitungen. | |
EP0633621A1 (de) | Antennen-Filter-Combiner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |