DE1541393A1 - Breitband-Hybride - Google Patents
Breitband-HybrideInfo
- Publication number
- DE1541393A1 DE1541393A1 DE19661541393 DE1541393A DE1541393A1 DE 1541393 A1 DE1541393 A1 DE 1541393A1 DE 19661541393 DE19661541393 DE 19661541393 DE 1541393 A DE1541393 A DE 1541393A DE 1541393 A1 DE1541393 A1 DE 1541393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- hybrid
- wide
- coupled
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000097202 Rathbunia alamosensis Species 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000010397 one-hybrid screening Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/12—Coupling devices having more than two ports
- H01P5/16—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
- H01P5/18—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
- H01P5/184—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips
- H01P5/185—Edge coupled lines
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Description
Hughes Aircraft Company Centinela and Teale Street
Culver City, Ca0, USA
Stuttgart, den 3. Oktober 1966
P H82 S/kg
Breitband-Hybrlde
Erfindung bezieht eich auf Ubertragungsayeteme für
HochfrequenawQllen und betrifft speziell eine Breitband-Kopplungsanordnung,
die allgemein als Hybride bekannt
BAD
903843/0909
Eine &«r nützlichsten und in vielen Fällen wesentliche
Schaltungeanordnung, die in Systemen zur Wellenübertragung
vorwendet wird, 1st die sogenannte Hybride. Bisher haben
Hybriden in Leistungsteilern, Richtungskoppler!!, Betektoren
und vielen verschiedenartigen Systemen zur Nachrichtenübertragung Anwendung gefunden»
Wie ea eine Vielzahl von Zweoken gibt, für die Hybriden
geeignet sind, gibt es auch eine Vielzahl von !tarnen, die
solche Hybriden angenommen haben. Bisher reichten diese
Formen von Transformatoranordnungen mit vielen, miteinander gekoppelten Wicklungen bis zu den wohl bekannten
magischen T. In dem Maße, wie brauchbare Frequenzen eich
in den Bereich der kürzeren Mikrowellen ausdehnten, haben sich viele der bekannten Hybriden als unbefriedigend herausgestellte
Außer den Grenzen, die bekannten Hybriden durch die An«
forderungen höherer Arbeitefrequenzen gesetzt worden sind,
haben aioh Grenzen durch die Forderung nach größerer Bandbreite
ergeben» So hat sich bei manchen modernen Breitband-Antennen
und Breitband-Empfängern dae Bedürfnis nach einer
Abstimmung über Frequenzbereiche ergeben, bei denen die örenzfreqv.enzen la Verhältnis von 10:1 oder mehr stehen.
* CfO-
BAD ORIGINAL 90 <? 3 43/0903
Die meisten bekannten Hybriden sind nicht in der Lage,
in ein·« derart weiten Frequenzbereich zu arbeiten0
Während dft« Problem der Ausdehnung dee brauchbaren Frequenabereiohee auf Hybriden die Aufmerksamkeit der meisten Bntwiokier gefunden hat, erfüllen die geläufigen Schaltungsanordnungen nicht die Anforderungen an die Bandbreite,
die gegenwärtig in der Technik gestellt werden. So haben beispielsweise die üblichen aus Hohlleitern bestehenden
Hybriden wegen der ihnen eigenen unteren Grenzfrequenz und dem Auftreten mehrerer Schwingungeformen bei höheren .
Frequenzen nur eine begrenzte Bandbreite ο Hybriden in Form
üblicher Spulenanordnungen sind hinsichtlich Ihre.r Frequenz
wegen der ihnen eigenen Windungekapazität und Selbstinduktivität ebenfalls begrenzt.
Bor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber eine Hybride zu schaffen, deren Arbeitefrequenzbereich
und Bandbreite erhöht 1st. Zugleich eoll sich die erfinclungsgemäßn Breitband-Hybride durch ihren einfachen Aufbau und
ihre laichte öeretellbarkeit auszeichnen0
Dieee Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine neuartige
Kombination miteinander gekoppelter und entkoppelter Abochnitta van Hcohfrequenz-Übertragungsleitungen erzielte
BAD ORIGINAL 9 0 9 0 h 3 / 0 5 0 S
Bel einer Grundform der vorliegenden Erfindung alnd svei
miteinander gekoppelte Abschnitte von Übertragungt^eitungen
vorgesehen, bei denen das Ende eines jeden Absohnittea nlt
einem Ende eines Abschnittes einer entkoppelten Übertragungsleitung verbunden ist. Das freie Ende eines jeden der vier
Leitungsabschnitte bildet eines der, Tore (Polpaare) der
Hybride. Im allgemeinen sind die Langen aller vier Leltungsabachnitte im wesentlichen gleioh und werden bestimmt durch
die erste ?requens des vorgesehenen Arbeitsbereiches·
Der Bereich der möglichen Arbeitefrequenzen umfaßt theoretisch alle Frequenzen, die oberhalb der vorbestimmten unteren Grenifrequene liegen* Die Breltbandigkeit wird durch die gekoppelten
Leitungeabeohnltte gewährleistet, die oich als im wesentlichen
ideale reflektionsfreie Transformatoren verhalten. In dem
AuamaS, wie die «wischen ihnen vorgesehenen Verbindungen
vom Idealarustand abweichen, weicht auch die Wirkungsweise der erfindungsgemttflen Hybride von der Theorie ab„
Die Hybride nach der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung von Koaxialleitungen, Faralleldrahtleitungen oder
Ubertragungoleitungen anderen Aufbaues verwirklicht werden,
Wegen der vielen Vorteile» die Bandleitungen inne wohnen, werden jedoah verschiedene Auaführungabeiepiele der vorliegenden Erfindung beschriebent die In Bandleitungsteohnik
aufgebaut εindo
ο / β
ί? Q 9 8 ( 3 / Π 9 ft a
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind
der folgenden Beschreibung zu entnehmen, In der die Erfindung anband der in der Zeichnung dargestellten Auaführungabeiapiele näher beschrieben und erläutert wird»
Ee »eigens
Figo 2 ein schematiecbee Diagramm einer Ausführungeform
der Erfindung,
Figo 3 eine graphische Darstellung ier Impedans~Charak~
terlatik der Aueführung«form nach Fig. 2, .
Fig« 4 eine Draufsicht auf eine weitere AuefUhrungeform
der Erfindung, die von Bandleitungen Gebrauch macht,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V durch
einen Teil der Ausführungeform nach Figo 4»
sur Teranaohaullchung der volletändig montierten
Hybride,
3 043/0909
Fig* 7 ein sohematisohee Diagramm einer dritten AuefUhrungsform der Erfindung und
Fig. 8 eine Draufaioht auf die Ausfübrungsfora nach Pig. 7,
bei der Bandleitungen Verwendung finden..
Wie das schematisierte Blookeohaltbild nach Fig. 1 veran-Bchaulioht, weist eine Hybride 10 zwei Paare konjugierter
Tore 1 und 3 bzw. 2 und 4 auf. Unter Tor (port) let ein
Polpaar zu veratehen, das den Anschluß einer Ubertragungsleitung ermöglicht. Eine ideale bikonjugierte Hybride arbeitet
in solcher Weise, daß die Energie, die dem Tor 1 oder dem
Tor 3 zugeführt wird, vollständig auf die Tore 2 und 4 übertragen wird, während eine direkte übertragung τοη Tor 1 nach
Tor 3 und umgekehrt nicht stattfindet. Entsprechend wird die Energie, die dem Tor 2 oder dem Tor 4 zugeführt wird, gänzlich
auf die Tore 1 und 3 übertragen, während zwischen den Toren und 4 keine direkte Übertragung stattfindet.
Die Phasonrelation zwischen den Spannungen, die an den verschiedenen Toren dtr Hybrid· 10 erscheinen, hängt davon ab,
welches Tor als Eingang benutzt wird. Sin· ideale Hybride kann so gestaltet werden, daß die Ausgangesignale an den
Toren 2 und 4 um 180° außer Phase sind, wenn dl· Energie dem Tor 1 zugeführt wird, während dieea Spannungen in Phase
wenn die Energiezufuhr am Tor 3 erfolgt«
BAD ORIGINAL 90S843/0909
Bel der in FIg3 2 dargestellten Ausftihrungsform der Erfindung umfaßt die Hybride zwei Paare von Abschnitten
τοπ Übertragungeleitungen, von denen die Abschnitte 20
und 21 des ersten Paares miteinander gekoppelt und die Abschnitte 22 und 23 des zweiten Paares voneinander ent»
koppelt sind. Jeder Leitungsabscbnitt hat eine effektive
elektrische Länge 1. Bas eine Ende des Leitungsabschnittee
let an der Stelle 24 mit dem Ende des Leitungeabschnittes
verbunden. Ähnlich ist ein Ende des Leitungsabschnittee 2t mit einem Ende des Leitungsabschnittes 22 an der Stelle 25
leitend verbundene Die anderen Enden der Leitungsabschnitte 20» 21, 22 und 23 bilden die Tore 1, 2, 3 und 4 der Hybride, die
den ebenso bezeichneten Toren der Hybride nach Fig. 1 entsprechen.
Jedes der miteinander nicht gekoppelten Leitungeabschnitte 22 und 23 hat über seine ganze Länge einen gleichförmigen
Wellenwiderstand ZQ, Dagegen verändert sich der Wellenwiderstand der miteinander gekoppelten Leitungsabschnitte
20 und 21 stetig von einem Ende zum anderen, wie es später noch im einzelnen erläutert wird ο
Wegen der Symmetrie- der Hybride nach Pig- 2 wird ihre Wirkungsweise zweckmäßig anhand von gerader und ungerader
BAD
909943/0909
Anregungezuetände behandelt« Eine ine einzelne gehende
Beschreibung dieeer Art der Analyse Ibt in den Aufeats
γόη J. Reed und O. J. Wheeler "A Method- of Analyeie of
Symmetrical Pour-Port Networks", veröffentlicht in den
IRE Transactions on Microwave Theory and Techniques,
Vol. MTT-4, PP. 246-252, Oktober 1956, behandelt. ZUa
Zwecke der Analyse wird, wie in der Zeichnung dargestellt, jedes Tor der Hybride mit einer dem Wellenwiderstand Zq
gleichen Impedanz abgeschlossen, von done η praktisch jede"
den Innenwiderstand eines Generators oder einer Last daretellen
kann. Ein Generator 26 für gerade Anregungezuetände
und ein Generator 27 für ungerade Anregungezuetände, von denen jeder ein normalisiertes Ausgangssignal von 0,5 U
(U a Einheitsgröße) aufweist, sind in Serie zwischen das
Tor 1 und seinem entsprechenden Absohlußwiderstand einge«
Behaltetο Sin Generator für gerade AnregungBzustände mit
einem Auegangssignal ν,η 0,5 U und ein Generator 29 für
ungerade Anregungezuetände mit einem Ausgangssignal von
-0,5 U sind in Serie zwischen das Tor 2 und seinem entsprechenden Abschlußwiderstand eingeschaltet. Aus dem
überlagerungeprirszip ergibt sich, daß die Kombination der
Generatoren 26, 27, 28 und 29 einem Generator äquivalent ist, der an dae Tor 1 angeachloasen ist und oin Ausgangseignal
irit ck-»r Einhe.itygrößs U aufweist·.
PAD ORIGINAL
9098*3/09 0 9
Die miteinander gekoppelten XeitungeaTaechnitte 20 und 21
eind ao auegebildet, daß die Quadratwurzel aus dem Produkt
ihrer Wellenwideratände für die geraden und ungeladen
Anregungszustand« auf ihrer ganzen Länge Z0 iat. Die Wellenwiderstände für die geraden und ungeraden Anrogungaeuatände
der Auaführungaform nach Fig. 2 sind in Fig. 3 graphiaoh
dargestellt» In Fig, 3 iat die Größe der Wellenwideratände
der Leitungsabsohnitte als Funktion dee Abstandea χ länge
dieser Leitungen aufgetragen« Am linken Ende der Hybride, alao an den Toren 1 und 2, eind die Wellenwiderstände der
geraden und ungeraden Anregungejsuatände jeweils gleich Zq.
Das heißt« daß die Leitungaabaohnitte 20 und 21 bei χ » 0
entkoppelt eind.
Beim Fortschreiten länge der Leitungeabschnitte 20 und 21
in Richtung auf die Verbindungsstellen 24 und 25 nimmt der Wellenwiderstand Zq für die geraden Anregungezustände
fortlaufend zu, wie es durch die Kurve '30 veranschaulicht
wird, bis er bei χ « 1 den Wert ZqA annimmt, Andererseita
nimmt der Wellenwiderstand ZQu für die ungeraden Anregunge-Eustände fortlaufend abf wie es die Kurve 31 zeigt, bie er
bei χ * 1 den Wert k2Q annimmt. Das Verhältnie der gekoppelten Ausgangssignale der Hybride wird durch den Parameter k
bestimmt, der kleider als Sina iat„ Wio oben angegeben, ist
BAO
90SSU/0909
- ίο -
für alle Wert« von χ »riechen χ ■ O bie χ - 1.
Α» den Steilen 24 und 25 alnd die gekoppelten Leitungeabeohnitte 20 und 21 nit entkoppelten Leitungsabeohnitten
22 und 2? verbunden. Die Wellenwiderstand© der Leitungaabsohnitte 22 und 23, die durch die Kurve 32 dargestellt
eind9 sind jeweils auf ihrer gansen Länge von χ ■ 1 bis
χ * 21 « Z0.
Die gekoppelten Leitungsabschnitte 20 und 21 dienen im
Idealfall als leflektione freie Sirene format oren für die
geraden und ungeraden Anregungssustände im gesamten Betriebe-Frequenzbande Ea 1st daher offensichtlich, daß sloh innerhalb der Hybride fortpflanzende Wellen nur an den Verbindungsstellen 24 und 25, an dsnen ein Sprung im Wellenwiderstand
vorhanden let, teilweise reflektiert werden» In de« Maße,
wie das Verhalten, tatsächlicher Übertragungeleitungen
von dem angenommenen Ideal abweicht, weicht auch die WIr-
der erfindungsgemäfien Hybridθ von der la folgenwiedergegebenen Theorie ab» Durch Anwendung der richtigen
Konatruktionstechnik, die dem Fachmann bekannt 1st, können
jedGch die Fehler, die durch nicht ideale Elemente eingeführt werden» auf einora Minimum gehalten werden»
SÖ9843/CS09
Wie in den oben erwähnten Aufsatz von Reed und Wheeler ausgeführt ist, können die Koeffizienten dar Streumatrix
für eine Schaltung, welche die Symmetrie der Hybride nach Figo 2 aufweiet, leicht mit Hilfe der Reflektione- und
Tranemissions-Koeffizienten der geraden und ungeraden
Anregungetuetände auegedrückt werden. Infolge der Syeattrit
können diese Koeffizienten beetimmt werden, indem die
Struktur als Kombination xon swei in Kaskade geschalteten
Leitungeabschnitten betrachtet wird« Auf diese Weise ergeben
sich die folgenden Koeffizienten der Streumatrix:
511 - S22 « 0,5 (Rlg + «luK
512 -0,5 (R1g - R1u),
(2)
513 - 0,5 (T1g ~ T1u) und
0,5 <Tlg + I111).
In den vorstehenden Gleichungen sind R1 und R1u die
Reflektione-Koeffieienten und T1 und T1u die Transmissione-K:effizienten für die geraden bzw. ungeraden Anregungszustände.
BA0
Sio Streukoeffizienten S.,, S33 und Sj, können dadurch
gefunden werden, daß man den Zustand betrachtet, bei dem die Generatoren 26, 27, 28 und 29 an die Tore 3 und 4
angeschlossen sind. Dann ergibt sich
S43 « 0,5 (R2g - R2u)·
Die übrigen Streukoeffizienten können aus den Gleichungen
(2) und (3) und aus der Symmetrie des Netzwerkes bestimmt werden. Demnach ist
813 " S24
Sg,,
U)
Der Reflektione-Koeffizient am Tor 1 für die geraden
Anregungezustände ergibt sich als Funktion des Wellen
Widerstandes und des Kopplunge-Koeffizienten zu Z - ^O '
(5)
Z0
Darin ist Q gleich der effektiven elektrischen Länge der
Leitungeabschnitte und damit gleich dem Produkt aus der pbaeenkonetanten der Leitung und ihrer körperlichen Länge 1«
BAD ORIGINAL
3/0909
Es ist ersichtlich; daß die Gleichung (5) einfach als
Reflektions-Koeffizient einer Leitung betrachtet werden
kann, welche den Wellenwiderstand Z0Zk aufweist und mit
der Impedanz Zq abgeschlossen ist, und dessen Phase um
das doppelte der elektrischen Länge der Leitung' verzögert istο Ee kann weiter gezeigt werden, daß
Ζ« "* kZ/\ ι i_
H1u s R1g°
Xn gleicher Weise wird gefunden, daß
2g
und
(6)
(7) (8)
für die ötreumatrix
41
ST2 S13 3H
S32 S33 S34
S42 S43 S44
S42 S43 S44
der AuefUhrungeform naoh Figo 2 ergibt sich durch die
Kombination der Gleichungen (2) bis (8) und vereinfachen
-A
909843/0909
in der
und
O -* ο
O β
β O
exp (-
14 -
O /3
2k
1/2
Γ+k
βχρ |-
(9)
(10)
(11)
Vergleich der Gleichung (9) mit der Streumatrix eines
magischen T (eiohe zum Beispiel in "Principlea of Microwave
Circuits", Μ.Ιοϊο Had» Lab. Series, Band 8, McGraw-Hill,
New York, 1948, Seiten 447 und folg.) ist ersichtlich, daß
die Anordnung nach Pig, 2 einem solchen magischen X elektrisch äquivalent iat. Bas heißt, daß alle vier Tore angepaßt sind
und da£ eine vollständige Isolation zwischen konjugiertan
Toren besteht. Außerdem ist *relobtlieh, daS das Verhältnis
der Auegangssignale <K> /ß bei Anwendung der Erfindung durch
die Auswahl eines geeigneten Wertes des Parameters k leicht gewählt werdan können»
Wie oben im Zusammenhang mit der idealen Hybride nach Pig. 1
erwähnt, wird die Wejlenanergie gänslich den Toren 2 und 4
BAD ORIGINAL
909843/0909
zugeführt, wenn das Tor 1 angeregt wirdο In den meisten
Fällen ist es iweekmäßig, Hybriden zu verwenden, ie denen
die Energie gleiohaäßig auf die beiden Auegangetor« aufgeteilt wird. Eine sololn Hybride wird allgemein tt3 db Hybride«
genannt. Das heißt, daß die Ausgangsspannungen an den Toren
2 und 4 den Wert 0,707 U hat, wenn dem Tor 1 Wellenenergie mit einer Spannungeamplitude von 1 U zugeführt wird· Bei .
einer solchen Struktur ergibt eioh R1 zu 0,707· Beim Einsetzen dieses Wertes in die Gleichungen (5) und (1), ergeben
sich k m 0,1717 und ZQ - 5,83Z0 bei χ ■ 1.
Die Hybride nach Fig. 2 und die anderen noch zu beschreibenden
Ausführungeformen der Erfindung verhalten sich wie Hoehpässe.
Damit iet gemeint, daß der Arbeitsfrequenzbereioh theoretisch
alle Frequenzen von einer bestimmten niederen Frequenz, die
Grenzfrequenz genannt wird, bis zu unendlich hohen Frequenzen umfaßt. In der Praxis 1st die untere Grenzfrequenz duroh die
Länge und die Konstruktion der gekoppelten Leitungeabechnitte
20 und 21 bestimmt. Die obere Frequenz des Arbeitsbereiches
ist vornehmlich durch die Größe und Gestaltung der Verbindungsstellen 24 und 25 bestimmt. Um die obere Grenzfrequenz zu
erhöhen, sollten die Verbindungen 24 und 25 ao klein wie nur möglich gemacht werden.
909843/0
Bei richtiger Konstruktion verhalten eiob die gekoppelten
Leitungsabsohnitte 20 und 21 ale ideale Transformatoren
für die oben beschriebenen geraden und ungeraden Anregungssustände. Das heißt, daß sie sich von ihren den Toren 1 und I
benachbarten Stellen zu den Verbindungestellen "24 und 25
hin ständig zusammenlaufen.. Die Konstruktion von sieh verjüngenden Übertragungeleitungen bildet für sioh den Gegenstand vieler einschlägiger Entwioklungenc Bs hat sioh gezeigt, daß befriedigende Ergebnisse erzielbar sind, wenn
die gekoppelten Leitungen 20 und 21 in der Weise in Querschnitt verjüngt werden, wie es von R. V. Klopfenstein
in seinem Aufsatz "A Transmission Line Taper of Improved
Design", veröffentlicht in der Proceedings of the I.R.Eo,
Band 44, Nr. 1, Seiten°31 bis 35, Januar 1956 vorgeschlagen
worden ist.
Als Beispiel wurde eine Hybride konstruiert, die von der
von Klopfenstein in dem genannten Aufsatz vorgeschlagenen Leitungsverjüngung Gebrauch maohteο Die dem Tor 2 rügeführte
Leistung wurde so gewählt, daß sie um 8,36 db unter der dea
Tor 1 zugeführten Leistung lag. Die Größe des Reflektions-Koeffizienten R1 entsprach demnach 0,383= Daraus ergab
ο 'β
sich für k * 0,446 und für ZQ » 2,24Zq0 Das Maximum der
9038A3/0909
HauptSchwankungen (ripple) im Verhältnis der gekoppelten
Ausgangssignale wurde willkürlich mit -40 db gewählt. Bei
einer solchen Konstruktion betrug die Länge 1 der Leitungeabsohnitte
das 0,844-fache der Wellenlänge bei der unteren Grenzfrequenz» Es sei erwähnt, daß die Längen 1 etwas vermindert
werden können, wenn erhöhte Schwankungen δη der
Größe und der Phase der Ausgangssignale der Hybride in Kauf genommen werden. Unter den gleichen Voraussetzungen
können auoh andere Verjüngungskonstruktionen, wie lineare oder exponentiell Verjüngungen für dia Leitungsabsohnitte
20 und 21 mit einigem Erfolg benutzt werden= Wenn beispielsweise eine lineare Verjüngung verwendet wird, kann eine
etwas größere Länge 1 für die gleiche untere Grenzfrequenz erforderlich seln0
Es wurde bereits erwähnt, daß eine Hybride naoh Figo 2
vorteilhaft mit Hilfe von Bandleitungselementen verwirklicht werden kann. Sine solche Aasführungsform ist in Fig. 4 in
Draufsicht gezeigte Wie allgemein bekannt, umfassen Bandleitungen
im allgemeinen dünne bandförmige Glieder aus elektrisch leitendem Material, die auf eine dielektrische
oder einen solchen iröger aufgebracht sind» Der dielektrische
Träger ist seinerseits parallel zu und isoliert von einer oder zwei ausgedehnten leitenden Oberflächen angeordnet,
die "Maseeebanen" genannt werden.
BAD ORIGIN^
./ο
9-098A3/Q909
DIe Draufsicht naoh Fig. 4 zeigt einen dünnen ebenen Träger
40 aus einem dielektrischen Werkstoff, auf den die leitenden Glieder, die einen Leiter der Leitungaabschnitte der Hybrid·
bilden, aufgedruckt, goäet, aufgeklebt oder auf andere Weise
befestigt sind. Die Bezugszeichen, welche die Leitungsabsohnitte 20, 21, 22,und 23 bezeichnen, wurden von Fig. 2
auf Fig. 4 übertragen, um die entsprechenden leitenden Glieder au bezeichnen«. Es lot jedoch zu beaohten, daß in
Fig. 2 diese Bezugszahlen sich auf Leitungsebaobnitte beziehen, während sie in Fig. 4 nur einen·Leiter der entspreohenden Leitungsabschnitte bezeichnen» Es versteht sich
jedoch, daß der andere Leiter von der Massenebene oder den
Maeaenebenen gebildet wird, die parallel zu dem Träger 40
angeordnet werden«
Die Leitungselemente 20, 21, 22 und 23 sind, auf eine Fläche
des Trägers 40 aufgebracht. Um die gewünsohte Änderung im
WeHenwiderstand der miteinander gekoppelten Leitungen eu
erhalten, nimmt die Breite der Elemente 20 und 21 von dem an die Tore 1 und 2 angrenzenden Abschnitten zu den Verbindungsstellen 24 und 25 abo Die Änderung in der gegenseitigen
Kopplung der Glieder 20 und 21 wird durch eine Änderung ihres körperlichen Abatandes bewirkt. Demnach sind dio
Elemente 20 und 21 an ihren entkoppelten Enden nahe den
909843/0909
Toren 1 und 2 relativ weit voneinander entfernt, während
eie im Bereioh der Verbindungsetellen 24 und 25 dicht
benachbart sind.
Wie aue dem Teilquerschnitt nach Figo 5 ereiobtlich, aind
zwei im wesentlichen parallele leitende Maeeeebenen 50 und
51 oberhalb und unterhalb dea Trägere 40 angeordnet» Sie
werden mit Hilfe von dielektrischen Platten 52 und 53 im Abstand von dem Träger 40 gehalten» Nach dem Zusammenbau
ergibt sich eine Schichtstruktur, bei der die leitenden
Elemente 20, 21, 22 und 23 in der Mitte liegen. Obwohl die Fig. 4 und 5 leitende Elemente 20 bis 23 «eigen, die
an dem Träger 40 befestigt aind» ist es offensichtlich, daß es eich hier nur um ein Beispiel handelt. S^att dessen ist
es möglich, die leitenden Elemente an der dielektrischen Platte 52 oder 53 anzubringenο In diesem Falle könnte auf
den Träger 40 verzichtet werden« Da sich auch dann die gesamte Anordnung zwischen den beiden leitenden Haeseebenen
50 und 51 befindet, bleibt die Gesamtstruktur im wesentlichen die gleiche.
Zugunsten einer deutlichen Darstellung wurde die Dicke des Trügers 40 ebenso wie die Dicke dor Elemente 20 und 21
in Figρ 4 etwas übertrieben^ Wie oben erwähnt, wird der
Abstand dieser Elemente durch das gewünschte Maß der
909843/0909
■ - 20 Kopplung bestimmt ο
Pig. 6 zeigt ein Schaubild der Ausführungsform naoh Fig. 4
naoh tolletändiger Montage» Wie aus Figo 6 eraichtlioh,
werden die Masseebenen 50 und 51 und die Zwischenschichten
52 und 53 aus dielektrischem Werkstoff mit Hilfe geeigneter Mittel, wie den Schrauben 60 zusammengehalten. Zur Verbindung
der Tore 1, 2, 3 und 4 mit nioht näher dargestellten Leltunge-
ο
elementen einer Schaltungsanordnung sind Koaxialsteoker 61,
62, 63 und 64 vorgesehen. Weitere öohraüben 651 die eich
zwischen den Maeseebenen 50 und 51 erstrecken, sind vorgesehen, um die Kopplung zwischen den leitenden Gliedern
20 und 22 sowie 21 und 23 zu vermindern,. In der Praxis mag
es schwierig oder umständlich sein, eine 3 db Hybride in der Weise herzustellen, wie es Figo 4 zeigte Dies liegt
daran, daß ein sehr hohes Maß gegenseitiger Kopplung zwischen den gekoppelten Leitun^sabsohnitten 20 und 21 im Bereich
der Verbindungsstellen 24 und 25 erforderlich ist. Wenn der
Abstand zwischen diesen Gliedern genügend klein gemaoht werden kann, kann der benötigte Kopplungs-Koeffizieiit ereielt
werdenο In der Praxis 1st jedoch der Minimalabstand duroh
mechanische Erfordernisse begrenzt. Aus diesen Gründen mag ea vorteilhaft seinp eine Hybride herzustellen, in der zwei
der Anordnung nach FIg0 4 entsprechende Anordnungen in einer
'.) 0 9 Oi 3 / 0 9 0 9
Kaskadenschaltung kombiniert sind« Bine derartige Anordnung
iet als floheaatieohes Diagramm in Fig. 7 veraneohaulioht»
Bei der Anordnung nach Fig, 7 sind zwei im wesentlichen identische 8,36 db Hybriden in Kaskade geschaltet, um eine
Hybride su bilden, die eine 3 db Geeamtoharakteristlk,aufweist e Die Hybride 70, welche die gekoppelten Leitung*»
abschnitte 20 und 21 sowie die ungekoppelten Leitungaabschnitte 22 und 23 umfaßt, ist mit einer zweiten Hybride
verbunden, welche entsprechende Leitungeabschnitte 20', 21·,
22' und 23° aufweist. Die Anordnungen 70 und 71 sind dadurch miteinander verbunden, daß das Tor 1 der Hybride 70 mit dem
Tor 4 der Hybride 71 und das Tor der Hybride 70 mit dem Tor der Hybride 71 verbunden ist. Die Tore der resultierenden
3 db Hybride umfassen die Tore 1 und 3 des Schaltungstelles
71 und die *ore 2 und 4 des Schaltungeteiles 70, die ihrerseits den Toren 1", 3"» 2" und 4" der Geaamthybrid· bilden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ergibt sich, daß dl·
ausgekoppelten Signale an den Toren 2" und 4N durch -2di,fl
bzw« <k2 -£ gegeben sind. Unter Vernachlässigung Schal
tungsverluaten muß die von der Hybride abgegebene
leistung gleich der zugeführtβη Leistung sein. Infolgedtβ··α
muß dL +|0 » 1 sein und es ergibt sich für ein· Hybrid·
909843/0909
15413S3
mit einer 3 db Gesamtoharakteristik Ck su 0,382 und
β »u 0,925»
Auoh die Aueführungeform naoh Pig. 7 kann duroh die Verwendung von Bandleitungselementen verwirklicht werden.
Sine entsprechende Anordnung ist in Fig* 8 in Draufsicht
dargestellte Wie aus Fig. 8 ersiohtlich, sind die Mittelleiter der Bandleitungen auf die gegenüberliegenden Seiten
eines dielektrischen !Trägers 80 aufgebracht und mit den Bezugszahlen bezeichnet, die den Bezugszahlen der entsprechenden Leietungeabsohnitte in Fig. 7 gleich sind.
Zwischen den Toren 1" und 4" befindet sich die Serienschaltung der leitenden Elemente 20', 20 und 23» Zwischen
den Toren 3N und 2H sind entsprechend in Serie die leitenden
Elemente 22·, 21· und 21 gesohaltet. Die Elemente 22* und
haben gleichförmige Abmessungen und bilden entkoppelte Leitungen. Die Leitungselemente 20 und 21 sind andererseits
sich verjüngende Leitungen und miteinander gekoppelt, wie es auch die Elemente 20' und 21* sind» Koaxialsteoker Θ1, 82,
83 und 84 bilden bequeme Mittel, um die Tore 1", 3", 2M und
4tt der Hybride naoh Figo 8 mit äuBeren, nicht näher dargestellten Schaltung«teilen, wit Signalquellen und Verbrauchern,
verbindenο
Um die Sohaltungsverluete zu vermindern und den Aufbau der
Ausführungsform nach Fig« 8 zu vereinfachen, wurden die
•A 909843/0909
Leitungsabschnitte 22 und 23* fortgelassen, Bas Weglassen dieser Abeohnltte hat keine nachteilige Wirkung auf β
das Verhalten dieser Ausführungsform, denn beide Leltungsabschnitte haben die gleiohe Länge und sind ungekoppelt.
Daa Entfernen der beiden Absohnltte hat die einfache
Wirkung, die Phase der ausgekoppelten Signale der Hybride um den gleichen Betrag vorzuverlegen
In der Draufsicht nach.Fig. 8 sind die leitenden Masseebenen
nicht dargestellt. Wie bei der Ausftihrüngsform nach EIg,
ist wenigstens eine leitende Masseebene vorgesehen, die sich in einer zum Träger 80 im wesentlichen parallele Ebene
erstreckt. Die fertig montierte Anordnung kann beispielsweise der Anordnung nach Fig. 6 gleichen. V-' dar zwei
parallele Masseebenen su einer einheitlichen Struktur
beispielsweise mittels Schrauben zusammengefaßt sind, die einer Schichtanordnung gleicht und bei der der Träger 80
in der Mitte liegt.
Es versteht sich, daß die ^ben beschriebenen Ausführungen
formen nur eine kleine Anzahl von vielen möglichen speziellen Auaführungaformen veranschaulichen» welche die Prinzipien
der vorliegenden Erfindung verwirklichen, Ea kann eine
Vielzahl verschiedener anderer Ausführung3formen nach der
>A
909843/0909
Erfindung verwirklicht werden, ohne den Rahmen der Erfindung su verlassen» Bei solchen speziellen Aus»
führungβformen der Erfindung können einseine der Erfindungsmerkmale fUr eich oder mehrere in beliebiger
Kombination Anwendung finden.
9098*3/0909
Claims (6)
- - 2S - "Patentansprüche/ 1/ Breitband-Hybrid©, daduroh gekennzeichnet, daß sie Bindeetene vier Abschnitte (20, 21, 22 und 23) einer Hochfrequenss-Übertragungsleitung umfaßt und das erste Ende des ersten Abschnittes (20) mit dem ersten Ende eine* «weiten Abschnittes (23) sowie das erste Bnde einte dritten Abschnittte (21) mit dem ersten Bude eines vierten Abschnittes (22) elektrisch leitend verbunden ist, daß der erste und der dritte Abschnitt (20 bzwo 21) mindestens über einen wesentlichen Teil ihrer Länge elektromagnetisch miteinander gekoppelt sind und daß die zweiten Enden der Abschnitte mit entsprechenden Toren (1, 2, 3 bzw, 4) der Hybride verbunden sind»
- 2) Hybride nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand dee ersten und des dritten Leitungsabsohnittes (20 bzw« 21) eich längs dieser Leitungeabechnitte verändert, während der Wellenwiderstand des zweiten und dee dritten Leitungsabechnittes (22 bzw. 23) im wesentlichen gleich bleibt.ORIGINAL INSPECTEDP C " n "· '" ) 3 ° α β' 37^9-0 9' '- 26 -
- 3) Hybrid· nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gtkenntelohnet, daß die gegenseitige Kopplung wischen des ersten und den dritten Leitungeabsohnitt (20 bzw. 21) von eint« Minimum in Bereich ihrer zweiten Enden bis au einen . im Bereich ihrer ersten Enden sunimatV
- 4) Hybrid« nach eine« der vorhergehenden Aneprüohe, dadurehgftkennseiühntt, daß sie einen oder mehr Eben· leitende Sienente (50 und 51) aufweist und die Leitungsabaohnitt· (20 bis 23) von leitenden Bändern im .wesentlichen gleicher Länge gebildet werden, die parallel zu und isoliert von den ebenen Elementen angeordnet sind und von denen das Ende dee ersten Bandes mit einem Ende des zweiten Bandet, und das Ende des dritten Bandes mit dem Ende des vierten Bandes leitend verbunden ist, daß das ^,r«te u^d das dritteb?w* 21) im wesentlichen^«äj.«: gleiche Breite,; die länge ihrer Längs^lohtung von dem zweite!*^ s Endle turn ersten Ende hin abnimmt, daß der Abstand dem ersten und dec zweiten Band im Bereich ihrer End«ii ab größten ist und ebenfalls in Richtung auf ihre zweiten Enden stetig abnimmt» während das «weite und da» dritte Band (23 bzw. 22) auf ihrer ganzen Länge im wesent~ Reiche Bre-ite;aufweiflen>- -uom^ee ®m ptottJ&aß. (δ ml-fr den ioren der Hyb%!&fc3^909" 9--27 -
- 5) Hybrid· neoh «ine» d«r vorhergehenden Anspruch·, dadurch gekennzeichnet, daß sw·! Paar· Jewell· miteinander gekoppelter Leitungeebeohnitte (20* und 21* bsv. 20 und 21), ▼on denen jeder einen sieh länge dteeee Abschnitt·· rerändernden Wellenwiderstand aufweist, und swel entkoppelte Leitungeabsobnitte (22* und 25) alt über ihrer Länge gleichbleibenden Wellenwiderstand Torgeeehen eind und dal ein erste· End· dee er·ten Leitungsabaohnitt·· (20*) d·· er«t«n gekoppelten Paar·· alt einem «weiten Ende de· •raten Abeohnittee (20) d·· «weiten gekoppelten Paare·, •in «rat·· End· d·· anderen Iieltungeabschnlttee (21) de· ■weiten gekoppelten Paare· alt eine« «weiten Inde de· anderen Abeohnittee (21') de· ersten gekoppelten Paaree» ein eretee End· dee ereten entkoppelten Abeohnittee (22·) alt d«a «raten Ende des anderen Abschnitt·· (21') dee ersten gekoppelten Paare· und ein eretee Ende dee eweiten entkoppelten Abeohnittee (23) alt dem ereten Ende dee eveten Abeohnittee (20) «See «weiten gekoppelten Paaree ▼erbunden eind und daß die übrigen «weiten Enden der Leltungeabechnltte die fore (in bis 4") der Anordnung bilden.
- 6) Hybride nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens «wei der Anordnungen naoh einem der vorhergehenden Anoprüohe in Kaekaden-'eohaltung umfaßt.BAD 909843/0909Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49418165A | 1965-10-08 | 1965-10-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1541393A1 true DE1541393A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1541393B2 DE1541393B2 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=23963383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661541393 Pending DE1541393A1 (de) | 1965-10-08 | 1966-10-05 | Breitband-Hybride |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3432775A (de) |
DE (1) | DE1541393A1 (de) |
GB (1) | GB1134447A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846721A (en) * | 1973-08-08 | 1974-11-05 | Amp Inc | Transmission line balun |
FR2581256B1 (fr) * | 1985-04-26 | 1988-04-08 | France Etat | Coupleur directif a large bande pour ligne a microruban |
EP2339691B1 (de) * | 2009-12-15 | 2019-02-20 | Alcatel Lucent | Physikalisch ungleichförmiger TEM-Modus-Richtungskoppler |
US9621387B1 (en) | 2015-10-09 | 2017-04-11 | National Instruments Corporation | I/Q modulator and demodulator with wide instantaneous bandwidth and high local-oscillator-port-to-radio-frequency-port isolation |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA597669A (en) * | 1960-05-10 | G. Fox Arthur | Microwave broadband directional couplers | |
US2531438A (en) * | 1947-03-21 | 1950-11-28 | William J Jones | Multiple distribution radio receiving system |
US2575571A (en) * | 1947-05-13 | 1951-11-20 | Hazeltine Research Inc | Wave-signal directional coupler |
US2679632A (en) * | 1950-06-28 | 1954-05-25 | Bell Telephone Labor Inc | Directional coupler |
US2775740A (en) * | 1950-11-02 | 1956-12-25 | Bell Telephone Labor Inc | Directional coupling systems |
NL175381B (nl) * | 1952-03-01 | Lind Gertrud Agnes Matilda | Strekbank voor het behandelen van pijn, vermoeidheid, en dergelijke in de rug van een patient. | |
US2829351A (en) * | 1952-03-01 | 1958-04-01 | Bell Telephone Labor Inc | Shielded dielectric wave guides |
US2934719A (en) * | 1955-11-14 | 1960-04-26 | Gen Electric | High frequency couplers |
-
1965
- 1965-10-08 US US494181A patent/US3432775A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-20 GB GB41988/66A patent/GB1134447A/en not_active Expired
- 1966-10-05 DE DE19661541393 patent/DE1541393A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3432775A (en) | 1969-03-11 |
GB1134447A (en) | 1968-11-20 |
DE1541393B2 (de) | 1970-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1027274B (de) | Leiter zur UEbertragung elektromagnetischer H-Wellen | |
DE2632606A1 (de) | Wellentypkoppler-anordnung | |
DE1962648A1 (de) | Mikrowellen-Quadraturkoppler | |
DE102015114967A1 (de) | Verteiler und Planarantenne | |
DE2757627A1 (de) | Mikrowellenphasenschieber mit einer einrichtung zur energieein- oder auskopplung | |
DE2535257B2 (de) | Einstellbarer Laufzeitentzerrer | |
DE1909092A1 (de) | Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung | |
DE1474510B2 (de) | Durch schiebeimpulse gesteuerte schieberegister insbesondere fuer zeitmultiplex systeme | |
DE1947255A1 (de) | Mikrowellen-Phasenschieber | |
DE1909655A1 (de) | Mikrowellen-Diskriminator | |
EP3861590A1 (de) | Kommunikationssystem | |
DE1541393A1 (de) | Breitband-Hybride | |
DE2322549B2 (de) | Antennenweiche | |
DE2828047C2 (de) | Frequenzabhängiges Koppelsystem | |
DE2521956C3 (de) | Polarisationsweiche | |
DE2611712C3 (de) | Breitband-Wellenführungs-Mischstufe | |
DE2541569C2 (de) | Frequenzabhängiges Dämpfungsglied | |
DE871324C (de) | Anordnung zur Kompensation von an Stoerstellen laengs Ultrahochfrequenz-uebertragungsleitungen auftretenden Impedanzaenderungen | |
DE2102554C3 (de) | Richtungskoppler | |
EP0147693A2 (de) | Breitband-Polarisationsweiche | |
EP1014472A1 (de) | Richtkoppler | |
DE2709565A1 (de) | Fuer die wandlung bzw. umformung orthogonaler moden ausgebildeter hohlleiter | |
DE3223291A1 (de) | Elektronisches verfahren und vorrichtung zur phasenverschiebung bei wellen im ultrahochfrequenzbereich, die sich in einem hohlleiter fortpflanzen | |
DE1766320A1 (de) | Elektronisch gesteuerter Phasenschieber | |
EP0101612A2 (de) | Oszillator mit einem Zweipol als aktivem Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |