DE1791181A1 - Filterschaltungen - Google Patents
FilterschaltungenInfo
- Publication number
- DE1791181A1 DE1791181A1 DE19681791181 DE1791181A DE1791181A1 DE 1791181 A1 DE1791181 A1 DE 1791181A1 DE 19681791181 DE19681791181 DE 19681791181 DE 1791181 A DE1791181 A DE 1791181A DE 1791181 A1 DE1791181 A1 DE 1791181A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hybrids
- hybrid
- branches
- filter
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/12—Coupling devices having more than two ports
- H01P5/16—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/20—Frequency-selective devices, e.g. filters
- H01P1/207—Hollow waveguide filters
- H01P1/209—Hollow waveguide filters comprising one or more branching arms or cavities wholly outside the main waveguide
Landscapes
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Filters And Equalizers (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
Western Electric Company Incorporated * ■ . Seidel 46
New York, N. Y. 10007 U.S.A.
Die Erfindung bezieht sich auf Filterschaltungen, in denen 3 db-90 Phasenschieber-Hybriden
(3 db quadrature hybrids) verwendet werden.
Es ist üblich, bei Schaltungen an Spulen, Kondensatoren und Widerständen
zu denken. Diese Komponenten sind, außer daß sie die traditionellen
Schaltungskomponenten sind, ausreichend klein und billig, um ihre Verwendung in großer Anzahl zu erlauben. In neuerer Zeit sind
andere Schaltungskomponenten, wie die 90 -Phasenschieber-Hybriden,
so weit entwickelt worden, daß sie ebenfalls sehr klein und billig ausgeführt
werden könnenj sie sind daher für den Entwurf von Schaltungen eine weitere grundsätzliche Schaltungskomponente mit einer Reihe
interessanter und brauchbarer Eigenschaften.
Ein offener 3 db-90 -Phasenschieber-koppler ist einem oder mehreren,
im geeigneten Abstand voneinander befindlichen, in Reihe geschalteten Kreisen äquivalent, die in Serienresonanz bei der 3db-Kopplungsfrequenz
der Hybride sind. Eine kurzgeschlossene 90 -Phasenschieber Hybride
ist eiriem oder mehreren in geeignetem Abstand voneinander
2UH812/0411
befindlichen, parallel geschalteten Kreisen äquivalent, die in Parallelresonanz
bei der 3 db-Kopplungsfrequenz der Hybride sind.
Entsprechend der Erfindung ,sind offene und kurzgeschlossene 90 Phasenschieber-Koppler
in Reihe geschaltet, um ein Mehrfachabs chnitt-Anpaßfilter zu erzeugen. Die Impedanz der jeweiligen äquivalenten
Filterabschnitte ist durch die charakteristische Impedanz des Hybriden-Kopplers
bestimmt. Es wird daher möglich, Filterabschnitte mit beliebigem Paßband- und Impedanzanpaß-Eigenschaften ohne Verwendung
von Kondensatoren oder Spulen als solche zu entwerfen, und zwar lediglich durch geeignete Auswahl der charakteristischen Impedanzen
und der Mittelfrequenzen der 90 -Phasenschieber-Hybriden, die das Filter bilden.
Da sich die Phase des Ausgangssignals eines offenen Kopplers um 180
von der eines kurzgeschlossenen Kopplers unterscheidet, können zwei duale Kilter, die je eine ungerade Anzahl Koppler enthalten, als ein
Übertrager zur Kopplung einer nichtabgeglichenen Signalquelle an eine abgeglichene Last verwendet werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsformen im einzelnen beschrieben] es zeigen;
Fig. 1 das Blockschaltbild einer offenen 90 -Phasenschieber-Hybride,
209Ö12/O411
Fig. 2A und 233 zu Er lauter ungs zwecken die Signale als eine,Funktion
der Frequenz an den verschiedenen Zweigen einer offenen, aus konzentrierten Schaltungselementen aufgebauten Hybride
bzw. einer offenen Hybride des Übertragungsleitungstyps,
■'Fig.3A.und 3B das konzentrierte-Schaltungselement-bzw. das Übertragungsleitungs-Ersatzschaltbild
der Hybride nach Fig. 1,
FIgV4 das Blockschaltbild einer kurzgeschlossenen 90 -Phasenschieber-Hybride,
Fig. 5A und 5B das konzentrierte-Schaltungselement-bzw. das Übertragungsleitungs-Ersatzschaltbild
der Hybride nach Fig. 4,
Fig. 8 ein Filter unter Verwendung mehrerer offener und kurzgeschlossener
Hybriden., die alternierend in Reihe geschaltet
sind,
FIg. 7 das Doppelstück des Filters nach Fig. 6 tmd
FIg. 8 eine Anordnung zum Erhalt eines abgeglichenen Ausgangssignals
von einer nichtabgeglichenen Signalquelle.
In Fig. 1 ist eine 90 "■Phasenschieber-Hybride dargestellt. Der Ausdruck
90 -Phasenschieber-Hybride (oder 90 -Phasenschieber-Koppler),
im folgenden kurz 90 -Hybride genannt, wird in seinem üblichen Sinn
zur Beschreibung eines Leistungsteiler-Netzwerkes mit vier Zweigen
(oder Polen) verwendet, bei welchem die Zweige paarweise angeordnet
sind. Die Zweige, die je in einem Paar liegen, sind zueinander kon-
2Ö98ΐ2/0411
jugiert, aber in Kopplungsbeziehung zu den Zweigen des anderen der
Paare'. Im einzelnen sind 90 -Koppler gekennzeichnet durch eine Streumatrix,
die bezüglich beider Diagonalen symmetrisch und unabhängig von der Reihenfolge ist, in welcher die Zweige ausgewählt werden.
Hierher gehören zahlreiche Koppler, beispielsweise der Riblet-Koppler
(H. J. Riblet, "The Short-Slot Hybrid Junction", Proceedings of the
Institute of Radio Engineers, Februar 1952, Seiten 180-184), der Mehrfachloch-Richtungskoppler
(S.E.Miller, "Coupled Wave Theory and Waveguide Applications", Bell System Technical Journal, Mai 1954,
Seiten 661-719), der halboptische Richtungskoppler (E. A. J. Marcatili,
11A Circular Electric Hybrid Junction and Some Channel-Dropping
Filters", Bell System Technical Journal, Januar 1961, Seiten 185-196),
der Bandübertragungsleitung-Richtungskoppler (T. K. Shimizu "Strip-Line
3 db Directional Coupler", 1957 Institute of Radio Engineers, Wescon Convention Record, Band 1, Teil 1, Seiten 4-15) und die 90 Hybriden
mit konzentrierten Schaltungselementen, wie diese von der Firma Merrimac Research and Development, Inc. verkauft werden
und beispielsweise im September-Heft 1966 des Microwave Journal vertrieben werden. In jedem der vorstehend erwähnten Leistungsteiler
ist eine relative Phasenverschiebung von 90 zwischen den beiden Aus gangs Signalkomponenten vorhanden, daher auch die Bezeichnung
90 -Koppler oder 90 -Hybride. Außerdem sind die hier interessierenden Hybriden jene, die die Eingangsleistung in zwei gleiche Korn-
20^012/0411
ponenten bei einer bestimmten Mittelfrequenz aufteilen. Solche Hybriden
sind als " 3 db-Hybriden" gekennzeichnet. Demgemäß sollen die
nachstehenden Ausdrücke Hybride oder Koppler speziell eine 3dh-90 Phasenschieber-Hybride
bezeichnen.
In Fig. 1 sind die vier Zweige der Hybride 10 mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnet, von denen die Zweige 1 und 2 das eine Paar konjugierter
Zweige und von denen die Zweige 3 und 4 das andere Paar konjugierter
Zweige bilden. Beim Betrieb wird ein an den Zweig 1 angekoppeltes Eingangssignal in zwei um 90 gegeneinander phasenverschobene Komponenten
(into two quadrature components) t und k in den Zweigen 3
bzw. 4 unterteilt. Für eine Hybride mit konzentrierten Schaltungselementen
sind die Ämplitudenänderungen dieser beiden Signalkompo -nenten
als Funktion der Frequenz in Fig. 2 durch die Kurven 11 und 12 dargestellt. Grundsätzlich ist die Komponente T ein Maximum bei den
unteren Frequenzen und fällt mit zunehmender Frequenz ab, während die Komponente Έ ein Minimum bei niedrigeren Frequenzen ist und
mit zunehmender Frequenz zunimmt. Die beiden sind bei einer bestimmten
Zwischenfrequenz f amplitudengleich.
Bei offenen Zweigen 3 und 4, wie dieses in Fig. 1 dargestellt ist, werden
die Signalkomponenten in den Zweigen 3 und 4 zurück zu den Zweigen 1 und 2 reflektiert. Der Teil der Komponente T, der zum Zweig 1
0 9812/(H 1 1
<*2
zurückgekoppelt wird ist gleich ρ t , während der zum Zweig 2 gekoppelte
Teil gleich "tkp ist, wobei ρ der Reflexionskoeffizient ist.
Nimmt man einen vollkommen offenen Stromkreis an, so ist p gleich Eins, braucht also nachfolgend nicht mitgeschleppt zu werden.
Al -<*2
In ähnlicher Weise koppelt die Komponente k eine Komponente k zum Zweig 1 zurück, und eine Komponente kt zum Zweig 2. Daher
ist das gesamte reflektierte Signal im Zweig 1 gleich T + Ik und im
Zweig 2 gleich 2kt. Vergegenwärtigt man sich, daß bei der Frequenz f die Beziehung j t j * j k j gilt und daß T und k 90 außer Phase
sind, so ist das reflektierte Signal im Zweig 1 gleich Null und das ganze Signal wird zum Zweig 2 gekoppelt. Dies ist selbstverständlich
eine der allgemein bekannten Eigenschaften eines 3db-90 -Kopplers.
Wenn das reflektierte Signal, 2kt, als Funktion der Frequenz (Kurve 13,
Fig. 2A) geprüft wird, so sieht man, daß eine typische Resonanzkennlinie
vorliegt, die eine Spitze bei der Mittelfrequenz f aufweist und abnimmt, wenn sich die Frequenz von f entfernt. Tatsächlich kann
leicht gezeigt werden, daß bezüglich der Zweige 1 und 2 die offene 90 -Hybride der Fig. 1 einem Serienkreis äquivalent ist, der in Serienresonanz
bei der Frequenz f ist. Für die 90 -Hybride mit konzentrierten Schaltungselementen weist das in Fig. 3A dargestellte Ersatzschaltbild
die Reihenschaltung einer Induktivität L mit einer Kapazität C auf, wobei L und C durch die folgenden Beziehungen miteinander
2OdS 1 2/04 1 1
verknüpft sind
f « (l)
(2)
hierin bedeutet Z die charakteristische Impedanz der Hybride.
Fig. 2B zeigt die Änderungen von k, t und des Produktes 2kt als
Punktion der Frequenz für einen 90 -Koppler des Übertragungsleitungstyps. Es sei bemerkt, daß die Produktkurve 14 dazu neigt, flacher als
die Kurve 13 in Fig. 2A zu sein. In diesem Zusammenhang kann gezeigt
werden, daß diese Kurve einem Mehrfachresonanzkreis äquivalent
ist, wie dieser beispielsweise in Fig. 333 dargestellt ist und zwei
offene Viertelwellenlängen-Leitungsstücke 30 und 31 im Abstand einer
Viertelwellenlänge voneinander, jeweils gemessen bei der Frequenz f ,
aufweist. Die charakteristische Impedanz Z der Leitungsstücke 30 und
31 ist gegeben durch
Z « ( /i"- 1) Zo (3)
mit Z gleich der charakteristischen Impedanz der Hybride.
Eine ähnliche Analyse kann für die in Fig. 4 dargestellte, kurzgeschlossene
90 -Hybride 40 gemacht werden. Diese Analyse zeigt, daß die kurzgeschlossene Hybride das Doppelstück (dual) der offenen
2G9Ö 12/041 1
Hybride ist und deshalb als ein parallelgeschalteter Parallelresonanzkreis
betrachtet werden kann. Außerdem ist, weil der Reflexionskoeffizient
eines'Kurzschlusses gleich -1 ist, das reflektierte Signal
im Zweig 2 nunmehr gleich -2kt. Das negative Vorzeichen gibt eine
180 -Phasenverschiebung an. Demgemäß enthält das komplette Ersatzschaltbild einer kurzgeschlossenen Hybride zusätzlich zu einem Resonanzkreis
einen Allpass-(all-pass)-180 -Phasenschieber. So enthält
das Ersatzschaltbild mit konzentrierten Schaltungselementen der kurzgeschlossenen Hybride in Fig. 5A einen Allpass-180 -Phasenschieber
und einen parallelgeschalteten Parallelresonanzkreis 51 mit einer Induktivität L und einer Kapazität C. L und C sind, wie vorhin, verknüpft
durch
f m * (la)
° 2 TT/LC
und
und
Z0- i%
(2a)
wobei Z die charakteristische Impedanz der Hybride ist.
Das Übertragungsleitungs-Ersatzschaltbild einer kurzgeschlossenen Hybride vom Übertragungsleitungstyp ist in Fig. 5B dargestellt und
weist einen Allpass-180 -Phasenschieber 52 auf, sowie zwei parallelgeschaltete,
kurzgeschlossene Viertelwellenlängen-Leitungsstücke 53 und 54, die im Abstand λ /4 voneinander entfernt angeordnet sind.
209812/0411
Für eine Bandübertragungsleitung-Hybride ist die charakteristische
Impedanz Z der Leitungsstücke gleich ( V2 - 1 ), wobei Z die
charakteristische Impedanz der Hybride ist. ■
Mit den nunmehr erkannten äquivalenten Resonanzeigenschaften des offenen" 90 -Kopplers und des kurzgeschlossenen 90 -Kopplers können
ganze Filter schaltungen aufgebaut werden und zwar nur unter Verwendung
von Kombinationen offener und kurzgeschlossener 90 -Koppler. Das einfachste Filter ist di© Serienkombination eines offenen und eines
kurzgeschlossenen Kopplers. Allgemeiner kann ein Filter mit jeder beliebigen Anzahl Abschnitte 60, 61 ... 62 hergestellt werden, wobei
aufeinanderfolgende Abschnitte alternierend offene bzw. kurzgeschlossene
Koppler sind, wie dieses in Fig. 6 dargestellt ist. Im allgemeinen können die Abschnittsimpedanzen Z1 , Z_, ... Z der einzelnen Ab-
X u
m
schnitte jeden beliebigen Wert je nach den gewünschten Filterübertragungseigenschaften
annehmen. Für den Spezialfall, daß Z1 * Z0 *
... Z ist. erhält man ein Konstant-k-Filter. m
Alternativ kann das duale Gegenstück des Filters der Fig. 6 einfach
erhalten werden durch Ersetzen eines jeden der Koppler 60, 61 ... 62
durch das duale Gegenstück, wobei das duale Gegenstück einer jeglichen
90 -Hybride definiert ist als eine 90 -Hybride mit ihren Anschlüssen
in einer Konfiguration, die der gegenwärtigen entgegengesetzt ist. So
209812/0411
wird, siehe Fig. 7, ein kurzgeschlossener Koppler 70 für den offenen
Koppler 60 eingesetzt, währerid ein offener Koppler 71 für den kurzgeschlossenen Koppler 61 eingesetzt wird, usw. Wie bekannt, sind
die Bandpasseigenschaften dieser beiden, dualen Filteranordnungen die gleichen.
Wie vorstehend erwähnt, ist eine Allpass-180 -Phasenverschiebung
dem Aus gangs signal des kurzgeschlossenen Kopplers zugeordnet. Diese bequem erhältliche Breitband-Phasenverschiebung ermöglicht
den Erhalt eines abgeglichenen Ausgangs von einer unabgeglichenen Signalquelle durch Verwendung zweier dualer Filter mit einer ungeraden
Anzahl von Abschnitten, wie dieses in Fig. 8 dargestellt ist. In dieser Anordnung ist eine nichtabgeglichene Signalquelle 79 an zwei
duale Filter schaltungen 80 und 81 angeschaltet, von denen jede eine
ungerade Anzahl (2n-l) von Abschnitten aufweist, wobei η ganzzahlig ist. Da ein kurzgeschlossener Koppler mehr in der Filter schaltung
als in der dualen Filter schaltung 81 vorhanden ist, sind die beiden
Aus gangs signale um 180 außer Phase. Bezüglich aller anderen Gesichtspunkte sind jedoch die Filterübertragungseigenschaften der beiden
Filter die gleichen, man hat daher ein bequemes Mittel zum Erhalt eines abgeglichenen Ausgangs von einer breitbandigen nichtabgegliche nen
Signalquelle. Dieses kann typischerweise nicht immer durch Verwendung eines üblichen Übertragers erhalten werden.
200612/0411
Claims (4)
1. Filterschaltung mit zumindest zwei 90 -Hybriden, von denen
jede zwei Paare konjugierter Zweige aufweist, dadurch gekennzeichnet«
daß ein Paar konjugierter Zweige (3^ 4,) einer (71) der Hybriden offen
ist» ein Paar konjugierter Zweige (3,4) der anderen (70) der Hybriden
kurzgeschlossen ist und die anderen Zweige (1, 2 und 1,2) der Hybriden
(70,71) in Serie geschaltet sind.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hybriden
solche mit konzentrierten Schaltungselementen sind. /
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hybriden
solche vom Übertragungsleitungstyp sind.
4. Schaltung sum Erhalt abgeglichener Ausgangesignale von einer sieht·
abgeglichenen Signalquelle, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Paar dualer Filter, von denen ein jedes aus
einer ungeraden Anzahl offener und kurzgeschlossener, alternierend in Serie geschalteter 90 -Hybriden aufgebaut ist, an die nichtabgeglichene
Signalquelle angekoppelt sind, wobei jedes Filter nur über ein .
Ende angekoppelt ist und die abgeglichenen Signale an den anderen der Filter erhältlich sind (Fig. 8).
209812/0411
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67164967A | 1967-09-29 | 1967-09-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1791181A1 true DE1791181A1 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=24695359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681791181 Pending DE1791181A1 (de) | 1967-09-29 | 1968-09-27 | Filterschaltungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3500259A (de) |
DE (1) | DE1791181A1 (de) |
GB (1) | GB1207019A (de) |
NL (1) | NL6813565A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3991390A (en) * | 1975-07-31 | 1976-11-09 | Motorola, Inc. | Series connected stripline balun |
US5777527A (en) * | 1996-10-31 | 1998-07-07 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for coupling a differential signal to an unbalanced port |
KR100247005B1 (ko) * | 1997-05-19 | 2000-04-01 | 윤종용 | 알에프 증폭기에서 전기 제어 임피던스 매칭장치 |
US6016086A (en) * | 1998-04-03 | 2000-01-18 | Nortel Networks Corporation | Noise cancellation modification to non-contact bus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2908813A (en) * | 1956-11-28 | 1959-10-13 | Emerson Radio & Phonograph Cor | Phase and frequency modifying apparatus for electrical waves |
US2942209A (en) * | 1957-02-26 | 1960-06-21 | Seymour B Cohn | Lumped constant directional filters |
US3337821A (en) * | 1963-12-26 | 1967-08-22 | Bell Telephone Labor Inc | Transmission line tuning arrangement |
US3277403A (en) * | 1964-01-16 | 1966-10-04 | Emerson Electric Co | Microwave dual mode resonator apparatus for equalizing and compensating for non-linear phase angle or time delay characteristics of other components |
US3435384A (en) * | 1965-05-28 | 1969-03-25 | Gen Telephone & Elect | Waveguide filter |
-
1967
- 1967-09-29 US US671649A patent/US3500259A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-23 NL NL6813565A patent/NL6813565A/xx unknown
- 1968-09-26 GB GB45680/68A patent/GB1207019A/en not_active Expired
- 1968-09-27 DE DE19681791181 patent/DE1791181A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6813565A (de) | 1969-04-01 |
GB1207019A (en) | 1970-09-30 |
US3500259A (en) | 1970-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781479T2 (de) | Fallenfilter. | |
DE69832431T2 (de) | N-Weg-RF-Leistungsaddierer/-verteiler | |
DE2000065A1 (de) | Schaltungen,die Phasenschieberkoppler verwenden | |
DE1085620B (de) | Durchstimmbares Mikrowellen-Bandpassfilter | |
DE1110775B (de) | Weichenfilter fuer sehr kurze elektro-magnetische Wellen | |
DE3586133T2 (de) | Mikrowellenleistungsverteiler oder -mischer. | |
DE1909092A1 (de) | Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung | |
DE1957765A1 (de) | Brueckenfilter | |
EP0984553B1 (de) | Doppelgegentaktmischer | |
DE1791181A1 (de) | Filterschaltungen | |
DE1236095B (de) | Breitband-Richtungskoppler mit vorgeschriebenen Filtereigenschaften | |
DE1791017B1 (de) | Mikrowellenfilter | |
DE1303075B (de) | ||
DE2733888C2 (de) | Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung | |
DE4009076C2 (de) | ||
DE2534319C3 (de) | Elektrische Filterschaltung | |
DE667275C (de) | Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand | |
DE890070C (de) | Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenz-anordnung auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung, oder umgekehrt | |
DE2327561A1 (de) | Vierport-anordnung | |
DE1541937A1 (de) | Hohlleiterfilter | |
EP0113901B1 (de) | Wellentypenweiche | |
DE950304C (de) | Anordnung zum Ausgleich von Laufzeitunterschieden sehr kurzer elektromagnetischer Wellen | |
DE2000065C (de) | Frequenzabhängige Schaltungsanordnung | |
DE756970C (de) | Schaltung zur Kopplung eines erdunsymmetrischen Verbrauchers mit einer erdsymmetrischen Gegentaktschaltung | |
DE968907C (de) | Einrichtung zur Transformation eines erdunsymmetrischen Hochfrequenzwiderstandes |