[go: up one dir, main page]

DE123598C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123598C
DE123598C DENDAT123598D DE123598DA DE123598C DE 123598 C DE123598 C DE 123598C DE NDAT123598 D DENDAT123598 D DE NDAT123598D DE 123598D A DE123598D A DE 123598DA DE 123598 C DE123598 C DE 123598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
valves
steam
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123598D
Other languages
English (en)
Publication of DE123598C publication Critical patent/DE123598C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSEHg-.
Steuerung für Dampfpumpen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1899 ab.
Die Erfindung betrifft eine doppeltwirkende Pumpe mit combinirter Schieber- und Kolbensteuerung, welche die Eigenschaft besitzen soll, in jeder Kolbenstellung selbstthätig anzugehen, wenn vorher der Stillstand der Pumpe entweder durch Absperren des Dampfes bezw. der Prefsluft oder durch Vergröfserüng des. Druckes auf der Flüssigkeitssäule erfolgt ist.
Ebenso kann die Absperrvorrichtung entfernt von der Pumpe angeordnet werden; beim Oeffnen der ersteren erfolgt selbstthätiges Anlassen, ohne irgend welche Manipulation an der Pumpe vorzunehmen.
Dieser Zweck wird erreicht durch die eigenartig construirte Steuerung mit Vorsteuerung, deren Ventile durch eine Auslösvorrichtung bethätigt werden, welche so arbeitet, dafs stets die eine oder die andere Seite des Betriebskolbens mit der Betriebskraft in Verbindung steht.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Längs- und Querschnitt dargestellt.
Die Steuerung ist derart eingerichtet, dafs der die Betriebswege zum Kraftcylinder verbindende Grundschieber s durch einen besonderen Steuerkolben k zwangsläufig verschoben wird. Dieser Steuerkolben ist nach den Oeffnungen der Ventilgehäuse für die Ventile ν und v1 zu mit konischen Zapfen versehen, um bei erfolgter Verschiebung des Steuerkolbens k nach der einen oder anderen Seite hin ein Abschliefsen dieses Weges zu bewirken. Es ist also dadurch ein doppelter Verschlufs für den Dampfaustritt aus dem Steuercylinder erzielt, nämlich einmal in der eben geschilderten Ausführung und andererseits durch die Ventile ν und v1.
Die Pumpe besteht aus dem Betriebscylin- dery und dem Arbeitscylinder %, in welchen sich die starr gekuppelten Kolben bewegen. Der Arbeitscylinder ist mit gewöhnlichen Druck - und Saugventilen verbunden. Die Vertheilung des Dampfes oder der Prefsluft geschieht durch den einen Muschelschieber s, welcher axial mit den beiden Steuerkolben k verbunden ist. Dieser Steuerkolben ist an jedem Ende mit Absperrventilen versehen, welche je nach der Stellung, in welcher er sich befindet, das Druckmittel von einem Ventil ν und vl absperrt. Gleichzeitig wird durch diese Ventile der Hub des Schiebers bestimmt begrenzt. Die Kolben sind lose in dem Steuercylinder, so dafs stets der Dampf oder die Prefsluft hinter die Kolben treten kann.
In den Ventilkammern befinden sich die beiden Ventilchen ν und v1, welche durch die Sitzöffnungen mit dem Steuercylinder in Verbindung stehen, wenn der Kolben bezw. die Ventile desselben nicht die Verbindung aufheben. Aufser im Moment der Umsteuerung schliefsen die Ventile nach aufsen dicht ab; die unter denselben befindlichen Federn, welche auch durch geeignete Gewichte ersetzt werden können, bewirken den festen Sitzauflag. Die beiden Winkelhebel d und d1, welche so montirt sind, dafs sie im arretirten Zustande
die Ventile nicht berühren (zwischen den Ventilkegeln und den Daumen des Winkelhebels mufs immer etwas Spiel vorhanden sein) sind nach rechts und links um ihren Dreh- j punkt beweglich und werden durch die Auslösungshebel c und c1 arretirt.
Durch den Hebel a, welcher zwangsläufig durch die Kolbenstange bewegt wird, wird auch die Steuerstange b in entgegengesetzter Richtung verschoben. Auf derselben befindet sich der Nocken n, zwischen diesen und den Winkelhebeln, sowie zwischen den Winkelhebeln und den festen Scharnierstützen der Auslösungshebel befinden sich justirte Federn.
Die Wirkungsweise der Steuerung ist folgende:
Tritt, wie gezeichnet, das Druckmittel auf der rechten Seite des Kolbens ein, so bewegt dasselbe die Kolben nach links, gleichzeitig wird mittelst des Hebels α die Steuerstange b entgegengesetzt nach rechts verschoben. Dadurch wird die Feder gespannt, bei weiterer Bewegung der Hebel c1 gehoben, um am Ende des Hubes (oder nahezu am Ende) den Winkelhebel d1 auszulösen. Die Feder wird so stark gespannt, dafs sie jetzt so kräftig auf den Winkelhebel wirkt, dafs das Ventil geöffnet wird. Der hinter dem Kolben befindliche Druck entweicht entweder ins Freie, oder bei Dampfkraft durch eine geeignete Rohrleitung in die Auspuffleitung. Durch diese einseitige Entlastung wird der Kolben und der Schieber nach rechts bewegt. Der Ventilkegel bewirkt am Ende des Hubes den Abschlufs, zugleich auch die genaue Schieberstellung, so dafs nun die rechte Seite des Arbeitskolbens mit dem Auspuff, die linke Seite mit der Betriebskraft in Verbindung steht. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Hubwechsel.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Steuerung für Dampfpumpen oder dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs die die Hauptsteuerung beeinflussenden Vorsteuerventile durch eine Auslösvorrichtung bethätigt werden.
2. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der Steuerkolben am Ende seines Hubes den Austritt abschliefst, wodurch auch bei Nichtdichthalten der Ventile ein Functioniren erreicht wird, aufserdem im letzteren Falle ein Kraftverlust nicht eintritt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT123598D Active DE123598C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123598C true DE123598C (de)

Family

ID=392440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123598D Active DE123598C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123598C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE123598C (de)
DE852348C (de) Sicherungseinrichtung fuer oelhydraulische Schaltungen, insbesondere fuer Schiffsmotoren
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
DE399650C (de) Steuerung fuer hydraulisch betaetigte Hauptabsperrorgane
DE233698C (de)
DE560948C (de) Schnellschlussvorrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE191438C (de)
DE263216C (de)
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1012259B (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler
DE60125C (de) Dampfmaschine mit Ausgleichscylindern
DE177144C (de)
DE727250C (de) Von Abgasen einer Brennkraftmaschine fuer Flugzeugantrieb betriebene Abgasturbine mit Leistungsregelung durch Zu- und Abschalten der Treibmittelduesen
DE571473C (de) Druckluftrutschenmotor
DE962701C (de) OEldruckgesteuerte Regeleinrichtung fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
DE35108C (de) Zwangläufig mit einander verbundene Pumpenventile
DE543714C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Aufrechterhalten des Laufes von Flugkolben-Motorkompressoren
DE2523823C3 (de) Hydromechanische Betätigungseinrichtung für Klappschuten
DE548210C (de) Umschaltvorrichtung
DE39626C (de) Mechanismus zur Bewegung des Expansionsschiebers von Dampfmaschinen
DE99329C (de)
DE247680C (de)
DE211338C (de)
CH218963A (de) Druckmittelsteuerungseinrichtung.
DE298640C (de)