[go: up one dir, main page]

DE1235742B - Sensibilisiertes, photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Sensibilisiertes, photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1235742B
DE1235742B DEG29904A DEG0029904A DE1235742B DE 1235742 B DE1235742 B DE 1235742B DE G29904 A DEG29904 A DE G29904A DE G0029904 A DEG0029904 A DE G0029904A DE 1235742 B DE1235742 B DE 1235742B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodide
ethyl
recording material
diazotized
photopolymerizable recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29904A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Levinos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1235742B publication Critical patent/DE1235742B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/128Radiation-activated cross-linking agent containing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES JMWWS- PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT DeutscheKl.: 57 b-10
Nummer: 1 235 742
Aktenzeichen: G 29904IX a/57 b
1235 742 Anmeldetag: 21. Juni 1960
Auslegetag: 2. März 1967
Die Erfindung betrifft ein photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer strahlenempfindlichen Schicht mit einer monomeren Vinylverbindung, wobei als Katalysator eine Mischung aus einer strahlenabsorbierenden Verbindung und einer aromatischen Diazoniumverbindung verwendet wird.
Es ist bekannt, daß bestimmte ungesättigte organische Verbindungen zur Herstellung polymerer photographischer Bilder verwendet werden.
Eine der Hauptschwierigkeiten bei der Herstellung der polymeren photqgraphischen Bilder sind die ungewöhnlich langen Belichtungszeiten mit Strahlenquellen hoher Energie, um ein Bild mit genügender Festigkeit zu erhalten. Obgleich Vorschläge zur Ver-Wendung von Sensibilisatoren zur Erhöhung der Empfindlichkeit der photopolymerisierbaren Schichten gemacht worden sind, ist bisher keine schnelle Photopolymerisation mittels Strahlenquellen von geringer Energie bekannt. So sind in der USA.-Patentschrift 2 831 768 lichtempfindliche Polyvinylarylphenone beschrieben, die die photographische Empfindlichkeit erhöhen. Im Beispiel 1 dieser Patentschrift wird eine Schicht aus einem lichtempfindlichen Arylphenon 2 Minuten aus einer Entfernung von 25 cm mit einer Sonnenlampe belichtet, um ein photographisches Reliefbild zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das kürzere Belichtungszeiten als bisher benötigt. Das Aufzeichnungsmaterial soll bei Belichtung mit wenig intensiven Strahlen schnell polymerisieren und zur Herstellung von Bildern, Druckformen und gedruckten Schaltungen geeignet sein.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem polymerisierbaren Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer strahlenempfindlichen Schicht mit wenigstens einer die Gruppe CH2 = Cc: enthaltenden Verbindung, einem Bindemittel und einer aromatischen Diazoverbindung aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es in der strahlungsempfindlichen Schicht einen Azo-, Cyanin-, Azanol-, Oxanol-, Styryl-, Hemicyanin- oder Merocyaninfarbstoff enthält.
Allgemein sind organische Farbstoffe in Verbindung mit einer Diazoniumverbindung als Katalysator für Photopolymerisationen geeignet, weil sie die belichtende Bestrahlung sehr intensiv absorbieren.
Besonders geeignet sind die sensibilisierenden Farbstoffe, die gewöhnlich für die optische Sensibüisierung so von photographischen Silberhalogenidemulsionen verwendet werden. Weiterhin sind Farbstoffe geeignet, Sensibilisiertes, photopolymerisierbares
Aufzeichnungsmaterial
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y.(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Steven Levinos, Vestal, Ν. Υ. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 26. Juni 1959 (823 005)
die vom UV- bis weit in den infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums absorbieren. So ist es durch geeignete Auswahl des sensibilisierenden Farbstoffes möglich, die Belichtung mit UV-Licht, sichtbarem Licht oder Infrarotlicht durchzuführen.
Die sensibilisierenden Farbstoffe sind bekannt und in der Literatur beschrieben (vgl. »Theory of the Photographic Process«, Kapitel XI, überarbeitete Auflage, von C E. Kenneth M e e s, 1954, erschienen bei der MaxmiIlan Company). Eine genauere Beschreibung dieser Farbstoffe einschließlich ihrer Herstellung findet sich in den folgenden USA.-Patentschriften und Publikationen:
Cyanine
2068047, 2089322, 2131853, 2131864, 2152615, 2158287, 2255128, 2292021, 2320439, 2354524, 2443136, 2526632.
Merocyanine
2161331, 2185182, 2186624, 2482532, 2490572, 2493747, 2496899, 2515913, 2553494.
Azanole
2500111, 2578178.
Oxanole
2073759, 2241238, 2514649, 2533206.
709 517/499
Hemicyanine
2166736, 2263749, 2275024, 2304981, 2369509. StyryI-Farbstoffe
1994170, 2230789, 2280253, 2385747, 2494032, 5 2504617, J. Am. Chem. Soc., 67, S. 1876/1877 (1945).
Weitere Literatursteilen sind J. Frank, Inst. 1935, 219, S. 255, und Z. W. P., 1935, 34, S. 245.
In der folgenden Liste werden die verschiedenen io Farbstoffe aufgeführt:
Cyanine
5-Chlor-l',3-diäthyI-6'-methylthio-2'-cyaninjodid, 3,3'-DiäthyIthiocyaninjodid, 15 l,3'-DiäthyIthio-2'-cyaninjodid,
1' ,2-Diäthyloxo-2'-cyaninjodid,
l',2-DiäthylseIeno-2'-cyaninbromid, l,l'-DimethyI-2'-pyrido-2'-cyaninjodid, l',3-DiäthyIthiazolo-2'-cyaninjodid, 20 l',3-DiäthyI-4-phenylthiazolo-2'-cyaninjodid, l\3-Diäthyl-5-phenylthiazolo-2'-cyaninjodid, 3,3'-Dimethylthiazolocyaninjodid, 3,3'-DiäthyIoxazolocyaninjodid,
3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenyloxocyaninjodid, ag l'.3-Diäthyi-4-methylselenazolocyaninjodid, 3,3'-DimethylthiazoItnocyaninjodid, 3,3'-Diäthylselenazolinocyaninjodid, l',3-Diäthyl-4-phenyI-5',6'-benzothiazolocyaninbromid, 3o 3,3'-Diäthylthiocarbocyaninjodid, 8-Äthyl-3,3'-dimethylthiocarbocyaninbromid, 3,3'-Dimethyl-9-methylthiocarbocyaninjodid, 3,3',9-Triäthyl-5,5'-diphenyloxocarbocyaninjodid, 3-Äthyl-3',4',5,6-tetramethyloxothiazolo- 35 cyaninjodid,
3,3'-Di-n-propylthiocarbocyaninjodid, 3,3',9-Triäthylthiocarbocyaninjodid, 3,3'-DimethyI-9-phenylthiocarbocyaninjodtd, 3,3'-Diäthylthiazolocarbocyaninjodid, 40 3,3'-Dimethyloxazolocarbocyaninperchlorat, 3,3'-Diäthylselenocarbocyaninjodid, l',3-Diäthylthio-2'-cyaninjodid,
l',3-Diäthyloxo-4'-cyaninjodid,
3,3'-Diäthyloxothiocarbocyaninjodid, 45 1,3'-Diäthyl-3,3-dimethylindothiocarbocyaninjodid,
3'-Äthyl-3,3-dimethyl-l-phenyl-4',5'-benzindothiocarbocyaninjodid,
l-Äthyl-3,3,3',3'-tetramethyl-l'-phenyfindo- 5o carbocyaninperchlorat,
3,3'-Diäthyl-4',5'-benzoxothiocarbocyaninjodid, 3,3'-Diäthylthiodicarbocyaninjodid, 10-Bromo-3,3'-diäthylthiodicarbocyaninjodid, l,l'-Diäthyl-2,2'-dicarbocyaninjodid, 55 3,3'-Diäthyl-5,6,5',6'-tetramethoxydicarbocyaninjodid,
3,3'-Dimethyloxodicarbocyaninjodid, 5,5'-Diäthoxy-3,3'-diäthyl-6,6'-dimethylthiodicarbocyaniniodid, 6o l',3-Diäthylthio-2'-dicarbocyaninjodid, 3,3'-Diäthyl-5,6-dimethylseIenothibdicarbocyaninjodid,
l',3-Diäthyl-5-methoxy-6'-methylseIeno-2'-dicarbocyaninjodid, 65 l',3,4-Trimethylthiazolo-4'-dicarbocyaninjodid, 3,3'-Diäthyl-9,ll-trimethylenthiodicarbocyaninjodid,
3,3'-Diäthyloxotricarbocyaninjodid, 3,3'-Diäthyl-5,6-benzoxotricarbocyaninjodid, 3,3'-Diäthylselenocarbocyaninjodid, l',3-DiäthyIthio-2'-tricarbocyaninjodid, l',3-Diäthylseleno-2'-tricarbocyaninjodid, 3-Äthyl-5-methoxy-3'-methyl-4-phenylseIenothiotricarbocyaninjodid,
l',3-DiäthyI-5-diäthylaminothio-4'-tricarbocyaninperchlorat,
3,3'-Diäthyl-6,7-tetramethyienthiotricarbocyaninjodid,
6-Acetamido-l',3-diäthylthio-2'-tricarbocyaninbromid,
r,3-Diäthyl-5,6,6',10-tetramethylthio-2'-tricarbocyaninperchiorat,
5-Äthoxy-3-äthyl-3',4',10-trimethylselenothiotricarbocyaninperchlorat,
12-Acetoxy-3,3'-dimethyl-6,6'-diphenyIthiotetracarbocyaninperchlorat.
12-Acetoxy-3,3',5,5'-tetramethyiselenotetracarbocyaninperchlorat,
12-Acetoxy-l,l,l',l',3,3'-hexamethyiindotetracarbocyaninchlorid,
12-Acetoxy-l,l'-dimethyl-4,4'-tetracarbocyaninperchlorat,
12-Acetoxy-5,6,5',6'-tetraäthoxy-3,3'-diäthylthiotetracarbocyaninperchlorat, 12-Acetoxy-l,l'-dimethyl-2,2'-tetracarbocyaninperchlorat,
12-Acetoxy-3,3'-diäthylthiopentacarbocyaninperchlorat,
12-Acetoxy-3,3'-diäthyl-6,7,6',7'-dibenzothiopentacarbocyaninperchlorat, 12-Acetoxy-l,l'-diäthyl-2,2'-pentacarbocyaninperchlorat.
Merocyanine
5-(3-Äthyl-2(3)-benzthiazoiyliden)-3-phenylrhodanin,
5-(3-ÄthyI-2(3)-benzoxazolyliden)-rhodanin, 5-(3-Aliyl-2(3)-benzthiazolyliden)-3-phenylrhodanin,
5-(3-Äthyl-2(3)-benzthiazolyliden)-2,4-thiazolidindion,
5-(3-Ailyl-2(3)-benzthiazoiyiiden)-2-thio-2,4-thiazolidindion,
l-Äthyl-5-(l-äthyI-2(l)-chinolyliden)-2,4-imidazolidindion,
5-(l-Äthyl-2(l)-chinoIyliden)-rhodanin, 3-Äthyl-5-(3-äthyi-2(3)-benzthiazolyliden)-l-phenyi-2-thiohydantoin,
3-p-DimethylaminophenyI-5-[2-(l-äthyI-2(l)-chinoIyliden)-äthyliden]-rhodanin, 3-Äthyl-5-[2-(3-äthyl-2(3)-benzoxazolyliden)-äthylidenj-rhodanin,
3-Allyl-5-[l-äthyl-2-(3-äthyl-2(3)-benzthiazolyliden)-äthyliden]-rhodanin,
3- Äthyl-5-[(3-äthyI-2(3)-benzthiazoIyIiden)-isopropylidenj-rhodanin,
4- Carboxy-3-[(3-äthyl-2(3)-benzthiazolyliden)-äthyliden]-6-oxy-2(l)-pyridon,
5- [(3-Äthyl-2(3)-benzoxazolyliden)-äthyIiden]-3-äthyI-2-thiooxazolylidendion, 3-Allyl-5-[(3-äthyI-2(3)-benzoxazolyliden)-äthyliden]-l-phenyl-2-thiohydantoin, 3-Allyl-5-[(3-äthyl-2(3)-benzoxazolyIiden)-äthyliden]-rhodanin,
3-CarboKymethyl-5-[(3-methyl-2(3)-thiazolinyliden)-äthyliden]-rhodanin, 3-Äthyl-5-[4-(3-/S-phenoxyäthyl-2(3)-benzthiazoIyliden)-2-butenyliden]-rhodanin, 3-Äthyl-5-[4-(3-/^phenoxyäth.yl-6-methoxy-2(3)-benzseIenazolyliden)-2-butenyliden]- rhodanin,
3-Äthyl-5-[4-(3-/5-phenoxyäthyl-2(3)-benzthiazolyliden)-2-butenyliden]-l-phenyl-2-thio- hydantoin,
3-MethyI-5-[4-(3-j8-phenoxyäthyl-2(3)-benzthiazolyliden)-2-butenyliden]-l-phenyl- 5-pyrazolon,
3-p-Carboxyphenyl-5-[4-(3-äthyl-2(3)-benz-
oxazolyliden-2-butenyliden]-rhodanin,
3-p-Carboxyphenyl-5-[4-(3-äthyl-2(3)-benz-
oxazolyliden)-2-butenyIiden]-rhodanin,
3-Äthyl-5-[6-(3-äthyl-2(3)-benzthiazoIyIiden)-
2,4-hexadienyliden]-rhodanin,
3-Äthyl-5-[6-(3-äthyl-2(3)-benzthiazolyliden)-
2,4-hexadienyliden]-2-thiooxazolidendion,
3-Äthyl-5- [6- (3-äthyl-4-phenyl-2(3)-thiazolyliden)-
2,4-hexadienyliden]-rhodanin,
3-Äthyl-5-[6-(l-äthyI-l(4)-chinolyliden)-2,4-hexa-
dienyliden]-rhodanin.
Azanole und Oxanole
S C-CH = N
HC-II
H3C-C
C-CH = N
II
C-OH
N = CH-C-CH
HO-C C-CH3
S = C
-CH = N
C-OH
C2H5
SI
S = C
C-CH = N-CH2-CH2-N = CH-C
C-OH
C2H5
HO-C
C = S
C2H5
C = O
V\Se/
CH
O = C-
CH^
CH-
xSe
-C =
C =
= CH
-C =
Il
CH3
O = C-
C =
= CH
CH3 HO-C-
= CH CH —C CH====== CH C
II ^Se
C2H5N S I I
O = C C — CH
HoC = CH-CH2-N
O = C-S N-CeH5
I I C — C-OH- N(C2H5)3 S
Il
S S N-C6H5
I I i
-C-CH C —C-OH N(C2H5)3
H2C = CH-CH2-N
O = C-
Il
C6H3-N S S I I I
O = C C—CH CO = C NH
S S I I
-C = CH C =
I!
-Cv N — C2H5
= C-OH · N(C2H5)3
N-C6H5
= C-OH
HN C = O C6H5 N C CH3
Il Il
O==C-C = CH C —C OH
N-
C-OH
Il
C CH =
CH
CH
= CH O = C
-CH = C
■ N
Il
N CH
HC CH
\ / CH
N C-OH CH3
Il I I C C CH ========= c —
CH
CH O = C
CH = C
Il
N CH
HC
CH
CH
ίο
N-
-OH
O = C
CH =
= CH-
CH=
C C
/ \ /
HC N
HC CH
\ /
CH
Hemicyanine
3-Äthyl-2-[2-(4-morpholyl)-vinyl]-benzoxazoliumjodid,
3-Äthyl-5,6-dimethyI-2-[2-(l-piperidyl)-vinyl]-benzoxazoliumjodid,
3-Äthyl-2-[2-(l-piperidyl)-vinyl]-thiazoIiumjodid, 3-Äthyl-2-[2-(l-piperidyl)-vinyI]-selenazoIiumjodid,
3-ÄthyI-2-[2-(l-piperidyI)-vinyI]-naphtho-[l,2-d]-thiazoliumjodid,
1- Äthyl-2-[2-(l-piperidyI)-vinyl]-chinoIiniumjodid,
2- [4-(l-piperidyl)-l,3-butadienyI]-benzthiazoliumjodid,
3- Äthyl-2-[4-(4-morphoIyl)-l,3-butadienyl]-benzthiazoliumjodid,
2- (4-DibutyIamino-l,3-butadienyI)-3-äthyI-benzthiazoliumjodid,
3- Äthyl-2-[4-(6-methoxy-4-morpholyl)-l,3-butadienyI]-benzthiazoliumjodid,
3-ÄthyI-2-(4-diäthylamino-l,3-butadienyl)-benzselenazoliumjodid,
3-Äthyl-2-[6-(l-piperidyI)-2,4,6-hexatrienyl]-benzthiazoliumjodid,
3-ÄthyI-2-[6-(4-morpholyI)-2,4,6-hexatrienyl]-benzthiazoliumjodid,
3-Äthyl-2-[4-(o-toluidino)-l,3-butadienyI]-benzthiazoliumjodid,
2-(4-Anilino-l,3-butadienyl)-3-äthylbenzoxazoliumjodid,
2- (4-Anilino-l,3-butadienyl)-3-äthylbenzselenazoliumjodid,
3- ÄthyI-2-(6-aniIino-2,4,6-hexatrienyl)-benzthiazoliumjodid.
Styryle
= CH
CH =
C C
\ / \ N CH
HC
CH
15
25
30
35
40
45
1- Äthyl-2,4-di-(p-dimethylaminostyryl)-pyridiniumhalogenid,
2,4-Di-[4-(p-dimethylaminophenyl)-l,3-buta- 5o dienyl]-l-äthylpyridiniumjodid,
2- [p-(N-^-Cyanoäthyl-N-methyI)-styryl]-5-methoxy-l,3,3-trimethyl-indoliniumchIorid,
3- (2-benzthiazolylmethyl)-2-(p-dimethylaminostyryl)-benzthiazolium-p-toIuolsulfonat, 55 2-p-DimethyIaminostyryl-3-äthylbenzthiazoliumjodid,
2-p-DimethylaminostyryI-3-äthyl-5-methyl-1,3,4-thiodiazoliumjodid,
2-p-Dimethylaminostyryl-3-äthyl- 60 phenanthro-[9,10]-thiazoliumjodid,
2- p-Dimethylaminostyryl-3-äthyl-4-methylthiazoliumjodid,
4- p-Dimethylaminostyryl-l-äthylpyridiniumjodid.
3- Benzyl-2-p-dimethylaminostyryIbenzthiazolium- 65 jodid,
2-p-Dimethylaminostyryl-3-äthylbenzoxazoliumjodid.
CH
2-p-DimethylaiTiinostyryl-3-äthyI-4,5-dihydrothiazoliumjodid, 2-p-DimethyIaminostyryl-3,3-dimethyl-l-phenylpseudoindoliumperchlorat, 2-p-Dimethylaminostyrylbenzthiazol, 6-Methoxy-l-methyl-2-m-nitrostyryIchinoliniumbromid, 8-Cyano-5-methyl-2-m-nitrostyrylbenzimidazol.
In der folgenden Liste werden typische Kupplungskomponenten und aromatische Amine, die nach dem Diazotieren der letzteren und anschließender Kupplung Azofarbstoffe liefern, aufgeführt:
Kupplungskomponenten
4- Stearoylacetamido-benzol-sulfonsäure. 3-(Myristoylacetamido)-isophthalsäure, 3-(p-Benzoylacetamidobenzamido)-5-stearoylamido-p-toluolsulfonsäure, l-(3'-Carboxyphenyl)-3-heptadecyl-5-pyrazolon. l-(3'-Carboxyphenyl)-3-undecyl-5-pyrazoIon, l-(2'-Methoxy-4'-sulfophenyl)-3-heptadecyl-
5- pyrazolon,
l-(3'-SulfomethyIenphenyl)-3-heptadecyl-5-pyrazoIon, l-(3'-Stearylaminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
3- Benzoylacetamido-4-(N-methyloctadecylamino)-benzoesäure,
4- (p-Steary lamidobenzoylacetamido)-phenylglycin, 4-(m-Stearylamidobenzoylacetamido)-benzoesäure,
3-Acetoacetamido-4-(N-methyloctadecylamino)-benzoesäure, 3-(Propioacetamidobenzamido)-5-myristamidop-toluolsulfonsäure, l-(Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, l,8-DioxynaphthaIin-3,6-disulfonsäure, l-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure.
Resorcin, Resorcin-5-sutfonsäure, Phloroglucin, Phloroglucincarbonsäure, 2,2',4,4'-Tetraoxybiphenyl, p-SuIfoacetoacetanilid, 2,4,4'-Trioxybipheny l-2'-sulfonsäure, 3-Carboxy-l-(4'-sulf ophenyl)-5-pyrazolon, N-/?-Oxyäthylresorcy!amid, 3-Carboxy-l-(3-stearamidophenyl)-5-pyrazolon, N-[8-(2-Oxy-3,6-disulfonaphthyl)]-3-stearamidobenzamid, 3-(p-StearoyIamidobenzoylacetamido)-isophthalsäure.
709 517/499
Aromatische Amine
4- Caprylamidoaniiin,
5- Stearamido-orthanilsäure, 5-Lauramidoanthranilsäure,
3- Amino-4-methoxydodecansulfonanilid,
4- DiäthylaminoaniIin,
2- Äthoxy-4-diäthylaminoaniiin,
5- Dimethylamino-orthanilsäure, 4-(Di-/?-oxyäthylamino)-anilin, 4-CyciohexyIaminoaniiin, 4-Piperidinoanilin,
4-Thiomorpholinoanilin, 4-OxyaniIin,
3- MethyI-4-äthyIaminoaniIin,
4- Aminodiphenylamin,
3- Methyi-4-(/?-oxyäthylamino)-anilin,
5- Aminosalicylsäure,
0- Pen tadecoxyanilin,
N-/?-Oxyäthyl-N-äthyl-p-phenylendiamin, Benzidin-2,2 -disulfonsäure, Benzol-o-disulfonsäure, 2,5-DichIor-l-aminobenzol,
4- ChIor-2-amino-l-methyl benzol, 4-ChIor-2-amino-l-methoxybenzol, 2,5-Dichlor-l-methyl-4-aminobenzol,
3- Chlor-l-aminobenzol, 2,5-Dichlor-l-aminobenzol,
2- Amino-4-methoxy-5-benzoylamino-l-ehlorbenzol,
2.5- Diehlor-4-amino-l-methylbenzol,
4.6- Dichlor-2-amino-l-methylbenzoI,
4- Amino-l,3-dimethylbenzol, 4,5-Dichlor-2-amino-l-methylbenzol,
5- Nitro-2-amino-l-methyl benzol,
5- Nitro-2-amino-l-methoxybenzol,
3- Amino-4-methoxy-6-nitro-l-methylbenzol,
3- Amino-4-methoxy-6-benzoylamino-
1- methylbenzol,
6- Amino-4-benzoylamino-l,3-dimethoxybenzol, 6-Amino-4-benzoylamino-l,3-dimethoxydiphenyl, 6-Amino-3-benzoylamino-l,4-diäthoxybenzol, 6-Amino-3-benzoylamino-4-äthoxy-l-methoxybenzol,
6-Amino-3-benzoylamino-l,4-dimethoxybenzol, p-Aminodiphenylamin, p-Phenylendiaminmonosulfonsäure, N-/?-OxyäthyI-N-methyi-p-phenyiendiamin, N-jÖ-Oxyäthyl-N-äthyl-p-phenylendiamin, p-Äthylamino-m-toIuidin, p-Diäthylaminoanilin,
p-Dimethylaminoanilin, N-Benzyl-N-äthyl-p-phenylendiamin, p-Dimethylamino-o-toluidin, p-Diäthylamino-o-phenetidin,
4- Benzoylamino-2,5-diäthoxyanilin,
2- Amino-5-dimethylaminobenzoesäure, N,N-Di-(/8-oxyäthyl)-p-phenylendiamin, p-(N-Äthyl-N-/5-oxyäthylamino)-o-toluidin, p-Di-^-oxyäthylamino-o-chloranilin, p-Äthylaminoanilin,
p-Phenylendiamin,
2,5-Diäthoxy-4-(4'-äthoxyphenylamino)-anilin, p-4-Morpholinylanilin, p-l-Piperidylanilin.
Die aus den obigen aromatischen Aminen hergeleiteten Diazoverbindungen können auch in Verbindung mit einem vorhergenannten Farbstoff in der strahlenempfindlichen Schicht des photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials anwesend sein. Andere geeignete Diazoverbindungen sind in den USA.-Patentschriften 2 807 545 und 2 772 972 beschrieben.
Die aus den obigen Aminen hergeleiteten Diazoverbindungen können in Form ihrer stabilen Diazoniumsulfate, Chlorbenzolsulfonate oder Borfluoride
to oder in Form der Doppelsalze des Diazoniumchlorids mit Zinkchlorid, Cadmiumchlorid oder Zinn(IV)-chlorid verwendet werden.
Die Diazotierung der aromatischen Amine erfolgt in bekannter Weise.
Jede unter Normalbedingungen flüssige oder feste Verbindung mit wenigstens einer CH2 = C c-Gruppe ist für das photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial geeignet. Besonders geeignet sind die photopolymerisierbaren Vinyl- oder Vinylidenverbindungen mit einer CHa = C =c-Gruppe, die durch direkte Bindung an eine negative Gruppe, wie z. B. eine Halogengruppe, C = O —, — C = N-, — C = C—, — O — oder Arylgruppe, aktiviert ist. Solche Verbindungen sind z. B. Acrylamid, Acrylnitril, N-Äthanolacrylamid. Methacrylsäure, Acrylsäure, Calciumacrylat, Methacrylamid, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat, Vinylbenzoat, Vinylpyrrolidon, Vinylmethyläther, Vinylbutyläther, Vinylisopropyläther, Vinylisobutyläther, Vinylbutyrat, Butadien oder Mischungen aus Äthylacrylat mit Vinylacetat, Acrylnitril mit Styrol oder Butadien mit Acrylnitril.
Die ungesättigten Verbindungen können allein oder in Mischung verwendet werden, um die physikaiischen Eigenschaften, wie z. B. Molekulargewicht oder Härte, des Polymerisates zu variieren. So ist es zur Herstellung eines Vinylpolymerisates üblich, in Anwesenheit einer geringen Menge einer ungesättigten Verbindung zu polymerisieren, die mindestens zwei endständige Vinylgruppen enthält, die jeweils an ein Kohlenstoffatom in einer geraden Kette oder einem Ring gebunden sind. Die Funktion dieser Verbindungen liegt in der Vernetzung der Polyvinylketten. Dieses bei der Polymerisation angewendete Verfahren wird beschrieben in »Industrial and Engineering Chemistry«, Bd. 31, Nr. 12, 1939.
Als Vernetzungsmittel für den hier beschriebenen Zweck können genannt werden: N,N'-Methylen-bisacrylamid, Trialiylcyanurat, Divinylbenzol, Divinylketone und Diglykoldiacrylat. Ganz allgemein erhöht die Erhöhung der Menge an Vernetzungsmittel die Härte des erhaltenen Polymerisates. Das Vernetzungsmittel im Verhältnis zum Monomeren kann in einer Menge von 1: 10 bis 1: 50 verwendet werden.
Zur Herstellung einer Tiefdruckform wird ein Schichtträger mit einer Mischung aus einem oder mehreren Monomeren in einem geeigneten Lösungsmittel, einer geringen Menge einer Diazoverbindung und eines Farbstoffes beschichtet. Die erhaltene Schicht wird dann bildmäßig belichtet, wodurch die belichteten Bildteile polymerisieren. Nach Entfernung des nicht polymerisierten Monomeren an den nicht belichteten Bildteilen bleibt ein fest an dem Schichtträger haftendes Reliefbild zurück, das als Tiefdruckform verwendet werden kann. Durch Verwendung eines Schichtträgers mit einer hydrophilen Oberfläche, z. B. aus teilweise verseiftem Celluloseacetat, wird eine Flachdruckform erhalten, wenn ein Mono-
meres, das ein hydrophobes Polymerisat liefert, verwendet wird. Eine solche Flachdruckform kann in einer Offsetdruckmaschine verwendet werden.
In manchen Fällen kann die Verwendung eines Bindemittels der üblicherweise in der Photographie verwendeten Art zweckmäßig sein. Geeignete Bindemittel sind Gelatine, Polyvinylalkohol, Kasein, Leim, verseiftes Celluloseacetat, Carboxymethylcellulose oder Stärke.
Zur Herstellung eines mehrfarbigen Bildes wird ein photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial mit einem negativen Teilfarben-Lichtbild belichtet. Nach Entfernung der nicht polymerisierten Bildteile wird das Polymerisat subtraktiv gefärbt. Durch Belichtung weiterer photopolymerisierbarer Aufzeichnungsmaterialien mit den verbleibenden Teilfarben-Lichtbildern, Entfernung der nicht polymerisierten Bildteile und anschließende Färbung der Polymerisate mit den entsprechenden subtraktiven Farbstoffen wird ein mehrfarbiges Bild durch Übereinanderlegen der erhaltenen Teilfarbenbilder erhalten.
Als Schichtträger für die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien sind geeignet: Celluloseester, einschließlich der Materialien, deren Oberfläche durch teilweise Verseifung hydrophil gemacht wurde, Metalle (z. B. Aluminium, Zink, Messing, Kupfer, rostfreier Stahl), Terephthalesterpolymerisate, Papier oder Glas.
Die Lichtempfindlichkeit der Aufzeichnungsmaterialien ist, soweit sich feststellen läßt, der Wirkung eines Redox-Mechanismus zuzuschreiben. Bei diesem Redox-Mechanismus werden arylfreie Reste gebildet, wobei die Diazoverbindung als Oxydationsmittel oder Elektronenakzeptor und der Farbstoff im angeregten Zustand (bei Belichtung) als Reduktionsmittel oder Elektronendonator wirkt.
In Einklang damit steht die Tatsache, daß Substanzen, die wirksame Absorptionsmittel für Strahlenenergie sind, d. h. Farbstoffe mit hochbeweglichen Elektronen, die durch Strahlenenergie leicht in Schwingung versetzt werden, die schnellsten Photopolymerisationen liefern.
Ebenfalls in Einklang damit steht die Tatsache, daß bei Ersatz des in seinem angeregten Zustand als Reduktionsmittel oder Elektronendonator wirkenden Farbstoffs durch ein chemisches Reduktionsmittel in Abwesenheit von irgendwelchen Strahlen eine Polymerisation erzielt wird. Als Reduktionsmittel wurden Ascorbinsäure, Ferroionen, Zinn(II)-chlorid und Hydrochinon untersucht. Es muß bemerkt werden, daß Hydrochinon gewöhnlich die Polymerisation verhindert oder verzögert und daher als Stabilisierungsmittel zur Vermeidung der Polymerisation von Monomeren bei der Lagerung verwendet wird.
Diese Theorie wird nur zum besseren Verständnis der Erfindung wiedergegeben und soll in keiner Weise bindend oder beschränkend ausgelegt werden.
Durch die photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien wird erreicht, daß die Belichtungszeit, die zur Herstellung eines Reliefbildes gleicher Festigkeit wie bei bekannten photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien notwendig ist, erheblich verkürzt werden kann. In dieser Hinsicht sind die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Aufzeiohnungsmaterialien mit manchen Aufzeichnungsmaterialien auf Silberhalogenidbasis vergleichbar. Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien eine sehr gute Lagerbeständigkeit, so daß sie durch Lagerung bei starker Feuchtigkeit und höheren Temperaturen nicht nachteilig beeinflußt werden.
An Stelle der Verkürzung der Belichtungszeit können die photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien auch mit weniger intensiven Strahlen als üblich, wie z. B. durch Belichtung mit einer gewöhnlichen 40-Watt-Glühbirne, photopolymerisiert werden, d. h., die Verwendung von Strahlenquellen hoher Energie, wie z. B. die bei den bekannten Photopolymerisationsverfahren üblicherweise verwendete Kohlelichtbogenlampe oder Quecksilberdampflampe, ist nicht nötig.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel Es wurde eine Monomerenlösung aus
Acrylamid 180 Teile
N,N'-Methylen-bis-acrylamid 7 Teile
Wasser 120 Teile
hergestellt.
Dann wurde aus den folgenden Komponenten eine Beschichtungsflussigkeit hergestellt:
Gelatine (als 15gewichtsp rozentige
wäßrige Lösung) 15 ecm
Monomerenlösung 3 ecm
p-4-Morpholinylbenzol-
diazoniumchlorid 30 mg
3-Allyl-5-[2-(3-äthyl-2(3)-benzoxazolyliden)-äthyliden]-
2-thiohydantoin, gesättigte Lösung in Dimethylformamid 7 Tropfen
Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine Aluminiumplatte aufgebracht und trocknen gelassen. Dann wurde die getrocknete Schicht aus einer Entfernung von 75 cm 30 Sekunden durch eine Kopiervorlage mit einem negativen Silberbild mit einer 375-Watt-Wolframlampe belichtet und das Aufzeichnungsmaterial zur Entfernung der nicht polymerisierten Bildteile mit Wasser gewaschen, wonach ein polymeres Reliefbild erhalten wurde, das fest auf der Aluminiumplatte haftete.
Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn äquivalente Mengen an p-Diäthylaminobenzoldiazoniumchlorid, p-l-Piperidylbenzoldiazoniumchlorid, 2,5-Diäthoxy - 4 - (4' - äthoxyphenylamino) - benzoldiazoniumchlorid oder p-ÄthylaminobenzoIdiazoniumchlorid an Stelle der 30 mg p-4- Morpholinylbenzoldiazoniumchlorid als Diazoverbindung verwendet wurden. Auch können nur die halben oder die doppelten Mengen Diazoverbindung angewendet werden.
Ebenso können an Stelle des obengenannten Farbstoffes äquivalente Mengen an 3-Allyl-5-[2-(3-äthyl-2(3) - benzoxazolyliden) - äthyliden] - 2 - thiohydantoin, 3 - Äthyl - 5 - [2 - (3 - äthyl- 2(3)- benzoxazolyliden)- äthyliden] - rhodanin, 3 - Allyl - 5 - [2 - (3 -äthyl - 2(3) -benzoxazolyliden)-äthyliden-]l-phenyl-2-thiohydantoin, 3-Allyl - 5 - [(1 - äthyl) - 2 - (3 - äthyl - 2(3) - benzthiazolyliden)-äthyläthyliden] - rhodanin, 3 - Carboxymethyl - 5 - [2-(3 - methyl - 2(3) - thiazolyliden) - äthyliden] - rhodanin, 3-Äthyl-5-[2-(3-äthyl-2(3)-benzthiazoIyIiden)-l-methyläthyIiden]-rhodanin, 4-Carboxy-3- [2-(3 -äthyl-2(3 H)-benzthiazolyliden) - äthyliden] - 6 - oxy - 2(1) - pyridon, 3,3' - Diäthyl - 2,2' - cyaninjodid, 2 - ρ - Dimethylaminostyrylbenzthiazol, 3,3' - Diäthyl - 9 - methylthiocarbo-

Claims (3)

cyaninjodid, 3,3',9 - Triäthyl - 5,5' - diphenyloxocarbocyaninjodid, S C = O HO-C S I I I! I S==C C CH C C = S N I CeHs HN CH2 — CH = CH2 N(C2H5)3 3 - Äthyl - 3',5,6 - trimethyloxothiazolcarbocyaninjodid oder 4-Carboxy-3-[2-(3-äth.yl-2(3)-benzthiazo!yliden)-äthyliden]-6-oxy-2(l)-pyridon oder die Kupplungsprodukte aus diazotiertem Diäthylaminoanilin und N-(/?-Oxyäthyl)-%-resorcylamid, aus diazotiertem p-Dimethylamino-o-toluidin und Resorcin, aus diazotiertem 4-Oxyanilin und l-(3'-Carboxyphenyl)-3-undecyl-5-pyrazolon oder aus diazotiertem 2-Äthoxy-4-diäthyiaminoanilin und 3-(p-Stearylamidobenzoy[acetamido)-isophthalsäure Anwendung rinden, wobei jeweils ähnliche Ergebnisse erzielt werden. 25 Patentansprüche:
1. Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer strahlenempfindlichen Schicht mit wenigstens einer die Gruppe CH2 = Cd enthaltenden Verbindung, einem Bindemittel und einer aromatischen Diazoverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß es in der strahlenempfindlichen Schicht einen Azo-, Cyanin, Azanoi-, Oxanol-, Styryl-, Hemicyanin- oder Merocyaninfarbstoff enthält.
2. Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der strahlenempfindlichen Schicht ein an sich bekanntes Vernetzungsmittel mit wenigstens zwei endständigen CH2 = CoGruppen, vorzugsweise Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid, Trially lcyanurat, Divinylbenzoi, DivinyIketon oder Digiykoldiaerylat, enthält.
3. Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in an sich bekannter Weise als Bindemittel Gelatine enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 055 814.
709 517/499 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEG29904A 1959-06-26 1960-06-21 Sensibilisiertes, photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial Pending DE1235742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US823005A US3099558A (en) 1959-06-26 1959-06-26 Photopolymerization of vinyl monomers by means of a radiation absorbing component in the presence of a diazonium compound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235742B true DE1235742B (de) 1967-03-02

Family

ID=25237541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29904A Pending DE1235742B (de) 1959-06-26 1960-06-21 Sensibilisiertes, photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3099558A (de)
BE (1) BE592259A (de)
DE (1) DE1235742B (de)
GB (1) GB893063A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797186B1 (de) * 1967-08-30 1971-02-11 Du Pont Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE593834A (de) * 1959-08-05
US3244518A (en) * 1960-05-19 1966-04-05 Gen Aniline & Film Corp Process for obtaining multicolor images and a multilayer sheet for use therein
US3286025A (en) * 1962-10-25 1966-11-15 Du Pont Recording process using an electron beam to polymerize a record
US3260599A (en) * 1962-11-19 1966-07-12 Minnesota Mining & Mfg Vesicular diazo copy-sheet containing photoreducible dye
NL141658B (nl) * 1963-05-06 1974-03-15 Bell & Howell Co Werkwijze voor het vervaardigen van fotografisch materiaal, aldus vervaardigd fotografisch materiaal, fotografische registreerwerkwijze en belicht fotografisch materiaal.
US3307943A (en) * 1963-05-14 1967-03-07 Du Pont Image reproduction elements and processes
US3469983A (en) * 1965-07-06 1969-09-30 Gaf Corp Preparation of photopolymer lithographic offset paper plates
US3495987A (en) * 1965-09-03 1970-02-17 Du Pont Photopolymerizable products
US3436215A (en) * 1966-02-16 1969-04-01 Gaf Corp Photopolymerization initiated by electrolysis of a catalyst progenitor exposed through a photoconductive layer
US3506779A (en) * 1967-04-03 1970-04-14 Bell Telephone Labor Inc Laser beam typesetter
CA820828A (en) * 1967-04-03 1969-08-19 General Aniline And Film Corporation Radiation sensitive photopolymerizable composition and its use in preparing a cathode ray tube viewing panel
DE1669723A1 (de) * 1967-09-22 1971-06-09 Basf Ag Indigoide Farbstoffe enthaltende Platten,Folien oder Filme aus photopolymerisierbaren Massen
GB1248569A (en) * 1967-12-04 1971-10-06 Agfa Gevaert Photopolymerisation of ethylenically unsaturated organic compounds
DE1772375A1 (de) * 1968-05-06 1971-03-18 Agfa Gevaert Ag Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit
DE1772867A1 (de) * 1968-07-15 1971-06-16 Agfa Gevaert Ag Sensibilisierung von Schichten aus lichtvernetzbaren Polymeren
GB1277029A (en) * 1968-11-26 1972-06-07 Agfa Gevaert Photopolymerisation of ethylenically unsaturated organic compounds
JPS4918809B1 (de) * 1970-04-08 1974-05-13
US3637375A (en) * 1970-05-25 1972-01-25 Steven Levinos Photopolymerization utilizing diazosulfonates and photoreducible dyes
US3887379A (en) * 1972-03-30 1975-06-03 Ibm Photoresist azide sensitizer composition
BE788560A (fr) * 1972-06-09 1973-03-08 Du Pont Protection contre le halo dans la formation d'images dans des photopolymeres en couches multiples
JPS523267B2 (de) * 1972-11-22 1977-01-27
FR2211673B1 (de) * 1972-12-22 1976-04-23 Robillard Jean
DE2637768C2 (de) * 1976-08-21 1984-11-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbigen Reliefbildern
US4383878A (en) * 1980-05-20 1983-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer process
US4985473A (en) * 1980-05-20 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compositions for providing abherent coatings
US4937159A (en) * 1985-11-20 1990-06-26 The Mead Corporation Photosensitive materials and compositions containing ionic dye compounds as initiators and thiols as autooxidizers
US4772530A (en) * 1986-05-06 1988-09-20 The Mead Corporation Photosensitive materials containing ionic dye compounds as initiators
US5045408A (en) * 1986-09-19 1991-09-03 University Of California Thermodynamically stabilized conductor/compound semiconductor interfaces
US4874450A (en) * 1987-01-29 1989-10-17 The Mead Corporation Laminating transparent or translucent materials using ionic dye-counter ion complexes
US4917977A (en) * 1988-12-23 1990-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Visible sensitizers for photopolymerizable compositions
US5079126A (en) * 1989-01-09 1992-01-07 The Mead Corporation Photohardenable composition containing five member aromatic group with imine moiety
JP2571115B2 (ja) * 1989-01-17 1997-01-16 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物の増感方法及び増感された感光性組成物
US5593812A (en) * 1995-02-17 1997-01-14 International Business Machines Corporation Photoresist having increased sensitivity and use thereof
US5900346A (en) * 1995-04-06 1999-05-04 Shipley Company, L.L.C. Compositions comprising photoactivator, acid, generator and chain extender
ATE476252T1 (de) * 2007-05-30 2010-08-15 Iie Ges Fuer Innovative Indust Vorrichtung zur polymerisation
JP2009191094A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Fujifilm Corp 光記録用化合物、光記録用組成物およびホログラフィック記録媒体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055814B (de) * 1956-06-05 1959-04-23 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Fotopolymerisation einer oder mehrerer polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397866A (en) * 1944-03-31 1946-04-02 Du Pont Photographic elements
US2666701A (en) * 1952-10-15 1954-01-19 Eastman Kodak Co Optical sensitization of photomechanical resists
US2875047A (en) * 1955-01-19 1959-02-24 Oster Gerald Photopolymerization with the formation of coherent plastic masses
US2996381A (en) * 1957-07-02 1961-08-15 Kalvar Corp Photographic materials and procedures for using same
US3038800A (en) * 1957-12-19 1962-06-12 Eastman Kodak Co Photopolymerization of olefinicallyunsaturated monomers by silver halides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055814B (de) * 1956-06-05 1959-04-23 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Fotopolymerisation einer oder mehrerer polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797186B1 (de) * 1967-08-30 1971-02-11 Du Pont Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US3099558A (en) 1963-07-30
BE592259A (de)
GB893063A (en) 1962-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235742B (de) Sensibilisiertes, photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
US4115124A (en) Method of immobilizing optical brighteners
DE1720245A1 (de) Photopolymerisationsverfahren
DE1950746A1 (de) Strahlungsempfindliche organische Verbindungen
DE1917543A1 (de) Aromatische polycyclische Verbindungen als Sensibilisierungsmittel fuer photolysierbare organische Halogenverbindungen
DE3313394A1 (de) Verfahren zur behandlung eines photographischen materials und photographisches material
DE1232020B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Farbbildern
DE1112403B (de) Lichtempfindliches Material
DE3141221A1 (de) In der waerme entwickelbares photoempfindliches material
DE3027298C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2140323C3 (de) Chemisch und spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE3206032A1 (de) Silberhalogenidemulsionen vom inneren latenten bild-typ
DE1547724A1 (de) Verwendung von heterocyclischen organischen Verbindungen als Beizmittel in photographischen Schichten
DE3513747A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2043901A1 (de) Photopolymerisation athylemsch unge sattigter organischer Verbindungen
US3551153A (en) Photopolymerizable compositions comprising a ferrocene dye
DE1497118A1 (de) Sensibilisierte elektrophotographische Schichten
US3728115A (en) Photographic dry copying material
DE1597784A1 (de) Druckplatte mit photoaktiver Schicht
DE2728844A1 (de) Farbdiffusionsuebertragungsmaterial
DE1282446B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE1193804B (de) Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten, die Merocyaninfarbstoffe enthalten
DE2028861A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1901193A1 (de) Verfahren zur Bildung von Polymerisatbildern