[go: up one dir, main page]

DE1497118A1 - Sensibilisierte elektrophotographische Schichten - Google Patents

Sensibilisierte elektrophotographische Schichten

Info

Publication number
DE1497118A1
DE1497118A1 DE19651497118 DE1497118A DE1497118A1 DE 1497118 A1 DE1497118 A1 DE 1497118A1 DE 19651497118 DE19651497118 DE 19651497118 DE 1497118 A DE1497118 A DE 1497118A DE 1497118 A1 DE1497118 A1 DE 1497118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooh
piperidine
alkyl
piperidine salt
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651497118
Other languages
English (en)
Inventor
Oehlschlaeger Dr Hans
Kampfer Dr Helmut
Gesierich Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1497118A1 publication Critical patent/DE1497118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/08Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Sensibilisierte elektrophotographische Schichten
Die Erfindung betrifft die optische Sensibilisierung von elektrophotographisehen Materialien, die vorzugsweise Zinkoxid als Photoleiter enthalten, mit Styrylfarbstoffe^
Es ist bereits bekannt, photoleitfähige Schichten, deren Eigenempfindlichkeit meist im ultravioletten Spektralbereich liegt, durch Zusatz von Strahlungsenergie übertragenden Farbstoffen für sichtbares Licht zu sensibilisieren. Die für diesen Zweck vorgeschlagenen Farbstoffe gehören den verschiedensten Farbstoffklassen an, wie z. B. Triphenylmethanfarbstoffe, Phenolsulfonphthaleine, Xanthen- und Acridin-Farbstoffe sowie die zu den Polymethinfarbstoffen gehörenden Cyanine, Merocyanine und Oxonole.
Den bekannten Farbstoffen haftet jedoch der Nachteil an, daß sie entweder eine zu geringe Empfindlichkeitssteigerung bewirken oder die elektrophotographische Schicht zu stark anfärben. Man kann in der Regel aber nur farblose oder nahezu farblose Schichten verwenden. Der Nachteil der Anfärbung ist bei A-G 74 - 1 -
909816/0557
1*97118
elektrophotographi&chen Materialien besonders schwerwiegend, da die verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe nach den üblichen Verarbeitungsweisen nicht ausgewaschen oder durch Bäder zerstört werden. Eine Ausbleichung der Sensibilisierungsfarbstoffe nach Fertigstellung des Bildes ist umständlich und wirtschaftlich nicht tragbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, optisch sensibilisierte, elektrophotographische Schichten zu entwickeln, die vorzugsweise Zinkoxid als Photoleiter enthalten, die möglichst farblos sind und deren Empfindlichkeit lagerstabil ist.
Es wurde nun gefunden, daß für die Sensibilisierung elektrophotographischer Schichten, vorzugsweise Zinkoxidschichten, in hervorragender Weise Farbstoffe der allgemeinen Formel I geeignet sind:
R, .
Hierin bedeuten:
R1 oder R2 = Wasserstoff, ein Alkyl mit vorzugsweise bis zu 2o C-Atomen, insbesondere bis zu 8 C-Atomen, die Alkylreste können substituiert sein mit Carboxylgruppen, veresterten Carboxylgruppen, ins-
A-G 74 - 2 -
9098 16/055 7
besondere mit aliphatischen Alkoholen bis zu 2o C-Atomen, veresterte Carboxygruppen, Carbonamid, alkylsubstituierte Carbonamidgruppen, Nitril, Halogen, wie Chlor oder Brom, Thiocarbonamid, alkylsubstituiertes Thiocarbonamid, Hydroxyl}· Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen, Amino, alkylsubstituiertes Amino mit vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen, Phenyl, Sulfo, Sulfonamid, alkylsubstituierte Sulfonamidgruppen, Sulfonsäureester gruppen und ähnliche;
Aryl, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, wobei die Phenylringe substituiert sein können mit Hydroxy, Alkoxy vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen, Alkyl mit vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen, Halogen, wie Chlor oder Brom, Sulfonsäure, Carboxygruppen und ähnliche;
R. und Rp zusammen können die zur Vervollständigung ehes 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder bedeuten;
, = Wasserstoff, Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, Halogen, wie Chlor oder Brom, Nitro, Nitril und ähnliche; R. und R, zusammen können die zur Vervollständigung eines
A-G 74 - 3 -
909816/0557
H97118
anellierten, heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Ringglieder bedeuten;
Ru = Nitril oder eine Acyijgruppe, wobei unter Acylgruppe Reste zu verstehen sind, die sich von einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure ableiten, beispielsweise Alkylsulfonyl bis zu 2o C-Atomen, Arylsulfonyl, vorzugsweise Phenyl- oder Naphthylsulfonyl, die gegebenenfalls substituiert sein können, Carbalkoxy mit Alkylresten bis zu 2o C-Atomen, Carbaroxy, vorzugsweise Carbphenoxy, Aminocarbonyl," dessen Aminogruppe substituiert sein kann mit Alkyl bis zu 2o C-Atomen, Aryl, wie Phenyl oder Naphthyl, heterocyclische Gruppen, wie Benzthiazolyl, Thiadiazolyl, Benzthiazolylphenyl und ähnliche die Aminogruppe der Carbamylgruppe kann auch mit von vorzugsweise kurzkettigen aliphatischen Carbonsäuren oder von Kohlensäure, Carbaminsäuren und Thiocarbaminsäuren abgeleiteten Acylresten substituiert oder Glied eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, wie z. B. Pyrrolidin, Tetrahydrochinolin, sein; Aminothiocarbonyl, das ebenfalls in der oben angegebenen Weise substituiert sein kann, Hydrazinocarbonyl mit gegebenenfalls den eben angegebenen Substituenten, ferner Acylgruppen, die sich von aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren ableiten, wie Benzoyl, Acetyl, Stearoyl, Propionyl und ähnliche;
A-G 74 - 4 -
909816/0557
R^ kann ferner bedeuten Carboxyl, Sulfonsäure, Sulfonsäureester, insbesondere mit aliphatischen Alkoholen; die für R^ stehenden Reste können ihrerseits weiter substituiert sein mit Nitril, Hydroxyl, Mercapto, Alkoxy, Carbalkoxy und ähnlichen.
Als besonders geeignet haben sich beispielsweise die aus den folgenden Tabellen ersichtlichen Verbindungen erwiesen:
A-G 74 - 5 -
909816/0557
Tabellel
CN
CH=-. C.
R,
Nr. Fp.
co
ο
co
co
CH.
-CHgCOOH
-CHgCOOH
-CHgCOOH -CHgCOOH CH,
-CH2CHgCN H
CH
CH
CH
CH
-CHgCOOH
-CHgCOOH
CH
-CHgCOOH CH,
-CHgCOOH -CHgCHgCN
GH
-CHgCHgCOOH CH,
CH
H H H H H
-COOCH-
-CONHCH0COOC0Hc. -CONH,.
-CN -CN -CN -CN -CN -CN -CN
-CN
22o-224°C
Piperidinsalz 2l4-2l6°C
Piperidinsalz l8l-l82°C
Piperidinsalz
Piperidinsalz
198-2ol°C 2l4-2l6°C 182-184°C
Piperidinsalz I9I-I93 C
226-228oC 2o5-2o7°C
Piperidinsalz l49-152°C
152-154OC
2o7°c
A-G
Nr.
Ri
Pp.
13 14
CH
w 18
40- 19
21
22
CH-
CH, -CH2CH2CN
CH, CH,
CH
CH
CH,
-CH2COOH
-CH2COOH -CH2CH2CN CH,
-CH2CH2COOH
CH, -CHgCH2Cl
23 -CH2 χ
V)J
CH,
24 74 CH3 CH,
25 CH, CH,
26 COOH -CH2COOH
Α-α
H H
H H
3-Br H
H H 2-Cl
3-NO
H H
-COOCH-
-COOCH,
127-129°C
-CONH-
-CH1 -CH'
Piperidinsalz
Piperidinsalz
-COOCH-
-COOCH,
-COOCH-
-COOCH-
-COOCH-
-COOCH-
-COOCH, 3
-COOCH,
-CSNH2
-COC6H5
Piperidinaalz
Piperidinsalz
232-2340C 174-1780C 199-2o2°C
112-1150C 88-940C
123-1260C
199-2o2°C
2900C
174-175OC 160-1630C 215-218°C 222-224°C
Nr. R1
Ri
Fp.
27
28
CH,
CH
-CH2COOH
-CH2COOH
29 -CH2COOH -CH2COOH
-COC6H5
H -CONH-
H -CONH-
Piperidinsalz 167-1690C
Piperidinealz 2o5-2o8°C
Piperidinealz 252-253°C
CH
-CH2COOH
H -CONH-
9098 31 -CH2COOH 74 -CH2COOH
co
O
cn
cn 32 -CH2COOH -CH2COOH
33 CH, -CH2COOH
34 CH, CH,
A-G
H -CONH-
H -CONH-,
JDE
"CH-
CH-
Piperidinsalz 196-2000C
Piperidinaalz 225-226°C
Piperidinsalz 26l-264°C
Piperidinealz 24l-25o°C
125-131 c
Nr.
Ri
Fp.
CH
CH-
56 -CH5 -CH2COOH
37 -CH5 -CH2COOH
38 -CH5 -CH2COOH
39 -CH5 -CH2COOH
4ο -CH5 -CH2CH2COOH
309816/05Ε 41
42
43
44
-CH5
-CH,
3
-CH2COOH
-CH2COOH
-CH2CH2COOH
-CH2CH2COOH ,
-CH2COOH
-CH2COOH
45 -CH2COOH -CH2COOH
46 -CH2COOH -CH2COOH
47 -CH2COOH -CH2COOH
48 -CH2COOH -CH2COOH
A-G 74
H H
H H H H H H H H H H
H H
-CONHCSNH,
-CONHC^H,-D 5
-CONHCSNH,
-CONH,
-CONHCH2CH2OH -CONHCOCH,
-CONH,
-CONHC6H5 -CONHCOCH-
CONHCH2CH2OH
-SO2CH5
Piperidinsalz
243-245°e 181-183°C
2l8-22o°C 194-1980C l84-19o°C 22o-223°C 157-159°C 12o-122°C
Piperidinsalz 2o8-21o°C Piperidinsalz 224-225°C Piperidinsalz 196-1990C Piperidinsalz 196-1990C
Piperidinsalz 221-223°C
Piperidinsalz 223-227°C '*"-
Nr.
R1
Pp.
49 -CH2COOH -CH2COOH
5o -CH2COOH -CH2COOH
51 -CH2COOH -CH2COOH
52 -CH2COOH -CH2COOH
53 -CH2COOH -CH2COOH
CD CT) O cn cn -j
55 CH, 56 57 CH, 58
59 CH,
-CH2CH2COOH
CH2COOH
-CH2COOH
CH2COOH
H H H H
-CH2COOH
H H H H
-CONHNHC6H5 -CONHCOOC2H -CONHCONH^
-CONHNHCOCH-
-CO-
-CO-N
-CSNHC6H5
-CS-N
-CSNH
N N
-CONH-
Piperidinsalz 21o-212 C Piperidinsalz 2o8-211°C
Piperidinsalz 175-177°C
2o7-2o8°C
Piperidinsalz 2o5-2o8c
Piperidinsalz l62-l65°C Piperidinsalz 217-219°C
211-2irC ^
A-G
- Io -
Nr. R1
Fp.
6o CH,
-CH2CH2COOH
N N
229-2J2 C
61 CH.
-CH2COOH
62 -CH2COOH -CH2COOH
to
O
63 CH, -CH2COOH
CD
CO
an 64 -CH2COOH -CH2COOH
O
cn
cn 65 -CH2-C6H5 -CH2C6H5
66 -CH2COOH -CH2COOH
-CONH-
OCH
OCH
-CONH-
Ν—,-C6H5
-CONH-1* J*
-CO-& \ -NHCOCH2Ch2COOH
Piperidinsalz 2120C
Piperidinsalz 234-235°C
Piperidinsalz
Piperidinsalz 2ol-2o3 C
95-99°C
118-122°C
A-G
- 11 -
Tabelle
fs
,00OH
Pp.
1 -CONH2 Piperidinsalz 196-2oo°C
2 -CN Piperidinsalz 17>177°C
3 -COCCH, Piperidinsalz 152-1540C
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden in an 3ich bekannter Weise durch Kondensation der entsprechenden Aldehyde mit aktiven Cyanmethylverbindungen hergestellt. Die Kondensation kann durch Erhitzen der Komponenten mit und ohne Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart saurer oder basischer Kondensationsmittel, ausgeführt werden, wie an den folgenden Darstellungsbeispielen erläutert wird.
Verbindung 1;
J5 g p-Dimethylaminobenzaldehyd werden mit 4 g Cyanine thy 1-ptolylsulfon in 5o ml Äthanol unter Zusatz von 3 ml Piperidin 5 Minuten erhitzt. Man erhält nach Umkristallisieren au« Aceton 4,1 g des Farbstoffes Nr. 1 der Tabelle I vom Fp. 22o-224°C in orangeroten Nadeln.
A-G 74
- 12 -
909816/0557
bad original
Verbindung 2;
5 g p-Aminobenzaldehyd-N,N-dle8sigsäure werden mit 2 g Cyaneseigsäuremethyleeter und 3,6 g Piperidin in 2o ml Xthanol 15 Minuten am Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen füllt der Farbstoff Nr. 2 der Tabelle I als Piperidinsalz in gelben Nadeln ans. Nach Umkristallisieren aus Alkohol erhält man Mg des Farbstoffes von Fp. 2l4-2l6°C.
Verbindung 3:
2,2 g 1,2,3,^-Tetrahydrochinolin-o-aldehyd-l-essigsäure und l,o g Cyanaeetamid werden in 3o ml Xthanol alt 3 ml Piperidin Io Minuten gekocht. Man erhält nach Isolierung und Umkristallisation aus Isopropanol 3 g des Fatetoffes Nr. 1 der Tabelle II als Piperidinsalz. Fp. 196-2oo°C.
Verbindung 4:
2,4 g p-Aminobenzaldehyd-NjN-diessigsäure werden mit 1,9 S Cyanaoetylglyclnäthylester in 3o ml Xthanol und 3 ml Piperidin Io Minuten am Rückfluß erhitzt. Der Farbstoff Nr. 3 der Tabelle I fällt auf Zusatz von Eisessig aus und läßt sich aus Isopropanol Umkristallisieren. Ausbeute 3,6 g. Fp. l8l-i82°C.
Die zur Herstellung dieser Farbstoffe verwendeten Aldehyde sind naoh der Methode von Vilsmeier-Haak (Ber. 6o, Seite 119) gewinnbar. Die verwendeten Cyanacetamide werden aus Cyanessigester und den entsprechenden Aminen oder aus Cyanessig-
- 15 - Bm
909816/0557
säure und den Aminen in Acetanhydrid, die Gyanacetamide
daraus durch Schwefelung mit P2 0V sowie die Cyanmethylsulfone aus entsprechenden Sulfinsäuren und Chloracetonitril hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sensibilisieren eine elektrophotographische Schicht, insbesondere Zinkoxidschicht, im blauen Spektralbereich mit Sensibilisierungsmaxima von 42o - 48o mm.
Charakteristisch für diese Farbstoffe ist ihr enger Sensibilisierungsbereich mit Stellabfall der Senaibilisierungakurve zum langwelligen Gebiet hin bei hoher Senalbilialerungaintensität,
wodurch sie zur Blav J1JJ.iaierung el^fctrophotographiacher
Materialien, wie beispielsweise Colormaterialen oder anderen
Materialien, die mit Cop-* erlicht hohen Blauanteils verarbeitet werden, hervorragend ge<=l&.^t-sind. Ein weiterer Vorteil der
erfindungsgemäßen Farbstoffe ist die kaum wahrnehmbare Anfärbung der Bildschichten.
Die erfindungsgemäßen Sensibilisatoren werden den Schichten in solchen Mengen zugesetzt, daß pro qm fertiger photoleitfähiger Schicht etwa 0,1 bis 10 mg Sensibilisator enthalten sind.
Die Sensibilisierung elektrophotographischer Schichten wird üblicherweise so durchgeführt, daß man das Photoleiterpigment mit der Lösung des Sensibiliaierungafarbstoffes in einem geeigneten Lösungsmittel - beispielsweise Methyl- oder Äthylalkohol - anreibt und das Lösungsmittel dann verdampfen läßt. Der Sensibilisierungsfarbstoff schlägt sich dabei auf der Kornoberfläche des Photoleiterpigmentes nieder. Das so beladene Pigment kann nun in bekannter Weise mit einem verdünnten
A-O - 1 4 -
90 9 8 16/0557
Laokbindemlttel zur elektrophotographischen Schicht verarbeitet werden. Mit gleichem Erfolg lassen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe auch nach anderen Sensibilisierungsmethoden einsetzen. Eines dieser Verfahren besteht beispielsweise darin, die Lösung des Sensibiliaierungsfarbstoffes in einer dem Bindemittel gegenüber inerten Flüssigkeit vor der Dlspergierung dem Photoleiter/Bindeaittel-Gemisch zuzusetzen. Eine weitere Möglichkeit mit dem Vorteil, elektrophotographische Schichten nit geringer Einfärbung zu liefern, bietet das in der britischen Patentschrift 919 684 beschriebene Sensibilisierungsverfahren. Schließlich kann die Empfindlichkeit einer fertigen, nicht sensibilisierten Photoleiter-Bindemittel-Schicht durch nachträgliches Eintauchen in die Lösung des Sensibilisierungsfarbstoffes und anschließendes Trocknen in den langwelligeren Bereich des sichtbaren Spektrums verschoben werden. Es soll damit hervorgehoben werden, daß die Anwendung der Senslbilisierungsfarbstoffe gemäß der Erfindung an kein bestimmtes Verarbeitungsverfahren gebunden ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe ist auch nicht auf bestimmte Photoleiter/Bindemittel-Systeme beschränkt. Als Photoleiter in solchen Systemen kommen vor allem die anorganischen und organischen Verbindungen in Frage, die aufgrund ihrer Eigenfärbung nicht bereits selbst ein Empfindlichkeitsmaximum im Sensibllisierungsberelch der Styrylfarbstoffe haben.
A-Q 74 - 15 -
909818/0557
Η97118
Also beispielsweise Zinkoxid, Titandioxid oder Arsentrioxid und andererseits organische Verbindungen, wie Anthracen, Penanthren und ähnliche. Als Bindemittel kommen für das vorliegende Verfahren grundsätzlich alle in der Elektrophotographie gebräuchlichen Filmbildner in Betracht, wie beispielsweise Siliconharze, Alkydharze, Polyurethane oder Polyvinylacetat.
Beispiel 1
Io mg des Farbstoffes Nr. Io aus Tabelle I werden in loo ml Methylalkohol gelöst. Die Lösung wird zu loo g eines photoleltfähigen Zinkoxids gegeben und mit dem Pulver innig vermengt. Dann dampft man das Lösungsmittel bei 65 C ab. Zur Herstellung der elektrophotographischen Schicht wird das so angefärbte Zinkoxid mit 45 ml einer 6o#lgen toluolischen Lösung eines Phenyl· methylpolysiloxanharzes und loo ml Toluol in einem Mischer dispergiert, danach auf eine barytlerte Papierunterlage aufgetragen und getrocknet. Das so erhaltene elektrophotographische Material wird nach Aufladung bildmäßig belichtet und nach einem der üblichen Entwicklungsverfahren unter Verwendung eines Tonerpulvers oder eines Flüssigkeitsaerosols entwickelt. Man erhält eine ausgezeichnete Reproduktion des Originals.
Beispiel 2
Es wird eine ZnO-Schicht nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. An die Stelle des Farbstoffes Nr. Io
A-G 74 - 16 - BAD ORIGINAL
9098Ϊ6/0557
tritt dabei der Farbstoff Nr. 3 aus Tabelle II.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Farbstoffe,
45, 43* 47 und 35 aus Tabelle I verwendet werden.
Die spektrale Empfindlichkeit der nach den obigen Beispielen hergestellten Zinkoxid-Schichten ist in den anhängenden Figuren 1 bis 7 wiedergegeben. Die Figur 1 zeigt die spektrale Empfindlichkeitskurve einer unsensibilisierten Zinkoxid-Schicht« Figur 2 die Sensibilisierungseigenschaften des nach Beispiel 1 hergestellten Materials und die Figuren 3 bis 7 die nach Beispiel 2 hergestellten photoleitfähigen Schichten unter Verwendung der Farbstoffe Nr. 3 (Figur 3), Nr. 45 (Figur 4), Nr. 43 (Figur 5), Nr. 47 (Figur 6) und Nr. 35 (Figur 7).
Die Sensibilisierungskurven wurden in der folgenden Welse erhalten:
Die zu prüfende Schicht wird mit einer Bildvergrößerungslampe RADIUM R 226 (23o V/25o W) durch das Interferenzverlauflinienfilter VERIL B-60 der Firma Schott 4 Genossen im Kontakt mit 4000 Lux. sec. belichtet. Das Filter ist dabei mit einem transparenten Graustufenkeil belegt, so daß auf 4ei* Phötoleitereohieht als entwickelbares Bild ein Kurvenzug
A-Q 74 - 17 -
BAD 909816/0557
erscheint, wie er in den beigefügten Figuren als Strichzeichnung wiedergegeben wird. Die Höhe der Ordinate des Maximums dieser Sensibilisierungskurve gestattet eine Abschätzung der Wirksamkeit des Sensibilisierungsfarbstoffes, während die Abszisse die Bestimmung der Lage des Sensibilisierungsmaximums im sichtbaren Bereich des Spektrums ermöglicht.
Zur Sichtbarmachung der Filterbelichtungen wurde in allen Fällen das in der britischen Patentschrift 994 645 beschriebene Elektroaerosolverfahren verwendet.
Die erfindungsgemäßen photoleitfähigen Materialien können für alle elektrophotographischen Verfahren verwendet werden, beispielsweise für Entwicklungsverfahren, die sich eines festen staubförmigen Tonerpulvers bedienen, Aerosolentwicklungsverf ahrei, elektrophoretische Verfahren, sogenannte Benetzungsentwicklungsverfahren und ähnliche. Die erfindungsgemäßen Materialien eignen sich sowohl für Verfahren, bei denen elektrostatische Ladungsbilder, als auch für Verfahren, bei denen Leitfähigkeitsbilder verarbeitet werden.
A-Q 74 - 18 -
909816/0557

Claims (2)

118
Patentansprüche
ΤΓ\ Lichtempfindliches elektrophotographieohes Material
mit mindesten· einer photoleitfähigen Schicht,, gefcsnx»— zeichnet durch einen Gehalt an eine» Sensibiliaierung*·-' farbstoff der Formel
worin bedeuteni
R^ oder R2 * Wasserstoff, ein Alkyl, Aryl,
R. und R2 zusammen können die zur Vervoll-
ständigung eines 5- oder 6-gliedrlgen hei cyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder' bedeuten; R, - Wasserstoff, Alkyl,
R. und R, zusammen können die zur Vervollständigung eines anellierten, heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigcn Ringes erforderlichen Ringglieder bedeuten; R^ « Nitr11 oder eine Aoylgruppe, Carboxyl, SuIfonsäure. Sulfonsäureester.
A-Q 7» - 19 -
BAD 9 0 9 8 16/0557
U97118
2. Lichtempfindliches elektrophotographiaohea Material naoh
Anspruch 1, worin Rl bedeutetr Alkylsulfonyl, Arylsulfonyle, Carbalkoxy, Carbaroxy, Aminoaarbonyl, Aminothioearbonyl, Hydraxinocarbonyl, Aeylgruppen, die eich yon aliphatiaohen oder aromatischen Carbonsäuren ableiten.
^. Lichtempfindliches elektrophotographisehes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die photoleitfXhige Schicht als Photoleiter Zinkoxid in einem Bindemittel dlsperglert enthält.
A-G Ik - 2o -
909816/055 7 o:^
DE19651497118 1965-05-29 1965-05-29 Sensibilisierte elektrophotographische Schichten Pending DE1497118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0049348 1965-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497118A1 true DE1497118A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=6936820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651497118 Pending DE1497118A1 (de) 1965-05-29 1965-05-29 Sensibilisierte elektrophotographische Schichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3635706A (de)
BE (1) BE681793A (de)
CH (1) CH466040A (de)
DE (1) DE1497118A1 (de)
GB (1) GB1091715A (de)
NL (1) NL6607403A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194469A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Neue sulfonhaltige Styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630733A (en) * 1968-01-12 1971-12-28 Itek Corp Photographic systems and processes having heat alterable spectral sensitivity
US4111693A (en) * 1976-12-22 1978-09-05 Eastman Kodak Company Multilayer aggregate photoconductive elements
JPS62112163A (ja) * 1985-11-11 1987-05-23 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体
WO1996040629A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Sugen, Inc. Tyrphostin-like compounds for the treatment of cell proliferative disorders or cell differentiation disorders
AU754557B2 (en) * 1998-08-26 2002-11-21 Aventis Pharma Limited Aza-bicycles which modulate the inhibition of cell adhesion
US9334270B2 (en) 2011-04-20 2016-05-10 Adeka Corporation Polymerizable (photosensitive or reactive) cyano-containing compound, a dye, and colored photosensitive composition
CN103408461B (zh) * 2013-07-19 2015-10-07 浙江工业大学 一种2-氰基-3-取代苯基丙烯酰胺衍生物、其制备及应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878539C (de) * 1939-08-17 1953-06-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
US2393743A (en) * 1941-04-18 1946-01-29 Eastman Kodak Co Organic cyanine base
US2693416A (en) * 1950-05-19 1954-11-02 Western Electric Co Method of electrostatic electrophotography
BE506549A (de) * 1950-10-19
US3052540A (en) * 1954-06-02 1962-09-04 Rca Corp Dye sensitization of electrophotographic materials
US3121006A (en) * 1957-06-26 1964-02-11 Xerox Corp Photo-active member for xerography
NL124588C (de) * 1959-04-08
BE585555A (de) * 1960-03-31
US3238149A (en) * 1961-07-10 1966-03-01 Method for improxvlnxg the the photocondug thqe response of dye sensitized zinc ox de
US3257394A (en) * 1962-08-20 1966-06-21 Du Pont Substantive methine dyes
US3352670A (en) * 1964-02-14 1967-11-14 Minnesota Mining & Mfg Supersensitizers for optically sensitized photoconductive layers
US3245786A (en) * 1964-06-08 1966-04-12 Gevaert Photo Prod Nv Photoconductive recording materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194469A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Neue sulfonhaltige Styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH466040A (de) 1968-11-30
BE681793A (de) 1966-11-30
US3635706A (en) 1972-01-18
NL6607403A (de) 1966-10-25
GB1091715A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935536C2 (de)
EP0019299B1 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial mit einer Farbstoffilter- oder einer Farbstoff-Antihaloschicht
DE2220597C3 (de) Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0019298B1 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial mit einer Filter- oder Lichthofschutzschicht
DE2165371A1 (de) Farbphotographisches Material
DE2113833A1 (de) Verwendung von 2&#39;-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
DE1925559A1 (de) Methinfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Fotografie
DE1772688A1 (de) Sinsibilisierte photoleitfaehige Schichten
DE2053187B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE69033406T2 (de) Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen
DE2025816B2 (de) Waermeempfindliche kopierblaetter
DE2541267B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1572354C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1497118A1 (de) Sensibilisierte elektrophotographische Schichten
DE1060713B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE1597482B2 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit lichthofschutz- oder filterfarbstoffen
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2618057A1 (de) Neue farbstoffe und ihre verwendung in photographischem material
DE2041064A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3513747A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2017053A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2128759A1 (de) Elektrophotographisches Vervielfaltigungsmaterial
DE1797137A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547833A1 (de) Photographische lichtempfindliche Materialien