DE1232020B - Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Farbbildern - Google Patents
Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von FarbbildernInfo
- Publication number
- DE1232020B DE1232020B DEP23199A DEP0023199A DE1232020B DE 1232020 B DE1232020 B DE 1232020B DE P23199 A DEP23199 A DE P23199A DE P0023199 A DEP0023199 A DE P0023199A DE 1232020 B DE1232020 B DE 1232020B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- dye
- solution
- ethanol
- photopolymerizable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/54—Absorbers, e.g. of opaque materials
- G03F1/56—Organic absorbers, e.g. of photo-resists
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/14—Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/44—Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
- C07D231/52—Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/62—Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G03c
Deutsche KL: 57 b-10
Nummer: 1232 020
Aktenzeichen: P 23199IX a/57 b
Anmeldetag: 17. Juli 1959
Auslegetag: 5. Januar 1967
Die Erfindung betrifft ein photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und ein mit diesem Aufzeichnungsmaterial
arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Farbbildern.
Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien zur Erzeugung von Farbbildern aus einem Schichtträger
und einer aus einem additionspolymerisierbaren olefinischen Monomeren, einem Additionspolymerisationsinitiator
und einem Bindemittel bestehenden photopolymerisierbaren Schicht sind bekannt. Es
besteht das Bedürfnis nach Aufzeichnungsmaterialien mit größerer Empfindlichkeit und besserem Auflösungsvermögen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials, das
einfach herzustellen ist, zuverlässig arbeitet, keine teuren Silbersalze enthält und den bisher bekannten,
silbersalzfreien Aufzeichnungsmaterialien wegen seiner größeren Empfindlichkeit überlegen ist.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterial zur
Herstellung von Farbbildern aus einem Schichtträger und einer photopolymerisierbaren Schicht, die aus
a) 5 bis 99,5 Gewichtsprozent eines additionspolymerisierbaren olefinischen Monomeren, b) 0,1 bis
30 Gewichtsprozent eines Additionspolymerisationsinitiators und c) 0 bis 94,9 Gewichtsprozent, vorzugsweise
0,4 bis 94,9 Gewichtsprozent eines Bindemittels besteht, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es
ein olefinisches farbstoffbildendes Monomeres der Struktur
Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
zur Herstellung von Farbbildern
zur Herstellung von Farbbildern
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Abraham Bernhard Cohen, Springfield, N. J.;
John Charles Firestine,
South River, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Juli 1958
Die Gruppe B in der vorstehenden Formel besitzt vorzugsweise die Formel
CH = C- /C= C\— X
CH2 — C—
R'
— B
worin η gleich 0 oder 1 X gleich — CHO, — OH oder
NH(CaH2^1), q gleich 0 bis 4 ist und eine oder zwei
der freien Valenzen von B durch die Gruppe
worin R' gleich Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, A gleich Alkylen,
OH O
Il ■ oder
ρ .1st ρ O
CH9 = C-A«
R'
B gleich ein durch Reaktion mit einem primären aromatischen Amin, einem Aminoaldehyd oder einer
Diazoverbindung einen Chinonimin-, Azomethin- oder Azofarbstoff bildender Rest einer Kupplungskomponente,
m gleich 0 oder 1 und ρ gleich 1 oder 2 ist, enthält.
gesättigt sind, während die verbleibenden freien Valenzen von B durch Wasserstoff, Halogen, eine
Carboxylgruppe, eine SuIf onsäuregruppe, kondensierte Ringe, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- und/oder Aryloxygruppen
abgesättigt sind.
Die Gruppe B findet sich in Farbstoffzwischenprodukten
und in aromatischen Hydroxyl- oder Aminoverbindungen und kann eine Äthenol-, Aminoäthenoyl-,
4-Hydroxy- oder 4-Amino-l,3-butadienylgruppe sein. Diese Gruppen kommen in Phenolen,
Naphtholen, aromatischen Aminen, Acylacetamiden, /J-Ketoestern, Pyrazolonen, Homophthalimiden und
609 750/374
Cyanoacetylverbindungen vor. Die Äthenolgruppe
HO-C = CH-
kommt in Phenolen und Naphtholen vor, die in Orthostellung kuppeln, sowie in der alkalilöslichen
Enolform der meisten Methylenfarbstoffzwischenprodukte. Die in der Gruppe B stets vorhandenen
aktiven Methylengruppen besitzen einen Wasserstoff, der durch die Nähe gewisser ungesättigter Gruppen,
z.B.
-NO2, -C = CO, C = N- oder -CsN
beweglich gemacht wird. Die — CH2-Gruppe befindet
sich gewöhnlich zwischen zwei derartigen Gruppen, z.B.
-COCH2CO-, -COCH2CN, -COCH2C = N- ™
in einem zyklischen oder azyklischen System. Die Enolformen dieser Beispiele sind:
j ι
HOC = CH-CO-, HO-C = CH-CH
NOC=CH-C = N-Die Aminoäthenylgruppe
RHN-C = CH-
kommt in aromatischen Aminoverbindungen, die in der Orthostellung kuppeln, vor.
Die4-Hydroxy-und4-Amino-l,3-butadienylgruppen
Die4-Hydroxy-und4-Amino-l,3-butadienylgruppen
HO-C = C-C = CH-
RHN-C = C-C = CH-
kommen in phenolischen, naphtholischen und aromatischen Aminoverbindungen vor, die in der Parastellung
kuppeln. Im allgemeinen wird die Kupplung im Fall der aromatischen Hydroxyl- oder Aminoverbindungen
in der Parastellung eintreten, falls diese durch Wasserstoff oder einen leicht austauschbaren
Substituenten eingenommen wird.
Bei bevorzugten, farbstoffbildenden Monomeren ist die endständige Äthylengruppe mittels einer
Amidbindung — CONH — direkt mit einem Benzolkern verbunden. Nach der Kupplung des farbstoffbildenden
Monomeren mit einem oxydierten, aromatischen, eine primäre Aminogruppe enthaltenden
Entwickler oder mit einem Aminoaldehyd besitzen die Farbstoffe eine stickstoffhaltige Bindung, z. B.
— CH = N—, = N —oder —N = CH-zwischen
zwei Kernen.
Geeignete farbstoffbildende Monomeren sind: m-Methacrylamidobenzaldehyd, m-Methacrylamidomethylcmnamaldehyd,
m-Acrylamidobenzaldehyd, m-Crotonamidobenzaldehyd.m-Methacrylamidophenöl,
5-Methacrylamido-l-naphthol, p-Methacrylamidophenol,
o-Methacrylamidophenol, p-Methacrylamidoanilin,
2,4-Dimethylacryloxybenzaldehyd, 2,4-Dimethylacrylamidopheno^p-Methacryloxybenzaldehyd,
l-Phenyl-3-methacrylamido-5-pyrazolon und m-Methacrylamido-w-benzoylacetanilid.
Olefinische farbstoffbildende Monomere, die mindestens eine endständige Äthylengruppe sowie
einen Azochinonimin- oder Azomethinfarbstoffkern haben, werden in den Beispielen angegeben. Andere
farbstoffbildende Monomere lassen sich durch Umsetzung von farbstoffbildenden Verbindungen darstellen,
die eine Aminogruppe enthalten, welche sich durch Reaktion mit olefinischen Säurehalogeniden
in ein ungesättigtes Amid umwandeln läßt, z. B. Aminophenole, Aminonaphthole, Aminohydroxydiphenyle
und aminosubstituierte Pyrazolone, Acetessigsäureester, Isoxazole, Cumarone, Oxindole und
Cyanacetophenone. Solche farbstoffbildenden Verbindungen sind:
5-Aminoresorcin,
o- und m-Aminophenol,
Salicyl-p-aminoanilid,
8-Amino-2-naphthol,
l-Amino-5-naphthol,
7-Amino-2-naphthol,
5-Chlor-8-amino-2-naphthol,
Acetessigsäure-p-aminoanilid,
Monoacetessigsäurebenzidid,
l-(3-Amino-5-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(3-AminophenyI)-3-methyl-5-pyrazolon,
l-Phenyl-3-amino-5-pyrazolon,
3-Hydroxy-4-aminodiphenyl,
4,4'-Diamino-3-,3'dihydroxydiphenyl,
2-(3-Aminophenyl)-8-hydroxychinolin,
3-Aminorhodanin,
3-Hydrazinrhodanin,
2-Methyl-4-amino-4'-hydroxy-4,8-benzochinolin, 6-Aminoindazolon,
4-(3-Hydroxyphenylamino)-anüin,
2-Amino-6-hydroxychinolin,
2,5-DiaminophenoI.
Die olefinischen, farbstoffbildenden Monomeren können durch Acylierung eines ungesättigten Moleküls
mit einem Säurehalogenid eines farbstoffbildenden Moleküls oder umgekehrt unter Verwendung äthylenisch
ungesättigter Säurehalogenide, z. B. Methacrylyl- oder Acrylylchlorid oder -bromid erhalten
werden. Gegebenenfalls kann statt des Säurehalogenids
die freie Säure, das Säureanhydrid oder der Ester verwendet werden. Die ungesättigte Gruppe kann
direkt an der farbbildenden Gruppe B sitzen, z. B.
in Styrol- oder Allylderivaten, oder es können, z. B.
durch Bindung der farbbildenden Gruppe an ein ix- oder ein /^-Kohlenstoffatom von Acrylsäure oder
deren Derivate, Monomere gebildet werden, die zwischen farbstoffbildender und ungesättigter Gruppe
weitere Reste enthalten.
Die farbstoffbildenden Monomeren sind in gegebenenfalls mit Wasser verdünnten organischen
Lösungsmitteln löslich. Farbstoff bildende Monomere mit größerer Wasserlöslichkeit lassen sich herstellen,
indem man löslichkeitsfordernde Gruppen wie Sulfonsäure-
oder Carboxylgruppen in die farbstoffbildenden Monomeren einführt. Wasserlösliche Farbstoffe lassen
sich durch Einführung derselben Gruppen in den
35
i 232
Entwickler erhalten. Bei aldehydischen Entwicklern läßt sich die Wasserlöslichkeit auch erreichen, indem
man an Stelle der freien Aldehyde die Bisulfitderivate verwendet. Dabei muß der Entwickler eine Komponente
enthalten, die das Bisulfit bei seiner Frei-Setzung inaktiviert.
Geeignete Additionspolymerisationsinitiatoren sind vicinale Ketaldonylverbindungen, z. B. Diacetyl oder
Benzil, «-Ketaldonylalkohole, z. B. Benzoin oder Pivaloin; Acyloinäther, z.B. Benzoinmethyl- oder
-äthyläther, «-kohlenwasserstoffsubstituierte aromatische Acyloine, z. B. a-Methylbenzoin, «-Allylbenzoin
(USA.-Patentschrift 2 722 512) oder «-Phenylbenzoin; mehrkernige Chinone, z. B. Anthrachinon oder
Naphthochinon, und O-Alkylxanthatester (USA.-Patentschrift
2 716 633). Besonders brauchbar sind Acyloinäther. Diese Additionspolymerisationsinitiatoren
werden in einer Menge zwischen 0,01 und 10 Gewichtsprozent der Gesamtmasse verwendet.
Die photopolymerisierbaren Schichten können verschiedene andere Bestandteile, die üblicherweise in
photopolymerisierbaren Schichten verwendet werden, enthalten, z. B. Weichmacher, Additionspolymerisationsinhibitoren,
Stabilisierungsmittel und polymere Füllmittel.
Außerdem können ein oder mehr additionspolymerisierbare Monomere zugegen sein, die mindestens
eine endständige Äthylengruppe besitzen, die photopolymerisierbar sind und keine farbstoffbildenden
Kerne enthalten. Geeignete Monomere dieser Art sind in der deutschen Patentschrift 1031130 beschrieben.
Sie haben unter Normalbedingungen einen Siedepunkt oberhalb 1000C, ein Molekulargewicht
von 100 bis 1500 und mindestens eine endständige Äthylengruppe auf 100 bis 250 Molekulargewichtseinheiten.
Die Monomeren können in verschiedenen Mengen vorhanden sein, abhängig von der gewünschten
Intensität des fertigen Farbbildes. Gewöhnlich wird die Menge nicht mehr als 10 Mol nichtfarbstoffbildendes
Monomeres je Mol farbstoffbildendes Monomeres betragen.
Als Bindemittel können Hydroxyäthylcellulose, wasserlösliche Methylcellulose, Celluloseacetathydrogensuccinat,
andere Celluloseäther und -ester, welche in der britischen Patentschrift 807 948 beschrieben
sind, Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylamide, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymerisate
und Polyvinylalkohol einer Viskosität von wenigstens 4 cP in 4°/0iger wäßriger Lösung bei 20° C, verwendet
werden.
Außerdem können Polyvinylester und Acetale mit und ohne die Löslichkeit erhöhende Substituenten,
einschließlich der in den britischen Patentschriften 746 804 und 749 225 beschriebenen Cellulosederivate,
Cellulosealkyläther und -ester, Glycolate, regenerierte Cellulose, amphotere Methacrylamidmischpolymerisate,
die Betaingruppen enthalten, mit Borat gelierbare Methacrylamidmischpolymerisate und die amphoteren,
mit Borat gelierbaren Methacrylamidmischpolymerisate der britischen Patentschriften 786 344 und 765 893,
Gummiarabikum, Stärkeglycolat, Lackharze und verschiedene synthetische Harze, z. B. lösliche Alkydharze,
Polyacryl- und Polyalkacrylsäuren und -ester, Phenol-Aldehyd-Harze oder Amino-Aldehyd-Harze verwendet
werden.
Das farbstoffbildende Monomere, der Additionspolymerisationsinitiator
und das Bindemittel sind in der photopolymerisierbaren Schicht in Mengen von 5 bis 99,9 Gewichtsprozent, 0,1 bis 30 Gewichtsprozent
und 0 bis 94,9 Gewichtsprozent vorhanden.
Die photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien lassen sich durch Mischen der farbstoffbildenden
Monomeren, des Additionspolymerisationsinitiators, des Bindemittels und, falls gewünscht, eines geeigneten
Weichmachers oder Lösungsmittels oder anderen Zusatzes und Aufbringen der Mischung auf einen
Schichtträger herstellen. Zum Aufbringen kann aus der Mischung eine Folie ausgewalzt und diese auf
einen Schichtträger aufgepreßt werden. Man kann aber auch einen Schichtträger mit einer Lösung der
Mischung in einem flüchtigen Lösungsmittel beschichten und das Lösungsmittel verdampfen lassen.
Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören vorzugsweise etwa gleiche Volumteile Wasser-Äthanol-Mischungen
und Wasser-Aceton-Mischungen, wobei letzteres überwiegt (z. B. 25 : 300 Volumteile).
Die Dicke der Schichten kann, je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck, weitgehend variieren.
Für Bilder können die Schichten V1000 bis V10000 Zoll
dick sein, für Reliefbilder können sie bis zu V4 Zoll
dick sein.
Zur bildmäßigen Belichtung geeignete Lichtquellen, die Licht einer Wellenlänge von 1800 bis 7000 Ä
aussenden, sind in der deutschen Patentschrift 1031130
beschrieben.
Die bildmäßig polymerisierten Aufzeichnungsmaterialien werden erfindungsgemäß mit einem eine
Farbkupplung herbeiführenden primären aromatischen Amin, einem Aminoaldehyd oder einer Diazoverbindung
behandelt und dann die nicht belichteten Bildteile in an sich bekannter Weise entfernt. Hierfür
geeignete primäre aromatische Amine sind:
Acetamido-p-phenylendiamin,
Chlor-p-phenylendiamine,
Monoäthyl-p-phenylendiamin,
p-Aminodimethylanilin,
p-Aminodibutylanilin,
N-p-Aminophenylenpiperidin,
1,2,5-Toluylendiamin,
2-Amino-5-diäthylenaminotoluol,
p-Amino-N-phenylmorpholin,
N-Methyl-N-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin,
N-Butyl-N-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin,
2-Amino-5-(N-butyl-N-hydroxyäthyl)-
aminotoluol,
jS-y-Dihydroxypropyl-p-phenylendiamin,
!,^^-Tetrahydro-o-aminocninolin,
!,^^-Tetrahydro-o-aminocninolin,
Die p-Phenylendiaminderivate sind in der USA. Patentschrift 2163 166 beschrieben.
Praktisch kann jede Diazoverbindung mit den
Praktisch kann jede Diazoverbindung mit den
HO —\C = Cjn- C = CH- Gruppen
enthaltenden polymerisierten Verbindungen umgesetzt werden. Zum Beispiel Diazoniumsalze, syn-Diazotate,
Diazoanhydride, innere Diazosalze der allgemeinen Formel A — N = MX, worin A gleich einem aromatischen
oder ungesättigten heterocyclischen Rest ist, oder eine Verbindung, die aus der intramolekularen
Abspaltung von HX aus einem genannten inneren Diazosalz resultiert. Dabei ist X gleich OH, OM'
(M' ist gleich Alkalimetall oder Ammonium), Cl-
7 8
Br-, NO3- oder SO3H-". Die Abspaltung von HX weise vernetztes farbstoffbildendes Monomeres zu
erfolgt durch diazotiertes o-Aminophenol und diazo- erhalten, muß nicht unbedingt ein difunktionelles
tierte Sulfanilsäure. Verbindungen, die ausreichend farbstoffbildendes Monomeres verwendet werden,
stabil sind und ohne Zersetzung eine beträchtliche sondern man kann jedes difunktionelle Monomere
Zeitdauer in Lösung bleiben können, werden bevorzugt. 5 verwenden, das mit dem farbstoff bildenden Mono-
,r , . , . , meren ein Mischpolymerisat bildet oder sich so
Von derartigen Verbindungen seien erwähnt: verhältj als ob eg dn MischpolymeriSat wäre, indem
1. Tetrazotierte Benzidinderivate, die durch Nitro-, es eine innige Mischung von zwei Homopolymerisaten
Halogen-, Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Sulfon- bildet, bei denen das lineare Polymere durch das
säuregruppen substituiert sein können. io vernetzte Polymere festgehalten wird.
2. Diazotierte4-Nitroanilinderivate, deren 2-Stellung uP}e meisJ;en. lichtempfindlichen organischen Verdurch
Halogen-, Alkoxy-, Alkyl-, Trifluormethyl-, Ndungen besitzen eine maximale Quantenausbeute
Sulfonsäure-, Nitro- oder Carbonsäuregruppen ™n \ B^ d™ farbstoffbildenden Monomeren kann
substituiert sein kann und deren 6-Stellung durch Jed°ch .«?. Quant eiI\ Kettenreaktion bewirken,
Wasserstoff, Halogen, Nitrosulfon-, Carboxyl-, i5 wodurch die Quantenausbeute weit über 1 ansteigen
Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxygruppen be- ka™· ^1 Belichtung erhöht sich die Molekulgroße,
setzt sein kann. Zu den geeigneten Verbindungen s? daß die Monomeren mi Bindemittel gewissermaßen
gehören tetrazoles Dianisidin, diazotiertes ^&speat werden und viel langsamer diffundieren
2-Chlor-4-Nitroanilin und diazotierte p-Nitro- Dabei ist nur em sehr niedriger Polymensationsgrad
anilin η «,iifrvncSnrp. 20 erforderlich, um die Diffusion der Monomeren zu
<xlililll~W~aU.Jj.wjUaelU.lC 1 . , _ - -_.„.,, , „ , __ .
verhindern. In manchen Fallen können bereits Di-
Viele andere Verbindungen, die zu Azofarbstoffen mere und Trimere ausreichen. Daraus resultiert,
kuppeln und verwendet werden können, sind be- daß die Aufzeichnungsmaterialien viel empfindlicher
kannt und in F i e r ζ — David, »Künstliche Or- als die üblichen photopolymerisiefbaren Aufzeichganische
Farbstoffe«, S. 87 bis 204, und J. E. Cain, 25 nungsmaterialien, die auf dem Unlöslichwerden der
»The Chemistry of the Diazo Compounds«, S. 6 bis 26, belichteten Bildteile beruhen, sind,
beschrieben. Die Aufzeichnungsmaterialien liefern kornfreie
beschrieben. Die Aufzeichnungsmaterialien liefern kornfreie
Oxydationsmittel, die zur Oxydation der primären Kopien mit sehr hohem Auflösungsvermögen. Unter
aromatischen Amine verwendet werden können, Verwendung eines 160-Strich-Raster-Negativs wurde
damit letztere eine Farbstoffkupplung herbeiführen, 30 z. B. eine Kopie erhalten, bei der auch die feinsten
sind K3Fe(CN)6, Cuprisulfat, Ferrichlorid, Ferri- Rasterpunkte deutlich sichtbar waren. Durch Ausbromid,
Natrium-, Kalium- oder Ammoniumper- wahl der geeigneten farbstoffbildenden Gruppe aus
manganat oder -dichromat, Cerammoniumnitrat oder den bekannten Klassen von durch Kupplungsbelichtete
Silberhalogeniddispersionen. reaktionen gebildeten Farbstoffen lassen sich in fast
Als Schichtträger lassen sich Eisen, Stahl, Kupfer, 35 unbeschränktem Umfang Farben der Bilder erhalten.
Aluminium oder Messing in Form von Blechen oder Eine weitere Modifizierung der Farbe eines Bildes
Platten; Papier, Pappe, regenerierte Cellulose; kera- erhält man durch Verwendung von nichtfarbstoffmische
Materialien, z. B. Porzellan und Steingut; bildenden Monomeren als Verdünnungsmittel, durch
Glas, Folien von Celluloseestern, -äthern oder Mischen mit anderen farbstoffbildenden Monomeren
Kunststoffen, z. B. Polyacrylat, Methacrylat, Poly- 40 oder durch Verwendung von verschiedenen Entstyrol,
Polyamid, Polyester, Polycarbonat, Polyvinyl- Wicklern. Außerdem ist es möglich, ein Monomeres
ester, -acetal, Mischpolymerisate aus Vinylchlorid mit einer farbstoffbildenden Gruppe mit einem Ent-
und Vinylacetat, oder Vinylidenchlorid und Acryl- wickler umzusetzen, der einen Farbstoff bildet, der
nitril, verwenden. eine weitere farbstoffbildende Gruppe enthält, die
Die photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmateria- 45 durch eine zweite Entwicklung modifiziert werden
Hen werden mit ultraviolettem, sichtbarem oder kann.
infrarotem Licht bildmäßig belichtet, entwickelt und Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter
mit einem Lösungsmittel gewaschen, worauf erläutern, ohne sie jedoch hierdurch irgendwie zu
man Farbbilder erhält. Die Aufzeichnungsmaterialien begrenzen.
sind zum Kopieren von Dokumenten, zur Herstellung 50 Beisoiell
von Halbtonkopien oder zur Herstellung von Schall-
platten brauchbar. Die nicht belichteten Bildteile In einen 250 ml-Erlenmeyerkolben wurden 25 ml
können auch auf ein Bildempfangsmaterial über- einer Lösung von 100 g Polyvinylalkohol (88 %
tragen und anschließend durch Licht und/oder Wärme hydrolysiert, Viskosität einer 4 %igen wäßrigen Lösung
gehärtet werden. So erhält man ein Positiv. Mit den 55 4 bis 6cP bei 200C) in 500 ml Wasser und 500 ml
photopolymerisierbaren Schichten kann man auf 95 %igem Äthanol, 5 g m-Methacrylamidobenzaldeeinem
Schichtträger eine feste Farbe in situ bilden, hyd und 1 g Benzoinmethyläther gegeben. Die Miwenn
man sie total belichtet und entwickelt. schung wurde bis zur völligen Lösung gerührt. Unter
In der Zeichnung veranschaulichen die Kurven gedämpftem Licht wurden mit der Beschichtungsdie
Kontrastunterschiede bei Kopien, die A mit dem 60 flüssigkeit 15,2 · 20,3 cm große Stücke weißer Plakatfarbstoffbildenden polymerisierbaren Monomeren und pappe überzogen. Die weiße Plakatpappe wird durch
B mit einer Mischung eines solchen Monomeren Überziehen von reiner Bastpappe mit einer weißen
mit einem additionspolymerisierbaren Monomeren, Papiermasse hergestellt, die aus einer Mischung von
welches zwei endständige Äthylengruppen enthält gebleichtem Sulfitzellstoff, entfärbter Papiermasse,
(Triäthylenglykoldiacrylat), hergestellt wurden. 65 weichen weißen Abfallschnitzeln von Sulfitdruck-
Durch geeignetes Mischen von monofunktionellen papier und Soda oder ungebleichtem Sulfit besteht,
und difunktionellen Monomeren lassen sich da- Dann ließ man sie bei Zimmertemperatur trocknen,
zwischenliegende Kontraste erhalten. Um ein teil- Die erhaltenen photopolymerisierbaren Aufzeich-
nungsmaterialien wurden in einen Vakuum-Kopierrahmen
gebracht, wobei die photopolymerisierbare Schicht die Gelatineoberfläche eines Halbtonnegativs
berührte, dessen Rückseite an einer durchsichtigen, 0,1778 cm dicken, biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatfolie
des Vakuum-Kopierrahmens anlag. Durch dieses Halbtonnegativ wurde die photopolymerisierbare
Schicht 5 Sekunden mit Licht aus einer 275-Watt-Quecksilberdampflampe, die sich 20,3 cm
über der Polyäthylenterephthalatfolie befand, belichtet. Das belichtete photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial
wurde entfernt und dann 1 Minute in einer 10%igen Lösung von p-Aminodiäthylanilinhydrochlorid
in 85%igem Äthanol entwickelt. Die nicht entwickelten Bildteile wurden mit 35°/oigem
Äthanol von löslichen Monomeren freigewaschen. Es wurde eine an den belichteten Bildteilen orangefarbene
Positivkopie erhalten. Diese besaß eine hohe Auflösung, eine geringe Färbung an den nicht belichteten
Bildteilen und mittleren Kontrast. Weitere zufriedenstellende Positivkopien erhielt man mit
Belichtungszeiten von 1 bis 15 Sekunden.
Mit 25 ml einer Beschichtungsflüssigkeit wie im Beispiel 1, bei der m-Acrylamidobenzaldehyd die
Methacrylverbindung ersetzte und 2 g Benzoinmethyläther verwendet wurden, wurden nach 15 und 20 Sekunden
langer Belichtung und sonstiger Behandlung wie im Beispiel 1 orange Positivkopien erhalten.
In ein 250-ml-Reaktionsgefäß wurden 50 ml einer Lösung von 25 g eines Mischpolymerisats aus 80 Gewichtsteilen
Vinylidenchlorid und 20 Gewichtsteilen Acrylnitril in 300 ml Aceton, 2 g m-Methacrylamido-
«-cinnamaldehyd und 1 g Benzoinmethyläther gegeben. Die Mischung wurde auf dem Dampfbad auf 500C
bis zur völligen Lösung erwärmt. Mit der Beschichtungsflüssigkeit wurde ein 15,2 · 20,3 cm großes Stück
weißer Plakatpappe bei gedämpftem Licht überzogen und bei Zimmertemperatur getrocknet. Nach einer
2 Minuten langen Belichtung und sonstigen Behandlung wie im Beispiel 1 wurde eine fuchsinrote Positivkopie
mit einem hochmolekularen Photopolymerisat erhalten.
Im Beispiel 1 wurden an Stelle des p-Methacrylamidobenzaldehyds
10 g p-Methacryloxybenzaldehyd verwendet und, wie dort angegeben, aus 100 ml
Beschichtungsflüssigkeit ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt, 2 Minuten lang belichtet und weiter wie
angegeben behandelt. Es wurde eine gelbe Positivkopie erhalten.
Zu 50 ml einer Polyvinylalkohollösung nach Beispiel 1 wurden 5 g p-Methacrylamidophenol, 1 g
Benzoinmethyläther und 5 ml 5 %iger NaOH gegeben. Mit der erhaltenen Lösung wurde ein Aufzeichnungsmaterial
wie im Beispiel 1 hergestellt und 1 Minute lang belichtet. Dann wurde es 1 Minute in einer
10%igen Lösung von p-Aminodiäthylanilinhydrochlorid
in 85%igem Äthanol entwickelt, mit einer Alkohol-Wasser-Lösung von Kaliumferricyanid und
anschließend mit einer 5 °/oigen alkoholischen Lösung
von NaOH behandelt und die nicht polymerisierten Bildteile mit Äthanol gewaschen. Es wurde eine tiefblaue
Positivkopie erhalten.
. Beispielö
Es wurde eine Lösung hergestellt, die 50 ml des im Beispiel 1 beschriebenen Polyvinylalkohol, 4 g
m-Methacrylamidophenol und 2 g Benzoinmethyläther,
gelöst in 50 ml Äthanol, enthielt. Die Mischung
ίο wurde bis zur völligen Lösung gerührt, dann wurde
damit eine weiße Plakatpappe nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise überzogen und getrocknet. Dann
wurde eine zweite Schicht aus der obigen Lösung aufgebracht und trocknen gelassen. Das photopolymerisierbare
Aufzeichnungsmaterial wurde 15 Minuten wie im Beispiel 1 belichtet und entwickelt. Es
wurde dann mit einer äthanolischen Lösung von Natriumdichromat behandelt und lieferte nach Waschen
der nicht belichteten Bildteile mit 95 %igem Äthanol
eine tiefblaue Positivkopie.
Aus 300 ml einer Polyvinylalkohollösung nach Beispiel 1, bei der 2 g 5-Methylacrylamido-l-naphthol
als farbstofFbildendes Monomeres verwendet wurden, wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, ein Aufzeichnungsmaterial
hergestellt, 15 Minuten lang belichtet und entwickelt.
Es wurde mit einer alkoholischen Lösung von Natriumdichromat und einer 20/0igen alkoholischen Lösung von Natriumhydroxyd behandelt und lieferte nach Waschen der nicht belichteten Bildteile mit Äthanol eine tiefblaue Positivkopie.
Es wurde mit einer alkoholischen Lösung von Natriumdichromat und einer 20/0igen alkoholischen Lösung von Natriumhydroxyd behandelt und lieferte nach Waschen der nicht belichteten Bildteile mit Äthanol eine tiefblaue Positivkopie.
In 50 ml einer Polyvinylalkohollösung wie im Beispiel 1 wurden als farbstofFbildendes Monomeres
5 g p-Methacrylamidoanilin verwendet. Die Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und, wie
im angeführten Beispiel beschrieben, ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt, 2 Minuten belichtet und
1 Minute mit einer äthanolischen p-Dimethylaminobenzaldehydlösung entwickelt. Nach dem Entfernen
des nicht polymerisierten Monomeren an den nicht
belichteten Bildteilen mit 95°/oigem Äthanol wurde eine gelbe Positivkopie erhalten.
Aus einer Lösung aus 4 g 2,4-Dimethacrylamidophenol,
2 g Benzoinmethyläther und 50 ml der Polyvinylalkohollösung von Beispiel 1 wurde, wie im
Beispiel 1 beschrieben, ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt und 3 Minuten belichtet. Das belichtete
Aufzeichnungsmaterial wurde in einer ammoniakalischen Lösung entwickelt, aus 2 g Zinkchloridsalz
von p-Diäthylaminobenzoldiazoniumchlorid in 50 ml
95O/Oigem Äthanol behandelt. Eine violette Positivkopie
wurde erhalten.
Das belichtete Aufzeichnungsmaterial wurde mit oxydiertem p-Diäthylamino anilin wie im Beispiel 6
entwickelt, wodurch eine tiefblaue Positivkopie erhalten wurde.
In ein 250-ml-Reaktionsgefäß wurden 50 ml Polyvinylalkohollösung nach Beispiel 1, 5 g 2,4-Dimethacryloxybenzaldehyd
und 2 g Benzoinmethyläther gegeben. Die Mischung wurde gerührt, bis sie voll-
609 750/374
ständig gelöst war, und damit ein Aufzeichnungsmaterial,
wie im Beispiel 1 angegeben, hergestellt, Sekunden lang belichtet und weiter wie angegeben
behandelt. Es wurde eine gelbe Positivkopie mit hohem Kontrast erhalten.
In ein 250-ml-Glasgefäß wurden 8 g Gelatine,
ml Wasser, 75 ml Äthanol, 5 g m-Methacrylamidobenzaldehyd und 5 g Benzoinmethyläther eingebracht.
Die Mischung wurde bis zur völligen Lösung gerührt.
a) Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde auf einen 0,1016 mm dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat
und auf ein Photorohpapier (ohne Barytüberzug) bei gedämpftem Licht aufgebracht und an der Luft getrocknet.
Jedes Aufzeichnungsmaterial wurde 30 Sekunden ao
belichtet und weiterbehandelt, wie im Beispiel 1 angegeben. Es wurden orangegelbe Positivkopien
erhalten.
b) Zu 50 ml Beschichtungsflüssigkeit wurden 2 g Triäthylenglykoldiacrylat gegeben. Diese Lösung
wurde, wie oben beschrieben weiterverbeitet, wonach orangegelbe Positivkopien erhalten wurden.
Diejenigen, die das Triäthylenglykoldiacrylat enthielten, zeigten einen hohen Kontrast,
während diejenigen, die kein Triäthylenglykoldiacrylat enthielten, nur mittleren Kontrast
zeigten. Die Dichtekurven dieser Kopien werden in der Zeichnung gezeigt.
35 Beispiel 12
Wieder wurde Beispiel 1 wiederholt, nur wurde die Polyvinylalkohollösung ersetzt durch je 50 ml
a) 50 g Polyvinylalkohol (88 % hydrolysiert, Viskosität einer 4%igen wäßrigen Lösung 19 bis 25 cP
bei 200C), 350 ml Wasser, 350 ml 95%iges Äthanol;
b) 50 g Polyvinylalkohol (99% hydrolysiertes Polyvinylacetat, Viskosität der 4%igen wäßrigen
Lösung 28 bis 32 cP bei 20° C), 450 ml Wasser und 450 ml 95%iges Äthanol;
c) 50 g Polyvinylalkohol (99% hydrolysiertes Polyvinylacetat, Viskosität der 4%igen wäßrigen
Lösung 55 bis 65 cP bei 200C), 350 ml Wasser und 350 ml 95%iges Äthanol.
In jedem Fall wurden orange Positivkopien mit hoher Auflösung, geringer Färbung an den nicht
belichteten Bildteilen und mittlerem Kontrast erhalten.
In ein 125-ml-Reaktionsgefäß wurden 50 ml 95 %iges
Äthanol, 5 g m-Methacrylamidobenzaldehyd, 1 g Benzoinmethyläther
und 0,1 g Anthrachinon gegeben. Die Mischung wurde gelöst und eine Lösung von g Gelatine in 50 ml Wasser zugegeben. Mit der
resultierenden Lösung wurde, wie im Beispiel 1 angegeben, ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt, 3 Minuten
belichtet und entwickelt. Dabei entstand eine orangerote Positivkopie.
In ein 250-ml-Reaktionsgefäß wurden 50 ml einer Lösung von 25 g Hydroxyäthylcellulose (Viskosität
der 2%igen wäßrigen Lösung 30 bis 50 cP bei 25°C), 250 ml Wasser und 250 ml 95%igem Äthanol, 5 g
m-Methacrylamidobenzaldehyd und 10 ml einer 10 %igen Lösung von Benzoinmethyläther in Äthanol
gebracht. Die erhaltene Lösung wurde verarbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurde eine orangerote Positivkopie erhalten.
Beispiel 14 wurde wiederholt, nur wurde an Stelle der Hydroxyäthylzelluloselösung eine gleiche Menge
einer Lösung von 25 g wasserlöslicher Methylcellulose (Viskosität der 2%igen wäßrigen Lösung bei 2O0C
= 15 cP) in 450 ml 95 %igem Äthanol verwendet und eine orangerote Positivkopie erhalten.
In ein 125-ml-Reaktionsgefäß wurden 50 ml einer Lösung von 30 g Celluloseacetat-hydrogensuccinat
(Molekulargewicht 20 000 bis 30 000, 28 Molprozent Succinyl und 60 Molprozent Acetyl) in 400 cm3
Aceton, 5 g m-Methacrylamidobenzaldehyd und 10 ml einer 10%jgen Lösung von Benzoinmethyläther in
95 %igem Äthanol eingebracht. Mit der Lösung wurde ein Aufzeichnungsmaterial, wie im Beispiel 1 angegeben,
hergestellt, 30 Sekunden belichtet und weiterbehandelt. Es wurde eine orangerote Positivkopie
erhalten.
Beispiel 16 wurde wiederholt, nur wurden 50 ml einer Lösung von 50 g Polyvinylpyrrolidon, das ein
mittleres Molekulargewicht von 40 000 hatte, in 350 ml Wasser und 350 ml 95%igem Äthanol an Stelle
der Lösung von Celluloseacetat-hydrogensuccinat verwendet. Man erhielt eine orangerote Positivkopie.
In ein 250-ml-Reaktionsgefäß wurden 50 ml einer Lösung von 25 g Polyacrylamid (Viskosität einer
4%igen wäßrigen Lösung 60 bis 100 cP bei 25 0C) in
450 ml Wasser und 100 ml 95%igem Äthanol, 5 g m-Methacrylamidobenzaldehyd und 10 ml einer lOproientiigen
Lösung von Benzoinmethyläther in 95%igem Äthanol gebracht. Mit der Lösung wurde ein Aufzeichnungsmaterial,
wie im Beispiel 1 angegeben, hergestellt, durch eine negative Kopiervorlage mit einem
kombinierten Strich- und Rasterbild 1 Minute belichtet und wie angegeben entwickelt. Eine rötlichorange Positivkopie wurde erhalten.
In ein 250-ml-Reaktionsgefäß wurden 50 ml einer Lösung von 25 g eines Mischpolymerisats aus 80 Gewichtsprozent
Vinylidenchlorid und 20 Gewichtsprozent Acrylnitril in 300 ml Aceton, 5 g m-Methacrylamidobenzaldehyd
und 10 ml 10%iger Benzoinmethyläther eingebracht. Nach Weiterverarbeitung, wie im Beispiel 1 angegeben, jedoch mit einer Belichtungszeit
von 30 Sekunden, wurde eine orange Positivkopie erhalten.
Mit einer Lösung aus 50 ml der Polyvinylalkohollösung von Beispiel 1, 5 g m-Methacrylamidobenzaldehyd
und 10 ml Benzoinmethyläther, gelöst in 15 ml 95°/oigem Äthanol, wurde jeder der in der
Tabelle angeführten Schichtträger überzogen und an der Luft getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial
wurde 30 Sekunden aus 15,2 cm Entfernung gemäß Beispiel 1 belichtet und weiterbehandelt.
Schichtträger | Haftschicht | Sekunden Belichtungs zeit |
Ergebnisse |
0,127 mm dicke Celluloseacetatfolie | 3 mg Gelatine/dma | 60 | rote Positivkopie |
Polyesterfilm, wie beschrieben im britischen Patent 718 422 (be schichtet mit einem Mischpoly merisat aus Vinylidenchlorid, Acrylsäuremethylester und Itacon- säure 85 :15: 2) |
5 mg/dm2 Polyvinylacetat, dar gestellt durch Umsetzung von 5 g Benzaldehyd mit 100 g Poly vinylalkohol von Beispiel 1 |
60 | rote Positivkopie |
desgl. | 3 mg Gelatine/dm2 | 30 | rote Positivkopie |
0,2794 mm dicke zinnplattierte Stahlfolie |
Metallack | 60 | rötlichorange Positivkopie |
Aluminium | Metalloxydchromat | 60 | rötlichorange Positivkopie |
Aluminium | keine | 60 | rötlichorange Positivkopie |
Weißgebundenes Papier | keine | 60 | rote Positivkopie |
Glas | keine | 60 | orangerote Positivkopie |
Leinentuch | keine | 60 | rote Positivkopie |
Holz | 10 mg/Gelatine/dm2 | 60 | rotorange Positivkopie, leichte Färbung der unbelichteten Bild teile |
Polyamidtuch | keine | 60 | rotorange Positivkopie |
Aus 200 ml einer Lösung aus 350 ml Wasser, 350 ml 95%igem Äthanol, 50 g Polyvinylalkohol
(88%ig hydrolysiertes Polyviny7acetat, Viskosität der 4%igen wäßrigen Lösung 19 bis 25 cP bei 200C),
15 g m-Methacrylamidobenzaldehyd und 3 g Benzoinmethyläther, gelöst in 125 ml Äthanol, wurde ein
Aufzeichnungsmaterial gemäß Beispiel 1 hergestellt und 30 Sekunden, wie im Beispiel 18 beschrieben,
belichtet. Das Aufzeichnungsmaterial wurde in einer Lösung, die 10 g p-Phenylendiamin, 10 ml Wasser,
10 ml konzentrierte Salzsäure und 100 ml 95%iges Äthanol enthielt, entwickelt. Nach dem Waschen in
Äthanol wurde eine orange Positivkopie erhalten.
Beispiel 21 wurde wiederholt, nur wurde als Entwickler eine Lösung von 5 g p-Aminophenol in 100 ml
95°/oigem Äthanol, die gegen Lackmus gerade sauer war, verwendet. Nach Entwickeln und Waschen in
Äthanol erhielt man eine gelbe Positivkopie.
Ein Blatt feinporiges, aschefreies Filterpapier (15,2cm Durchmesser) wurde in eine Lösung von 2 g Methylbenzoinäther
und 5 gm-Methylacrylamidobenzaldehyd
in 25 ml 95%igem Äthanol eingetaucht und dann bei Zimmertemperatur bei gedämpften Licht getrocknet.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde belichtet wie im Beispiel 1 und entwickelt. Es wurde eine von beiden
Seiten gut sichtbare orangerote Positivkopie erhalten.
Beispiel 21 wurde wiederholt, nur wurde das p-Phenylendiamin im Entwickler durch p-Aminobenzoesäure
ersetzt. Man erhielt eine gelbe Positivkopie.
Aus einer aus 50 ml der Polyvinylalkohollösung von Beispiel 1, 5 g m-Methacrylamidobenzaldehyd
und 2 g Benzoylmethyläther, gelöst in 15 ml 95o/oigem
Äthanol, zusammengesetzten Lösung wurde, wie im Beispiel 1 angegeben, ein Auf Zeichnungsmaterial hergestellt,
wie im Beispiel20beschriebenbelichtet. Es wurde in einer LösungwieimBeispiel21 entwickelt, jedoch wurde
an Stelle von p-Phenylendiamin 1,5-Naphthalendiamin verwendet. Nach Entwicklung und Waschen in
95 %igem Äthanol erhielt man eine gelbe Positivkopie.
B e i s ρ i e 1 26
Beispiel 25 wurde wiederholt, nur wurde an Stelle des dortigen Entwicklers folgende Lösung verwendet:
5 g p-Amino-N-äthyl-a-(p-sulf ophenyl)-propylanilin-
hydrochlorid, 50 ml Wasser, 50 ml 95%iges Äthanol.
Das entwickelte Aufzeichnungsmaterial wurde zuerst mit Wasser und dann mit Äthanol gewaschen. Man
erhielt eine rosafarbene Positivkopie.
m Aus 8 g Gelatine, 125 ml Wasser und 75 ml 95%igeni
Äthanol wurde eine Lösung hergestellt. Zu 50 ml dieser Lösung wurden 5 g m-Methacrylamidobenzaldehyd
und 2 g Benzoinmethyläther, der in 15 ml 95%igem Äthanol gelöst war, zugegeben. Diese
Lösung wurde auf einen Schichtträger aufgebracht, der aus einer Polyäthylenterephthalfolie, einer Zwischenschicht
aus einem Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid, Methacrylat und Itaconsäure und einer Haftschicht
aus Gelatine bestand (s. britische Patentschrift 718 422). Das Aufzeichnungsmaterial wurde 30 Sekunden
unter einer negativen Kopiervorlage mit einem kombinierten Strich- und Rasterbild, wie im
Beispiel 20 beschrieben, belichtet, anschließend mit Äthanol gewaschen und mit einer 10%igen Lösung
von N-Methyl-p-phenylendiaminhydrochlorid in 85 Teilen
95%igena Äthanol und 15 Teilen Wasser entwickelt und noch einmal mit Äthanol gewaschen.
Man erhielt eine orangefarbene Positivkopie von außerordentlicher Klarheit. Die nicht entwickelten
Bildteile waren reiner als bei einer genauso behandelten beschichteten Plakatpappe.
Aus 2 g o-Methacrylamidophenol, 25 ml Polyvinylalkohollösung
nach Beispiel 1 und 0,5 g Benzoinmethyläther wurde, wie im Beispiel 1 angegeben, ein
Aufzeichnungsmaterial hergestellt und 1 Minute wie im Beispiel 18 belichtet. Das belichtete Aufzeichnungsmaterial
wurde dann nacheinander mit einer 2%igen alkoholischen NaOH-Lösung, einer 2%igen alkoholischen
Kaliumdichromatlösung, einer Lösung von ρ - Aminodiäthylanilinhydrochlorid und &5°loigem
Äthanol und schließlich mit Äthanol behandelt. Eine blaugrüne Positivkopie wurde erhalten.
Es wurde eine blaugrüne Positivkopie in der gleichen Weise wie im Beispiel 28 hergestellt, nur wurde an
Stelle des o-Methacrylamidophenols Vinylsalicylat verwendet.
Aus 50 ml Polyvinylalkohollösung nach Beispiel 1, 5 g m-Methacrylamidobenzaldehyd, 2 g Benzoinmethyläther
in 15 ml Äthanol wurde wie im Beispiel 1 ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Dann wurde
aus 10 g p-Aminodiäthylanilinhydrochlorid, 100 ml
95%igeni 10 ml Äthanol Wasser ein Entwicklermaterial
hergestellt, indem ein 6-8 Zoll großes Stück weißer Plakatpappe beschichtet und getrocknet wurde. Das
Aufzeichnungsmaterial wurde 2 Minuten wie im Beispiel 27 belichtet. Dann wurde das Entwicklermaterial
mit dem Aufzeichnungsmaterial so zusammengelegt, daß sich die beschichteten Oberflächen berührten und
eine auf etwa 1500C erhitzte Eisenplatte auf die Rückseite
des Entwicklermaterials gelegt. Auf dem Entwicklermaterial bildete sich sofort eine orangebraune
Positivkopie. Das Bild scheint durch Diffusion des unpolymerisierten farbstoffbildenden Monomeren mit
anschließender Kupplung zu entstehen. Bei Belichtungszeiten von weniger als 1 Minute konnten sowohl
Negativkopien im Aufzeichnungsmaterial als auch Positivkopien im Entwicklermaterial erhalten werden.
Auf einer 15,2 · 15,2 cm großen, 6,3 mm dicken Glasplatte wurde unter gedämpftem Licht eine photopolymerisierbare
Schicht aus einer Lösung von 25 ml der Polyvinylalkohollösung von Beispiel 211 gm-MethacrylamidobenzaldehydundO,l
g «,«'-Azodiisobutyronitril
hergestellt. Die beschichtete Seite der Glasplatte wurde auf eine opake schwarzweiße Kopiervorlage
gelegt und 5 Minuten mit einer 250-Watt-Infrarotlampe aus 6 Zoll Entfernung reflex belichtet. Das
belichtete Aufzeichnungsmaterial wurde abgekühlt und dann in einer Lösung von p-Diäthylaminoanilinhydrochlorid
in 85°/oigem Äthanol entwickelt. Man erhielt eine tieforange Positivkopie. In diesem Fall
trat in den belichteten Bildteilen eine thermische Polymerisation ein.
Claims (7)
1. Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Farbbildern aus einem
Schichtträger und einer photopolymerisierbaren Schicht, die aus a) 5 bis 99,5 Gewichtsprozent
eines additionspolymerisierbaren olefinischen Monomeren, b) 0,1 bis 30 Gewichtsprozent eines
Additionspolymerisationsinitiators und c) 0 bis 94,9 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,4 bis 94,9
Gewichtsprozent eines Bindemittels besteht, dadurch gekennzeichnet, daß es einolefinisches
farbstoffbildendes Monomeres der Struktur
R'
—B
ΛΡ
worin R' gleich Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, A gleich Alkylen,
OH O
— C —N— oder
B gleich ein durch Reaktion mit einem primären aromatischen Amin, einem Aminoaldehyd ' oder
einer Diazoverbindung einen Chinonimin-, Azomethin- oder Azofarbstoff bildender Rest einer
Kupplungskomponente, m gleich 0 oder 1 und ρ gleich 1 oder 2 ist, enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein olefinisches,
farbstoffbildendes Monomeres, in dem B gleich
CH = C-/C = C\— X
η gleich 0 oder 1, X gleich — CHO, — OH oder
NH(C8H85-!), q gleich 0 bis 4 und eine oder zwei
der freien Valenzen von B durch die Gruppe
R'
gesättigt sind, während die verbleibenden freien Valenzen von B durch H, Halogen, eine Carboxylgruppe,
eineSuIfonsäuregruppe, kondensierte Ringe,
Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- und/oder Aryloxygruppen abgesättigt sind, enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als olefinisches,
farbstoffbildendes Monomeres ein Amid aus gegebenenfalls durch H, Halogen oder durch eine
niedrige Alkylgmppe substituierter Acrylsäure und einem aromatischen Aminoaldehyd, insbesondere
ein solches Methacrylsäureamid, enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen an sich bekannten durch Licht aktivierbaren,
unterhalb 800C thermisch inaktiven Additionspolymerisationsinitiator
enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schichtträger in an sich bekannter Weise aus einem
Blatt Papier oder aus einem hydrophoben Polymerisat besteht.
6. Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes, bei dem ein photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
bildmäßig belichtet oder erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial
nach einem der Ansprüche 1 bis 5 nach der bildmäßigen Polymerisation mit einem eine
Farbstoffkupplung herbeiführenden primären, aromatischen Amin, einem Aminoaldehyd oder einer
Diazoverbindung behandelt wird und dann die nicht belichteten Bildteile in an sich bekannter
Weise entfernt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als primäres aromatisches Amin
p-Aminodiäthylanilin in äthanolischer Lösung verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 750/374 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US749470A US3070442A (en) | 1958-07-18 | 1958-07-18 | Process for producing colored polymeric relief images and elements therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1232020B true DE1232020B (de) | 1967-01-05 |
Family
ID=25013879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP23199A Pending DE1232020B (de) | 1958-07-18 | 1959-07-17 | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Farbbildern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3070442A (de) |
BE (1) | BE580854A (de) |
DE (1) | DE1232020B (de) |
FR (1) | FR1234889A (de) |
GB (1) | GB875248A (de) |
NL (1) | NL241373A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL131776C (de) * | 1959-05-30 | |||
US3163625A (en) * | 1960-04-13 | 1964-12-29 | Du Pont | Color-forming monomers and polymers of acrylic acid amides of 3-aminopyrazolone |
NL278981A (de) * | 1961-05-29 | |||
US3376136A (en) * | 1964-01-27 | 1968-04-02 | Du Pont | Photographic elements and processes |
US3370952A (en) * | 1964-09-23 | 1968-02-27 | Du Pont | Color formers |
DE1669723A1 (de) * | 1967-09-22 | 1971-06-09 | Basf Ag | Indigoide Farbstoffe enthaltende Platten,Folien oder Filme aus photopolymerisierbaren Massen |
US3650885A (en) * | 1969-04-04 | 1972-03-21 | Sun Chemical Corp | Radiation-curable compositions |
JPS4918809B1 (de) * | 1970-04-08 | 1974-05-13 | ||
JPS5917414B2 (ja) * | 1975-10-07 | 1984-04-21 | 村上スクリ−ン (株) | スクリ−ン版用感光性組成物及び感光膜 |
US4211561A (en) * | 1978-12-08 | 1980-07-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method of producing cross-linked polymeric images |
US4335197A (en) * | 1980-11-25 | 1982-06-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photoimaging process |
US4604342A (en) * | 1984-03-17 | 1986-08-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photopolymerizable mixture and recording material produced from it |
GB8911859D0 (en) * | 1989-05-23 | 1989-07-12 | Ilford Ltd | Polymer particles |
DE69030876T2 (de) * | 1990-10-30 | 1998-01-02 | Agfa Gevaert Nv | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern durch thermische Übertragung |
US20030207462A1 (en) * | 2002-01-25 | 2003-11-06 | Ciphergen Biosystems, Inc. | Monomers and polymers having energy absorbing moieties of use in desorption/ionization of analytes |
EP1481244A4 (de) * | 2002-01-25 | 2008-07-02 | Bio Rad Laboratories | Monomere und polymere mit energieabsorbierenden gruppierungen zur verwendung bei der desorption/ionisation von analyten |
EP2696897A2 (de) * | 2011-04-11 | 2014-02-19 | Yeda Research and Development Co. Ltd. | Albuminbindende sonden und wirkstoffkonjugate daraus |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE61825C (de) * | J. ESSIG in Halle a. S., Gr. Ulrichsstr. 44. Von» 11. Juni 1891 ab | Als Motor verwendbare Pumpe mit in zwei Gehäusen mittelst einer Welle dreh' baren schrägen, doppelt gewellten Scheiben | ||
US2500025A (en) * | 1945-03-07 | 1950-03-07 | Eastman Kodak Co | Acylamino styrene polymers |
US2469682A (en) * | 1947-11-28 | 1949-05-10 | Eastman Kodak Co | Monoazo dye compounds containing a butadiene-1, 3 grouping |
US2518704A (en) * | 1948-03-06 | 1950-08-15 | Du Pont | o-and m-hydroxybenzamidobenzaldehydes and their acetals with lower alkanols and alkanediols |
US2489655A (en) * | 1948-04-05 | 1949-11-29 | Du Pont | Polymeric color formers |
US2649438A (en) * | 1950-10-28 | 1953-08-18 | Ind Rayon Corp | Copolymers of acrylonitrile and basic acrylamides |
GB705887A (de) * | 1951-07-17 | |||
BE525225A (de) * | 1951-08-20 | |||
US2722512A (en) * | 1952-10-23 | 1955-11-01 | Du Pont | Photopolymerization process |
US2929710A (en) * | 1954-10-08 | 1960-03-22 | Du Pont | Polyvinyl acetal with terminal vinylidene groups |
US2934525A (en) * | 1956-03-21 | 1960-04-26 | Pittsburgh Plate Glass Co | Acrylyloxy triazines, method of making same, and polymerization products therefrom |
US2949361A (en) * | 1956-08-13 | 1960-08-16 | Gen Electric | Photosensitive compositions |
NL219906A (de) * | 1956-08-14 | |||
DE1248946B (de) * | 1959-01-26 |
-
1958
- 1958-07-18 US US749470A patent/US3070442A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-07-16 GB GB24533/59A patent/GB875248A/en not_active Expired
- 1959-07-17 NL NL241373D patent/NL241373A/xx unknown
- 1959-07-17 DE DEP23199A patent/DE1232020B/de active Pending
- 1959-07-17 FR FR800435A patent/FR1234889A/fr not_active Expired
- 1959-07-18 BE BE580854D patent/BE580854A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL241373A (de) | 1964-01-27 |
US3070442A (en) | 1962-12-25 |
BE580854A (de) | 1959-11-16 |
GB875248A (en) | 1961-08-16 |
FR1234889A (fr) | 1960-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1232020B (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Farbbildern | |
DE1235742B (de) | Sensibilisiertes, photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE1572135B2 (de) | Bildliefernde photopolymerisierbare Dispersion | |
US4374193A (en) | Photosensitive material and process for developing the same | |
DE2558528A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE2242106A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE1720245A1 (de) | Photopolymerisationsverfahren | |
DE2055157A1 (de) | Fotopolymerisierbare Masse | |
DE1112403B (de) | Lichtempfindliches Material | |
DE2125457A1 (de) | Photopolymerisierbare Kunststoffmasse | |
US3203802A (en) | Photopolymerizable composition and element | |
DE2230936C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2723613C2 (de) | ||
US4271260A (en) | Positive nonsilver washout systems containing dihydropyridines and photooxidants | |
US3474719A (en) | Offset printing plates | |
DE1264252B (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Reliefbildes | |
JPS6037467B2 (ja) | 平版印刷版の製造法 | |
US3222356A (en) | 4-(2-cyano-2-propylazo)anisole | |
DE1597470A1 (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder durch Polymerisation | |
DE3206030A1 (de) | Verfahren zur bildung von polymeren bildern und druckplatten | |
US3909273A (en) | Photopolymerization utilizing diazosulfonate and aromatic hydroxy compounds | |
DE1901193C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern | |
DE1959052A1 (de) | Photopolymerisationsverfahren | |
DE1906701A1 (de) | Photopolymerisierbares Praeparat sowie dessen Verwendung bei der Herstellung von Photoaetzgruenden | |
DE1471687A1 (de) | Verfahren zur Bilduebertragung auf thermischem Wege |