[go: up one dir, main page]

DE1233656B - Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer im Heck eines Kraftfahrzeuges liegenden luftgekuehlten Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer im Heck eines Kraftfahrzeuges liegenden luftgekuehlten Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1233656B
DE1233656B DET23201A DET0023201A DE1233656B DE 1233656 B DE1233656 B DE 1233656B DE T23201 A DET23201 A DE T23201A DE T0023201 A DET0023201 A DE T0023201A DE 1233656 B DE1233656 B DE 1233656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
regulating
engine
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET23201A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Roennert
Rudolf Vykoukal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tatra np
Original Assignee
Tatra np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra np filed Critical Tatra np
Publication of DE1233656B publication Critical patent/DE1233656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Einrichtun- zum Regeln der Temperatur einer bl C im Heck eines Kraftfahrzeuges liegenden luftgekühlten Brennkraftmaschine C Die Erfindung betrifft eine Einrichtun g zum Regeln der Temperatur einer im Heck eines Kraftfahrzeuges liegenden luftgekühlten Brennkraftmaschine mittels einer zwischen der Maschine und der mit Austrittsöffnungen verschenen Motorhaube angeordneten, um eine waagerechte Achse schwenkbaren Regelklappe, die durch einen Thermostaten über eine Betätigungsstange entsprechend der Temperatur der aus dem Kühlgebläse austretenden Luft so verstellbar ist, daß die erwärmte Kühlluft wahlweise bzw. in veränderbarer Menge nach außen oder in den Motorraum geleitet werden kann.
  • Bei Fahrzeugen mit im Heck der Fahrzeugkarosserie gelagertem Motor, insbesondere mit luftgekühltem Motor, ist es notwendig, die Temperatur des üblicherweise geschlossenen Motorraumes zu regeln. Bei Fahrten im Winter ist es außerdem wichtig, daß der Motor vorgewärmte Luft ansaugt, um bald seine Betriebstemperatur zu erreichen.
  • Es sind Einrichtungen bekannt, die die Temperatur des Motorraumes derart regeln, daß der aus dem Ventilator kommende Strom warmer Luft den Thermostaten erwärmt, der die Regelklappen des Luftaustrittskanals betätigt. Bei kaltem Motor sind die Regelklappen geschlossen, so daß der Strom warmer Luft nicht direkt nach außen, sondern erst langsam durch den Motorraum strömt.
  • Beim warmem Motor dagegen gehen die Regelklappen auf und gestatten der Kühlluft den Austritt in den Außenraum unmittelbar.
  • Einrichtungen dieser Art sind in der deutschen Patentschrift 1007 564, der schweizerischen Patentschrift 242 229 und der USA.-Patentschrift 1655 518 beschrieben. Nachteilig ist bei den bekannten Einrichtungen jedoch ihr komplizierter und fabrikatorisch aufwendiger Aufbau. So ist in allen drei Fällen für die Abführung der austretenden Kühlluft von den heißen Teilen des Motors zu den Austrittsöffnungen der Motorhaube ein geschlossener Führungskanal vorgesehen.
  • Bei der Vorrichtuna, nach der deutschen Patentschrift 1007 564 tritt die Kühlluft nach dem Umströmen der Zylinder und der Auspuffleitungen in einen Diffusor ein und gelangt über diesen je nach der durch Thermostaten gesteuerten Stellung einer Reaelklappe, die den Strömungsquerschnitt im Diffusor bestimmt, ungehindert nach außen oder durch rinaförmig über den Umfang des Diffusors verteilte öffnungen in den Motorraum zurück.
  • Bei der Einrichtung nach der schweizerischen Patentschrift 242 229 sind für die Kühlluftabführung besondere Abführkästen vorgesehen, die jeweils eine in den Außenraum und eine in den Motorraum mündende Endleitung aufweisen. Beide Leitungen sind durch je. eine Regelklappe verschließbar, die gemeinsam über ein fest verkoppeltes Betätigungssystem von dem Thermostaten gesteuert werden.
  • Das Kühlsystem nach der USA.-Patentschrift 1655 518 weist zwei getrennte Strömungssysteme für die Frischluft und die Abluft auf, zwischen denen durch eine mit einer Regelklappe verschließbare Öff- nung eine Verbindung hergestellt werden kann, über die ein mehr oder weniger großer Anteil der Frischluft unmittelbaren Zutritt zum Motorraum erhält. Die Regelklappe ist also in der Wirkung einer Kühlerjalousie vergleichbar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich für die Erfindung die Aufgabe, eine Einrichtung anzugeben, die eine gleich wirksameTemperaturregelung unter Verringerung des baulichen Aufwandes gestattet und damit eine wesentliche Einsparung an Gewicht, Raumbedarf und Fertigungskosten erbringt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Regelklappe die Form eines dem Umriß des 1,#'-ühlgebläses angepaßten Löffels aufweist, der um die Achse derart schwenkbar ist, daß seine konkave Seite stets dem Kühlgebläse zugekehrt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht die Gesamtanordnung der Einrichtung im Heck des Fahrzeuges, F i g. 2 einen Schnitt durch die wesentlichen Teile der Erfindung im vergrößerten Maßstab, F i g. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht von hinten.
  • Im Motorraum 1 ist unter der Motorhaube 6 ein luftgekühlter Motor 2 mit »V«-Zylinderanordnung gelagert. Jede Zylinderreihe besitzt ein eigenes Absaug-Kühlgebläse 3. Der Luftaustritt aus den Kühlgebläsen 3 und der Motorhaube 6 bei warmem Motor ist durch volle Pfeile angedeutet. Zwischen den Kühlgebläsen 3 und dem hinteren Teil der mit Austrittsöffnungen 5 versehenen Motorhaube 6 ist eine Regelklappe-4 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei zu einer einzigen Baueinheit verbundenen löffelförinigen Teilen besteht und mit Hilfe von zwei in Lagern 8 gelagerten Zapfen 7 um eine zur Achse der Kühlgebläse 3 senkrechte Achse derart schwenkbar ist, daß die Regelklappe 4 mit der konkaven Seite ihrer beiden löffelförmigen Teile stets den beiden Kühlgebläsen 3 zugekehrt ist.
  • Die Schwenkung der Regelklappe 4 erfolgt durch einen Thermostaten 11 mittels einer Zugstange 13, die an einen einarmigen Hebel 10 angelenkt ist, der um einen festen Bolzen 12 schwenkbar und mit einer Betätigungsstange 9 verbunden ist, die ihrerseits im Gelenk 16 an der Regelklappe 4 angreift.
  • Wenn der Motor wann ist, befindet sich die für beide Ventilatoren gemeinsame Regelklappe 4 in der oberen, in F i g. 2 in vollen Linien angedeuteten Stellung. Der Strom warmer Luft aus den Ventilatoren wird durch die löffelartige Form der Regelklappe 4 abwärts gerichtet und durch ein Hilfsleitblech 14 zu den Austrittsöffnungen 5 des hinteren Teiles der Motorhaube 6 geführt.
  • Ist der Motor kalt, so verschiebt sich der Balg des Thermostaten 11 nach unten. Infolgedessen sinkt die Regelklappe 4 in die untere Stellung, die in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet ist. In dieser Stellung sind die Austrittsöffnungen 5 durch die Regelklappe überdeckt. Die warme Luft aus den Kühlgebläsen 3 wird durch die löffelartige Form der Regelklappe 4 in Richtung der strichpunktierten Pfeile nach oben in den Motorraum 1 geführt. Die löffelartige Form der Regelklappe 4 gewährleistet einen glatten Luftstrom ohne Wirbel. Außerdem umschließt die Regelklappe 4, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, fast die Hälfte des oberen Umfanges des Gehäuses beider Kühlgebläse 3, so daß beide Luftströme durch die Regelklappe 4 auch an den Seiten geführt werden, ohne daß weitere Leitkanäle erforderlich sind. Beim Verschwenken wird die Regelklappe 4 in bestimmten Stellungen durch den Luftstrom angehoben, so da] nur eine geringe Stellkraft des Thermostaten 11 noi wendig ist.
  • Ist der Motor 2 nur mit einem Kühlgebläse 3 ver sehen, so ist die Konstruktion grundsätzlich dii gleiche, mit dem Unterschied, daß die Regelklappe# nur einen einzigen löffelfönnigen Teil aufweist. Be Anordnung des Kühlgebläses 3 mit der Achse que zum Fahrzeug ist es auch möglich, die Austrittsöff nungen 5 im seitlichen Teil der Motorhaube vorzu sehen.
  • Diese einfache Einrichtung zur Regelung des Luft austritts bei Fahrzeugen mit im Heck der Fahrzeug karosserie gelagertem Motor kann mit weiterer Regeleinrichtungen kombiniert werden, z. B. mi einer vom Erfinder an anderer Stelle vorgeschlagener Einrichtung zur Regelung des Lufteintritts durch öff. nungen an der oberen Fläche der hinteren Haube.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Regeln der Temperatui einer im Heck eines Kraftfahrzeuges liegender luftgekühlten Brennkraftmaschine mittels einei zwischen der Maschine und der mit Austrittsöffnungen versehenen Motorhaube an ordneten, ge um eine waagerechte Achse schwenkbaren Regelklappe, die durch einen Thermostaten über eine Betätigungsstange entsprechend der Temperatur der aus dem Kühlgebläse austretenden Luft so verstellbar ist, daß die erwärmte Kühlluft wahlweise bzw. in veränderbarer Menge nach außen oder in den Motorraum geleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelklappe die Form eines dem Umriß des Kühlgebläses angepaßten Löffels aufweist, der um die Achse derart schwenkbar ist, daß seine konkave Seite stets dem Kühlgebläse zugekehrt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derThermostat an einem Hilfsleitblech für die Kühlluft angebracht ist. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 für Fahrzeuge mit zwei Kühlgebläsen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei löffelförmige Regelklappen zu einer Baueinheit vereinigt sind und über eine gemeinsame Betätigungstange betätigt werden.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1007 564; schweizerische Patentschrift Nr. 242 229; USA.-Patentschrift Nr. 1655 518.
DET23201A 1961-12-29 1962-12-14 Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer im Heck eines Kraftfahrzeuges liegenden luftgekuehlten Brennkraftmaschine Pending DE1233656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1233656X 1961-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233656B true DE1233656B (de) 1967-02-02

Family

ID=5458116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23201A Pending DE1233656B (de) 1961-12-29 1962-12-14 Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer im Heck eines Kraftfahrzeuges liegenden luftgekuehlten Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1233656B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036803A (en) * 1987-11-12 1991-08-06 Robert Bosch Gmbh Device and method for engine cooling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655518A (en) * 1922-10-26 1928-01-10 John W Smith Air-cooling system
CH242229A (de) * 1943-12-10 1946-04-30 Porsche Kg Kühlluftführungsvorrichtung an luftgekühlten Verbrennungsmotoren.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655518A (en) * 1922-10-26 1928-01-10 John W Smith Air-cooling system
CH242229A (de) * 1943-12-10 1946-04-30 Porsche Kg Kühlluftführungsvorrichtung an luftgekühlten Verbrennungsmotoren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036803A (en) * 1987-11-12 1991-08-06 Robert Bosch Gmbh Device and method for engine cooling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044374B (de) Austrittsgitter fuer Luft und andere Stroemungsmittel
DE3135909C2 (de)
DE2804670B1 (de) Luftauslass
DE3010485C2 (de) Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
DE2437125C3 (de) Klappengeregeltes Vierrohr-Induktionsgerät
DE3544922A1 (de) Einrichtung zur steuerung von stroemenden luftmengen in luftleitsystemen von kraftfahrzeugen
DE1530877A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage
DE2235183C3 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE1233656B (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer im Heck eines Kraftfahrzeuges liegenden luftgekuehlten Brennkraftmaschine
DE1941356C3 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und Heizen des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10232807A1 (de) Luftleitanordnung für den Unterbodenbereich eines Fahrzeugs
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
CH248926A (de) Kühlluftregeleinrichtung an Brennkraftmaschinen.
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
AT236819B (de) Einrichtung zur Regelung des Luftaustrittes bei Automobilen mit luftgekühltem, im Heck der Fahrzeugkarosserie gelagertem Motor
DE3739737A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE842012C (de) Vorrichtung zum Regeln der Kuehlluft bei luftgekuehlten Motoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät
DE876813C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor
DE1163177B (de) Heinzungs- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1003057B (de) Einrichtung zum Heizen und Belueften von Kraftfahrzeugen
DE69102038T2 (de) Temperaturregelungsvorrichtung einer Klimaanlage, z.B. für ein Kraftfahrzeug.
DE1454631B2 (de)
DE648181C (de) Luftfuehrung an Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit Heckmotor