[go: up one dir, main page]

DE1530877A1 - Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage

Info

Publication number
DE1530877A1
DE1530877A1 DE19641530877 DE1530877A DE1530877A1 DE 1530877 A1 DE1530877 A1 DE 1530877A1 DE 19641530877 DE19641530877 DE 19641530877 DE 1530877 A DE1530877 A DE 1530877A DE 1530877 A1 DE1530877 A1 DE 1530877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
heat exchanger
motor vehicle
vehicle according
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641530877
Other languages
English (en)
Inventor
Cobley Patrick Milo Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humber Ltd
Original Assignee
Humber Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humber Ltd filed Critical Humber Ltd
Publication of DE1530877A1 publication Critical patent/DE1530877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/06Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant directly from main radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • B60H1/10Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage. Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur in Inneren des Pahrgastraumes regelnden Anlage" die außerdem zum Kühlen der Antriebsmaschine des Fahrzeuge dient. Erf.indungegemäß enthält diese Anlage zwei von der KühlflUseigkeit der Antriebemaschine durchflossene und luftumspülte Wärmeaustauscher und Luftetrömungeleitmittel, die den den einen Wärmeaustauscher UberepUlenden Luftstrom mindestens zum Teil in den Fahrgastraum, leiten; ferner ist ein Regler fUr die diesen einen Wärmeaustauscher durch. fließende Kühlmittelnenge vorgesehen und steht in selbst# tätiger.Abhängigkeit von der Temperatur der in den Fahrgastraum hinliftfliOßenden oder in ihm befindlichen Luft und sucht dIese Temperatur in wegentiiehen auf einen "#'eetwort zu regeln; schließlich ist eine LuttetronfUhrung für de,11 den anderen Wärmeaustauscher unegilenden Luftstrom vorgesehen und hält diesen von Fahrgaetraum fern, Vorzugsweise sind die beiden Wärmeaustauscher im Uhlmittelkreislauf-parallel geschaltet. Ferner ist vorzugsweise die den Regler vorgeschriebene Solltemperatur oder ihr Bereich veränderlich. Für den den zweiten Wärmeaustauscher umepUlenden Luftstrom kann eine willkürlich bedienbare oder selbsttätige Steuerung vorgesehen seing mit deren Hilfe dieser Luftstron ganz oder zum Teil ebenfalls in-den Fahrgastraum geleitet worden kann, Ferner kann das Kraftfahrzeug mit einer LuftfUhrung ausgerästet seing alt deren Hilfe der den 0-reten Wärmeaustauscher UberspÜlende Luftstrom von Fahrgastraum ferage.-halten worden kann, Das Kraftfahrzeug kann weiter auegerUstet worden mit einen dritten, von Kühlmittel durchfloisenen WärmeaustWuscher
    In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einen mit der Anlage ausgerUstetön Fahrzeuge, dessen Antriebewaschine vorn eingebaut istg Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einen mit der Anlage ausgerüsteten Hickmotorführzeugs, Fig. 3 eine selematische schaubildlicht Darstellung der Anlage schräg von vorn betrachtet" Fig. 4 eine Seitenansicht des Wärmeaustauscheraggregate der Anlage, Fig. 5 eine Rückansicht den in Fige 4 gezeigten Aggregate, Fig. 6 einen lotrechten Schnitt durch das unten in Fig. 3 gezeigte Ventil und Pig. 7 eine schematische Schnittansicht einen Regelvontilaggrogate. Wie die Fig. 1 und 2 zeigent läßt sich die Anlage ebensogut in ein Fahrzeug mit Heckmotor 71 einbauen wie in ein Fahrzeug mit vorn liegender Antriebenauchine 70. Die Anlage enthält ein Wärmeaustauseheraggrogat 121 das zum Beheizen des Fahrgastraumes und zum KUhlen der Antriebemaschine dient und vor der vorderen Spritzmand 14 des Fahrgastraumes eingebaut ist. Dieses Aggregat enthält zwei getrennter parallel zueinander angeordnete Wärmeaustauscher 16 und 17. Diese sind von getrennten abwärtstließenden,Luftetrömen U#berepUltg die durch einen oben in der Notorhaube vorgesehenen Einlaß 15 eintreten und deren Strömungewege durch eine zwischen den beiden Wärmeaustauechern vorgesehene Trennwand 11 voneinander getrennt sind, so daß die beiden LuftstrÖme getrennt durch die Wärmeaustauscher 16 und 17 fließen. Jeder dieser beiden Luftströme kann durch ein Gebläse 19, bzw, 20 beschleunigt werden. Diese beiden Gebläse sind in den Luftströmungswegen angeordnet, die von dem Einlaß 15 abwärts zu den Wärmeaustauschern 16 und 17 verlaufen. Um die Luft gleichmäßig über die ganze Breite der Wärmeaustauscher zu verteilen, sind in den Strömungswegen Leiischaufeln 40 angeordnet, Pig. 5. Der gesamte den Wärmeaustauscher 16 überspülende Luftstrom wird mittels einer Ventilklappe 21.- Fig. 49 die durch einen im Fahrgastraum angeordneten Hebel 9 verstellbar ist, so geleitet, daß er entweder von Fahrgastraum ferngehalten wird und zu diesem Zweck aus dem Wärmeaustauscheraggregat durch einen unteren Auslaß 42 ins Freie strömt oder durch eine Öffnung 41 in den Fahrgastraum eintritt. Der den Wärmeaustauscher 17 überspülende Luftstrom kann unabhängig von dem Luftstrom des Wärmeaustauschers 16 in den Fahrgastraum geleitet werden4
    Die den 11 ÜberepUlende Luft wird durch eino mittele eines Hebels 8 verstellbare Steuerklappe 44 wahlweise entwoeor durch eine Öffnung 45 in den Fahrgastraum oder durch eine Öffnung 46 in einen oben an der Spritzmand vorgesehenen Raum eingeleitet, von wo aus der Luftstrom in der in Fig. 3 gezeigten Weise durch eine Leitung 47 KlareichtdUsen 48 zugeführt wird, Weiter führen Luftkanäle 50 und 51 von dem zwischen dem Gebläse 20 und dem Wärmeaustauscher 17 liegenden Einlaßabschnitt des Luftkanals ins Innere des Fahrzeugsq um kühle Luft einzuleiten, und zwar in den Bereich, in dem sich die Fahrgäste mit ihren-Gestehern befinden, Diese KUhlluftkanäle 50 und 51 kann man gewUnachtenfalle durch Klappen 629 63 schließen.'Das Gebläse 20 be- schleunigt bei seinen Antrieb den durch die Kanäle 509 51 fließenden ZUhlluttetrone Die Anlage enthält einen dritten Wärmeaustauscher oder Uhler 27, der vorn in Fabrzeug angeordnet ist und durch den Luftstrom UberepUlt wIrdi der durch den
    Kühlmittels eine bestimmte Grenze überschreitet. Schließlich enthält das Gehäuse des Vontilaggregate einen Überströmkanal 65, d er durch.eine Schraube 66 verschließbar ist. Diese wird geöffnet, wenn man die Anlage mit dem KUhlmittel füllen pill. Der temperaturempeindliche Schalter 26t dessen Steuerwirkung durch einen nicht naher veranschaulichten von Hand bedienbaren Schalter nach Bedarf unwirksam gemacht werden kann, steuert das Gebläse 19. Das Gebläse 20 hingegen wird durch einen Schalter genteuerto der im Inneren des Fahrgästraumes vorgesehen ist und vorzugsweise auf die dort herrschende Temperatur selbsttätig anspricht. Das Regelventil 22, das den Kühlmittelzufluß zum , Wärmeaustauscher 17 steuert, ist in einzelnen in Fig. 7 gezeigt, Zu diesen Aggregat gehört ein Stellglied 23" das durch einen TomperaturfUhler 73 verstellbar ist. Dieser Temperaturfühler liegt unmittelbar hinter der Vordermand des Fahrgastraumes im Bereich der von Wärmeaustauscher 17 aus durch die Öffnung 44 zugeführten Luft. Ferner enthält das Ventilaggregat 22 ein in die Leitung 85 eingeschaltetes Ventil 74, das durch einen Hebel 75 verstellbar ist. Dieser ist bei 76 schwenkbar gelagert und durch das Stellglied 23 verstellbar, Der Gelenkpunkt 76 sitzt auf einen Hebel 779 der um einen festen Gelenkzapfen 78 schwenkbar und mittels eines Handgriffe 79 verstellbar ist, Dieser Griff befindet sich in Inneren des Fahrgastraumes und trägt einen Nocken 819 an dem eine am Hebel 77 gelagerte Nockenrolle 80 anliegt. Der Griff 79 bildet den Sollmerteinsteller des Temperaturreglers, Mit ihm kann man die Temperatur wählen, die durch den Regler im Fahrgastraum aufrechterhalten ,wird, und zwar durch die Einwirkung des Stellgliedes 23 auf das Ventil 74. Ist das Ventil 22 geöffnet, dann fließt das durch die Leitung 83 von der Antriebsmaschine her kommende erwärmte Kühlmittel zum größten Teil dem Wärmeaustauscher 17 und nur zum geringen Teil dem Wärmeaustauscher 16 zu, Die Wirkungeweise der Anlage ist die folgende: Wenn die kalte Antriebemaschine angelassen wird, wird das Kühlmittel von der Antriebsmaschine aus durch die Kühlwasserpumpe äber die Leitungen 83, 84 und 85 den Wärmeaustauschern 16 und 17 zugeführt und fließt von diesen über die Leitungen 88, 89 und 90 wieder zur Antriebsmaschine zurück, Der Uhler 27 enthält indessen kein Kühlmittel..weil das Ventil 64 in Ventilaggregat 26 geschlossen ist. Dieses Ventil öffnet sich erst, wenn die
    schreitet. Danach fließt das Kühlmittel auch durch den KÜhler 27. Überschreiltet die Temperatur des Kühlmittele die zulässige Grenze,-dann spricht darauf der Schalter 26 an und schaltet das Gebläse 19 eini das dann den den Wärmeaustauscher 16 überepUlenden-Luttetrom beschleunigt, Es geschieht dies in-der üblichen Weise voll selbettätigt also ohne Zutun des Fahrers. Die Temperatur der in den Fahrgastraum eingeleiteten Luft hängt von der Einstellung der Klappe 21 und des Regelventils 22 und von der Steuerung des Gebläses 22 ab. Dabei sorgt das Regelventil 22 durch Steuerung des dem Wärmeaustauschee 17 zugeführten Kühlmitteletromes dafür, daß die Temperatur der Luft, die in den Pahrgastraum eintrittg im wesentlichen gleich bleibt, und zwar unabhängig von der Stärke dieses Luftstromes. Beim gewöhnlichen Betrieb bei gemäßigten Außen-
    dort ins Innere des Fahrgastraumes ein zum Aufrechterhalten einer angenehmen Temperatur ausreichender Luftstromp dessen Wärme von der Einstellung des Sollwerteinstellere 79 de 9 Regelventils 22 abhängt. Wird im Fahrgastraum aber die Solltemperatur auch bei voller Öffnung des Ventils 74 nicht erreicht, dann wird durch den nicht näher darge"
    Ferner ist ein abgeschlossener Windkessel 102 vorgesehen, in den hinein sich das Kühlmittel bei Erwärmung ausdehnen kann.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 9 p r ü c h e 1, Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Ieneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage, die außerdem zum Kühlen der Antriebsmaschine des Fahrzeugs dient, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anlage zwei von der Kühlflüssigkeit der Antriebsmaschine (70.71) durchflossene und luftumsPÜlte Wärmeaustauscher (16117) und Luftströmungsleitmittel (45,489 49,51) enthält, die den den einen Wärmeaustauscher (17) überspülenden Luftstrom mindestens zum Teil in den Fahrgastraum leiten, daß ferner ein Regler (22,23) für die diesen einen Wärmeaustauscher (17) durchfließende Kühlmittelmenge vorgesehen ist und in s'elbettätiger Abhängigkeit von der Temperatur der in den Fahrgastraum hineinfließenden oder in ihm"befindliehen Luft steht und diese Temperatur im wesentlichen auf einen Festwert zu regeln sucht, und daß pchließlich eine Luftstromführung (42) für den den anderen Wärmeaustauscher (16) umspülenden Luftstrom vorgesehen ist und diesen vom Fahrgastraum fernhält. 2.. Kraftfahrzeug'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wärmeaustauscher (16,17) im Kühlmittelkreislauf parallel geschaltet sind. 3, Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Regler (22.23) vorgeschrieben,&, Solltemperatur oder ihr Bereich veränderlich ist. 4, Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den den zweiten Wärmeaustauscher (16) umspülenden Luftstrom eine willkürlich oder selbsttätig bedienbare Steuerung (21) vorgesehen ist, mit deren Hilfe dieser Luftstrom ganz oder zum Teil ebenfalls in den Fahrgastraum geleitet werden kann. 5. Kraftfahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch eine Luftführung (44.50), mit deren Hilfe der den ersten Wärmeaustauscher (17) über;.-spülende Luftstrom vom Fahrgastraum ferngehalten werden kann. 6. Kraftfahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 -.5$ gekennzeichnet durch einen dritteng vom Kühlmittel durchflossenen Wärmeaustauscher (27) und durch eine den durch diesen hindurchfließenden Kühlmittelstrom selbsttätig begrenzende oder verhindernde Steuerung (64)$ die den Strom erst freigibt, wenn die KÜhlmitteltemperatur an einer anderen Stelle der Kühlanlage eine bestimmte Grenze erreicht hat. 7., Kraftfahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 69 gekennzeichnet durch ein Gebläse (20) fÜr den den einen Wärmeaustauscher (17) umspülenden Luftstrom. 8, Kraftfahrzeug nach irgendeinen der Ansprüche 79 gekennzeichnet durch ein Gebläse (20) für den den anderen Wärmeaustauscher (16) umspUlenden Luftstrom und durch eine Steuerung, die dieses Gebläse (20) in Betrieb setztg wenn die an irgendeiner Stelle der KUhlanlage herrschende Temperatur einen bestimmten Wert erreicht. 9. Kraftfahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebewaschine (71) im Heck hinter den Fährgastraum und die beiden Wärmeaustauscher (#6,17) vor dem Fahrgastraum untergebracht sind. 10. Kraftfahrzeug nach irgendeinem der AnsprUche 1 - 8, dadurch gekonnzeichnetg daß sowohl die Antriebs-Maschine (70) als I auch die beiden Wärmeaustauscher (iL6917) vor dem Fahrgastraum untergebracht sind.
DE19641530877 1963-01-16 1964-01-15 Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage Pending DE1530877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2024/63A GB1066311A (en) 1963-01-16 1963-01-16 Improvements in engine cooling and interior heating systems in motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530877A1 true DE1530877A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=9732275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641530877 Pending DE1530877A1 (de) 1963-01-16 1964-01-15 Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3309020A (de)
DE (1) DE1530877A1 (de)
GB (1) GB1066311A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203927A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE102014217123B4 (de) * 2013-08-28 2018-03-29 Suzuki Motor Corporation Lüftungsleitungsanschlussstruktur

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208408B (it) * 1987-04-28 1989-06-12 Fiat Auto Spa Procedimento e dispositivo per incrementare il raffreddamento del liquido di refrigerazione di un motore a combustione interna per autoveicoli
US5632673A (en) * 1995-10-30 1997-05-27 Chrysler Corporation Ventilation system for lightweight automobile
DE19963955A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-05 Gerhard Mueller Hilfskühlsystem für Fahrzeuge
SE527411C2 (sv) 2004-08-16 2006-02-28 Scania Cv Abp Förfarande och anordning för kylning
JP4381260B2 (ja) * 2004-08-31 2009-12-09 愛知機械工業株式会社 自動車
US11008927B2 (en) * 2019-04-10 2021-05-18 James Moore Alternative method of heat removal from an internal combustion engine
JP7327221B2 (ja) * 2020-03-10 2023-08-16 トヨタ自動車株式会社 車載温調システム
JP7415683B2 (ja) * 2020-03-10 2024-01-17 トヨタ自動車株式会社 車載温調システム
CN115306529B (zh) * 2022-06-30 2024-05-17 中国第一汽车股份有限公司 发动机喷水系统的控制方法、控制装置及车辆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019991A (en) * 1929-12-05 1935-11-05 Tropic Aire Inc Heating apparatus for automotive vehicles
US2316421A (en) * 1942-07-09 1943-04-13 Edmund E Hans Combination heating and ventilating system
US2490919A (en) * 1945-09-06 1949-12-13 Ranco Inc Control apparatus
US2703680A (en) * 1948-10-01 1955-03-08 Friedrich K H Nallinger Motor vehicle heating system
US2814448A (en) * 1952-06-02 1957-11-26 Gen Motors Corp Automotive heating system
GB725061A (en) * 1952-06-10 1955-03-02 Daimler Benz Ag Improvements relating to heating systems for motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203927A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE102014217123B4 (de) * 2013-08-28 2018-03-29 Suzuki Motor Corporation Lüftungsleitungsanschlussstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
US3309020A (en) 1967-03-14
GB1066311A (en) 1967-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301785T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
EP1604848B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE69719634T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit kontinuierlichem Kältemittelstrom
DE69107950T2 (de) Reinraum.
DE10014203A1 (de) Klimasteuerung für ein Fahrzeug
DE1530877A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage
DE112018002774T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE19749104A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE2655554C2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE10052134B4 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimageräte
DE2217090B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kraftfahrzeugen
DE2836800A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE864666C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE2936058C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE2719499C3 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage
DE2651232A1 (de) Kraftfahrzeugheizung
DE1003057B (de) Einrichtung zum Heizen und Belueften von Kraftfahrzeugen
DE10361989A1 (de) Komponentenanordnung einer Heiz-Klimaanlage
DE3148795A1 (de) Verfahren und induktionsgeraet zur beeinflussung der lufttemperatur eines raumes