[go: up one dir, main page]

DE1229918B - Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren - Google Patents

Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren

Info

Publication number
DE1229918B
DE1229918B DE1964P0034495 DEP0034495A DE1229918B DE 1229918 B DE1229918 B DE 1229918B DE 1964P0034495 DE1964P0034495 DE 1964P0034495 DE P0034495 A DEP0034495 A DE P0034495A DE 1229918 B DE1229918 B DE 1229918B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
date
switching device
spring
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964P0034495
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Original Assignee
Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH filed Critical Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Priority to DE1964P0034495 priority Critical patent/DE1229918B/de
Publication of DE1229918B publication Critical patent/DE1229918B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Datumschaltvorrichtung für Uhren, insbesondere Armbanduhren Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumschaltvorrichtung für Uhren mit Sprungschaltung, insbesondere Armbanduhren.
  • Es sind Datumschaltvorrichtungen für Uhren mit Sprungschaltung, insbesondere Armbanduhren bekanint, wobei ein auf dem Nfitnehmerrad angeordneter Mitnehmer mit diesem derart verbunden ist, daß vor dem Fortschaltvorgang eine den Nfitnehmer beaufschlagende Feder gespannt wird und sich diese während des Fortschaltvorganges, den Mitnehmer beschleunigend, entspannt. Bei diesen bekannten Ausführungen überlagert sich bei auftretenden äußeren Erschütterungen der Uhr dieseKraftderFederspanaung und bewirkt eine vorzeitige Auslösung der Datumschaltung. Auch ist es schwierig, die Beschleunigungsfeder mit der Rastfeder der Datumringlialterung, welche sie im Schaltmoment überwinden muß, richtig abzustimmen und damit Fehlschaltungen zu vermeiden.
  • Die Datumschaltvorrichtung für Uhren mit Sprungschaltung, insbesondere Armbanduhren gemäß der Erfindung kennzeichnet sich nun dadurch, daß die Feder den Mitnehmer indirekt über einen auf der Platine angeordneten Schwenkhebel beaufschlagt, der seinerseits mit einer flachen Auflaufkante und einer sich daran anschließenden steilen Impulskante mit dem Schaltstift des Mitnehmers zusammenarbeitet. Hierbei liegt die Mitnehmernase in Form eines Mitnehmerrings auf dem Mitnehmerrad und wird von diesem mittels Stift-Schlitz-Führung mitge-nommen, wobei der Stift des Mitnehmerrings vor der Datumschaltung einem gefederten Rücken entlangfährt, der zur Bewirkung einer Sprungschaltung der Nfitnehmernase in einen Steilabfall ausläuft und Mitnehmerring und -rad zweckmäßigerweise in einer Zapfen-Langloch-Führung laufen und unter Federwirkung in Eingriffstellung gehalten sind, dagegen beim Rückdrehen bei der Datumverstellung ausfahren. Durch den Beginn des Steilabfalls wird der Schaltsprung zeitlich genau definiert, d. h., er erfolgt jeweils pünktlich um 24 Uhr unabhängig von etwaigen äußeren Erschütterungen.
  • Im einzelnen wird der gefederte Rücken mit Steilabfall durch einen am Schaltstift anliegenden Schwenkhebel, der unter Federwirkung steht, gebildet, wobei dieser gefederte Schwenkhebel zweckmäßigerweise den Mitnehmerring mit -rad in der Langlochführung in Eingriffstellung hält. Die Stift-Schlitz-Führung besteht aus einem Schaltstift am Mitnehmerring, der in ein Schaltfenster am Mitnehmerrad eingreift. Der Schaltsprung des Schaltstiftes wird am Steilabfall des Schwenkhebels durch das Schaltfenster begrenzt. In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Datumschaltvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen F i g. 1 und 2 die Draufsicht und den Schnitt vor der Datumschaltung und F i g. 3 und 4 die Draufsicht und den Schnitt nach der Datumschaltung.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist wird vom Stundenrad 1 über das Zwischenrad 2 das Mitnehmerrad 3 angetrieben, auf welchem der Mitnehmerring 11 mit der Mitnehmernase 4 liegt. Dieser Mitnehmer kommt über seine Nase 4 alle 24 Stunden mit dem Datumzahnring 5 in Eingriff und sorgt für eine Weiterschaltung, wobei eine Datumsperre 6 mit Sperrfeder 7 zur Rasthalterung des Datumzahnrings 5 dient und bei Betätigung der Fortschaltung über einen Datumzahn 8 rutscht sowie nach dessen überfahren bei 9 mit der Schulter 10 in die nächste Zahnlücke fällt.
  • Der Mitnehmerring 11 greift nun mittels Schaltstift 12 in ein Schaltfenster 13 im Mitnehmerrad 3 und kommt gemäß der Erfindung vor dem Schaltvorgang mit dem Rücken 14 des Schwenkhebels 15 in Berührung; dem Rücken 14 folgt sodann ein Steilabfall 16. Der Schwenkhebel 15 steht, wie aus F i g. 1 und 3 ersichtlich wird, der Feder 17 an, welche durch den auffahrenden Stift 12 stärker gespannt wird. Trifft nun die Mitnehmernase 4 bei 18 auf den nächsten Datumzahn 8, so hat auch der Schaltstift 12 durch Vermittlung des Fensters 13 den Schalthebel 15 über den Rücken 14 gegen Wirkung der Feder 17 wegbewegt un-1 kommt nun Punkt 24 Uhr an den Steilabfall 16 # , daß der Mitnehmerring 11 mit Nase 4 sprungartig weiterbewegt wird, damit schaltet auch der Datumring 5 momentartig. Um eine zu weit gehende Schaltbewegung hierbei zu vermeiden, ist der Schaltsprung des Schaltstifts 12 mittels Schaltfenster 13, wie aus F i g. 3 ersichtlich, begrenzt.
  • Zur Bewirkung einer Datumverstellung laufen der Mitnehmerring 11 und das Mitnehmerrad 3 in einer Zapfen-Langloch-Führung 19, 20, so daß sie (3, 11) beim Hin- und Rückdrehen zur Datumkorrektur den jeweiligen Datumzahn 8 überspringen können. Im übrigen wird das Nfitnehmerrad 3 mit Mitnehmerring 11 unter Wirkung des gefederten Schwenkhebels 15 in der Zapfen-Langloch-Führung 19, 20 in der Eingriffstellung gehalten.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Datumschaltvorrichtung für Uhren mit Sprungschaltung, insbesondere Armbanduhren, wobei ein auf dem Mitnehmerrad angeordneter Mitnehmer mit diesem derart verbunden ist, daß vor dem Fortschaltvorgang eine den Mitnehmer beaufschlagende Feder gespannt wird und sich diese während des Fortschaltvorganges, den Mitnehmer beschleunigend, entspannt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Feder (17) den Mitnehmer (11) indirekt über einen auf der Platine angeordneten Schwenkhebel (15) beaufschlagt, der seinerseits mit einer flachen Auflaufkante (14) und einer sich daran anschließenden steilen Impulskante (16) mit dem Schaltstift (12) des Mitnehmers (11) zusammenarbeitet.
  2. 2. Datumschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (11) als ein mit einer NEtnehmernase (4) versehener l','ing ausgebildet ist. 3. Datumschaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ' daß das Mitnehmerrad (3) und der Mitnehmer (11) in einer Zapfen-Langloch-Führung laufen und unter Federwirkung in Eingriffstellung gehalten werden. 4. Datumschaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Feder (17) beaufschlagte Schwenkhebel (15) das Mitnehmerrad (3) und den Mitnehmer (11) in der Langlochführung in Eingriffstellung hält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1765 745, 1877 991; schweizerische Patentschrift Nr. 328 143; französische Patentschrift Nr. 1344 500.
DE1964P0034495 1964-06-12 1964-06-12 Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren Pending DE1229918B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964P0034495 DE1229918B (de) 1964-06-12 1964-06-12 Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964P0034495 DE1229918B (de) 1964-06-12 1964-06-12 Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229918B true DE1229918B (de) 1966-12-01

Family

ID=602658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0034495 Pending DE1229918B (de) 1964-06-12 1964-06-12 Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229918B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751901A (en) * 1971-11-26 1973-08-14 Bifora Uhren Timepiece calendar information changing apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328143A (fr) * 1956-01-25 1958-02-28 Zenith Montres Pièce d'horlogerie à quantième à déclenchement semi-instantané
DE1765745U (de) * 1958-02-13 1958-04-24 Kasper & Co Uhr mit datumanzeige.
DE1877991U (de) * 1960-07-06 1963-08-14 Pforzheimer Uhren Rohwerke P U Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren.
FR1344500A (fr) * 1962-10-19 1963-11-29 Lip Sa Datographe perfectionné et montre-calendrier munie d'un tel datographe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328143A (fr) * 1956-01-25 1958-02-28 Zenith Montres Pièce d'horlogerie à quantième à déclenchement semi-instantané
DE1765745U (de) * 1958-02-13 1958-04-24 Kasper & Co Uhr mit datumanzeige.
DE1877991U (de) * 1960-07-06 1963-08-14 Pforzheimer Uhren Rohwerke P U Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren.
FR1344500A (fr) * 1962-10-19 1963-11-29 Lip Sa Datographe perfectionné et montre-calendrier munie d'un tel datographe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751901A (en) * 1971-11-26 1973-08-14 Bifora Uhren Timepiece calendar information changing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229918B (de) Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE2612288A1 (de) Elektronische uhr
DE1523721A1 (de) Datumuhr mit ruckartigem Datumwechsel
DE738177C (de) 24-Stundenuhr
DE2402845B2 (de) Elektronische Digitaluhr
DE513661C (de) Wechselzifferblatt fuer Uhren
DE944567C (de) Jahresschaltuhr
DE430536C (de) Weckeruhr mit mechanischer Stiftausloesung
CH494995A (de) Datumschaltvorrichtung für Uhren
DE680592C (de) Umschalteinrichtung fuer das Zifferblatt von Uhren mit 24-Stunden-Teilung
DE828080C (de) Universaluhr
DE540670C (de) Elektromagnetische Umschaltvorrichtung fuer Wechselzifferblaetter
DE252999C (de)
DE2060056A1 (de) Datumschaltung fuer Uhren
DE448964C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE497606C (de) Elektromagnetische Pendeluhr
DE625811C (de) Vorrichtung zur Anzeige periodisch sich wiederholender nicht dekadischer Werte
DE612294C (de) Schaltuhr
DE703128C (de) Sperr- und Alarmvorrichtung fuer Zeitkontrolluhren
DE208894C (de)
DE7721349U1 (de) Elektronische Uhr, insbesondere mit elektro-optischer Anzeige
DE431746C (de) Weckeruhr
DE2822250A1 (de) Kalenderuhr mit analoger anzeige
AT24183B (de) Wächter-Kontrolluhr.