DE1877991U - Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren. - Google Patents
Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren.Info
- Publication number
- DE1877991U DE1877991U DE1960P0016882 DEP0016882U DE1877991U DE 1877991 U DE1877991 U DE 1877991U DE 1960P0016882 DE1960P0016882 DE 1960P0016882 DE P0016882 U DEP0016882 U DE P0016882U DE 1877991 U DE1877991 U DE 1877991U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- date
- wheel
- driver
- pin
- hole guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
- G04B19/247—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
- G04B19/253—Driving or releasing mechanisms
- G04B19/25333—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
- G04B19/25353—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
P.A.379274-11. Ul
Dipl.-Ing. Fernsprecher 2429O 11/Ul
Jima Pforyiheinier Ühren-Rohwerke "P-U-U" InL. "udolf IJeimer,
Pforzheim
Datimsf ort schaltung bei Kalenderuhren
Die !Teuerung bezieht sich au:p eine BatiffisfortoChaltimg bei Kalenderuhr
en, insbesondere Armbanduhren,
Es ist begannt, bei Arnibanduhren, und s-var bei sogen. IZaleacleruhren,
auch das Datum ans: ur eigen.. Hierbei treibt das Stundenrad
ein Mitnehmerrad an, das sich im Laufe Ten 24· Stunden siimial dreht
und dabei unter Vermittlung der Nitnelimernase den Satüaszlng baw.
das Datumsrad ijjh einen Zahn weiterfördert. 33 ist hierbei üblich,
durch eine in die Datumsveraahnung eingreifende Irederrast die Weiterschaltung
des Datnmsrades Jewells ^m? x<i\ einoii Seim si bewirken
wobei gleichzeitig anstelle einer langaaman Ueiterbe-jegiÄng ein
ruckartiges UOrtschalten erreicht wird. Bei diesen bekannten Zalen
deruhren ist es notwendig·, zur richtigen Sinstellmig des Datuiis,
x^ie dies beim Eaiif der IJhr} nach deia !biegen hz*i. längeren Stehenbleibe
α oder auch am Monatsende bei Honaten mit weniger als 31 Sagen
vorkommt, die ZeigerverEtellnng für jede JDatiznjschaltung, Ί.ΐι.
pro Tag uia ?A Stun.di-n, ^eiterz-ndroliev,.. Diese Dattaiaseinstellung erfordert
nicht nur einen gross en Ze I tauf v;aL.d, "islziehr tritt auch
leicht eine Lockerimg der Z ei ge rl age rung, Tor allem "bei öfterem
Nachstellen des Datums auf, was zu ungenauen Zeitangaben und Reparaturen
Anlass gibt.
Es sind schliesslich bei Kalenderuhren auch schon sogen. Korrektoren
zur Datumsschaltung bekannt geworden, welche mit besonderen Bedienungselementen zu bestätigen sind, die einerseits zusätzliche
Durchbrechungen und Abdichtungen am Uhrgehäuse erforderlich machen
und andererseits auch keine Betätigung zulassen, so lange sich der
Schalfetift im Bereich der Datumszähne befindet, so dass damit auch
nicht die erwünschte Vereinfachung-bei der Datumsver st ellung erzielbar ist. Es sind hierbei ferner auch zusätzliche Schaltteile einzubauen,
deren Unterbringung besonders bei Kleinuhren aus Platzmangel schwierig ist und welche atisserdem leicht zu Störungen Anlass
geben. .. - - - :
Demgegenüber kennzeichnet sich die Datumsfortschaltung bei Kalenderuhren,
insbesondere Armbanduhren gemäss der Feuerung mit unter .-"
Federrastwirkung stehendem Datumsζahnring oder -rad, welches mittels
eingreifender Mitnehmernase unter Vermittlung des Stundenrades alle
24 Stunden gefördert wird, wobei die Mitnehmernase unter Federwirkung
und Anschlagbegrenzung derart gelagert ist, dass sie bei Formaldrehric'htung
durch Eingriff in die"~Datumszähne die Datums schaltung
bewirkt, dagegen beim Rückdrehen nach der Oatumsschaltung entgegen,
der Federwirkung ausweicht und beim anschliessenden Yordrehen durch
Wiedereingreifen eine sofortige Weiterschaltung erfolgt,, dadurch,.
, dass das Mitnehmerrad mit festange"brachter Datumsnase in einer Zapfen-Lochführung gegen Pederwirkung zum In- und
Aussereingriffbringen der letzteren gelagert ist. D\irch die Verschiebbare it des gesamten Mitnehmerrades mit Datumsnase, wird gegenüber den bisher bekannten Ausführungen dieser Art
vor allem eine Vereinfachung der Einzelteile und damit Verbilligung und geringere Störanfälligkeit sowie eine leichtere Montage
und Reparatur ermöglicht. Im übrigen wird die ,Datumsverstellung hier mittels kurzem Vor- und Zurückdrehen in der Schalt st ellung
(24- Uhr), d.h. einer Art Uhraufzugsbewegung bei ausgezogener Uhrkrone,
erreicht, so dass eine Datumseinstellung auch über einen längeren Zeitraum innerhalb kürzester Zeit und ohne besondere Beanspruchung der Uhrwerksteile erfolgen kann.
Im einzelnen kann die Zapfen-Lochführung des Mitnehmerrades durch zwei übereinanderliegende Langlöeher in Platine und Aufbauten
oder aber auch durch Eormlöcher für den zwischenliegenden Eadzapfei
erfolgen, wobei die Langlöcher zweckmässigerweise parallel zum
Radeingriff verlaufen und eine Drahtfeder auf dem Radzapfen entgegen der Ausklinkrichtung wirkt. .
Auch kann cOLe^Z-apf en^Lochfühj^ung des Mitnehmerrades durch einen
zwischen Platine und Aufbauten liegenden Lagerzapfen erfolgen, welcher die grosser gehaltene Durchbrechung am Mitnehmerrad durchsetzt
und der auch zur jeweils einseitigen Anlage der grosser ge-
haltenen Durchlochung am Mitnehmerrad oval gellalten sein kann,
wobei zweckmässigerweise eine Drahtfeder auf das Mitnehmerrad entgegen
der Ausklinkrichtung wirkt.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Datumsfortschaltung
gemäss der !Teuerung dargestellt und zwar zeigen:
lig. 1 Die schematische Darstellung einer neuartigen Datumsschaltung
beim Schalten in 24· Uhr-Stellung,
Pig. 2 die schematische Darstellung der Datumsschaltung nach Fig.1
beim Rückdrehen und Überspringen eines Datumszahnes,
Fig. 3 und 4'die Ansicht und Seitenansicht einer anderen Zapfen-Lochführung
und zwar als Formlochführung und
Fig. 5 und 6 die Ansicht und Seitenansicht einer weiteren Zapfen-Lochführung
und zwar als Lagerzapfenführung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, erfolgt vom Stundenrad 1 über ein Ritzel 2 die Drehimg des Mitnehmerrades 3? wobei dieses
mittels Mitnehmernase 4 mit den Datumszähnen 5 des Datumsringes 6 in Eingriff steht und so alle 24 Stunden die Weiter schaltung des
Datums in an sich bekannter Weise bewirkt. Hierbei dient noch eine
Rastklinke 7» welche, junter Wirkung einer Feder 8 steht, der ruckweisen
Fortschaltung sowie dem Weiterschalten um jeweils nur einen Datums ζ ahn. \__
Nach dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 1 und 2 ist
nun das Mitnehmerrad 3 mittels Radzapfen 9 in zwei übereinander-
liegenden Langlöchern 10 zwischen Platine 11 und Aufbauten gegen Wirkung einer Drahtfeder 12, wie aus der Zeichnung ersichtlich, geführt.
Bei Hormaldrehrichtung A gemäss Pig. 1 wird nun durch die in
die Datumszähne 5 eingreifende Mitnehmeimase 4 die Datiunsschaltung
in der 24-TJhr-Stellung bewirkt, während bei Rückdrehung B gemäss
Fig. 2 nach der Datumsscliltung das Mitnehmerrad 3 mit Fase 4- entgegen
der Wirkung der Drahtfeder 12 ausser Eingriff gebracht wird
und beim anschliessenden Yordrehen durch Wiedereingriff die sofortige Weiterschaltung bewirkt. Hierdurch wird die Datumsverstellung,
mittels kurzem Yor- und Zurückdrehen in der 24—Uhr-Stellung, d.h.
einer Art Uhraufzugsbewegung bei ausgezogener Uhrkrone, erreicht.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Iig, 3 und 4 ist die Verwendung
von iOrmlöehern 13 anstelle von Langlöchern 10 in der Platine
14 sowie den Aufbauten 15 zur Führung des zwischenliegenden Mitnehmerrades
16 mit Radzapfen 17 dargestellt. Hach dem dritten Ausführungsbeispiel
gemäss Fig. 5 und 6 ist schliesslieh ein das Mitnehmerrad
18 durchsetzender Lagerzapfen 19 gezeigt, wobei dieser oval gehalten ist, so dass die~ grosser gehaltene Durchlochung 20 am
Mitnehmerrad 18 entsprechend der jeweiligen Stellung Jeweils einseitig
zur Anlage kommt, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich wird. Die Platine 21 dient der Halterung des Lagerzapfens 19» xfobei die
Brücke 22 der Abdeckung dienen kann.
safe; =_.„— * . _;.. -iiiik.
Claims (5)
1. Datumsfortschaltung bei Kalenderuhren, insl)esondere Armbanduhren
gemäss der !Teuerung mit unter Federrastwirkung
stehendem Datumszahnring oder -rad, welches mittels eingreifender Mitnehmernase unter Vermittlung des Stundesrades alle 24- Stunden
gefördert wird, wobei die"Mitnehmernase unter Federwirkung und Anschlagbegrenzung
derart gelagert ist, dass sie bei Normaldrehrichtung durch Eingriff in die Datumszähne die Datumsschaltung bewirkt,
dagegen beim Kückdrehen nach der Datumsschaltuneg entgegen der
Federwirkung ausweicht und beim anschliessenden Vordrehen durch
Wiedereingreifen eine sofortige Weiterschaltung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerrad mit festangebrachter Datumsnase
in einer Zapfen-Lochführung gegen Federwirkuhg zum In- und Aussereingriffbringen der letzteren gelagert ist.
2. Datumsfort schaltung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zapfen-Lochführung des Mitnehmerrades durch
zwei übereinanderliegende Langlöcher in Platine und Aufbauten für den zwischenliegenden Radzapfen erfolgt, wobei die Langlöcher zweckmässlgerweise
parallel zum Eadeingriff verlaufen und eine Drahtfeder
auf den Radzapfen entgegen der Ausklinkwirkung wirkt.
3. Datumsfort schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zapfen-Lochführung des Mitnehme rr ade s durch zwei übereinanderliegende FormlÖcher in Platine und Aufbauten für
den zwischenliegenden Radzapfen erfolgt, wo"bei die lOrmlöcher zweokmässigerweise
ausgewölbt verlaufen tind eine Drahtfeder auf den Eadzapfen
entgegen der Ausklinkriehtung wirkt.
4-. Datumsfortschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zapfen^Lochführuiig des Mitnehmerrades durch
einen zwischen Platine und Aufbauten liegenden Lagerzapfen erfolgt, welcher die grosser gehaltene Durchbrechung am Mitnehmerrad durchsetzt,
wobei zweckmässigerweise eine Drahtfeder auf das Hitnehmerrad
entgegen der Ausklinkrichtung wirkt.
5. Datumsfortschaltung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,
dass der das Mitnehmerrad durchsetzende Lagerzapfen nur jeweils einseitigen Anlage der grosser gehaltenen Durchlochung
am Mitnehmerrad oval gehalten ist.
HfRW*ts: Diese Untertags (Beschrsibung und Sol
ütf 6*
si s ~fsssss
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960P0016882 DE1877991U (de) | 1960-07-06 | 1960-07-06 | Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960P0016882 DE1877991U (de) | 1960-07-06 | 1960-07-06 | Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1877991U true DE1877991U (de) | 1963-08-14 |
Family
ID=32886443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960P0016882 Expired DE1877991U (de) | 1960-07-06 | 1960-07-06 | Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1877991U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1229918B (de) * | 1964-06-12 | 1966-12-01 | Pforzheimer Uhren Rohwerke | Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren |
-
1960
- 1960-07-06 DE DE1960P0016882 patent/DE1877991U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1229918B (de) * | 1964-06-12 | 1966-12-01 | Pforzheimer Uhren Rohwerke | Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203749T2 (de) | Kalendermechanismus für Chronographuhr. | |
DE2319907B2 (de) | Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren | |
DE1673663B2 (de) | Kalenderuhr | |
DE1523691A1 (de) | Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung | |
DE1877991U (de) | Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren. | |
DE2222424B2 (de) | Kalenderuhr | |
DE2141014C3 (de) | Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage | |
DE2821944C2 (de) | Datumanzeigeeinrichtung in einer Kleinuhr | |
CH376059A (de) | Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe | |
DE2833802A1 (de) | Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr | |
DE42856C (de) | Chronometerhemmung mit konstanter Kraft | |
DE2014991B2 (de) | Sperrhebelmechanismus fuer kalenderuhren | |
DE1157156B (de) | Sperrvorrichtung fuer Uhren | |
DE254061C (de) | ||
DE2237645C3 (de) | Armbanduhr mit Datum- und Tagesanzeige | |
DE548112C (de) | Uhr mit Ruettelaufzug | |
DE2141015A1 (de) | Uhrwerk für Kalenderuhr | |
DE2437230C3 (de) | Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags | |
DE2203062B2 (de) | Schaltmechanismus für Zeitgeber | |
DE1523743C (de) | Uhrwerk | |
DE2036464A1 (de) | Uhr mit Datumsanzeige | |
DE274181C (de) | ||
DE173601C (de) | ||
DE965118C (de) | Weckeruhr | |
DE2502562A1 (de) | Federhaus mit gesperr fuer kleinuhren, insbes. armbanduhren |