DE448964C - Schaltuhr, insbesondere fuer Reklamezwecke - Google Patents
Schaltuhr, insbesondere fuer ReklamezweckeInfo
- Publication number
- DE448964C DE448964C DEA48064D DEA0048064D DE448964C DE 448964 C DE448964 C DE 448964C DE A48064 D DEA48064 D DE A48064D DE A0048064 D DEA0048064 D DE A0048064D DE 448964 C DE448964 C DE 448964C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- time switch
- switching
- switch according
- clockwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
Description
- Schaltuhr, insbesondere für Reklamezwecke. Die Erfindung bezieht .sich auf eine Schaltuhr, insbesondere für Reklamezwecke, durch welche in bekannter Weisse durch ein. vorn Uhrwerk mit Hilfe von Schaltstiftern, Reitern, Nocken o. dgl. fortgeschaltetes Mittel die angeschlossenen. Beleuchtungsstromkreise -während einstellbarer Tageszeiten geöffnet bzw. geschlossen werden, und die nach Belieben zur Erzeugung einer Dauer- oder Blinkbeleuchtung verwendet werden kann. Es sind zwar Schaltuhren bekannt, welche diesem Zwecke dienen. Bei diesen wird der angeschlossene Stromkreis durch eine vom Uhrwerk fortgeschaltete Schaltwalze geöffnet und geschlossen, wobei außerdem ein Unterbrecherkontakt vorgesehen ist, welcher von einer Blinkvorrichtung unterbrochen gesteuert wird. Dieser Kontakt ist bei manchen Uhren feststellbar, so daß anstatt Blinkbeleuchtung auch Dauerbeleuchtung erzeugt werden kann.
- Die Neuerung besteht darin, daß an Stelle zweier Unterbrechungsstellen (nämlich einer Schaltwalze und eines Blinkkontäktes) nur ein Unterbrechungskontakt angewendet ist, welcher daTch ein vom Uhrw Merk fortgescLaltetes Mittel. während einstellbarer Tageszeiten geöffnet bzw. geschlossen wird, und der außerdem von einex vom Uhrwerk angetriebenen Blinkvorrichtung unterbrochen gesteuert wirrt. Diese Blinkvorrichtung kann zweckmäßig von Hand in oder außer Wirkverbindung mit dem Kontakt gebracht werden. Auf diese Weise kann die ganze Schalteinrichtung gegenüber den bekannten wesentlich vereinfacht und verbilligt werden..
- Als Unterbrechungskontakt wird dabei zweckmäNg ein unter Federkraft stehender Druckkontakt verwendet, der durch eine von der Uhr fortgeschaltete Nockenschebe gesteuert wird, und der derart beweglich angeordnet ist, daß er von Hand mi,t einem als Blinkvorrichtung dienenden Schaltstern in oder außer Eingriff gebracht werden, kann. Da ferner von einer solchen Schaltuhr in Bier Regel nur eine Einschaltung in den Abendstunden.und'eine Ausschaltung in den Nachar stunden gefordert werden, genügt es, zwei Schaltstifte, Reiter, Nocken o. dgl. auf einer in i a Stunden umlaufenden Scheibe vorzusehen. Die durch diese Schaltstifte o. dgl. fortgeschaltete Nockenscheibe muß in diesem Fall vier Raststellvmgen_besitzen und so ausgebüdet sein, äaß die bei jedem zweiten Umlauf der i2-Stundenscheibe erfolgenden Fortschaltungenohne Wirkung auf den Kontakt bleiben.
- Die Abbildung zeigt schematisch ein solches Ausführungsbeispiel dies Erfindungsgedankens. a ist die i2-Stundenscheibe mit den beiden Reitern b, welche den Stern c mit der Nockenschesbe d fortschalten. e ist der die angeschlossenen Stromkreise unterbrechende Kontakt, welcher auf einem Isolierstück/ befestigt ist. Dieses kann mit Hilfe der Schraube g und des zugehörigen Langloches so verschoben werden, daß das Teil h des Kontaktes außer Eingriff mit dem als Blinkeinrichtung dienenden, -in einer Munute umlaufenden Schaltsterni gebracht wird, ohne daß. sich :dabei das Teil: k -des -Kontaktes . von der Nockenscheibe d entfernt. Die Nockenscheibed hat vier um 9o° auseinanderliegiende Raststellungen,, so .daß sich der Kontakte erst dann schließen kann, wenn der Ausschnitt der Nockenscheibe nach unten gebracht ist. Ist dies geschehen, so wird sich der .Kontakt unter der Eintvirkung der Feder l schließen, woben .er, je naclhdem ob er .sich in der gelzeichnetenoder in der gestricheUen Stellung befindet, Blinklicht oder DäLuerb.eleuchtung herstellt.
- Der Erfiudungsged.. -ke läßt sich auch in anderer Weise verwerten,. Z. B. kann er auch bei Schaltuhren mit mehreren Kontakten oder mit mehreren Stromkreisen, die zu vLrschiedenen Zeiten eingeschaltet werden, Verwendung finden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltuhr, insbesondere für Reklamezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein vom Uhrwerk mit Hilfe von ' Schalt stiften; Reitern, Nocken o. dgl. fortgeschaltetes Mittel während einstellbarer Tageszeiten ein Kontakt geöffnet bzw. geschlossen wird, welcher außerdem durch eine vom Uhrwerk angetriebene Blinkvorrichtung unterbrochen gesteuert wird. z. Schaltuhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Uhrwerk angetri.ebene Blinkvorrichtung von Hand in oder außer Wirkverbindung mit denn Kontakt gebracht werden kann. 3. Schaltuhr nach Anspruch i und a, da-,durch gekennzeichnet, daß das von den Schaltstiften, Reitern, Nocken o. dgl. fortgeschaltete Mittel aus einer Nockenscheihe (d) und der von ihr gesteuerte Kontakt aus einem unter Federkraft stehenden Druckkontakt (e) besteht. q.. Schaltuhr nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blinkvorrichtung aus einem auf der Minutenradachse ,sitzenden Schaltstern. (i) besteht, mit welchem der beweglich angeordnete Kontakt (e) von Hand in bzw. außer Eingriff gebracht werden kann. 5. Schaltuhr nach Anspruch i b_@s q., dadurch gekennzeichnet, daß zwei die Ein-und Ausschaltung auslösende Schaltstifte (b) auf einer in 1z Stundien umlaufenden Scheibe (a) verstellbar sind, wobei die von ihnen fortgeschaltete Nockensch.eibe (d) vier Raststellungen'esitzt und so ausgebildet ist, daß die bei jedem zweiten Umlauf der t2-Stundenscheibe erfolgenden Schaltungen ohne Wirkung auf den Kontakt bleiben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA48064D DE448964C (de) | 1926-06-23 | 1926-06-23 | Schaltuhr, insbesondere fuer Reklamezwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA48064D DE448964C (de) | 1926-06-23 | 1926-06-23 | Schaltuhr, insbesondere fuer Reklamezwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE448964C true DE448964C (de) | 1927-08-29 |
Family
ID=6936139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA48064D Expired DE448964C (de) | 1926-06-23 | 1926-06-23 | Schaltuhr, insbesondere fuer Reklamezwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE448964C (de) |
-
1926
- 1926-06-23 DE DEA48064D patent/DE448964C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE448964C (de) | Schaltuhr, insbesondere fuer Reklamezwecke | |
DE628280C (de) | Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete | |
DE380968C (de) | Reklameprojektionsapparat | |
DE670156C (de) | Schaltuhr mit einer gleichzeitig mit der Tagesscheibe den Schalter verstellenden Minutenscheibe | |
DE647573C (de) | An Weckeruhren anzuordnende Schaltvorrichtung | |
DE844272C (de) | Schaltuhr mit 12-Stunden-Zifferblatt | |
DE354751C (de) | Elektrische Zentralweckanlage | |
DE554014C (de) | Schaltuhr zum selbsttaetigen Einschalten, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung | |
CH127897A (de) | Schaltuhr insbesondere für Reklamezwecke. | |
DE729972C (de) | An einer Schaltuhr angeordnete Zeitkontaktvorrichtung fuer Messgeraete | |
DE319662C (de) | Schaltuhr | |
DE219964C (de) | ||
DE546907C (de) | Kalender-, Zeit- und Weckeruhr im Lampenfuss | |
DE291359C (de) | ||
DE300580C (de) | ||
DE393855C (de) | Schaltvorrichtung fuer Lichtbildvorfuehrungseinrichtungen | |
DE234131C (de) | ||
DE319719C (de) | Elektrischer Zeitschalter | |
DE154164C (de) | ||
DE628613C (de) | Schaltuhr mit Einrichtung zur Korrigierung der Schalterstellungen | |
DE347124C (de) | Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt | |
DE208894C (de) | ||
DE341201C (de) | Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl. | |
DE608893C (de) | Schaltuhr mit Wochenscheibe | |
DE471606C (de) | Weckeruhr |