[go: up one dir, main page]

DE1205006B - Verpackungsbehaelter fuer Unruhfedern - Google Patents

Verpackungsbehaelter fuer Unruhfedern

Info

Publication number
DE1205006B
DE1205006B DEH48591A DEH0048591A DE1205006B DE 1205006 B DE1205006 B DE 1205006B DE H48591 A DEH48591 A DE H48591A DE H0048591 A DEH0048591 A DE H0048591A DE 1205006 B DE1205006 B DE 1205006B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
springs
balance
container according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48591A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAAS FA CARL
Original Assignee
HAAS FA CARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAAS FA CARL filed Critical HAAS FA CARL
Priority to DEH48591A priority Critical patent/DE1205006B/de
Priority to CH214964A priority patent/CH410775A/de
Priority to FR967907A priority patent/FR1389830A/fr
Publication of DE1205006B publication Critical patent/DE1205006B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/06Supporting devices for clockworks or parts of time-pieces
    • G04D1/066Packaging and boxes for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus
    • B65D85/40Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus for watches or clocks; for components thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Verpackungsbehälter für Unruhfedern Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter mit Boden und Deckel für an Rollen befestigte Unruhfedern von Uhren od. dgl.
  • Der Versand und die Lagerung von Unruhfedern macht besondere Umstände und Schwierigkeiten, weil die in den Unruhfedernfabriken fertiggerichteten Federn keinerlei äußere Belastung zulassen, ohne daß ihre Ausrichtung dadurch beeinträchtigt würde.
  • Es ist eine Stülppackung mit rohrförmigem Wandteil, Boden und abnehmbarer Stülpkappe bekannt, in welche Triebfedern für Uhrwerke in gespanntem Zustand eingebracht werden können. Die Triebfedern werden in diesem Behälter unmittelbar aufeinanderliegend aufgeschichtet, wobei sie sich an die rohrförmige Behälterwand anlegen. Eine derartige Verpackung ist jedoch für empfindliche Unruhfedern deswegen nicht geeignet, weil die Unruhfedern beim unmittelbaren Aufeinanderschichten und Anliegen an den Wänden der Verpackung leicht ihre Ausrichtung verlieren.
  • Die Erfindung hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, einen Verpackungsbehälter für Unruhfedem von Uhren od. dgl. zu schaffen, der einerseits die Forderung, daß die Unruhfedern in verpacktem Zustand keinerlei Druck- oder Biegebelastung ausgesetzt sind, im Höchstmaß erfüllt und dennoch einfach zu befüllen und auch in seinem Aufbau einfach und billig ist.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Verpackungsbehälter mindestens einen Aufreihstift für die Rollen der Unruhfeder aufweist, der mit seinem einen Ende an einem Teil des Behälters befestigbar oder befestigt ist.
  • Zur Zentrierung und sicheren Halterung des vorzugsweise auf einer ganzen Länge mit aufgereihten Unruhfedern besetzten Aufreihstiftes, wobei die Unruhfedern nicht gegen die Wandung des Behälters anstoßen können, kann vorgesehen werden, daß das freie Ende des oder der Aufreihstifte über einen Deckel bzw. Boden des geschlossenen Behälters durch in den Deckel bzw. Boden vorgesehene, die Aufreihstifte führende Löcher hinausragt.
  • Besonders bewährt hat sich, wenn der Verpackungsbehälter in an sich bekannter Weise als Stülppackung ausgebildet ist, welche aus einem Rohr mit festem Boden und einer abnehmbaren Stülpkappe besteht. Dabei kann dann der Aufreihstift entweder am Boden der Stülppackung und sein Führungsloch in der Stülpkappe, oder aber es kann der ; Aufreihstift an der Stülpkappe und sein Führungsloch im Boden der Stülppackung vorgesehen sein. Wenn der Behälter und/oder sein Deckel aus transparentem Kunststoff besteht, kann man einerseits den Befüllungszustand des Behälters jederzeit von außen her beobachten und hat andererseits die notwendige Sicht beim Herausholen der jeweils obersten Unruhfeder aus der Packung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Verpackungsbehälters gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der den Aufreihstift tragende Teil als Magazin einer Vorrichtung zum maschinellen Aufdrücken der Unruhfedern auf ihre Unruhwellen ausgebildet ist.
  • Um die Unruhfedern im Behälter gleichmäßig auszurichten, weist der Aufreihstift zweckmäßigerweise eine Längsrippe auf, die in Aussparungen an den Rollen der Unruhfedern paßt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen rohrförmigen, teilweise gefüllten und geschlossenen Behälter, F i g. 2 einen Querschnitt hierzu entlang der Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform in geschlossenem Zustand, bei der der Aufreihstift am Stülpdeckel angebracht ist, F i g. 4 den abgezogenen Stülpdeckel aus F i g. 3 mit besetztem und aufrecht gestelltem Aufreihstift und F i g. 5 einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform eines Aufreihstiftes gemäß der Erfindung.
  • Bei dem Beispiel nach F i g. 1 besteht der eigentliche Behälter aus einem Hauptteil 11 in Form eines Röhrchens aus transparentem Kunststoff. In dieses Röhrchen ist ein Boden 12, ebenfalls aus transparentem Kunststoff fest eingeschweißt. Im Mittelpunkt dieses Bodens 12 ist ein an seinem anderen Ende zugespitzter Aufreihstift 13 durch Einschweißen fest eingesetzt. Er verläuft also nach der Mittelachse des Röhrchens 11. Auf das offene Ende des Röhrchens 11 ist eine mit einem relativ kurzen Kragen 14a versehene Stülpkappe 14 aufgesetzt. Sie enthält in ihrem Mittelpunkt eine Bohrung 14 b, in der sich die durch den Stülpdeckel 14 hindurchtretende Spitze 13 a des Aufreihstiftes 13 führt.
  • Bei abgenommenem Deckel 14 wird der Behälter reit Unruhfedern in der Weise befällt, daß diese Unruhfedern 15 mit ihrer Rolle 15a, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Aufreihstiftes 13 entspricht, über die Spitze 13a nacheinander auf diesen Aufreihstift aufgeschoben werden, wobei die zuerst aufgeschobene Unruhfeder 15 mit ihrer Rolle den Boden 12 berührt und die Rollen der benachbarten Federn dicht aneinanderzuliegen kommen, bis eine auf dem Stift 13 geführte Stufe von Unruhfedern geschaffen ist, die in ihrer Höhe etwa der lichten Höhe des Behälterrohres 11 entspricht.
  • Bei der gegebenen, in Achsrichtung gemessenen Breite der Unruhrollen, die größer ist als die Breite des Federbandes der Unruhfeder 15, halten diese Rollen auf dem Aufreihstift die einzelnen Federn 15 in genügendem Abstand voneinander und auch vom Boden 12. Bei diesem Abstand können auch bei den durch den Transport gegebenen Erschütterungen die einzelnen benachbarten Unruhfedern einander nicht berühren. Außerdem können durch die Zentrierung des Aufreihstiftes 13 die Unruhfedern 15 auch mit ihrem Umfang nicht an die Innenwand des Rohres 11 anschlagen und bleiben somit während des ganzen Transportes frei von jeglicher Berührung mit Verpackungsmaterial und dadurch auch frei von durch solches Material gegebenenfalls ausgeübten unerwünschten Kräften.
  • Für die Entnahme der Unruhfedern aus der Verpackung können nach Abnahme des Deckels 14 die einzelnen Federn mit der Pinzette vom Aufreihstift abgezogen werden, wobei man sie nach einer bestimmten Teilentnahme durch kleine Stöße in Längsrichtung der Nadel auf dieser zum Entnahmeende hin verschieben und dort leichter abnehmen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 und 4 sitzt der Aufreihstift 23 fest im Mittelpunkt des Stülpdeckels 24. Dafür ist andererseits der Boden 22 des Röhrchens 21 mit einer Führungsdurchbrechung 22a für den Aufreihstift 23 versehen. Zieht man bei dieser Packung den Deckel in aufrechter Stellung des Röhrchens nach unten ab, so kann man die einzelnen Unruhfedern 15 nacheinander leicht von dem Aufreihstift mit der Pinzette abheben.
  • Verpackungen der beschriebenen Art haben außerdem den Vorteil, daß man sie als Magazin für weitere maschinelle und automatische Arbeitsgänge verwenden kann. Es entfällt dann das bisher übliche Entnehmen der Federn aus der Verpackung mit Hilfe einer Pinzette, die gleichzeitig auch beim Aufsetzen der Unruhfeder auf die Unruhwelle verwendet wird. Bei einem automatischen und maschinellen Aufdrücken der Feder auf die Unruhwelle mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung kann die neuartige Verpackung sehr einfach als Magazin an dieser Aufdrückvorrichtung angebracht werden. Sie können dann mit Hilfe eines schiebenden Werkzeugs vom Aufreihstift aus dem Aufdrückwerkzeug zugeführt werden, das sie ohne Anfassen der Federn mit der Pinzette auf die Unruhwelle aufdrückt und dadurch auch die bei der Behandlung mit der Pinzette immer noch mögliche Beschädigung vermeidet. F i g. 5 zeigt noch, wie zur stets gleichen Winkelausrichtung aller auf dem Aufreihstift13 aufgereihten Unruhfedern an dem Aufreihstift eine Nasenleiste oder Längsrippe 13 a angebracht ist, die in den an den Rollen 15 a ohnehin vorhandenen Reguliereinschnitt 15 b eingreift. Diese Ausbildung des Aufreihstiftes 13 ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Verpackungsbehälter oder ein Teil von ihm als Magazin für die obenerwähnte Vorrichtung dient, da dadurch bei richtiger Einbringung des Magazins in eine Halterung der Vorrichtung sofort die richtige Winkelstellung der Unruhfedern 15 mit Bezug auf die Unruhwelle, auf die sie aufgebracht werden sollen, gewährleistet ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verpackungsbehälter mit Boden und Deckel für an Rollen befestigte Unruhfedern von Uhren od, dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mindestens einen Aufreihstift (13, 23) für die Rollen (15 a) der Federn (15) aufweist, der mit seinem einen Ende an einem Teil (11, 12 bzw. 24) des Behälters befestigbar oder befestigt ist.
  2. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (13 a) des oder der Aufreihstifte (13 bzw. 23) über einen Deckel (14) bzw. Boden (22) des geschlossenen Behälters durch in den Deckel bzw. Boden vorgesehene, die Aufreihstifte führende Löcher (14b bzw. 22a) hinausragt.
  3. 3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als an sich bekannte Stülppackung ausgebildet ist, welche aus einem Rohr (11 bzw. 21) mit festem Boden (12 bzw. 22) und einer abnehmbaren Stülpkappe (14 bzw. 24) besteht.
  4. 4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreihstift (13) am Boden (12) der Stülppackung und sein Führungsloch (14 b) in der Stülpkappe (14) vorgesehen ist.
  5. 5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreihstift (23) an der Stülpkappe (24) und sein Führungsloch (22a) am Boden (22) der Stülppackung vorgesehen ist.
  6. 6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11 bzw. 21) und/oder sein Deckel (14 bzw. 24) aus transparentem Kunststoff besteht.
  7. 7. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Aufreihstift (13 bzw. 23) tragende Teil (11, 12 bzw. 24) als Magazin einer Vorrichtung zum maschinellen Aufdrücken der Unruhfedern auf ihre Unruhwellen ausgebildet ist. B. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreihstift (13) eine Längsrippe (13a) aufweist, die in Aussparungen (15 e) an den Rollen (15a) der Unruhfedern (15) paßt und die Federn im Behälter ausrichtet.
DEH48591A 1963-03-22 1963-03-22 Verpackungsbehaelter fuer Unruhfedern Pending DE1205006B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48591A DE1205006B (de) 1963-03-22 1963-03-22 Verpackungsbehaelter fuer Unruhfedern
CH214964A CH410775A (de) 1963-03-22 1964-02-21 Verpackungsbehälter für den Versand von Unruhfedern für Uhren oder dergleichen
FR967907A FR1389830A (fr) 1963-03-22 1964-03-19 Récipient d'emballage pour le transport de spiraux de montres ou similaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48591A DE1205006B (de) 1963-03-22 1963-03-22 Verpackungsbehaelter fuer Unruhfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205006B true DE1205006B (de) 1965-11-11

Family

ID=7156752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48591A Pending DE1205006B (de) 1963-03-22 1963-03-22 Verpackungsbehaelter fuer Unruhfedern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH410775A (de)
DE (1) DE1205006B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249667A (fr) * 1945-04-09 1947-07-15 Hanhart Willy Magasin-poseur pour ressorts de barillets.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH249667A (fr) * 1945-04-09 1947-07-15 Hanhart Willy Magasin-poseur pour ressorts de barillets.

Also Published As

Publication number Publication date
CH410775A (de) 1966-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013776A1 (de) Trag- und Verschließvorrichtung für Beutel und Säcke
DE2042096A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons
DE69110503T2 (de) Deckel mit einem Griff für Gehäuse von Akkumulatoren.
DE1212866B (de) Schachtel zum Aufnehmen und zentrierenden Haltern einer Rolle aus Bandmaterial
DE1205006B (de) Verpackungsbehaelter fuer Unruhfedern
DE1184231B (de) Behaelter
DE857778C (de) Zigarettenweichpackung mit Ausheber
AT221414B (de) Klemmplatte für Ampullen od. dgl.
DE1865084U (de) Ausgebevorrichtung fuer elastische ringe u. dgl.
CH363290A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE884277C (de) Spiralnutenscheibe zur Halterung von photographischen Streifen waehrend der Entwicklung
DE626212C (de) Papiergefaess
DE9206214U1 (de) An kastenförmige Behälter anschlagbarer Verschluß
DE583676C (de) Schubvorrichtung fuer Fuellungen gleichartiger Waren aus steifen Materialien
DE1303572B (de)
DE671024C (de) Nadelwechseleinrichtung
DE951917C (de) Verpackung fuer Gefaesse zum Treiben von Blumenzwiebeln
DE4226123C2 (de) Mehrzweckdose für Reißnägel
DE587173C (de) Konservendose mit Klemmstuelpdeckel
AT232916B (de) Behälter zum Versand, zur Lagerung und zur aufeinanderfolgenden Ausgabe jeweils einer bestimmten Länge einer endlosen Bahn eines flächenhaften Materials
DE1082487B (de) Tragtasche aus Pappe, Karton od. dgl. fuer Behaelter
DE572882C (de) Konservendose mit OEffnungsscherband
DE950268C (de) Halterung fuer einzelne stabfoermige Waren
DE521740C (de) Huelle fuer stangenfoermige Rasierseifenstuecke