DE119756C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE119756C DE119756C DENDAT119756D DE119756DA DE119756C DE 119756 C DE119756 C DE 119756C DE NDAT119756 D DENDAT119756 D DE NDAT119756D DE 119756D A DE119756D A DE 119756DA DE 119756 C DE119756 C DE 119756C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quinonimide
- acid
- diamidoanthrarufin
- boric acid
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 119756 KLASSE 22 b.
FARBENFABRIKEN vorm. FRIEDR. BAYER & CO. in ELBERFELD.
bzw. Amidooxyanthrachinone.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Oktober 1899 ab.
In verschiedenen Patentschriften (66153, 105567 u. s.w.) ist eine Reihe von Anthradichinonen
bezw. Chinonimiden beschrieben, und es ist da gezeigt, dafs diese Körper durch Einwirkung
von Reductionsmitteln glatt in die entsprechenden Oxyanthrachinone bezw. Amidooxyanthrachinone
übergeführt werden.
Es wurde nun gefunden, dafs gewisse Chinone bezw. Chinonimide, nämlich solche,
welche neben der Chinon- bezw. Chinonimidgruppe im gleichen Kern keine Hydroxylgruppe
enthalten, in überraschend glatter Weise durch Einwirkung von Borsäure in höher hydroxylirte
Oxyanthrachinone bezw. Amidooxyanthrachinone übergeführt werden. Als typische Vertreter dieser Chinone bezw. Chinonimide
seien genannt z. B. das Chinon des Pentacyanins (D. R. P. 66153)
OH
OH
i XC O7 Ii
OH 0 ,
sowie das Chinonimid der Diamidoanthrarufindisulfosäure (D. R. P. 113724):
NH
11 C(Z
NH ,
welche durch Einwirkung von Borsäure nach folgenden · Gleichungen:
+ H2O =
O<H
OH OH
NH O
(Γ"
T Ii CO 11
O iVii
O iVii
O3 H IViT2 OH
I C^
OH NH,
in Hexaoxyanthrachinon- bezw. Diamidoanthrachrysondisulfosäure übergeführt werden.
Claims (1)
- Eine derartig glatte Ueberführung von Chinonen in höher hydroxylirte Oxyanthrachinone hat bis jetzt mit keinem anderen Agens ausgeführt werden können und ist durch diese technisch ä'ufserst wichtige Reaction eine neue überraschende Eigenschaft der Borsäure festgestellt worden.Zur Erläuterung des Verfahrens dienen folgende Beispiele: , . ■■ ·Beispiel I.In eine Lösung von 5 kg Pentacyaninchinon in 100 kg Schwefelsäure von 66° B. werden unter Umrühren 5 kg krystallisirte Borsäure eingetragen. Die Reaction ist vollendet, wenn eine Probe das reine Hexaoxyanthrachinonspectrum und nach dem Eingiefsen in Natriumbisulfit kein Pentacyaninspectrum mehr zeigt. Das Hexaoxyanthrachinon wird in bekannter Weise aus der Schmelze isolirt.Beispiel II.In eine Lösung von 5 kg des Chinonimides der Diamidoanthrarufindisulfosäure in 100 kg Schwefelsäure von 66 ° B. werden 5 kg Borsäure eingetragen. Man erwärmt nun auf dem Wasserbad, bis eine Probe das reine Spectrum des Borsäureäthers der Diamidoanthrachrysondisulfosäure zeigt und in der Mischung kein unverändertes Chinonimid mehr nachzuweisen ist.Vollständig analog verläuft die Reaction, wenn man an Stelle der in den Beispielen verwendeten Anthrachinonderivate andere Chinone bezw. Chinonimide verwendet, welche bezüglich ihrer Constitution den oben gekennzeichneten Verhältnissen entsprechen. So entsteht z. B. aus dem Chinonimid der Diamidochrysazindisulfosäure eine Diamidotetraoxyanthrachinondisulfosäure von folgender Constitution:NHNH0,OHSONc<rOH OHwelche mit der in der Patentschrift 105567 beschriebenen identisch ist; aus dem Chinonimid des Diamidoanthrarufins erhält man Diamidoanthrachryson u. s. w.Das Chinonimid des ρ-Diamidoanthrarufins kann erhalten werden durch Oxydation des ρ-Diamidoanthrarufins. Man trägt z. B. zu einer Lösung von p-Diamidoanthrarufin in concentrirter Schwefelsäure Braunstein ein, bis die Lösung blau geworden und eine mit Borsäure versetzte Probe das Diamidoanthrarufinspectrum nur noch schwach zeigt. Das Chinonimid ist in ausgezeichneter Weise dadurch charakterisirt, dafs es beim Behandeln mit Reductionsmitteln in p-Diamidoanthrarufin übergeführt wird, beim Kochen mit verdünnter Schwefelsäure und nachherigem Versetzen mit Natriumbisulfit geht es in 1 · 4 · 5 · 8-Tetraoxyanthrachinon über.Pa τent-Anspruch:Verfahren zur Ueberführung von Anthradichinonen bezw. Anthradichinonimiden in Oxyanthrachinone bezw. Amidooxyanthrachinone, welche höher hydroxylirt sind als die den Chinonen bezw. Chinonimiden entsprechenden Oxyanthrachinone bezw. Amidooxyanthrachinone; darin bestehend, dafs man die Änthradichinone bezw. die Anthradichinonimide in schwefelsaurer Lösung mit Borsäure behandelt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE119756C true DE119756C (de) |
Family
ID=388867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT119756D Active DE119756C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE119756C (de) |
-
0
- DE DENDAT119756D patent/DE119756C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142100B2 (de) | Verfahren zum trennen von anthrachinonnitrierungsprodukten von der mutterlauge | |
CH629185A5 (de) | Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure. | |
EP0075182B1 (de) | Verfahren zur Konditionierung eines organischen Pigments | |
DE119756C (de) | ||
DE624964C (de) | Verfahren zur photochemischen Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen | |
DE544998C (de) | Verfahren zur Darstellung von gemischt halogenierten Farbstoffen der 4íñ5íñ8íñ9-Dibenzpyrenchinonreihe | |
DE1467259A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumfluorid | |
DE526599C (de) | Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen | |
DE256515C (de) | ||
DE733754C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonfarbstoffen | |
DE105567C (de) | ||
DE70678C (de) | Verfahren zur Darstellung basischer säureechter Azofarbstoffe aus Diazobenzyldialkylaminen | |
DE193349C (de) | ||
DE58969C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Diphenylnaphtylmethanreihe | |
DE68114C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alizarincyaninen und deren Chinonen aus Oxychrysazin. (6 | |
DE515096C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Dihydro-1íñ2íñ2íñ1-anthrachinonazinfarbstoffen | |
DE112297C (de) | ||
DE497908C (de) | Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten | |
DE622985C (de) | Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen | |
DE603101C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
AT100700B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenyl-Rosindulin. | |
DE162792C (de) | ||
DE240521C (de) | ||
DE654516C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Triarylmethanfarbstoffe | |
DE110086C (de) |